90 Minuten - Niederlausitz

Page 1

90 MINUTEN net/brandenburg

inkl

usiv

e

Spie frau lerd Mon es ats

Start in die neue Saison Erfahren Sie alles 端ber die aktuelle Ligastruktur.

Ab Seite 10


2

............

Millionenchance * immer mittwochs und samstags bei

www.lotto-brandenburg.de

* Gewinnwahrscheinlichkeit 1. Klasse = 1 : 139.838.160 Teilnahme ab 18 Jahren. Lotterien sind nur ein Spiel – lassen Sie es nicht zur Sucht werden. Beratung zur Glücksspielsucht durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: 0800 - 1 372 700 (kostenfrei und anonym).


3

Editorial

............

Der Inhalt

Liebe Amateurfussball-Fans,

Torschützenkönig Enrico Waschnik Ab Seite 4

Die erste Saison von FuPa Brandenburg ist Geschichte. Mehr als 35 000 Spiele wurden in den vergangenen zwölf Monaten auf den Plätzen des Landes absolviert. In den 90 bzw 120 Minuten zwischen An- und Abpfiff spielten sich so manche Dramen ab – von großem Jubel bis zur tiefsten Enttäuschung wurde den Fans des Amateurfußballs alles geboten. Zu Tausenden pilgerten sie Woche für Woche und egal bei welchem Wetter auf das Sportgelände ihres Vereins und fieberten mit den Freunden, Verwandten oder Liebsten. Wie groß das Interesse an den Spielklassen von der Regionalliga bis hinunter in die 2. Kreisklasse ist, war auch für mich als Redaktionsleiter überraschend. Wir konnten in der ersten Saison von FuPa Brandenburg schon knapp 1600 Vereinsverwalter bzw FuPaner gewinnen, die Woche für Woche die Daten ihrer Teams pflegen, selbst Liveticker schreiben und die Profile der Mannschaften aktuell halten. Dazu verfolgen uns in unserem Facebook-Kanal auch inzwischen fast 1500 Fans. Das zeigt mir, dass wir mit unserer Arbeit auf einem guten Weg sind. Die knallharten Zahlen sind aber nicht alles: Wir wollen auch in Zukunft die wichtige gesellschaftliche Funktion des Fußballs nicht vergessen und entsprechend würdigen. Denn kaum eine Sportart oder Freizeitbeschäftigung vereint so viele Menschen unter einem Dach. FuPa soll auch künftig eine Plattform sein, die die vielen Ehrenamtlichen ins richtige Licht rückt, besondere Leistung würdigt und den vielen unbekannten Helden des Bolzplatzes ein Gesicht gibt. Helft uns weiter dabei und macht Eure Teams und Spieler zu den Stars der Landes- oder Kreisklasse!

Enrico ist der beste Schütze Brandenburgs Von der Bundes- in die Kreisliga Als FuPaner hat man viele Vorteile „Im Amateurbereich wird mit genauso viel Herzblut gearbeitet“ Energie Cottbus Brandenburgliga 14/15 Landesliga Süd 14/15 Landesklasse Süd 14/15 Kreisoberliga Niederlausitz 14/15 FuPa Spielerfrau Kreisliga Niederlausitz 14/15 1. Kreisklasse Niederlausitz Süd 14/15 2. Kreisklasse Niederlausitz Süd 14/5 1. Kreisklasse Niederlausitz Nord 14/15 2. Kreisklasse Niderlausitz Nord 14/15

4 6 8 9 10 11 12 14 21 22 29 36 38 40 42

Werde die Spielerfrau des Monats Ab Seite 28

Anzeige

SPORTSPOINT WÜNSCHT ALLEN FUSSBALLERN EINEN BRILLANTEN START IN DIE NEUE SAISON.

Impressum Sonderveröffentlichung des Medienhauses LAUSITZER RUNDSCHAU Verlag und Herausgeber Lausitzer VerlagsService GmbH, Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Geschäftsführer: Marcel Pelletier Redaktion: Sven Bock, Telefon 0355/481-555 Anzeigenverkauf: LR Media-Verkaufsgesellschaft mbH, Irina Juckenburg Druck: LR Medienverlag und Druckerei GmbH Fotos: Sven Bock, Steffen Beyer, Steffen Rasche, Preußen Elsterwerda

Limitiertes Limitiertes Angebot Angebot (max. (max. 2 2 Bälle Bälle je je Kunde): Kunde):

Top-Wettspielball Derby Star APS Brillant*

statt 109,95 € nur 49,95 €**

** Top-Wettspielball weich, wasserabweisend, wasserabweisend, Top-Wettspielball der der absoluten absoluten Spitzenklasse. Spitzenklasse. Extrem Extrem weich, präzises präzises SprungSprung- und und Flugverhalten. Flugverhalten. Die Die patentierte patentierte Null-Flügel-Blase Null-Flügel-Blase sorgt sorgt für für eine eine optimale runde Form. Spielball vieler nationaler und internationaler optimale runde Form. Spielball vieler nationaler und internationaler Profi-MannProfi-Mannschaften. Der Ball ist handgenäht. FIFA-APPROVED. schaften. Der Ball ist handgenäht. FIFA-APPROVED. ** ** jeder jeder Kunde Kunde erhält erhält max. max. 2 2 Spielbälle Spielbälle zum zum Saisonstartpreis, Saisonstartpreis, Farbe Farbe frei frei wählbar, wählbar, ggf. ggf. weitere weitere Farben Farben im im Angebot. Angebot. Bestellung/Abruf Bestellung/Abruf bis bis spätestens spätestens 31.08.2014 31.08.2014 persönlich persönlich im Geschäft, per Fax an 0 35 73-79 87 40 oder per E-Mail an: bestellung@sportsim Geschäft, per Fax an 0 35 73-79 87 40 oder per E-Mail an: bestellung@sportspoint-teamsport.de, W h B llllei nga g ga g point-teamsport.de, Lieferung/Abholung Lieferung/Abholung ca ca.. 2 2 Wochen Wochen W h h nach nach h Bestellei B Bestellei eiiing nga ng g gang ng g

sportspoint sportspoint Vertriebs Vertriebs oHG oHG Schloßpark-Center Schloßpark-Center 01968 01968 Senftenberg Senftenberg


4

Portr채t

............

Enrico ist der beste Sch체tze Brandenburgs Kreisklassen-St체rmer Enrico Waschnik netzt 56 Mal in einer Saison ein


5

Porträt

............

Bei der SG Blau-Weiß Zerre/Burgneudorf wurde am Saisonende gleich doppelt gejubelt. Neben der Meisterschaft in der 2. Kreisklasse Süd konnte sich die sächsische Spielgemeinschaft über einen weiteren inoffiziellen Titel freuen: Mit Enrico Waschnik hat das Team den besten Schützen Brandenburgs in den eigenen Reihen.

Kaum zu glauben, aber die erfolgreichste Saison in Waschniks Karriere begann mit einer Wette: Mit dem Burgneudorfer Präsidenten wettete der Stürmer vor Beginn der Spielzeit, dass er 47 Tore schießen wird. Obwohl Waschnik in den Vorjahren schon bester Schütze im Team war, kam er aber nie annähernd an dieses Ergebnis heran. „Eigentlich war ich mir sicher, dass ich am Ende bezahlen muss“, gibt er selbst zu. Doch nach der Hinrunde deutete sich schon an, dass er es tatsächlich schaffen könnte. Am Saisonende schließlich hatte Waschnik die Wette gewonnen: In 25 Spielen traf er überragende 56 Mal. Damit war er über alle Ligen hinweg Brandenburgs erfolgreichster Torschütze. Für die Leistungs-explosion hat der quirlige Angreifer mehrere

Erklärungen: „Es liegt an der Liga. Nächstes Jahr in der 1. Kreisklasse wird sich das bestimmt ändern. Manchmal war natürlich Glück dabei. Und ich bin älter geworden und ruhiger vor dem Tor. Früher war ich aufgeregter“, so Waschnik. Damit hatte er einen großen Anteil am Meistertitel seines Teams: Mit 56 Toren erzielte er alleine mehr als die Hälfte aller Treffer der SG Zerre/Burgneudorf in der vergangenen Spielzeit. Darüber freut sich auch Trainer Sven Görtz. Für ihn ist es ein schönes Bonbon, mit Waschnik einen Top-Torschützen in den eigenen Reihen zu haben: „Unser Spiel liegt ihm. Die Mitspieler bedienen ihn oft und er erkämpft sich auch viele Chancen. Enrico riecht es einfach, wo er hingehen muss“, sagt Görtz. Mit einem Lächeln kann sich der Coach aber einige

kritische Worte nicht verkneifen: „Er hätte noch viel mehr Tore machen müssen. Damit treibt er einen manchmal zur Weißglut. Aber was soll ich sagen, wenn er dann wieder trifft.“ Dass er noch mehr Tore hätte machen können, weiß auch Waschnik. Er hat aber einen anderen Grund, warum es nicht geklappt hat: „Das Spiel ist auf mich zugeschnitten. Ich stelle mich aber in den Dienst der ganzen Mannschaft. Ab und zu muss ich auch mal abspielen, sonst meckern die anderen“, sagt er lachend. In seinem Team fühlt er sich pudelwohl – und ein möglicher Abgang nach dem großen Erfolg ist für Waschnik kein Thema: „Wir sind eine lustige Truppe und ich bin hier sehr zufrieden. Ich habe kein Interesse an einem Wechsel.“ Sven Bock


6

............

Story

Von der Bundes- in die Kreisliga Ex-Energie-Spieler Patrick Jahn kickt jetzt für Eiche Branitz

1860 München, 1 FC. Nürnberg – und jetzt Blau-Gelb Gahry, Adler Klinge oder Blau-Weiß Spremberg: Die fußballerische Bandbreite ist bei Patrick Jahn groß. Der ehemalige Spieler von Energie Cottbus durfte schon Bundesligaluft schnuppern, aber kickt jetzt lieber für den SV Eiche Branitz in der Kreisliga.

Am 14.12.2008 schien für Patrick Jahn die Fußballkarriere beendet. Für den Greifswalder SV absolvierte er sein letztes Spiel in der damaligen Oberliga Nord. Bei der „geilsten Truppe, die man sich vorstellen kann. Wir haben viel zusammen gemacht und das Team hatte eine super Moral“, sagt Jahn heute über seine Zeit in Mecklenburg-Vorpommern. Und doch gab es den plötzlichen Abschied – Jahn musste sich entscheiden, was er mit seinem weiteren Leben anfangen will. Wie dem Branitzer geht es vielen jungen Fußballern, die von der großen Profikarriere träumen, aber in der Oberliga oder Regionalliga immer nur kurz vor dem Sprung stehen. „Die Oberliga ist die undankbarste Liga im deutschen Fußball. Die Spieler können schon gut spielen, aber nur wenige schaffen den Durchbruch. Sie ist das Nirwana im Fußball“, schätzt Jahn mittlerweile die Wertigkeit der Liga ein. Der Fußball bestimmt zwar mit teilweise fünf oder mehr Trainingseinheiten pro Woche zusätzlich zu den Spielen einen großen Teil des Lebens – es reicht aber zumeist finanziell nicht, um davon alleine leben zu können. An diesem Punkt war auch Patrick Jahn angekommen. Dabei fing die Karriere vielversprechend an: In Berlin geboren, verbrachte er seine Jugendzeit im Nachwuchs von Union Berlin. Zwei Mal trug er in der U-Auswahl sogar das Trikot der Nationalmannschaft. Es folgte in der A-Jugend der Wechsel zum FC Energie Cottbus. Nach dem Abitur durfte er beim damaligen Trainer Eduard Geyer vortrainieren. Anschließend fuhr er mit nach Dubai ins Trainingslager und gehörte in der Rückrunde 2003 zum erweiterten Kader des FCE. Insgesamt acht Minuten durfte er gegen 1860 München und den 1. FC Nürnberg Bundesligaluft schnuppern. Eine langwierige Leisten-Verletzung warf ihn anschließend aber weit zurück. Anfang 2004 fühlte er sich wieder fit genug für den Profikader – Eduard Geyer bat ihn aber in die Kabine zum Gespräch und sagte ihm unmissverständlich, dass er nicht mehr mit ihm plant und er gehen könne. Warum? „Das müssen sie Ede Geyer fragen“, sagt Jahn. Er selbst kennt bis heute den Grund nicht.


7

Story

Ähnliches wiederholte sich bei seiner folgenden Station: Bei Hansa Rostock gelang dem 31-Jährigen am Ende der Saison 2005/06 nach einer Verletztenmisere der Sprung vom Amateur- in den Profikader. Drei Zweitliga-Spiele absolvierte er unter Trainer Frank Pagelsdorf, unter anderem auch gegen seinen Ex-Club Cottbus. Jahn: „Danach habe ich ohne ein Wort des Trainers kein einziges Spiel mehr gemacht bei den Profis. Manchmal entscheidet nur ein kleines Quäntchen, ob der Coach dich geil findet und reinwirft.“ Im Winter 2007 wechselte Jahn zum Greifswalder SV. „Andreas Zachhuber hatte mich angerufen und gefragt, ob ich es mir nicht vorstellen könnte, beim SV zu spielen. Es hat mich gereizt, unter ihm zu trainieren. Und es ist immer schön, wenn der Coach dich anruft“, sagt Jahn. Sportlich lief es gut und auch finanziell lohnte es sich für ihn nach eigenen Angaben. Ende 2008 gab es dazu noch weitere freudige Nachrichten: Seine Frau erwartete Zwillinge. Für Jahn ein

............

einschneidender Moment: „Ich musste entscheiden, was ich machen will mit meinem Leben. Mit 25 hatte ich nur das Abitur in der Tasche und mehr noch nicht. Deswegen musste ich schauen, dass ich eine Ausbildung anfange. Mit Familie habe ich eine andere Verantwortung. Dafür habe ich die knallharte Entscheidung getroffen, sofort mit dem Fußball aufzuhören und alles auf den Job zu setzen.“ Inzwischen arbeitet er in Hoyerswerda in einem Rechenzentrum. In Branitz wächst das künftige Haus der Familie – und Anfang 2014 juckte es auch wieder in den Füßen bei Jahn. Seitdem ist er beim SV Eiche Branitz aktiv und schaffte mit dem Team am Saisonende ungeschlagen den Aufstieg in die Kreisliga. „Mehrere ehemalige Kollegen haben mich gefragt, ob ich nicht zum Beispiel in Laubsdorf oder Krieschow spielen möchte. Aber ich habe einfach keine Lust mehr auf die Fahrerei und wollte wenn nur noch in der Kreisliga mit kurzen Wegen spielen. In Branitz sind es keine 500 Meter bis zum

Sportplatz.“ Dort freut sich auch Trainer Tom Pohland über den prominenten Neuzugang: „Er ist ein echter Glücksgriff. Die Ruhe und Abgeklärtheit hat die letzten Jahre gefehlt, seine Qualität färbt plötzlich auf alle Spieler ab. So eine Führungsfigur hat bislang in der Mannschaft gefehlt und er ist auch als Mensch ein super Typ.“ Dabei sieht sich Jahn selbst noch nicht als 100-prozentige Verstärkung: „Dass ich eine Mannschaft erwische, die so super ist, hätte ich nicht erwartet. Zum Aufstieg hätten sie mich nicht gebraucht. Ich habe fünf Jahre aktiv kein Fußball mehr gespielt. Man merkt zwar, dass man es noch nicht verlernt hat, aber läuferisch muss ich noch aufholen. Ich möchte nicht um jeden Preis jedes Spiel gewinnen, aber vielleicht kann ich in Zukunft mithelfen, dass sich der ein oder andere Spieler noch verbessert“, sagt Jahn über seine künftigen Ziele mit Eiche. Sven Bock


8

Über FuPa

............

Als FuPaner hat man viele Vorteile Ihr fragt euch, warum ihr euch bei FuPa anmelden sollt, da ihr die News auch so lesen könnt? Wir zeigen euch die vielen, kostenlosen Vorteile. Auf FuPa Brandenburg schauen seit dem Sommer 2013 viele Fußballbegeisterte vorbei und halten sich über die Spiele und Ligen aus dem ganzen Land auf dem Laufenden. Bisher haben sich schon mehr als 1660 Fupaner angemeldet. Falls ihr euch fragt, welche Vorteile

es als angemeldeter FuPaner auf FuPa gibt, klärt FuPa Brandenburg heute auf. Als FuPaner (registrierter Benutzer auf FuPa) gibt es eine ganze Reihe von Vorteilen. Wir zeigen Sie euch!

1. meinFuPa

Profilbilder der Spieler hinzu. Ihr könnt die Vereinsdaten einpflegen - und gebt Eurem Verein letztlich ein Gesicht. Das Gute dabei ist, dass es pro Verein mehrere Vereinsverwalter geben kann, und zwar in unbegrenzter Anzahl. So kann man alles auf viele Schultern verteilen und dafür sorgen, dass der eigene Verein immer brandaktuell präsentiert wird. Falls ihr schon FuPaner seid und noch Vereinsverwalter werden wollt, schreibt uns eine Mail an brandenburg@fupa.net.

Als FuPaner habt ihr die Möglichkeit euch einen ganz persönlichen News-Stream zu generieren bzw. zusammenzustellen, um automatisch alles Wissenswerte rund um euren Lieblingsverein, eure Lieblingsliga und vieles mehr zu erfahren. Bei FuPa heißt das Ganze „fupanisieren“. Es funktioniert ähnlich wie das Liken von Seiten bei Facebook. Wenn ihr euch für eine Liga, einen Verein, eine Mannschaft, oder einen Spieler interessiert, könnt ihr das fupanisieren. Das geht ganz einfach mit dem blauen Button auf der rechten Seite. Auf meinFuPa bekommt ihr anschließend alle News zu euren fupanisierten Vereinen, Teams und so weiter. Ihr bleibt somit immer auf dem Laufenden.

2. Liveticker Als angemeldeter FuPaner, habt ihr die Möglichkeit Spiele live zu tickern. Im Vorfeld eines Spiels bei dem ihr vor Ort seid, könnt ihr euch für dieses Spiel als Livetickerer anmelden. Wer sich das Spiel als erstes reserviert, hat das Vorrecht und das Spiel ist gesperrt. So könnt ihr vom Spiel der Kreisklasse bis hoch zu den Profis eure Leidenschaft als Reporter ausleben. Für alle Tickerer wird bei FuPa auch ein Ranking geführt, sodass auch da ein toller Wettkampf um die Liveticker-Krone ensteht. Und es gibt inzwischen auch schicke Prämien für die fleißigsten Tickerer.

3. Vereinsverwalter Die Vereinsverwaltung ist eine zusätzliche Option für jeden FuPaner. Als Vereinsverwalter werden die registrierten User bezeichnet, die sich auf www.fupa.net um alle Daten und Informationen rund um ihren Verein kümmern und diese pflegen. Es können mehrere Vereinsverwalter für einen Verein tätig sein, jedoch kann ein Vereinsverwalter nur einen Verein verwalten. Ihr pflegt die Statistik, die Aufstellungen vom Wochenende, schreibt Vereinsnachrichten und Spielberichte, verkündet Transfers oder fügt

4. Tippspiel Als Fupaner habt ihr die Gelegenheit alle Spiele die es in der Region gibt zu tippen. Es handelt sich hierbei um ein sogenanntes „Tendenztippen“, d.h. es wird nicht auf das Ergebnis getippt, sondern nur auf Heim- bzw. Gastsieg oder Remis. Über regionale und überregionale Ranglisten kann man sich mit anderen FuPanern messen. Habt ihr richtig getippt, bekommt ihr eine bestimmte Anzahl an Punkten. Die Punktzahl berechnet sich gemäß dem Abstimmungsverhalten der FuPaner. Die zu erreichende Punktzahl hängt also vom Verhältnis (z.B. 30 Heim/20 Remis/50 Gast) der abgegebenen Tipps ab. Für einen falschen Tipp werden dir zehn Punkte abgezogen. Die Ranglisten werden einmal täglich aktualisiert.

5. Kommentare „Kommentare“ sind Diskussionen, die jedem FuPaner die Möglichkeit bieten, über Spielberichte, Spieler, News und selbsterstellte Themen mit anderen FuPanern zu diskutieren und Meinungen auszutauschen. Es können nur angemeldete FuPaner diskutieren. Überwacht werden diese Kommentare von der Technik-Abteilung des FuPa Teams, um bei Problemen einzugreifen.

6. Chat Unter dem Menüpunkt Mails könnt ihr private Nachrichten mit anderen FuPanern austauschen und privat weiterdiskutieren.

FuPa startet LivetickerPrämiensystem Liveticker bedienen, Punkte sammeln und gegen tolle Prämien eintauschen Livetickern bedeutet künftig auch Prämien sammeln. Ab dem 1. Juli werden allen FuPanern für die Bedienung des FuPa-Livetickers Punkte gutgeschrieben. Punkte, die gegen tolle FuPa-Produkte und Prämien eingetauscht werden können. Die Belohnungspalette reicht dabei von einer FuPa-Tasse bei bereits zehn getickerten Spielen bis hin zu einem unvergesslichen Formel 1-Wochenende, das du dir für 10.000 Prämienpunkte realisieren kannst. Die Bedienung des FuPa-Livetickers wird künftig nicht nur mit Wertschätzung der Fußballfans sondern auch mit Prämienpunkten belohnt. Für jeden Amateurfußball-Ticker erhält ein angemeldeter FuPa-Nutzer künftig zehn Prämienpunkte, für Hallen- und Sommertunier-Liveticker gibt‘s je zwei Zähler aufs Konto. Die gesammelten Punkte können FuPaner gegen wertvolle Belohnungen eintauschen. Der Prämienkatalog, der ständig erweitert wird, umfasst zum Start acht Produkte und reicht von einer FuPa-Tasse, über den heißbegehrten FuPa-Hoodie, das neue Apple iPad Mini, bis hin zum Traum vieler Sportfans, dem Besuch eines Formel 1-Wochenendes. Wie man sich als FuPaner anmeldet, welche Teilnahmebedingungen es zu beachten und welche Prämien es im Einzelnen einzulösen gibt, findet ihr auf online unserer Prämienseite. Viel Spaß beim Tickern!


9

Interview

............

„Im Amateurbereich wird mit genauso viel Herzblut gearbeitet“ Bei Energie Cottbus sitzt seit dieser Saison Stefan Krämer auf der Trainerbank. Auch wenn beim FCE unter professionellen Bedingungen gearbeitet wird, weiß er sehr genau, wie viel Engagement auch die Vereine im Amateurbereich in den Sport investieren. FuPa Brandenburg sprach mit Stefan Krämer darüber. Stefan Krämer, sie arbeiten im Profi-Fußball, wo der Sport zum Geschäft wird, wo von Spielergebnissen manchmal sogar Existenzen abhängen. Welche Bedeutung hat für Sie persönlich noch der Amateurfußball?

Eine sehr große. Ich habe selbst im Amateurbereich gespielt, war nie richtig Profi. Und ich weiß aus eigenem Erleben, dass im Amateurbereich mit genauso viel Herzblut und Leidenschaft für den Sport gearbeitet wird. Vor den Ehrenamtlichen ziehe ich meinen Hut. Die geben alles, auch wenn es nicht ihr Beruf ist. Kann der FC Energie auch vom Amateurbereich profitieren?

Unbedingt. Der Amateurbereich ist die Basis für jeglichen Profifußball in Deutschland. Nur wenn das Fundament gesund ist, kann es an der Spitze funktionieren. Das klappt in Deutschland sehr gut, wir haben eine sehr breite, gesunde Basis. Außerdem hat der Fußball sicherlich auch eine große soziale Komponente. In den Vereinen wird viel mehr geleistet, als nur Fußball zu spielen. Und soll ich Ihnen mal was verraten? Ja, unbedingt.

Wenn ich in meiner Heimat bin, gehe ich noch immer gern zu meinem Stammverein. Der FV Bad Honnef, dort habe ich jahrelang auf dem linken Flügel gespielt. Der FV spielt derzeit in Landesliga Mittelrhein und es macht mir einen Riesenspaß, dort zuzuschauen.

Es stimmt schon, dass die meisten Talente in den Internaten entwickelt werden. Das ist auch so gewollt, da wurden nach der EURO 2000 beim DFB die richtigen Schlüsse gezogen. Weil damals die Nachwuchsarbeit verändert wurde, stehen wir heute vor vielen anderen Nationen. Die schauen jetzt, wie es in Deutschland gemacht wird. Da haben wir einen Vorsprung. Und dennoch ist der Amateurfußball eine Chance. Wie genau?

Es gibt Spieler, die sich erst später entwickeln. Die rutschen dann manchmal durchs Netz, weil meistens nur bis zu einem gewissen Alter gescoutet wird. Die müssen aber kein bisschen schlechter sein. Wenn diese Jungs sich dann aber bei einem kleineren Verein durchsetzen und doch noch oben anklopfen, haben die meinen größten Respekt. Denn wer sich bei nicht so idealen Bedingungen entwickelt, der ist meistens charakterlich besonders gefestigt. Der nimmt viel für die Persönlichkeitsentwicklung mit, das kann im Profi-Geschäft hilfreich sein. Und es gibt immer wieder Beispiele dafür, dass das tatsächlich funktionieren kann. Nehmen wir Miro Klose. Der hat nie ein Leistungszentrum durchlaufen, als 20-Jähriger in der Bezirksliga gespielt – und ist heute bester WM-Torschütze aller Zeiten. Auch ohne Internat. Mit Energie-Trainer Stefan Krämer sprach Jan Lehmann.

Zur Person: Stefan Krämer Stefan Krämer spielte aktiv lange Jahre beim FC Bad Honnef in der Oberliga. Eine Verletzung beendete mit Anfang 30 seine Spieler-Karriere. 1998 begann er als Trainer zu arbeiten. Von 2002 bis 2011 etablierte er den SV Roßbach/ Verscheid in der Oberliga. 2011 begann er bei Arminia Bielefeld als Co-Trainer, wurde jedoch nach nicht mal einer Halbserie zum Chefcoach befördert. 2013 feierte er mit der Arminia den Aufstieg in die 2. Liga. An der Sportschule Köln hat Krämer auf Lehramt studiert. Während seines Studiums legte er als DJ in Kneipen auf.

Viel V iel Erfolg in der Saison 2014/20155 ! SpreeGas Region. SpreeGas mit Energie für die Region n.

Dennoch hat man das Gefühl, dass der Amateurfußball vom Profifußball immer mehr abgekoppelt wird. Als junges Talent hat man doch eigentlich nur noch eine Chance auf die große Karriere, wenn man frühzeitig in eines der Fußballinternate der großen Clubs kommt, oder?

Anzeige

www.spreegas.de www.spreegas.de ∧∧ SpreeGas-Ruf SpreeGas-Ruf 0800 0800 78 78 22 22 78 78 0 0


10

Oberliga Süd

............

FC Energie Cottbus II Neuaufbau bei der FCE-Reserve / Zehn Spieler verlassen Energie Nach den Profis von Energie Cottbus ist die U23 des FCE in der Oberliga Süd die zweithöchste Mannschaft in Südbrandenburg. Nach zehn Abgängen im Sommer muss Trainer Vragel da Silva ein neues Team formen für diese Saison. Durch den Abstieg der 2. LigaMannschaft und dem Auslaufen fast aller Profiverträge im Sommer hat sich auch das Gesicht der Oberliga-Mannschaft komplett verändert. Hier nur drei Beispiele: Torwart Nico Varellmann und Mittelfeldspieler Joshua Putze gehen zum Regionalliga-Aufsteiger BFC Dynamo nach Berlin und Kapi-

tän Franz Hausdorf zu Budissa Bautzen, ebenfalls in die Regionalliga. „Einerseits ist es schön, dass Spieler unseres Vereins durch ihre Leistungen das Interesse anderer Klubs geweckt haben. Andererseits heißt das für uns, wieder mit vielen jungen Spielern aus den Junioren zu beginnen“, sagt da Silva. Dass das nicht einfach wird, beweisen die ersten Ergebnisse: Die ersten beiden Partien verlor die FCE-U23. Durch die Verletzenmisere im Profi-Kader kann er bislang kaum darauf zurückgreifen. Damit könnte das Erreichen eines einstelligen Tabellenplatzes schwer werden. Andy Hebler ist nach seiner Zeit bei Holstein Kiel wieder zurück in Cottbus.

Fotos: Steffen Beyer

Torwart: Pascal Kühn, Max Oberschmidt, Marvin Jäschke, Raphael Straub; Abwehr: Martin Dahm, Tobias Gerstmann, Maximilian Hinz, Marcel Kapplinghaus, Filip Kusic, Fernando Lenk; Mittelfeld: Almir Derdemez, Philip Nitsch, Niklas Goslinowski, Max Reichel, Ilyas Seven, Charlie Graf, Max Wilhelm Jakob, Heiko Leinweber, Christopher Lemke, Patryk Mrowca, Marc Reichel, Charles Takyi; Angriff: Martin Böhmer, Marc Fingas, Hannes Graf, Andy Hebler, Steven Heßler, Niklas Kagelmann, Sami Malik, Paul Maurer, Paul Röwer, Johannes Zintl; Zugänge: Almir Derdemez (SVW Mainz), Andy Hebler (Holstein Kiel), Marvin Jäschke (Energie Cottbus B-Jugend), Niklas Kagelmann (Energie Cottbus A-Jugend), Raphael Straub (Offenburger FV), Heiko Leinweber (SG Groß Gaglow); Abgänge: Niclas Heimann (Rot-Weiss Essen), Philipp Köhler (FSV Union Fürstenwalde), Felix Selle (FSV Viktoria 1897 Cottbus), Anton Wittmann (SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen), Djamal Ziane (1. FC Lokomotive Leipzig), Niko Varrelmann (Berliner FC Dynamo), Pablo Iles Cruz (Berliner FC Dynamo), Franz Hausdorf (FSV Budissa Bautzen), René Trehkopf (SV Grün-Weiß Lübben), Christian Schulze (FSV Union Fürstenwalde); Trainer: Vragel da Silva

Der Auf- und Abstieg als Rechenaufgabe Durch das Aufstocken der Regionalliga Nordost auf 18 Teams ergeben sich zahlreiche Varianten im Auf- und Abstiegskampf. FuPa Brandenburg gibt einen Überblick. Wer steigt auf und wer steigt ab? Diese Frage wird in dieser Saison in der Regionalliga und der Oberliga Süd ein wenig kompliziert. Der NOFV stockt die Regionalliga zur Saison 2015/16 auf 18 Mannschaften auf - dadurch gibt es in der Ausschreibung insgesamt acht Konstellationen bei den Aufund Abstiegsplätzen. Wir versuchen, den Überblick so einfach wie möglich zu erklären was aber nicht leicht ist angesichts der insgesamt acht Varianten. Durch das Aufstocken der Regionalliga auf 18 Mannschaften kommt mächtig Bewegung rein in die Regional- und Oberliga. Insgesamt gibt es acht Varianten, wie die Auf- und Ab-

stiegssituation am Ende der Regionalliga-Saison 2014/15 aussehen kann: Zwei Faktoren entscheiden also über die Abstiegskonstellation in der Regionalliga. Erstens, ob dem RegionalligaMeister in der Relegation der Aufstieg in die 3. Liga gelingt oder nicht. Und zweitens, wieviele der NOFV-Vereine aus der

3. Liga (3 Abstiegsplätze) absteigen. Wie erwartet wird die Regionalliga in vielen Fällen mit weiteren Aufsteigern aus den Oberligen Nord/Süd aufgefüllt. Es kann der zweite direkt aufsteigen oder aber es kommt zu einer Relegation. Keinen zweiten Aufstiegsplatz oder Relegation gibt es, wenn drei NOFVTeams aus der 3. Liga

absteigen oder zwei Teams absteigen und der RegionalligaMeister nicht aufsteigt. Wie sieht es in der Oberliga aus? Welche Auswirkungen hat dort die kleine Ligareform auf die Auf- und Abstiegsplätze? Es steigen wie erwähnt ein oder zwei Teams aus jeder Staffel auf mit Konsequenzen für die Abstiegsplätze. Zwi-

schen einem Abstiegsplatz und drei Absteigern ist bei den acht Varianten alles dabei! Die Zahl der Absteiger beträgt also zwischen drei und sieben Teams. Harter Tobak im Abstiegskampf, der unter Umständen erst mit dem Abpfiff des letzten Spieltages geklärt ist - und bei möglichen Relegationsspielen noch später.


11

Brandenburgliga

............

BSV Guben-Nord

Strukturreform in Brandenburg

Eingespieltes Team vor schwerer Aufgabe

Torwart: Danny Hübner, Piotr Loboda; Abwehr: Mariusz Karpinski, Nicolas MüllnerNeumann, Tino Richter, Christian Schulz, Franz-Aaron Ullrich; Mittelfeld: Sven Hähnel, Nico Kappel, Florian Kunzke, Erik Schack, Hendrik Schmietendorf, Enrico Schwittich, Steven Stoll; An-

griff: Kevin Hauf, ArkadiuszAndrzej Okuniewicz, Sascha Prüfer, Arkadiusz-Jan Waszkowiak, Marvin Wegner

Zugänge: Arkadiusz-Andrzej Okuniewicz (VfB Pößneck) Abgänge: Sebastian Lawrenz (SV Victoria Seelow), Andre Götze (TSV Wansetal), Felix Kluttig (TuS Oberwinter)

Trainer: Franz-Aaron Ullrich Co-Trainer: Heiko Löbl

Der BSV Guben-Nord ist durch den Rückzug von Laubsdorf zwar inzwischen die beste Amateurmannschaft der Niederlausitz. Trotzdem hat es der Verein schwer, Spieler an die Neiße zu locken. Gubens Teammanager Roland Kunzke beschreibt das Problem des BSV in wenigen Worten: „Unser Vorteil ist der Kader, der seit drei oder vier Jahren zusammenspielt und sich nicht groß verändert. Aber das ist gleichzeitig auch der Nach-

teil, weil kaum jemand nach Guben kommen will.“ Selbst nach dem Aus von Laubsdorf zog es keinen der Ex-BSV-Kicker zurück nach Guben. Die 40 Kilometer Entfernung nach Cottbus sind schon vielen zu weit. „Es kristallisiert sich ein echter Standortnachteil heraus“, so Kunzke. Einzig der Pole Arkadiusz-Andrzej Okuniewicz hat sich bislang Guben angeschlossen. Mit dem bestehenden Kader soll aber dennoch der Klassenerhalt in der Brandenburgliga angestrebt werden.

VfB Hohenleipisch 1912 Stabilisierung im zweiten Jahr Vor dem schwierigen zweiten Jahr in der Brandenburgliga steht der VfB Hohenleipisch 1912. Nach einer starken Rückrunde belegte das Team von Trainer Henrik Pohlenz vergangene Saison den 9. Platz in der Abschlusstabelle. Ein gutes Ergebnis für den Aufsteiger aus dem Elbe-Elster-Kreis. Ein Fehlstart verhagelte aber ein noch besseres Abschneiden. Das will Trainer Pohlenz diese Saison verhindern: „Wir haben in den ersten Partien Lehrgeld bezahlt. Als alle Spieler zur Verfügung standen, haben wir

uns mit Punkten belohnt.“ Ähnlich soll es auch in dieser Spielzeit laufen. „Wir wollen so schnell wie möglich nach unten Abstand bekommen“, so Pohlenz. Helfen könnte dabei auch das erneut gewachsene Zuschauerinteresse in Hohen-

leipisch. Mit im Schnitt 224 Besuchern zählt der VfB zu den Top-Adressen der Brandenburgliga. Pohlenz: „Jede Saison, die wir in dieser Liga spielen können, ist ein Erlebnis und eine neue Herausfoderung für unser kleines Dorf.“

nIm Brandenburger Fußball ist diese Saison einiges neu: Seit der Strukturreform des Fußball-Landesverbandes in der Sommerpause wird nur noch in acht statt 17 Fußballkreisen gespielt. Während sich für die Kicker im Fußballkreis Niederlausitz nicht soviel ändert, hat es im Rest der Lausitz großen Veränderungen gegeben. Die bisher eigenständige Fußballkreise Senftenberg, Elbe-Elster und Spreewald sind fusioniert zum neuen großen Kreis Südbrandenburg. Warum das notwenig war, erklärt der neue stellvertretende Vorsitzende des Fußballkreises, Benjamin Kaiser: „Die Strukturreform war ein notwendiger Schritt, um einen vernünftigen Spielbetrieb aufrechtzuerhalten. Gerade im Nachwuchsbereich bei den C- bis A-Junioren wäre ein Spielbetrieb in den eigenen Fußballkreisen kaum mehr möglich gewesen.“ Für den Vorsitzenden Wolfgang Geister war die Reform auch die Antwort des Verbandes auf den demografischen Wandel: „Mit der Strukturreform soll die Attraktivität des Spielbetriebs auf der Kreisebene wieder hergestellt werden. Im Erwachsenenbe-

Torwart: Christian Drangosch, Ronny Hennig, Robert Liebe; Abwehr: Thomas Buchwald, Christian David, Carsten Gärtner, Marco Jacob, Robert Merbitz; Mittelfeld: Ahmet Ayata, Dominic Bischof, Daniel Gängler, Robert Hagedorn, Tommy Lehmann, David Otto, Tommy Rink, Marco Scheit, Dirk Schiffner, Torsten Schollbach, Tim Seifert, Benjamin Stern, Stefan Werner; Angriff: Norman Freigang, Eddy Goßlau, Sascha Gutsche, Martin Nitzschner, Michael Roigk, Kevin Schüler, Paul Werner

Zugänge: Tommy Rink (FV Gröditz 1911); Abgänge: Robert Jacobasch (SpVgg Finsterwalde), Marian Elsner (ESV Lokomotive Potsdam), Martin Voigtländer (SV Eintracht Lauchhammer-Ost) Trainer: Henrik Pohlenz; Co-Trainer: Ralf Wagner; Torwart-Trainer: Andreas Schimmang; Betreuer: Lutz Jakob, Frank Thiemig; Physiotherapeut: Lutz Mittag, Aniko Zielke

• Prüfung und Verkauf von Feuerlöschern und Brandschutzanlagen • Brandschutzbekleidung • Brandschutzservice Tel.: 0 35 61/6 86 88 62

reich ist dies durch die Einführung der Kreisoberliga gewährleistet.“ Wichtigster Punkt der Reform war die Einführung eben jener Kreisoberliga. Sie ist zwischen der Landesklasse und der Kreisliga angesiedelt. In ihr versammeln sich also die besten Teams aus den Bereichen Spreewald, Elbe-Elster und Senftenberg. Für viele Kenner des Brandenburger Fußballs ist sie das neue Aushängeschild. Michael Braun, Trainer von Fichte Kunersdorf: „Sie ist die attraktivste Liga der Region, weil die Teams ausgeglichen sind und es auch das ein oder andere reizvolle Derby mit vielen Zuschauern geben wird.“ Der neue Fußballkreis Südbrandenburg wird mehr als 10000 Mitglieder haben, die in etwa 120 Vereinen organisiert sind. Damit ist er zum Start direkt der größte Fußballkreis Brandenburgs. Er überholte den Fußballkreis Niederlausitz, der zumindest nach der Anzahl der Vereine bislang führend war. In der Niederlausitz wurde auch die Kreisoberliga nach einer zweigleisigen Qualifikationsphase in den Kreisligen eingeführt. Der Spielbetrieb startet an diesem Wochenende.


12

Landesliga

............

SV Wacker 09 Ströbitz

GEN RUND UM EISTUN L SH T S AU N E S DI

Fa. Flink

Einbau von genormten Bauteilen • Garten- & Landschaftspflege Hausmeisterdienste • Liefern & Montieren von Zaunanlagen Kleintransporte mit Multicar u. v. m. Karsten Szonn Blumenstraße 4 03046 Cottbus

Tel.: 03 55/4 94 45 56 Fax: 03 55/4 94 45 57 Funk: 01 75/8 66 88 18

Wacker-Trainer Kandlbinder im Interview

Mit sechs Neuzugängen aus Laubsdorf gehört Wacker Ströbitz zu den Aufstiegsfavoriten in der Landesliga Süd. FuPa Brandenburg sprach darüber mit Trainer Tino Kandlbinder. Herr Kandlbinder, wie sieht Ihre Zielstellung für die kommende Spielzeit aus? Wir kennen die Liga und wissen, was die anderen Teams für eine Substanz haben. Mit Brieske, Krieschow und Petershagen gibt es einige Mannschaften, die oben mitspielen werden. Unser erklärtes Ziel ist unter die ersten Drei zu kommen. Das Wort Aufstieg wollen Sie noch nicht in den Mund nehmen? Wir wollen als Team erstmal zusammenwachsen. Das braucht noch seine Zeit. Aber wir wollen natürlich gerüstet sein, damit wir um den Aufstieg mitspielen können. Mit den sechs Neuzugängen von Laubsdorf gab es einen Qualitätssprung im Kader.

Natürlich ist der Kader größer und auf allen Positionen besser besetzt. Mit Kapitän Martin Handreg und Neuzugang Sebastian Nuhs werden uns zwar zum Ligastart noch zwei wichtige Spieler verletzungsbedingt fehlen. Aber der Kader ist trotzdem absolut wettbewerbsfähig. Wie hält man bei so einem großen Kader alle bei Laune? Mit den Verletzten sind es 24 Spieler. Das ist eine gute Größe, um nicht die gute Laune zu verlieren. Und unsere 2. Mannschaft spielt immerhin auch in der Kreisoberliga. Da ist es keine Schande, jemanden nach unten zu delegieren. Nehmen Sie die Favoritenrolle in der Landesliga an? Auch die anderen Teams wissen, wie Fußball funktioniert und werden sich auf uns einstellen. Jedes Spiel wir eine neue Herausforderung für uns. Mit Tino Kandlbinder sprach Sven Bock

Neuzugänge verbreiten Hoffnung Zu den ganz heißen Aufstiegskandidaten in der Landesliga Süd muss in diesem Jahr Wacker Ströbitz gezählt werden. Den Ströbitzern ist es im Sommer geglückt, gleich sechs Spieler aus dem Kader des ehemaligen Oberliga- und Brandenburgliga-Teams BlauGelb Laubsdorf zu verpflichten. Dazu konnten auch alle anderen Spieler aus dem bisherigen Landesliga-Kader gehalten werden, mit dem es trotz eines Seuchenjahres in der Vorsaison mit vielen Verletzten und längerfristigen Ausfällen

Schönfeld, Mirko Treuger; Mittelfeld: Carsten Käthner, Phillip Knapczyk, Maikel Krüger, Karsten Kurth, Dawid Muzyka, Philipp Platzeck, Christian Schötz, Enrico Schrobback, Steven Semke, Steven Specht, Franz Uhlig;

Angriff: Robert Becker, Rene Handreck, Martin Handreg, Gregor Holz, Michi Kowal, Sven Kubis, Daniel Vehlow, Benjamin Pedak Zugänge: André Thoms, Sven Kubis, Steven Specht, Gregor Holz, Mirko Treuger, Sebastian Nuhs (alle SG Blau-Gelb Laubsdorf); Abgänge: Christian Chilla (SV 1912 Guhrow)

Trainer: Tino Kandlbinder; Co-Trainer: Karsten Mattke; Betreuer: Thomas Woldt

1. FC Guben Neißestädter hoffen auf die jungen Wilden Torwart: Steffen Heese, Karol Ryszard Matwiejczyk, Steffen Walter;

Abwehr: Paul Egert, Michael Gerwitz, Robert Gerwitz, Kevin Hoberitz, Tobias Koschak, Roger Mink, Stefan Müller, Oliver Nitschke, Benjamin Schulz, Marko Wessel, Sebastian Zink; Mittelfeld: Mateucz Adrian Bieresniewicz, Nico Hetzel, Florian Jünger, Kacper Konopacki, Ralf Krischke, Ariel Marek Laczynski, Nico Löffler, Ronny Meißner, Christian Merkel, Philipp Nguyen, Adrian Niedzwiedzki, Pawel Piotrowski, Tomasz Ryszard Skobel, Danny Vu Tuan;

Zugänge: keine Abgänge: keine Trainer: Roland Hammer; Torwart-Trainer: Andreas Kneschke;

Mannschaftsarzt:

Frank

Vorwerk;

Teammanager: Jurk

www.fischerautohaus.de

Kandlbinder in allen Mannschaftsteilen besser besetzt. Trotzdem stappelt er im Interview mit FuPa Brandenburg (siehe links) noch tief: „Die Mannschaft muss erstmal zusammenwachsen.“

Torwart: Stephan Choschzick, Mario Duck, André Thoms; Abwehr: Stephan Böttcher, Marcel Dietz, Matthias Geißler, Randy Gottwald, Phillip Kammer, Andreas Kober, Christoph Mellack, Sebastian Nuhs, Christian

Angriff: Joe Fahrenkrug, Michael Kaluza, Dominik Olszak, Mariusz Pietka

in Guben • in Forst • in Cottbus

gelang, Platz 7 zu belegen. Mit der neuen Schlagkraft katapultiert sich Wacker schon vor Beginn der Saison in die Riege der klaren Aufstiegsfavoriten. Durch die Neuzugänge ist das Team von Trainer Tino

Eberhard

Beim 1. FC Guben freut man sich auf die neue Spielzeit. In das Landesliga-Team sollen mehrere Nachwuchsspieler integriert werden. Der Kader der erste Mannschaft ist zusammengeblieben. „Wir haben keine Abgänge zu verzeichnen. Darauf sind wir stolz“, sagt mit Heiko Appelt der Öffentlichkeitsbeauftragte vom 1. FCG. Zumal es auch den polnischen Spielern in Guben sehr gut gefällt und sie weiterhin das LandesligaTeam bereichern werden. Gute

Eindrücke hinterließen schon die A-Jugend-Spieler, momentan beim Jugendförderverein Fußball-Union Niederlausitz (JVF FUN) integriert, welche sicherlich vereinzelt im Männerbereich weitere Erfahrungen sammeln dürfen. „Wir jedenfalls freuen uns auf die jungen Wilden.“ In der Vorsaison hatte der 1. FC dank einer guten Rückrunde nichts mit dem Abstieg zu tun. Am Ende reichte es zu einem sicheren Mittelfeldplatz. Ähnliches wird auch in dieser Spielzeit angestrebt.


13

Landesliga

............

VfB Krieschow Trainer Fandrich will wieder in der Spitzengruppe mitmischen Beim VfB Krieschow werden in der zweiten LandesligaSaison keine kleineren Brötchen gebacken. Trainer Holger Fandrich will weiter oben mitspielen.

Torwart: P. Behnisch, R. Knothe, Abwehr: D. Jentsch, M. Krüger, F. Lieschka, R. Pehla, P. Schreck; Mittelfeld: M. Dörry, G. Fraedrich, C. Hnyk, S. Jordan, K. Karow, C. Matthieu, T. Mattig, K. Zimmer;

Angriff: F. Fichtelmann, A. Grunewald, T. Missbach,

„Wir sind vergangene Saison 4. geworden und wollen definitiv nicht schlechter abschließen. Wir wollen wieder in der Spitzengruppe mitmischen“, diktiert Fandrich klar sein Ziel. Dafür verpflichtete der ambitionierte VfB im Sommer mehrere Spieler: Der Königstransfer ist sicher die Verpflichtung von

J.Rau, T.J. Weber; Zugänge: C. Hnyk (Neustadt/ Spree), T. Mattig (Laubsdorf), S. Jordan (Dresden-Löbtau), R. Knothe (Werben); Abgänge: W. Lowitz (TSV Cottbus), C. Rostock (Kunersdorf), A. Suppan (Guhrow), T. Warmo (unbekannt); Trainer: H. Fandrich; Co-Trainer: O. Besser

Sven Jordan. Er kommt aus Dresden in die Lausitz zurück. Fandrich: „Er ist eine absolute Verstärkung. Auf dem Platz ist er der Lautsprecher, der den Mund aufmacht. So jemand hat uns gefehlt.“ Dazu kommt mit Tom Mattig ein junger Laubsdorfer, der ebenfalls schon höherklassig Erfahrungen sammelte. Wenn dem Team nicht wie vergangene Spielzeit zum Saisonende wieder die Luft aus geht, könnte die Fandrich-Elf durchaus ein gewichtiges Wörtchen im Aufstiegskampf mitsprechen.

SG Burg Turbulenter Sommer prägt auch die kommende Spielzeit Torwart: F. Sporn; Abwehr: T. Bubner, M. Gollasch, P. Lahr, T. Städter; Mittelfeld: A Fazel, T Heumann, B. Rost, P. Schötzigk, R. Schreck, C. Selka, S. Wiesner; Angriff: T Bubner, C. Rinza, T. Voigt, T. Zöllner; Zugänge: S. Wiesner (Strausberg), P. Lahr, T. Voigt, P. Schötzigk (alle Laubsdorf), A. Fazel, T. Heumann (beide Groß Gaglow); Abgänge: J. + T. Handrick, L. + S. Konzack, T. Jäkel, M. Tributh, M. Böttcher, M. Pawelke, P. Michaelis, N. Lehmann (alle Vetschau), R. Otto, O. Weber (beide VfB Cottbus), S. Schier (FV Briesen), Trainer: Sven Benken

Fast alles neu bei der SG Burg: Nach dem Abgang von neun Spielern und Trainer Jörg Handrick in Richtung Vetschau, stehen die Spreewälder vor dem Neuaufbau. Der gestaltet sich alles andere als leicht: Zwar konnte mit Sven Benken ein im Lausitzer Fußball durchaus namhafter Trainer verpflichtet werden. Für den Ex-Energie-Profi ist es aber die erste Übungsleiterstation im Männerbereich. Er musste in den vergangenen Wochen ein neues Team auf-

bauen, nachdem in der Sommerpause eine komplette Mannschaft die SG nach internen Unstimmigkeiten verließ. Mit unter anderem Tobias Voigt, Patrick Lahr und Paul Schötzigk aus dem ehemaligen Laubsdorf-Kader und Steven Wiesner vom Oberligisten FC Strausberg konnten zwar gute Spieler verpflichtet werden. Dem Mini-Kader fehlt es aber noch an der nötigen Breite. Damit steht Burg wahrscheinlich vor einer ganz schweren Saison im Kampf um den Klassenerhalt.

FSV Glückauf Brieske/Senftenberg Brieske will die gute Vorjahresplatzierung bestätigen Torwart:

P.

Ehrlich,

D.

Miersch, A. Zerna; Abwehr: U. Bierfreund, M. Ertel, G. Freund, G Hausdorf, M Hornung, Y. Jüptner, H Leupold, S Liebe, A Pililao, S. Pötschke;

Mittelfeld: W. Günther, P Jautze, T. Kandler, C. Nkeng, A. Rabe, R. Rietschel, M. Temel, C. Wenzel; Angriff: G. Hübner, S. Manig, M. Rietschel, P. Wedekind; Zugän-

ge: S. Liebe (Hoyerswerda), H. Leupold (Laubsdorf), C. Nkeng (Sedlitz); Abgänge: T. Oestreich (Ortrand), R. Kovarik (offen), K. Schleifring (Pausiert); Trainer: Steffen Rietschel

Der FSV Glückauf Brieske/ Senftenberg ist in der Vorsaison nur knapp am Aufstieg vorbei geschrammt. Eine ähnlich gute Leistung soll es auch dieses Jahr wieder werden. Von vielen Beteiligten wird Brieske wieder zu den Favoriten für den Aufstieg in die Brandenburgliga gezählt. Das weiß auch Trainer Steffen Rietschel. Er redet zwar noch nicht von der Meisterschaft, aber seine Zielstellung ist klar: „Wir wollen oben mitspielen und die Leistung aus dem Vorjahr be-

stätigen. Platz 1 bis 3 ist unser Ziel.“ Dafür wurde erneut am Kader gefeilt: Insgesamt sechs neue Gesichter gibt es in Senftenberg, darunter drei A-Junioren. Von Laubsdorf kam noch Hans Leupold, aus Hoyerswerda Silvio Liebe und aus Sedlitz der junge und pfeilschnelle Kameruner Christel N’keng. Mit 22 Spielern sieht Rietschel sein Team gut aufgestellt: „Du brauchst einfach in der Breite einen ordentlichen Kader für die Landesliga, um bei Ausfällen auch adäquaten Ersatz zu haben.“


14

Landesliga / Landesklasse

............ Die Hinserie der Brandenburgliga

Kolkwitzer SV 1896

1. Spieltag

25.10 EFC Stahl - MSV Neurupp.

22.08 TuS Sachsen. - FC Hennigs.

25.10 Miersdorf - FV Eberswa.

22.08 Waltersdorf - SV Falkensee

25.10 Stahl Brand. - Waltersdorf

23.08 OFC 1901 - FC Frankfurt

25.10 VfB HL 1912 - TuS Sachsen.

23.08 Stahl Brand. - Miersdorf

9. Spieltag

23.08 VfB HL 1912 - SV Seelow

01.11 FV Eberswa. - OFC 1901

23.08 Werderaner - FV Eberswa.

01.11 Guben Nord - EFC Stahl

23.08 MSV Neurupp. - Guben Nord

01.11 TuS Sachsen. - FC Frankfurt

23.08 RSV Teltow - EFC Stahl

01.11 SV Falkensee - Miersdorf

2. Spieltag

01.11 FC Hennigs. - SV Seelow

29.08 SV Falkensee - Werderaner

01.11 MSV Neurupp. - VfB HL 1912

29.08 SV Seelow - FC Frankfurt

01.11 RSV Teltow - Waltersdorf

29.08 FV Eberswa. - TuS Sachsen.

01.11 Werderaner - Stahl Brand.

30.08 Miersdorf - Waltersdorf

10. Spieltag

30.08 Guben Nord - RSV Teltow

07.11 SV Seelow - FV Eberswa.

30.08 FC Hennigs. - MSV Neurupp.

08.11 Werderaner - Waltersdorf

30.08 EFC Stahl - VfB HL 1912

08.11 FC Frankfurt - MSV Neurupp.

31.08 OFC 1901 - Stahl Brand.

08.11 EFC Stahl - FC Hennigs.

3. Spieltag

08.11 Miersdorf - RSV Teltow

13.09 Stahl Brand. - SV Seelow

08.11 Stahl Brand. - TuS Sachsen.

13.09 Guben Nord - FC Hennigs.

08.11 VfB HL 1912 - Guben Nord

13.09 TuS Sachsen. - SV Falkensee

08.11 OFC 1901 - SV Falkensee

13.09 Waltersdorf - OFC 1901

11. Spieltag

13.09 FC Frankfurt - EFC Stahl

21.11 FV Eberswa. - EFC Stahl

13.09 MSV Neurupp. - FV Eberswa.

22.11 SV Falkensee - SV Seelow

13.09 RSV Teltow - VfB HL 1912

22.11 Guben Nord - FC Frankfurt

13.09 Miersdorf - Werderaner

22.11 RSV Teltow - Werderaner

4. Spieltag

22.11 Miersdorf - OFC 1901

Cottbus); Abgänge: keine

19.09 SV Falkensee - MSV Neurupp.

22.11 FC Hennigs. - VfB HL 1912

19.09 OFC 1901 - Werderaner

22.11 MSV Neurupp. - Stahl Brand.

20.09 Miersdorf - TuS Sachsen.

22.11 TuS Sachsen. - Waltersdorf

20.09 FC Hennigs. - RSV Teltow

12. Spieltag

Trainer: Christian Frischke Co-Trainer: David Brincker Betreuer: Ulrich Koller

20.09 EFC Stahl - Stahl Brand.

29.11 Waltersdorf - MSV Neurupp.

20.09 SV Seelow - Waltersdorf

29.11 FC Frankfurt - FC Hennigs.

20.09 FV Eberswa. - Guben Nord

29.11 EFC Stahl - SV Falkensee

20.09 VfB HL 1912 - FC Frankfurt

29.11 SV Seelow - Miersdorf

5. Spieltag

29.11 Werderaner - TuS Sachsen.

26.09 Waltersdorf - EFC Stahl

29.11 Stahl Brand. - Guben Nord

27.09 FC Hennigs. - FV Eberswa.

29.11 VfB HL 1912 - FV Eberswa.

27.09 MSV Neurupp. - Miersdorf

29.11 OFC 1901 - RSV Teltow

27.09 RSV Teltow - FC Frankfurt

13. Spieltag

27.09 Stahl Brand. - VfB HL 1912

05.12 MSV Neurupp. - Werderaner

27.09 Guben Nord - SV Falkensee

06.12 Guben Nord - Waltersdorf

27.09 Werderaner - SV Seelow

06.12 OFC 1901 - SV Seelow

28.09 TuS Sachsen. - OFC 1901

06.12 SV Falkensee - VfB HL 1912

6. Spieltag

06.12 FC Hennigs. - Stahl Brand.

02.10 SV Seelow - TuS Sachsen.

06.12 RSV Teltow - TuS Sachsen.

02.10 EFC Stahl - Werderaner

06.12 Miersdorf - EFC Stahl

02.10 FV Eberswa. - RSV Teltow

06.12 FV Eberswa. - FC Frankfurt

04.10 OFC 1901 - MSV Neurupp.

14. Spieltag

04.10 SV Falkensee - FC Hennigs.

13.12 Waltersdorf - FC Hennigs.

04.10 VfB HL 1912 - Waltersdorf

13.12 FC Frankfurt - SV Falkensee

04.10 Miersdorf - Guben Nord

13.12 EFC Stahl - OFC 1901

04.10 FC Frankfurt - Stahl Brand.

13.12 RSV Teltow - SV Seelow

7. Spieltag

13.12 Werderaner - Guben Nord

17.10 FV Eberswa. - SV Falkensee

13.12 Stahl Brand. - FV Eberswa.

18.10 Waltersdorf - FC Frankfurt

13.12 VfB HL 1912 - Miersdorf

18.10 Guben Nord - OFC 1901

13.12 TuS Sachsen. - MSV Neurupp.

18.10 RSV Teltow - Stahl Brand.

15. Spieltag

18.10 Werderaner - VfB HL 1912

19.12 SV Seelow - EFC Stahl

18.10 FC Hennigs. - Miersdorf

20.12 FC Hennigs. - Werderaner

18.10 MSV Neurupp. - SV Seelow

20.12 MSV Neurupp. - RSV Teltow

Neuling mit etablierter Mannschaft

Torwart: Sven Bock, Räckel Daniel, Robert Waltschew;

Abwehr: Benjamin Goertz, Alexander Grundke, Markus Kober, Robert Lange, Michael Schulze, Max Streich, Tobias Heumann; Mittelfeld: David Brincker, Jakob Harms, Mathias Jähne, Sebastian Lehnik, Steven Richter, Lars Roggatz; Angriff: Matthias Bagola, Toni Helbig, Stefan Jähne, Chris Petermann, Paul Zerna, Marten Zittlau

Zugänge: Chris Petermann (SG Willmersdorf/Jänschwalde), Patryk Mrowca (Energie

Nach mehreren Jahren in der Landesklasse kehrt der Kolkwitzer SV in die Landesliga zurück. Trainer Christian Frischke kann dabei auf ein eingespieltes Team setzen. Nachdem der KSV in der Saison 2012/13 noch knapp als 2. hinter dem überragenden VfB Krieschow am Aufstieg vorbei schrammte, lief es vergangene Saison noch besser. Mit neun Punkten Vorsprung bei nur zwei Niederlagen in der gesamten Spielzeit gelang der Durchmarsch in der Landes-

klasse. Trainer Frischke konnte sich dabei auf ein eingespieltes Team verlassen, dem er noch den nötigen taktischen Feinschliff verpasste. Damit will Kolkwitz jetzt auch in der Landesliga bestehen. Da der Verein auf finanzielle Risiken bei der Kaderzusammenstellung verzichtet, gibt es nur zwei Neuzugänge: Chris Petermann im Angriff und ab Oktober wird Patryk Mrowca zum Team stoßen. Als Ziel für die Saison hat Frischke erstmal den so früh wie möglich sicheren Klassenerhalt ausgegeben.

SV Großräschen Verjüngungskur beim Favoriten Der SV Großräschen gehört in der Landesklasse Süd wie auch in den Vorjahren erneut zum Favoritenkreis. Für das Team ist aber auch eine Verjüngskur geplant. Der SV Großräschen gehört seit Jahren zu den Top-Teams in der Landesklasse Süd. Der Aufstieg wurde mehrmals knapp verpasst. Ende vergangener Saison wurde dann ein kleiner Umbruch mit dem Wechsel auf dem Trainerstuhl eingeleitet: Statt Torsten John leiten jetzt sein Bruder Michael, Mirko Fünfstück und Mar-

cus Winkler die Übungseinheiten. Dazu sollen in dieser Spielzeit auch einige A-Junioren in die Mannschaft integriert werden, um die nach Vereinsangaben

nötige Verjüngung des Teams voran zu treiben. Entsprechend vorsichtig wurde auch das Saisonziel gewählt: Ein guter Mittelfeldplatz soll es am Ende werden.

Torwart: Manuel Büttner, Enrico Gropp, Marian Miottke, Kevin Skrzypczak; Abwehr: Sebastian Backasch, Christoph Barth, Markus Hülster, Florian Kuhnert, Martin Lehmann, Marvin Müller, Steve Schultchen, Tomasz Schwendke, Sebastian Sebischka, Denny Zeume; Mittelfeld: Alexander Hartmann, Michael John, Alexander Krüger, Robert Ladusch, Marcel Liese, Ingo Paulick, Florian Schulz, Nico Venedey, Marcus Winkler; Angriff: Christian Jahn, Maximilian Jeziora, Torsten John, Stefan Klotz, Henry Lüdeck, Markus Riedel

18.10 TuS Sachsen. - EFC Stahl

20.12 OFC 1901 - VfB HL 1912

8. Spieltag

20.12 FV Eberswa. - Waltersdorf

24.10 OFC 1901 - FC Hennigs.

20.12 Guben Nord - TuS Sachsen.

Zugänge: Alexander Krüger (SV Grün-Weiß Annahütte), Christoph Barth (A-Jugend), Stefan Klotz (A-Ju-

24.10 SV Seelow - Guben Nord

20.12 Miersdorf - FC Frankfurt

gend), Florian Schulz (A-Jugend), Kevin Skrzypczak (A-Jugend); Abgänge: Björn Gropp (SSV Alemannia Alt-

25.10 SV Falkensee - RSV Teltow

20.12 SV Falkensee - Stahl Brand.

döbern), Christian Preuss (SV Blau-Weiß Lindenau); Trainer: Michael John, Mirko Fünfstück, Marcus Winkler

25.10 FC Frankfurt - Werderaner

Betreuer: Mario Skrzypczak, Anja Lehmann, Jörg Venedey


15

Landesklasse

............

SSV Alemannia Altdöbern Aufsteiger mit großem Offensivpotenzial Torwart: Steffen Blaske, Oliver Rex; Abwehr: Noack Christian, Andreas Lobstein, Steven Lubitz, Stephan Pollok, Markus Raschick, Jens Rudat, Roy Winzer; Mittelfeld: Mirko Buder, Florian Franke, Denny Gimm, Dirk Haska, Henrik Kaleve, Thomas Lachmann, Franz Schiementz; Angriff: Maik Becker, Björn Gropp, Sebastian Läser, Oliver Lemke, Steve Römer, Jonny Jones Tschirnhorsky

Zugänge: Björn Gropp (SV Abgänge: keine; Trainer: Norbert Krüger; Co-Trainer: Maik Kaleve Großräschen);

Mit Alemannia Altdöbern hat eines der erfolgreichsten Teams aus dem neuen Fußballkreis Südbrandenburg den Sprung in die Landesklasse geschaft. In der abgelaufenen Saison kassierte das Team von Trainer Norbert Krüger nur eine einzige Niederlage. Mit 11 Punkten Vorsprung konnten die Alemannen schon frühzeitig über die Meisterschaft in der Kreisliga Spreewald und den Aufstieg in die Landesklasse Süd jubeln.

Großen Anteil daran hatte das Sturmduo Maik Becker und Sebastian Läser. Beide zusammen erzielten mehr als 50 Tore und damit fast die Hälfte der insgesamt 110 Saisontreffer. In der Landesklasse wird es offensiv sicher schwerer, ähnlich erfolgreich zu sein. Mit dem Potenzial sollte der Klassenerhalt für die Alemannia aber eigentlich kein Problem werden, zumal Altdöbern auch noch die wenigsten Tore in der Kreisliga kassierte. Für den Aufsteiger könnte ein Mittelfeldplatz durchaus erreichbar sein.

SV Grün-Weiß Lübben Für die Spreewälder ist die Landesliga in Reichweite In der Landesklasse Süd muss Grün-Weiß Lübben dieses Jahr zu den heißen Aufstiegskandidaten gezählt werden.

Torwart: A. Pudlitz, A. Schultchen; Abwehr: C. Harmuth, A. Hohmann, J. Janke, A. Kozur, M. Lange, G. Pohle, S. Rieger, M. Sattler, M. Scholz, K. Städter, R. Trehkopf, J. Weichert; Mittelfeld: S. Jurrack, O. Keutel, M. Leschnik, R. Lindner, M. Mrose, F. Paech, B. Peschk, K. Raschke, A. Ratei, L.

Fünf Neuzugänge haben sich in der Sommerpause den Lübbenern angeschlossen. Der wichtigste ist ganz sicher René Trehkopf: Der Ex-Energie-Profi wohnt mit seiner Familie in Calau und will im Spreewald seine Karriere ausklingen lassen. Zuletzt stand er in der Oberliga für Energie Cottbus II auf dem Platz. Über einen Spieler mit dieser Erfahrung freut sich na-

Schwark, A. Zelder; Angriff: D. Matthes, T. Mitusch, S. Schiela, M.

Zugänge: A. + B. Zelder (Schönwal-

Würfel, B. Zelder, T. Ziegler;

de), B. Peschk (Muskau), J. Weichert (Gießmannsdorf), R. Trehkopf (FCE II); Abgänge: D. Schieban (Straupitz), R. Peter (Niewitz); Trainer: D. Minkwitz

SG Friedersdorf Einstelliger Tabellenplatz ist das Saisonziel Torwart: Christoph Zickert; Abwehr: Toni Böhme, Oliver Geschine, Michael Janitz, Pierre Keilwagen, Christian Krolow, Adrian Plath, Jörg Stalinski, Oliver Weber; Mittelfeld: Chris Borchardt, Thomas Hennig, Phillip Hoth, Ronny Müller, Darius Schulz, Erik Seidel, S. Wagner; An-

griff: Andy Herbrig, Eric Lehmann, Marcel Schollbach, David Wagner; Zugänge: Hennig (Finsterwalde), Lehmann (Staupitz), Schulz (Nachwuchs); Abgänge: K. Müller (Doberlug-Kirchhain);

ner: Stephan Wagner

Trai-

Die SG Friedersdorf spielt seit fünf Jahren in der Landesklasse und ist eine gestandene Größe in der Liga. Das soll sich auch in dieser Saison nicht ändern. Zum Ende der vergangenen Spielzeit musste das Team aus dem Elbe-Elster-Kreis kurz zittern: Durch die Strukturreform und damit auch mehr Absteiger aus der Landesklasse rutschte die Mannschaft von Trainer Stephan Wagner gefährlich nahe an die kritischen Plätze heran. Am Ende reichte

es dann aber doch zum sicheren Klassenerhalt. Dieses Jahr soll es nicht wieder so eng werden. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison wurden unter anderem mit einem mehrtägigen Trainingslager in Burg gelegt. Dazu gibt es auch fünf Neuzugänge in Friedersdorf bei nur einem Abgang. Alle Testspiele in der Vorbereitung konnte die SG für sich entscheiden. Das ausgegebene Saisonziel „einstelliger Tabellenplatz“ sollte eine realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten sein.

türlich auch Trainer Dirk Minkwitz. „Keine Frage, René ist ein Spieler, den wohl alle Trainer in Brandenburg gerne in ihrem Team sehen möchten. Und das nicht nur, weil er ein hervorragender Spieler mit gutem taktischen Verständnis ist, sondern weil er auch menschlich ein Gewinn für unsere Mannschaft ist“, zitiert der Verein den Coach auf der eigenen Facebook-Seite. Der Aufstieg rückt damit in Reichweite, da der Kader ohnehin schon mit einigen ehemals höherklassigen Spielern gut besetzt ist.


16

Landesklasse

............

SV Einheit Drebkau Große Euphorie nach dem unerwarteten Aufstieg Torwart: A. Branig, A. Friedrich, M. Rosnick; Abwehr: M. Czarnowsky, T. Feinbube, A. Haiasch, R. Herenz, C. Holling, J. Noel, C. Röthig, P. Tarczewski; Mittelfeld: S. Arras, R. Feinbube, S. Lampert, D. Madajczyk, M. Pohl, S. Schickanz, F. Triebeneck, D. Wietasch, S. Winkler; Angriff: M. Branig, M. Brauer, M. Rehn; Zugänge: Max Pohl (Laubsdorf), Robert Feinbube, Andy Branig, Fabian Triebeneck (alle eigene Jugend);

Abgänge: keine; Trainer: Steffen Lehmann; Co-Trai-

ner: Wilfried Brauer

Das Endspiel um die Meisterschaft verloren – und doch aufgestiegen. Bei Einheit Drebkau ist die Euphorie groß. Das ganze Team freut sich auf das Abenteuer Landesklasse.

Das hat sich in der Vorbereitung bereits in einigen bemerkenswerten Testspiel-Ergebnissen gezeigt. So gewann man unter anderem überraschend mit 5:3 gegen den ambitionier-

ten Landesligisten VfB Krieschow. Entsprechend groß ist auch die Zuversicht bei Trainer Steffen Lehmann: „Oberste Zielstellung ist es, möglichst schnell in

der neuen Spielklasse Fuß zu fassen. Mit unserem Kader, der durch die Neuzugänge auch in der Breite deutlich gewachsen ist, sind wir zuversichtlich in der Landesklasse bestehen zu können. Zudem vertrauen wir auch in diesem Jahr auf die zahlreiche Unterstützung unseres treuen Anhangs.“ Interessantester Neuzugang ist Max Pohl. Der 21-jährige hat bereits höherklassige Erfahrungen gesammelt, stehen doch in seiner Statistik fünf Oberliga-Spiele für Blau-Gelb Laubsdorf.

TSV 1878 Schlieben Kreisliga-Meister will auch in der Landesklasse eine gute Rolle spielen Torwart: A. Dehne, C. Jährling; Abwehr: M. Bormann, M. Hahn, T. Knuppe, R. Koffler, P. Merthen, T. Quick, P. Schädel, D. Unger, M. Urban, H. Wiedemann; Mittelfeld: C. Bauer, R. Dehne, M. Drößigk, M. Eisermann, T. Jentsch, M. Knuppe, C. Lehmann, T. Meusel, R. Priebe, T. Schmidt, A. Tietze; Angriff: T. Dahlitz, M. Fitzke, B. Grunzke, D. Höhne, S. Krusche, C. Pezda, O. Priebe, C. Vlasek; Zugänge: C. Bauer (Crinitz); Abgänge: J. Uhlig, J. Brzoza (beide Kolochau), E. Clemens, C. Wolfsteller (beide Annaburg);

Trainer: Mike Urban

Als letzter Kreismeister im ehemaligen Fußballkreis Elbe-Elster hat der TSV Schlieben die Qualifiktaion für die Landesklasse geschafft. Das Team von Trainer Mike Urban verfolgte vergangene Saison über weite Strecken die Kreisliga von der Tabellenspitze. Doch nach einer kleinen Krise in der Rückrunde rutschte der TSV auf Rang 2 ab. Drei Spieltage vor Saisonende gelang mit dem Sieg gegen den ärgsten Konkurrenten aus Hohenleipisch aber die Vorent-

scheidung im Aufstiegsrennen. Vor den eigenen Fans an der Steigemühle konnte nach einem 10:0-Kantersieg am letzten Spieltag gegen Finsterwalde die Meisterschaft gefei-

ert werden. Großen Anteil am Aufstieg hatte das Sturmduo Robert Dehne und Marco Fitzke: Mit jeweils 36 Toren teilten sie sich die Torjägerkanone der Kreisliga Elbe-Elster.

Für den Titelgewinn musste Schlieben auch nicht auf unfaire Mittel zurückgreifen: In der ganzen Saison blieb das Urban-Team ohne Platzverweis.

VfB Cottbus 97 Cottbuser wollen defensiv weiter gut stehen Torwart: T. Behnke, E. Hentschel, M. Noack; Abwehr: S. Hartmann, B. Jähde, T. Koinzer, M. Lorenz, M. Rinza, C. Sündermann, A. Troppa, M. Wadsack; Mittelfeld: S. Babbe, D. Dokter, D. Mangelsdorf, M. Pastowski, E. Weber, O. Weber; Angriff: P. Krenz, M. Muth, F. Oberschmidt, R. Otto; T. Rackel;

Zugänge: R. Otto, O. Weber (beide Burg), P. Krenz (Gaglow); Abgänge: P. Neumann (Döbbern), F. Richard (Groß Santersleben);

Trainer: Matthias Brückner; Co-Trainer: Thomas Rackel

Der VfB Cottbus hat sich bereits nach zwei Spielzeiten in der Landesklasse etabliert und gehörte stets zur Spitzengruppe. Diese Saison soll es ähnlich gut laufen.

Das Prunkstück des VfB war in der vergangenen Spielzeit die Abwehrreihe: Die Cottbuser Verteidiger ließen in 30 Partien nur 33 Gegentreffer zu. Nur der Meister aus Kolkwitz kassierte

weniger Gegentore. Ein ähnliches Kunststück hat sich der VfB auch für diese Saison vorgenommen: „Ziel ist es, die defensive Stabilität im Team aus der letzten Saison aufrecht zu

erhalten und dazu will man gefährlicher in den eigenen Angriffsbemühungen werden. Sollte dies gelingen, ist ein guter einstelliger Tabellenplatz drin“, teilte der Verein gegenüber FuPa Brandenburg mit. Für den offensiven Bereich konnten sich die Cottbuser mit zwei Rückkehrern von der SG Burg verstärken: Rene Otto und Oliver Weber tragen ab sofort wieder das VfB-Trikot. Dazu kommt mit Patrick Krenz ein junger Landesliga-erfahrener Spieler von der SG Groß Gaglow.


17

Landesklasse

............

SC Spremberg Das junge Team kann jeden schlagen

Qualität vom Fachhändler tt k at ele l e n r i e ny k o r n i m Pa K La Pa V Terrassendielen Schleifmaschinenverleih

Studio Am Gewerbepark 1 03051 03 51 Co Cottbus/Gallinchen tbus/Gallinchen www.pardio.de w.pa dio.de Tel. 03 55-5 5-5 26 26 15

Torwart: Dustin Geabel, Rico Kaubitsch; Abwehr: Marc Branzke, Jan Domann, Andre Heisler, Christian Jensch, Felix Jensch, Michael Sarodnik, Patrick Scheider; Mittelfeld: Karsten Lewa, Christian Rihm, Pascal Scheider, Christian Schwarz, Kevin Twarz; Angriff: Franz Goethel, Rico Hermann, Danny Nickerl, Marco Schneider Zugänge: Andre Heisler (reaktiviert)

Abgänge: David SchulzeGruner (veletzungsbedingtes Karriereende)

Trainer: Michael Sarodnik Co-Trainer: Maik Heine

Beim SC Spremberg gibt es ein neues Gesicht auf der Trainerbank: Mike Heine wird ab dieser Saison Spielertrainer Michael Sarodnik an der Seitenlinie unterstützen. Heine war bislang schon als Mannschaftsarzt beim SC aktiv und übernimmt jetzt auch den Posten des Co-Trainers. Sonst gibt es kaum Veränderungen im Kader der Spremberger, der mit aktuell 18 Spielern zu einem der kleinsten in der Landesklasse gehört. Mit Andre Heisler wurde ein erfah-

rener Kicker reaktiviert. Dafür musste der 24-jährige David Schulze-Gruner seine Karriere aufgrund dauerhafter Knieprobleme frühzeitig beenden. Das junge Team war in der Vergangenenheit immer wieder in der Lage, auch den Spitzenmannschaften der Landesklasse ein Bein zu stellen. Trainer Sarodnik legt viel Wert auf Disziplin und hohen kämpferischen Einsatz. Damit sollte auch in dieser Saison ein Platz im Mittelfeld durchaus machbar sein – sollten alle Spieler fit bleiben.

VfB Herzberg

Herzberg

Neue Saison soll kein Nervenspiel werden

Weltmeisterfinanzierung nur 1,99 % effektiver Jahreszins bei Finanzierung Ihres

Dem VfB Herzberg gelang nach einer turbulenten Saison erst im Schlussspurt der Klassenerhalt in der Landesklasse. Ähnlich knapp soll es diese Saison nicht werden. Die Herzberger sind wahrscheinlich die einzigen Fußballer in Brandenburg, die zwei Mal in einer Saison über den Klassenerhalt jubeln konnten. Durch den Rückzug mehrerer Teams durfte der VfB trotz des sportlichen Abstiegs erneut in der Landesklasse antreten. Bis auf die letzten beiden Spieltage belegte Herzberg immer einen Abstiegsplatz im Saisonverlauf. Und dann gelang der

Anhalter Straße 106 Tel.: 0 35 35/2 48 00 20 www.bueschke.de

Neu-, Vorführ- und Jahreswagen.

Elf von Frank Lehmann nach einer spannenden Aufholjagd in der Rückrunde noch der viel umjubelte Ligaverbleib. Dazu gab es einen weiteren Grund zu feiern: Der VfB sicherte sich im Endspiel gegen Bad Liebenwerda den letzten Kreispokaltitel im Fußballkreis Elbe-Elster.

Ähnlich eng soll es diese Spielzeit nicht wieder werden für Herzberg. Das Team geht fast unverändert in die kommende Saison und ist um einige Erfahrung im Abstiegskampf reicher. Damit sollte eine Platzierung im unteren Mittelfeld möglich sein.

Torwart: E. Löser, S. Strack; Abwehr: M. Cerny, T. Lenke, R. Reiter, D. Rosewick, O. Strack, K. Wilkniss: Mittelfeld: S. Bauer, C. Lehmann, L. Moritz, J. Petzold, M. Preuss, J. Vit, K. von Veh, S. Zietz; Angriff: T. Brezinsky, J.b Duben, L. Hartmann, S. Liepack, S. Marx, T. Richter, G. Schmidt;

Zugänge: S. Marx (Schipkau), C. Wolfsteller (Annaburg); Abgänge: D. Cerny (Neustadt), M. Richter (Annaburg); Trainer: Frank Lehmann

MIT UNS MACHEN SIE EINEN VOLLTREFFER.


18

Landesklasse

............

Lehnigk GbR Ihr Reifenfachbetrieb Ihre Meisterwerkstatt für alle Fahrzeug-Typen mit kompetenter Beratung & umfassendem Service: • Reifenservice • Autoservice • HU/AU täglich • Inspektion nach Herstellervorgabe • Glasservice Reparatur u. Austausch • Lack- u. Sonnenschutzfolien • ELASKON Pflegestation Vertrauen Sie unserem Rundum-Service Tel. (03 56 01) 804 20 – Fax 804 219 Cottbuser Straße 14 – 03185 Peitz reifen@reifenlehnigk.de/www.reifenlehnigk.de

Elf des Jahres der Landesliga

Die Saison 2013/14 ist vorbei und die neue Serie wirft ihren Schatten bereits voraus. Dennoch will die FuPaRedaktion einen kurzen Rückblick wagen und die Spieler ehren, die in der abgelaufenen Saison besonders aufgefallen sind. In der Landesliga Süd war Mike Tributh der Topspieler des Jahres. Dass Tributh diese Ehre zu Teil wird, ist für wahre FuPa-Experten sicherlich keine Überraschung. Denn immerhin war kein Spieler öfter für die FuPa-Elf der Woche nominiert, als der Burger Abwehrstratege. Deshalb ist er der unumstrittene Anführer der "FuPa-Elf des Jahres" in der Landesliga Süd. Neben Tributh stehen noch weitere Defensivspezialisten in der FuPa-Auswahl. So brachten auch Guido Hausdorf (Brieske Senftenberg), Patrick Schreck (VfB Krieschow) und Laszlo Nagy

(MSV Rüdersdorf) die Sturmreihen der Liga reihenweise zur Verzweiflung und wären in einem Kollektiv wohl kaum zu überwinden gewesen. Unterstützt wird der Abwehrriegel "der Auserwählten" durch den Briesener Denis Bramburger, der das Kunststück vollbrachte bei nur zehn Ligaeinsätzen, gleich fünf Auswahlnominierungen für sich einzuheimsen. Damit war Bramburger der mit Abstand effizienteste Ligaakteur in Bezug auf die FuPa-Elf der Woche. Die Offensivabteilung der Jahresauswahl ist eine echte Torfabrik: So erzielte das Quartett um Martin Handreg (Wacker Ströbitz), Marcus Kerl, Danny Grünberg (beide EFC Stahl) und Georg Hübner in der abgelaufenen Saison stolze 74 Buden und übertrifft damit jedes Team der Liga im Alleingang. Vor allem die Leistung Hübners, der in 27 Spielen 27 Mal traf, ist aussergewöhnlich gut.

SG Eintracht Peitz Neuer Schwung mit neuem Trainer Eintracht Peitz geht mit einem neuen Trainer in die Saison: Sven Ballack nimmt ab sofort auf der Bank Platz. Er soll neuen Schwung bei der Eintracht verbreiten. Ballack ist im Niederlausitzer Fußball kein Unbekannter: Zuletzt stand er vier Jahre bei Blau-Weiß Drewitz an der Seitenlinie. Vorher betreute er außerdem fünf Jahre im Nachwuchs von Energie Cottbus. Mit 39 Jahren hat er also schon einiges an Trainererfahrung gesammelt. Nebenbei ist er auch noch als Schiedsrichter in Brandenburg unterwegs. Das bisherige Trainergespann

ter Bresinski, Stephan Groß, Eric Kindschuh, Benjamin Lehmann, Dustin Mucha, Christian Platz, Daniel Thabow, Patrick Zimmer: Mittelfeld: Marco Bossenz, Robert Brandt, Christian Fischer, Tobias Funk, Falco Jupe, Sebastian Krüger, Michael Nakoinz, Alexander Roy, Stefan Runge, Ludwig Zech; Angriff: Marc Fiebow, Enrico Kadler: Zugänge: Eric Kindschuh, Stefan Runge (beide Drewitz), Marco Bossenz (Viktoria Cottbus), Dustin Mucha (1. FC Frankfurt); Abgänge: keine; Trainer: Sven Ballack

FC Bad Liebenwerda Der FC will in die obere Hälfte Torwart: Michael Funke, Michael Merke, Sebastian Platz;

Abwehr: Mario Barczyk, Tobias Hannuschka, Kevin Karl, Alexander Keil, Max Koppelt, Florian Obenaus, Philip Opitz, Martin Richter, Christian Wentzel;

Mittelfeld: Enrico Bahr, Rene Ebert, Alexander Engelmann, Jens Hensel, Axel Hübner, Toni Junghannß, Alexander Kaltenbach, Markus Pech, Rick Wojtetzka; Angriff: Dave Effland, Tom Effland, Rocky Müller, Michael Nicklisch, Emilio Röck, Nicolas Wentzel

Abgänge: Toni Müller (SV Preußen Elsterwerda Herren), Christian Degen (SV Empor Mühlberg Herren)

Trainer: Mario Barczyk Co-Trainer: Dieter Kamchen

04924 Bad Liebenwerda 01619 Zeithain Tel.: 03 53 41/49 89 41 Tel.: 0 35 25/5 29 50 03 www.moebel-steinfeld.de

mit. Beide hatten nach Vereinsangaben im Nachwuchs schon für die Eintracht die Schuhe geschnürt. Dazu gesellt sich mit Dustin Mucha ein junger Kicker vom 1. FC Frankfurt (Oder), der mit 19 Jahren bereits vier Brandenburgligaspiele absolviert hat.

Torwart: Benjamin Wende; Abwehr: Martin Bähr, David Bresinski, Pe-

Zugänge: Philip Opitz (FV Gröditz 1911 Herren)

Jeder Kauf ein Treffer!

Uli und Thomas Brandt hatte bereits zum Ende der letzten Saison nach sechs Jahren bei der Eintracht den Abschied angekündigt. Ballack kommt auch nicht ganz mit leeren Händen nach Peitz: Eric Kindschuh und Stefan Runge bringt er aus Drewitz

Der FC Bad Liebenwerda geht in die dritte Spielzeit in der Landesklasse Süd. In der neuen Saison will das Team den guten 4. Platz aus der Vorsaison bestätigen. Die neue Spielzeit soll für die FC-Anhänger aber kein erneutes Wechselbad der Gefühle werden: In der Spielzeit gelang Bad Liebenwerda fast ein perfekter Start mit 10 Punkten aus vier Spielen. Anschließend setzte es aber sechs Niederlagen in Folge und der ganz große Traum vom Kampf um die

Spitze zerplatzte jäh. Am Ende belegt das Team von Spielertrainer Mario Barczyk noch einen überzeugenden 4. Platz, der Klassenerhalt war bereits drei Spieltage vor Schluss gesichert. Darauf soll in dieser Spielzeit aufgebaut werden. Denn nach Vereinsangaben besitzt die Mannschaft vom Spielerischen her ein riesiges Potential. Bei der Zielstellung tritt der Verein aber noch etwas auf die Bremse: „Für die kommende Saison sollte eine Platzierung in der oberen Tabellenhälfte realistisch sein.“


19

Landesklasse

............

FSV Rot-Weiß Luckau Wie lange hält die Erfolgsserie der Luckauer noch an? Zu den positiven Überraschungen in der vergangenen Saison gehörte sicher RotWeiß Luckau. In der Rückrunde startete das Team richtig durch.

Torwart: Maik Friemelt, Rene Mehlhose, Phillip Schwittek; Abwehr: Alexander Frenzel, Nicolas Jakubowski, Sven Mehlhose, Thomas Melcher, David Molks, Sebastian Pietrzok, Martin Richter, Steffen Schumann; Mittelfeld: Julius Gensicke, Thorsten Jahns, Toni Jank, Martin Kölling, Pierre Lehmann, Toni Lehmann, Robert Noack, Maik Peters, Henning Tölpe, Kevin Uhlich, Nico Wagner;

Im Bereich des Fußballkreis Südbrandenburg kann Luckau zurzeit mit einer der am längsten andauernden Siegesserien glänzen: Den letzten Punktverlust in einem LandesklasseSpiel gab es am 15. März 2014. Seitdem hat der FSV alle Pflichtspiele gewonnen – mit dem Kreispokal ingesamt 13

Angriff: Miralem Hadzic, Tobias Krause; Zugänge: keine;

Abgang: T. Riese (Walddrehna); Trainer: Sven Borrack; Co-Trainer: T. Schwittek

Partien am Stück. Dadurch kletterte das von Sven Borrack trainierte Team nach der Winterpause vom Abstiegsrang 13 bis auf den starken 3. Tabellenplatz in der Endabrechnung. Mit fast unverändertem Kader geht Luckau jetzt in die neue Saison. Bis auf den Abgang von Tobias Riese gibt es keine Veränderungen in der Mannschaft. Borrack kann auf einen eingespielten Stamm setzen, der mit der Erfolgsserie im Rücken sicher mit viel Selbstvertrauen in die neue Spielzeit gehen wird.

SV Eintracht Lauchhammer-Ost Top-Sturm soll die Eintracht zum Klassenerhalt schießen Torwart:

Matthias

Günther,

René Müller; Abwehr: Daniel Berner, Martin Fuchs, Florian Gröbe, Eric Hänsel, Willi Hubrich, Mario Kugler, Tom Lewa, Johannes Maser, Silvio Taupp, Mirko Vogt;

Mittelfeld: Dennis Eckhardt, Christoph Glowienka, Mike Hühne, Martin Kähler, René Lange, Toni Matsch, Sebastian Pöschk, Christian Vogt; Angriff: Andre Staacke, Andreas Gerike, Martin Voigtländer, Marcel Zirnstein;

Zugänge:

M. Voigtländer (Ho-

henleipisch); Abgang: O. Leßmann (Karriereende);

Trainer: Michael Knobloch; Co-Trainer: Dirk Uhle

In Lauchhammer freut man sich auf eine spannende Saison, stehen sich in dieser Spielzeit doch die beiden Ortsrivalen wieder im direkten Duell gegenüber. Beim SC Eintracht Lauchhammer-Ost gibt es nur eine wichtige Veränderung im Kader: Martin Voigtländer kehrt aus Hohenleipisch zurück. Nach einem Jahr in der Brandenburgliga soll er Top-Torschützen Andre Staacke im Sturm unterstützen, der sein eigentlich angekündigtes Karriereen-

de doch noch um ein Jahr verschoben hat. Mit 25 Treffern teilte er sich am Saisonende die Torjägerkanone der Lan-

desklasse Süd mit Marten Zittlau vom Kolkwitzer SV. Voigtländer und Staacke sollen Lauchhammer-Ost so früh wie

es geht zum sicheren Klassenerhalt schießen. Letzte Saison musste man bis zur letzten Sekunde zittern.

FSV Lauchhammer Der Aufsteiger steht vor einer schwierigen Saison Torwart: D. Hoffmann, R. Abwehr: R. Schouppe; Bartsch, R. Franke, D. Gregor, C. Hein, D. Kriegereit, R. Kubsch, N. Marx, M. Nowakowski, C. Sickora, T. Zimmermann; Mittelfeld: M. Amsel, G. Hoch, D. Loos, M. Manig, T. Mannschatz, M. Paulick, E. Philipp, M. Renner; Angriff: M. Hannatzsch, M. Hesse, R. Nicolaus, R. Sattler, M. Schädler, S. Sowa; Zugänge: P. Stein (Kleinleipisch), D. Hoffmann (Großkmehlen), D. Kriegereit (Canitz); Abgänge: keine; Trainer: Rene Schwallach, René Bartsch, Nicky Marx

Der letzte Senftenberger Kreismeister FSV Lauchhammer steht vor einer schweren Saison in der Landesklasse. Oberstes Ziel wird der Klassenverbleib sein. Schon vor dem Saisonstart gab es beim FSV auffällige Veränderungen: Coach Michael Schuster, mit dem Lauchhammer noch die Kreismeisterschaft feiern konnte, trat in der Sommerpause zurück. Der bisherige Co-Trainer Rene Schwallach und die erfahrenen René Bartsch und Nicky Marx

übernahmen die Verantwortung und werden das Team durch die Saison leiten. Mit Christian Sickora wurde gleich ein neuer Libero im Abwehrzentrum installiert. Er soll der Verteidigung Stabilität verleihen. Dennoch wird es für den Aufsteiger eine schwere Aufgabe. Einen besonderen Reiz versprechen aber die beiden Derbys gegen den Ortsrivalen. Zuletzt stand man sich im letzten Saisonspiel 2012/13 gegenüber. Vor mehr als 1000 Zuschauer sicherte sich die Eintracht damals den Meistertitel.


20

Landesklasse

............

SG GroĂ&#x; Gaglow

• Neuwagen • Gebrauchtwagen

Absteiger muss Abgänge kompensieren

• HU/AU • Reifendienst Vertragshändler fĂźr:

• Wagenpflege • Klima-Wartung • hauseigene Lackiererei

Am Seegraben 2 03051 GroĂ&#x; Gaglow-Cottbus Tel.: 03 55/54 21 21 www.autohaus-piater.de

• KarosserieInstandsetzung

We can do IT

Wir bieten alles aus einer Hand! Âť Lohn- & Gehaltsabrechnung Âť Mailing & Druck Âť

Âť Softwareentwicklung Âť Scanservice & Einlagerung Âť IT Projektberatung Âť Archivierung & Dokumentenmanagement

Agro Data EDV Service GmbH & Co. KG

info@agrodata.de | www.AgroData.de

Nach dem Abstieg aus der Landesliga steht die SG GroĂ&#x; Gaglow erneut vor einer schweren Aufgabe: Mehrere Abgänge mĂźssen kompensiert werden. Aus dem ohnehin nicht Ăźppigen Landesliga-Kader der Vorsaison haben sich in der Sommerpause weitere neun Spieler abgemeldet. In den vergangenen beiden Spieljahren verlieĂ&#x;en damit alleine 16 Spieler der ersten Mannschaft den Verein. Dadurch rĂźckten einige Kicker aus der 2. Mannschaft ins neue Landesklassen-Team, was zur Folge hatte, dass dort entsprechend Personal fehlte.

Die Folge ist die Abmeldung der SG GroĂ&#x; Gaglow II vor wenigen Tagen aus der Kreisklasse. Trainer Christian Knecht muss nun mĂśglichst schnell ein konkurenzfähiges Team formen, um das weitere Abrut-

schen der SG zu verhindern. Die Ergebnisse in der Vorbereitung verbreiten dafĂźr zumindest Hoffnung: Vier der fĂźnf Testspiele wurden gewonnen. Trotzdem wird es eine harte Saison fĂźr GroĂ&#x; Gaglow.

KFZ-HANDWERKSBETRIEB

F. & H. Gasche GbR L L

Autoreparaturen fĂźr alle Pkws TĂœV/ASU

ChausseestraĂ&#x;e 21, 03051 GroĂ&#x; Gaglow, Telefon: (03 55) 54 16 66 Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr, Sa. 9 – 11 Uhr

Torwart: Dustin Lindner, Gordon Nagel, Toni Philipp, Stefan Quick; Abwehr: Mark Bracki, Oliver Fast, Erik GĂśtze, Lars Hanuschka, Tom Hausten, JĂśrg Heinrich, Michael Kopietz, Sebastian Lachmann, AndrĂŠ MĂźller, Steffen Ponwitz, Maurice Rejke, Max Schulze; Mittelfeld: Manuel BĂśckle, Florian GĂźnther, Florian Heinrich, Artem Hoffmann, Sven Lehmann, Mirko Nikolic, Benjamin Ohlemann, Maik RiĂ&#x;mann, Norman Schnell, Nico Wellschmidt; Angriff: Tobias Frisch, Ricardo Frischke, Sven Rajewski, Fabian SchĂśtz Zugänge: Sven Rajewski (TSV Cottbus); Abgänge: F. Matz (Kahren), A. Fazel, T. Heumann ( beide Burg), P. Krenz (VfB Cottbus), C. Becker, F. Gottwald, F. Hantschke, J. Weise (alle Pause), H. Leinweber (Energie II); Trainer: Christian Knecht

SV Wacker SchĂśnwalde Feierabend in Laubsdorf Bei Blau-Gelb Laubsdorf geht ein Ăźber weite Strecken erfolgreiches Kapitel des Niederlausitzer FuĂ&#x;balls zu Ende: Nach dem RĂźckzug aus der Brandenburgliga zieht der Verein die Reissleine und meldet die 1. Männermannschaft auch aus der Landesklasse ab. Das teile Blau-Gelb Laubsdorf in einer Pressemitteilung mit. Darin heiĂ&#x;t es: „Die finanziellen und sportlichen Grundlagen konnten trotz der Verhandlungen mit potenziellen Sponsoren und intensiven Gesprächen mit Spielern fĂźr den Neuaufbau einer Männermannschaft nicht geschaffen werden“, so der Vereinsvorstand. Hintergrund ist unter anderem der Ausstieg von Sponsor Griesbach im Sommer. Da Laubsdorf eine weitere

Saison in der Brandenburgliga nicht mehr finanzieren konnte, wurde nur noch fĂźr die Landesklasse gemeldet. Alle Spieler und Trainer Sven Goertz verlieĂ&#x;en den Verein. Bis kurz vor Saisonbeginn bestand der neue Kader allerdings nach FuPa Brandenburg-Informationen nur aus zwĂślf Spielern - zu wenige, um damit eine komplette Saison bestreiten zu kĂśnnen. Der erhoffte Neuaufbau ist mit dem jetzigen RĂźckzug endgĂźltig abgeblasen. Der Vorstand schreibt in der Pressemitteilung: „Der RĂźckzug aus der Landesklasse und damit auch aus allen anderen Wettbewerben ist traurig, aber nach PrĂźfung aller MĂśglichkeiten konsequent.“ Die Landesklasse SĂźd wird damit nur mit 15 Mannschaften in die neue Saison starten.

Neues Team muss sich erst finden

Torwart: Felixe Knappe, Mario Tworeck; Abwehr: Rene Heppelter, Ken Märting, Manuel Pfeiler, Andre Possling, Toni Guttke; Mittelfeld: Marco Bullan, Sebastian Feige, David Hansel, Endre Hille, Daniel Jakowski, Philipp Konrad, Carsten Krumbiegel, Patrick Marx, Robert Neumann, Sean OBrien, Stefan Przewozny;

Angriff: Max de Aurajo Freitas, Mike GrĂźnwald, Tim Mitusch, Rene Sauerbrei, Kevin Schulz; Zugänge: P. Konrad (GroĂ&#x; Beuchow.), K. Schulz (GieĂ&#x;mannsdorf), S. Feige (Ziltendorf), P. Marx, R. Neumann (beide Ragow); Abgänge: Arno + Bruno Zelder (LĂźbben),

Walder

Ferreira

(LĂźbbenau); Trainer: Harald Heppeler, Mike Friedrich

Als einziges Team aus dem SĂźdbrandenburger Bereich ist der SV Wacker 21 SchĂśnwalde nicht in die SĂźd-, sondern die Ost-Staffel der Landesklasse gerutscht. Die Freude darĂźber war in SchĂśnwalde nicht wirklich groĂ&#x;. Doch Wacker nimmt die Herausforderung an und war im Sommer wieder auf dem Transfermarkt aktiv. Von GroĂ&#x; Beuchow kam unter anderem Philipp Konrad, der in der abgelaufenen Kreisliga-Saison 28 Tore erzielte. Die beiden Ragower Marx und Neumann sind

fĂźr das Mittelfeld eingeplant. Wacker-Trainer Mike Friedrich will aber das Ziel noch nicht so hoch stecken: „Wir haben viele Neuzugänge in der Mannschaft und mĂźssen uns sicherlich erst finden. Deshalb ist es vorerst unser Ziel, am Ende zwischen Platz 4 und 9 abzuschneiden. Entscheidend fĂźr den Verlauf wird dabei auch sein, wie wir in die Saison reinkommen. Wenn uns ein Ăźberraschend guter Start gelingen sollte, glaube ich, dass wir am Ende sogar unter den ersten 3 - 4 Teams landen kĂśnnen.“


Kreisoberliga

21

............

BSV Guben-Nord II Schwierige Voraussetzungen für die 2. Mannschaft des BSV Torwart: Michael Schulz, Oliver Wächtler; Abwehr: Claudius Hain, Dave Henze, Roberto Kreutz, Christian Mai, Dennis Pusch, Willi Schwarze;

Mittelfeld: Tim Bönsel, Reno Dittrich, Alex Freitag, Sven Hähnel, Andreas Mai, Daniel Münschke, Hendrik Schmietendorf, Ronny Steidel; Angriff: Alexander Ziersch; Zugänge: Ronny Steidel (SV Wellmitz Herren), Daniel Münschke (BSV Cottbus-Ost Herren); Abgänge: keine; Trainer: Thomas Schwöbel; Co-Trainer: Uwe Rozek

Die 2. Mannschaft des BSV Guben-Nord steht vor einer schweren Saison: Für die Kreisoberliga steht nur ein Mini-Kader zur Verfügung. Bereits vergangene Spielzeit musste das Team zu den Partien oft improvisieren und auch in Unterzahl antreten. Durch die teilweise parallel stattfindenden Spiele des Brandenburgliga-Teams sind von dort auch kaum Abstellungen zu erwarten. Große Sprünge sind damit nicht zu erwarten. Als Saisonziel ist der Klassenerhalt ausgegeben.

Viktoria Cottbus Die Spätzünder sollten erneuten Fehlstart verhindern Torwart: F. Behrendt, F. Sele; Abwehr: 0. Biesold, S. Greve,

Das Team von Trainer Uwe Böhm war vergangene Saison der Spätstarter der Liga. ln den ersten acht Partien setzte es sieben Niederlagen. Viktoria musste das Feld praktisch von hinten aufrollen, um noch die Qualifikation für die Kreisoberliga zu schaffen. Mit neun Siegen bei nur vier Niederlagen in der Rückrunde gelang dem FSV auch dieses Kunststück.Ähnliches sollte sich beim im Sommer verstärkten Team nicht wiederholen. Ein oberer Mittelfeldplatz ist durchaus machbar.

T. Kröning, L. Kühnel, R. Liebow, M. Mehlisch, M. Tatan, J. Woltmann; Mittelfeld: N. Böhm, L. Dambowy, M. Jerger, T. Keuler, F. Korn, C. Lischke, D. Mitter, T. Müller, T. Röske, C. Wycisk; Angriff: M. Breyer, R. Kiesow, D. Lehmann, P. Matthieu, B. Rolle, S. Tittel, C. Wagner;

Zugänge: F. Selle (FCE II), S. Tittel (Klinge), M. Jerger (Cottbus-Ost), D. Mitter (Klinge); Abgänge: A. Langer (Stadtliga), M. Bossenz (Peitz); Trainer: Uwe Böhm

Kahrener SV KSV könnte an den Spitzenplätzen schnuppern Torwart: T. Fischer, D. Heymann, L. Konzack, P. Liersch,

A. Schwella; Abwehr: T. Benzin, S. Engel, C. Glatzer, M. Krüger, M. Pötzsch, N. Rantzsch, T. Reichstein, M. Röseler, R. Schopka, D. Weidner, C. Weiß; Mittelfeld: F. Belle, D. Cyrklaff, T. Felsch, M. Jurtz, M. Klämbt, A. Matz, F. Milek, M. Schindler, S. Schoene, 0. Wesche; Angriff: E. Behrendt, H. Heldt, F Kasper, M. Ketzmerick, M. Lehmann, R. Lehmann, F. Matz, P. Winter; Zugänge: M. Röseler (Klinge), F, Matz (Gaglow), L. Konzack

(Laubsdorf); Abgänge: keine; Trainer: Marco Christoph

Der Kahrener SV war vergangene Saison eine der Überraschungen in der Kreisliga Niederlausitz: Als Tabellen-Dritter qualifizierte sich die Mannschaft von Trainer Marco Christoph souverän für die Kreisoberliga. Der Rückstand auf Staffelsieger Döbern betrug nur sechs Punkte. Verlassen konnte sich das Team auf Top-Torschützen Eric Behrendt, der in 26 Spielen 33 Mal ein netzte. Mit einer ähnlich guten Quote könnte es auch dieses Jahr zu einem Platz im oberen Drittel reichen.


22 .................

Spielerfrau des Monats

Christin Schaffarzick

Werde die „Spielerfrau des Monats“ FuPa soll noch schöner werden - mit Eurer Hilfe! Mit dem Cottbuser Fotostudio Codiarts konnten wir für dieses Projekt professionelle und kreative Fotografen gewinnen. Dazu wird eine ausgebildete Visagistin das Styling für Haare und Make-up übernehmen.

Julia Janke

Die Spielerfrau des Monats wird von einer FuPa-Jury ausgewählt. Die Teilnehmerin entscheidet anschließend zusammen mit dem Fotografen über die möglichen Motive, Locations, etc. Die besten 15 Fotos werden auf FuPa.net veröffentlicht. Als Dankeschön erhält jede Teilnehmerin die Fotos des Shootings geschenkt. Weil wir anspruchsvolle Fotografien präsentieren wollen, freuen wir uns sehr mit Codiarts echte Experten auf ihrem Gebiet für unsere neue Rubrik gewonnen zu haben. Sie werden unsere „Spielerfrau des Monats“ mit ihren kreativen Ideen ins rechte Licht rücken.


23

s

............

Constanze JĂźnigk

Jetzt bewerben! Wenn Du Spielerfrau des Monats werden mĂśchtest, bewirb Dich jetzt unter fupa.net/brandenburg/ spielerfrau

Anna Vogel

Brit Hausdorf


24

Kreisoberliga

............

SG Blau-Weiß Schorbus

SIGNALSERVICE COTTBUS

Schorbus will die Mischung finden

GMBH Sitz Schorbus Verkehrs- und Elektrotechnik

• Verkehrstechnik • Automation und Informationstechnik

• Elektrotechnik • Tiefbau

www.signalservice-cottbus.de 03116 Drebkau-Schorbus | Straße der Jugend 10 Tel. 03 56 02-9 53 | Fax 03 56 02-2 10 93

KÄRCHER STORE

Straße der Jugend 16 · 03116 Drebkau-Schorbus

Tel. 035602 20671

Torwart: T. Iwanetz, M. Jens-

www.grande-pujo.de Reinigungstechnik

Elektrowerkzeuge

Gartengeräte

zewski; Abwehr: R. Böhme, R. Ohnholz, N. Rädel, C. Sobek, R. Speer; Mittelfeld: N. Bartelt, F. Frömming, M. Geppert, P. Görner, S. Hentschel, M. Hußner, J. Jakubenko, S. Noack, A. Quilitzsch, R. Richter, M. Schwemmer, E. Straube; Angriff: R Bibeler, A. Böhm, M. Kuba, C. Tischer;

Zugänge: N. Bartelt (Viktoria Cottbus), J. Jakubenko (Drebkau), N. Rädel (eigene Jugend); Abgänge: H. Walter (Pausiert), B. Unger (Pausiert); Trainer: Ronny Richter

Bei der SG Blau-Weiß Schorbus gibt es in dieser Saison vier junge neue Gesichter im Kader: Die Nachwuchsspieler zwischen 17 und 18 Jahren sollen an das Team herangeführt und so schnell wie möglich integriert werden. Trainer Ronny Richter: „Die Mannschaft besteht aus erfahrenen Spielern und einigen Jungen, die reinkommen sollen. Wir wollen jetzt versuchen, daraus die richtige Mischung zu finden.“ Dieses Team hat einen klaren

Auftrag: „Wir wollen schnell so viele Punkte wie möglich sammeln. Der Klassenerhalt ist definitiv das Ziel. Nach den ersten Spieltagen werden wir schauen, wo wir stehen“, so Richter. Der Schorbuser Coach freut sich schon auf einige spannende Spiele in der Kreisoberliga: „Es sind viele Derbys dabei. Die Mannschaften sind alle bekannt aus der Kreisliga. Für mich gehören Kunersdorf und Döbern zu den Staffel-Favoriten.“

SG Frischauf Briesen Briesen redet ein Wörtchen um den Titel mit

Thomas Hotzan www.shk-hotzan.de ➤ Heizungs-, Sanitär- und Gasinstallationen ➤ Bauklempnerarbeiten ➤ Installation des PREFA-Langzeitdaches ➤ Wartung vorhandener Anlagen

➤ 24 Stunden Störungsdienst ➤ Solaranlagen ➤ Bädereinrichtung mit kompletter Vorwandinstallation und dazugehörigem Trockenbau ➤ Badmöbel und Zubehör ➤ Bau- und Möbeltischlerei

Zum Marienberg 6 • 03096 Briesen • Tel. 03 56 06/2 73

Jetzt wieder in Cottbus

Die SG Frischauf Briesen wird von vielen Kennern des Niederlausitzer Fußballs zu den möglichen Aufstiegskandidaten der neuen Kreisoberliga gezählt. In der Vorsaison landete die SG am Ende auf dem

4. Rang. Trotz der Spielgemeinschaft mit Grün-Weiß Dissen geht das Team praktisch unverändert in die neue Spielzeit. Um ganz vorne mitmischen zu können, muss die Elf von Trainer Mario Kierstan

noch an der Konstanz arbeiten. Nach sieben Spielen in Serie ohne Niederlage setzte es letzte Saison noch drei Pleiten. Das setzte sich in Vorbereitung fort: Alle vier Tests wurden verloren.

Torwart: Michael Lauck, Fabian Ryback; Abwehr: Rene Alpisch, Jan Duong, Jens Förster, Stephan Günther, Rico Jensch, Mirco Schneider, Torsten Weber; Mittelfeld: Steven Geisler, Randy Gnädig, Enrico Jank, Marcus Krüger, Christian Suckert, Stefan Suckert, Christian Weller, Martin Weller; Angriff: Nasrullah Karimi, Michael Konzack, Marvin Pfeifer, Claudius Tusche; Zugänge: keine; Abgänge: keine; Trainer: Mario Kierstan; Co-Trainer: Lutz Heblack

Am Seegraben 5 | 03051 Cottbus/Groß Gaglow | Tel.: 03 55/54 25 21


Kreisoberliga

25

............

SG Sielow Trainer Kleemann hofft auf einen einstelligen Tabellenplatz Torwart: S. Janke, M. Weise, M.

Worrack; Abwehr: J. Becker, K. Becker, D. Beger, D. Depta, C. Franke, P. Günther, P. Lisinski, L. Schwarz, A. Voigt; Mittelfeld: E. Bauer, K Burgmeier, S Drabo, J. Gabbert, S. Glodny, D. Hoffmann, J. Hoffmann, C. Knoll, T. Korrenz, C. Kowal, M. Krautzig, M. Leisner, P. Ruhl, C. Vogel, F. Wildow, T. Winkler; Angriff: C. Dittmann, F. Jordan, B. Klonowski, D. Klose, D. Müller, M. Watzke; Zugänge: C. Dittmann, M. Leisner (eigener Nachwuchs), J. Hoffmann (reaktiviert); Abgänge: D. Schröter (Dissen), F. Märker (pausiert), M. Eifler (Studium), D. Kubik (pausiert), S. Knüpfer (Vereinslos); Trainer: Uwe Kleemann

Nach einer guten Vorbereitung – drei von vier Testspielen wurden gewonnen – schaut Sielows Trainer Uwe Kleemann optimistisch in die neue Saison. Mit seinem breit aufgestellten Kader hofft er auf einen einstelligen Tabellenplatz in der Kreisoberliga. Auch wenn er in der Sommerpause einige Abgänge wegen des Studiums oder einer Pause verkraften musste. In der Vorsaison war Sielow eines der ausgeglichensten Teams: 11 Siegen standen 11 Niederlagen gegenüber bei 52:50 Toren.

Spremberger SV Nach dem Abstieg soll es gleich wieder nach oben gehen Tor: Hardy Hiller, Christian John; Abwehr: Matthias Vo-

Nach nur einem Jahr in der Landesklasse musste der Spremberger SV im Sommer wieder den Gang eine Liga tiefer antreten. Der Kader blieb aber trotz des Abstiegs zusammen und konnte sogar mit dem Oberliga-erfahrenen Matthias Jäckel aus Laubsdorf verstärkt werden. Entsprechend hoch ist die Zielstellung des Vereins für die kommende Spielzeit: „Aufgrund der neuformierten Kreisoberliga und der damit gewachsenen Leistungsdichte, wollen wir in der Spitzengruppe mitspielen.“

gel, Peter Röder, Michael Schultka, Kevin Beuchel, Daniel Peter, Georg Grosser, Christian Lönnig, Tobias Lönnig, Carly Mätschke, Felix Koch, Toni Hänsel; Mittelfeld: Eric Schiffel, Raik Hermann, David Derner, Daniel Linke, Tobias Otto, Matthias Krautz; Angriff: Denny Feldmann, Niko Kaszycki, Ronny Kreuzholz, Kai Grabowski, Mathias Jäckel; Zugänge: Charly Mätschke (SV Döbern), Mathias Jäckel (Laubsdorf); Abgänge: keine

Trainer: Ronny Noack

SV 1912 Guhrow Nach dem Durchmarsch zählt nur der Klassenerhalt Torwart: K. Bürrgam, A. Krüger, S. Scheppan; Abwehr: C. Chilla, R. Dobschütz, M. Feiertag, S. Haschke, P. Schlodder, T. Schwarzer, A. Suppan, C. Suppan, M. Wergula; Mittelfeld: F. Grützner, H. Jäger, R. Kleemann, L. Nawrotzki, C. Nickusch, J. Pohl, C. Salomon, F. Strenzke, T. Willkommen; Angriff: T. Höhne, J. Koslitz, E. Wilken; Zugänge: A. Suppan (Krieschow), C. Chilla (Ströbitz); Abgänge: S. Stein (Skadow), J.

Koppermann

(Werben);

Trainer: Marcel Pehla

Der SV 1912 Guhrow durfte im Juni den zweiten Aufstieg in Folge feiern. Nach der Qualifikation für die Kreisliga gelang am Ende der Saison 2013/14 auch direkt die Quali für die neue Kreisoberliga. Mit Andre Suppan vom VfB Krieschow und Christian Chilla von Wacker Ströbitz wurde der Kader verstärkt. Dafür muss Trainer Marcel Pehla in der Anfangsphase der neuen Saison auf den Oberliga-erfahrenen Keeper Kristian Bürrgam verzichten, der mit einer Schulterverletzung wohl länger ausfällt.


26

Kreisoberliga

............

SV Döbern Der Meister wird erneut um den Titel mitspielen Torwart: Christian Kott, Andreas Römer, Nico Vogel; Abwehr: Florian Dost, Stefan

Der SV Döbern wird auch diese Saison ein ernstes Wörtchen in Sachen Meisterschaft mitreden. Da sind sich alle Experten sicher. Der Stamm der Elf von Trainer Peter Prohaska ist zusammen geblieben. Nach den Turbulenzen um den Verzicht auf den Aufstieg in die Landesklasse Süd ist inzwischen wieder Ruhe eingekehrt beim SV. Die wird Prohaska nutzen, um seine Mannschaft wieder optimal einzustellen. Vergangene Saison hatte Döbern die beste Abwehr und den zweitbesten Sturm.

Förster, Bill Grabowski, Christian Heinke, Lars Köhler, Philip Schneider, Thomas Scholz;

Mittelfeld: Dennis Augsburg, Christian Behring, Robert Genschur, Johann Mrosk, Willi Mrosk, Carsten Schierz, Stefan Schiller; Angriff: Arkadiusz Dybka, Zbigniew Januszewski, Maik Steinke; Zugän-

ge: W. Mrosk, N. Vogel (Nachwuchs); Abgänge: Lars Noack, Rouven Göttsches (unbekannt), Rene Behring (Leipzig); Trainer: Peter Prohaska

SV Lausitz Forst Neuer Trainer spielt mit neuem System Torwart: N. Schikora, A. Wiener, R.

Wiese; Abwehr: D. Dietrich, S. Falkenhayn, S. Jachmann, J. Kretschmar, E. Landow, F. Müller, F. Otto, A. Pielenz, N. Richter, R. Schulze, R. Wollny, J. Zech; Mittelfeld: B. Butzek, S. Dörry, J. Gebauer, N. Handreck, J. Jung, J. Kerb, N. Klemm, P. Krüger, H. Mrosky, R. Otto, D. Patsch, J. Pirnack, D. Pottag, R. Przewozny, M. Rothe, E. Schwerdtner; Angriff: P. Grunewald, R. Hess, W. Jakob, J. Kunstmann, R. Rohde, N. Peschel, E. Ruhle; Zugänge: Schwerdtner (Kölzig), Richter, Patsch, Landow, Rothe (Nachwuchs); Abgänge: E. Ruhle, B. Butzek (Keune), N. Bergelt; Trainer: Torsten Leske, Bernd Dörry

Beim SV Lausitz Forst hat es in der Sommerpause mehrere größere Veränderungen gegeben: Mit Torsten Leske sitzt ein neuer Trainer auf der Bank. Er kommt aus dem Nachwuchs der SG Groß Gaglow. Vorher trainierte er unter anderem den TSV Cottbus und Kolkwitzer SV II. Er hat gleich ein neues System eingeführt. Forst spielt ab sofort mit Viererkette. In der Vorbereitung gab es damit noch Anpassungsprobleme und es setzte drei Pleiten. Für den SV wird es so nur um den Klassenerhalt gehen.

SV Wacker 09 Ströbitz II Landesliga-Reserve ist ein Geheimfavorit Torwart: M. Behla, S. Choschzick, M. Duck, R. Tietze; Abwehr: C. Bläsner, C. Bolitzki, S. Böttcher, M. Geißler, R. Gottwald, T. Grogorick, S. Hoffmann, A. Kober, C. Mellack, M. Mrosek, M. Nixdorf, R. Schieskow, M. Schorten, C. Schönfeld, A. Szezina, F. Weber, M. Weber; Mit-

telfeld: M. Ballaschk, M. Bramer, M. Herold, R. Kalkowski, M. Klemm, M. Kowal, M. Krüger, K. Kurth, D. Muzyka, P. Platzeck, C. Schötz, E. Schrobbak, S. Semke, S. Voigt, T. Woldt; Angriff: M. Klemm, M. Kowal, S. Rätzer, M. Thomas, R. Tober, S. Uhlig, D. Vehlow, M. Weber, R. Zerna; R. Patalas, P. Wildner; Abgänge: D. Conrad (Saspow); Trainer: Marko Mrosek

Marko Mrosek ist nicht zu beneiden: Der Trainer der 2. Mannschaft des SV Wacker 09 Ströbitz hat die Qual der Wahl. Aus dem üppigen LandesligaKader sollen regelmäßig Spieler zur Reserve abgestellt werden. Das hat Wacker-Coach Tino Kandlbinder im FuPa Brandenburg-Interview angekündigt. Das macht es zwar schwer, ein eingespieltes Team zu formen. Aber alleine die Qualität der Spieler sollte schon genügen, um in der Kreisoberliga ganz oben mitspielen zu können.


27

Kreisoberliga

............

SV Fichte Kunersdorf Die Fichte will ins obere Drittel IHR CENTRUM FÜRS BÜRO Wir wünschen den Mannschaften des SV Fichte Kunersdorf tolle Spiele, viele Zuschauer und immer ein Tor mehr als der Gegner. Friedrich-Ebert-Str. 25, 03044 Cottbus, Telefon 0355-70 03 90 www.lindner-gmbh.net

Best of Kreisliga Niederlausitz

Nur um zwei Pünktchen hat Fichte Kunersdorf vergangene Saison die Staffel-Meisterschaft verpasst. Für Trainer Michael Braun kein Beinbruch: „Wir haben eine ordentliche Saison gespielt, auch wenn wir

es am Ende nicht ganz geschafft haben.“ An die Leistung will der Coach jetzt anschließen: „Wir wollen im oberen Drittel mitspielen. Das muss unser Anspruch sein.“ Braun freut sich schon auf die

neue Liga: „Ich erwarte ein ausgeglichene Kreisoberliga mit vielen guten Spielen für die Zuschauer. Da sind einige schöne Derbys dabei. Für mich ist die Kreisoberliga die attraktivste Liga der Region.“

Torwart: M. Lippmann, L. Mucha, V. Raschdorf; Abwehr: C Badack, N. Chmell, A. Faustmann, M. Seifert, E. Schuppan, P. Seifert; Mittelfeld: S. Golz, M. Hansch, S. Jentzsch, R. Kunkel, P. Lehrack, R. Matiske, G. Musäus, S. Pehla, T. Priefer, M. Rasche, S. Stöhr; Angriff: F. Badack, B. Golz, S Klisch, M. Müller, C. Rostock; Zugänge: C. Rostock (Krieschow), V. Raschdorf (Viktoria Cottbus), S. Pehla (Ströbitz), R. Kunkel (Kolkwitz);

Abgänge: keine; Trainer: Michael Braun

SV Leuthen/Oßnig Für Leuthen zählt nur der Klassenerhalt

Torwart: R. Bogacz, S. Hänig,

T. Wulff; Abwehr: C. Ballaschk, R. Eulenstein, U. Galow, B. Gerber, S. Görke, B. Jurisch, J. Oder, R. Perrasch, M. Sarich, C. Worm; Mittelfeld: O. Bogacz, H. Gründemann, L. Hoffmann, S. Hoika, M. Kittan, M. Konzack, T. Migale, E. Nowka, F. Scheppan, M. Vandreier, M. Vater; Angriff: J. Antonatus, M. Horke, M. Lehmann, M. Steinborn, R. Wache, M. Werner; Zugänge: keine; Abgänge: keine; Trainer: Christoph

Ballaschk; Co-Trainer: Veit Miethke

Der SV Leuthen/Oßnig hat dank der Strukturreform auch einen doppelten Aufstieg geschafft: Erst in der Vorsaison souverän von der Kreisklasse in die Kreisliga. Und jetzt von der Kreisliga in die Kreisoberliga. Dabei geriet die Qualifikation im Saisonverlauf nie wirklich in Gefahr. Das Team von Trainer Chistoph Ballaschk sammelte regelmäßig Punkte und kletterte am Ende über die 40-Punkte-Marke. Jeder Zähler wurde aber auch hart er-

kämpft: Alleine Ballaschk flog im Saisonverlauf mehrmals mit einer Roten Karte vom Platz. In der Fairplay-Wertung belegt Leuthen einen der hinteren Plätze. Dank des erfolgreichen Aufstiegs geht das Team sicher mit viel Selbstvertrauen jetzt in der Kreisoberliga an den Start. Im Kader gibt es keine Veränderungen. Ob dieser aber auch stark genug ist für die höhere Spielklasse, wird sich erst im Saisonverlauf zeigen.

In der Saison 2013/14 kämpften die Teams der Kreisliga Niederlausitz in zwei Staffeln um Aufstieg bzw. Klassenerhalt. Für die "FuPa-Elf des Jahres" wurden nun die Besten der Besten in einer Auswahl vereint. In der Ausrichtung ist die Jahresauswahl durch enormen Offensivgeist geprägt: Mit Arkadiusz Dybka (SV Döbern), Eric Behrendt (Kahrener SV) und Manuel Rehn (Einheit Drebkau) haben sich gleich drei waschechte Killer für die FuPa-Auswahl qualifiziert. Sie bringen es zusammen auf stolze 92 Tore und wären als vereinsinternes Trio wohl nicht einmal durch eine Stahlbetonwand zu bremsen. Zu ihnen gesellt sich mit Robert Kochan ein weiterer torhungriger Spieler, der mit seinen Toren maßgeblich zum Werbener

Klassenerhalt beigetragen hat. Hinter der vorzüglich besetzten Offensivreihe sorgt das Dreigestirn um Sebastian Schoene (Kahrener SV), Alexander Seidler (VfB Krieschow II) und Stephan Besenhardt (BW Klein Gaglow) für die nötige Stabilität. Im Defensivverbund sind mit Stephan Günther (Frischauf Briesen) und Christian Holling (Einheit Drebkau) zwei erfahrene Abwehrstrategen zu finden. Die beiden Routiniers werden vom jungen Tony Pilny (Dissenchen/Haasow) unterstützt, der als Verteidiger immerhin neun Treffer erzielen konnte. Komplettiert wird das Abwehrbollwerk durch den Döberner Schlussmann Andreas Römer, der das Kunststück vollbrachte, seinen Kasten ganze 15 Spiele sauber zu halten.

kompletter Werkstattservice für alle Typen Tel.: 03 56 02/57 00 · 03116 Drebkau/OT Leuthen www.ford-oder.de · www.oder.mehrmarken.de


28

Kreisoberliga

............

SV Motor Saspow

Dienstleistung Zimmervermietung

Saspow kann nach oben schauen

Inh. Frank Nickolai

Saspower Hauptstraße 54 03044 Cottbus

Telefax 03 55-8 62 97 09 Mobil 01 74-3 21 55 08 E-Mail nickolai@fnickolai.de

Motor Saspow war in der Kreisliga Ost das Team der Rückrunde. Nach dem 15. Spieltag verlor die Elf von Coach Michael Zerna kein einziges Spiel mehr. In elf Spielen holte Motor starke 31 Punkte und kletterte bis

auf den 2. Tabellenplatz hinter Staffelsieger SV Döbern. Damit wurde das vorher ausgegeben Saisonziel, Aufstieg in die Kreisoberliga, souverän erfüllt. Anpassungsprobleme in der neuen Liga sollte Saspow keine

haben: Das Team ist komplett zusammen geblieben. Trainer Zerna hat eine eingespielte Truppe, die an guten Tagen jeden Gegner schlagen kann. Damit sollte ein Platz im oberen Tabellendrittel möglich sein.

Torwart: C. Branzke, D. Conrad, M. Lehnert, R. Luckow; Abwehr: A. Herzog, P. Heybutzki, M. Hussock, R. Kadler, R. Kronesser, C. Stanschus, T. Zerna; Mittelfeld: R. Bott, M. Frolow, K. Goschin, S. Haupt, J. Knauer, S. Löffler, C. Much, P. Münch, C. Raak, D. Wodtke; Angriff: C. Klettlitz, O. Matschke, L. Nickolai, C. Schütze; Zugänge: K. Goschin (Saspow II), D. Conrad (Ströbitz II); Abgänge: keine; Trainer: Michael Zerna

TSV 1903 Groß Kölzig Kann das Überraschungsteam nachlegen?

Torwart: M. Gränitz, R Neumann, I Schneider; Abwehr: E. Gäbel, C. Jakob, R. Karge, C. Roi, J. Schmidt, E. Schwerdtner, D. Vogel, A. Zschummel; Mittelfeld: T. Doebis, A. Drabik, P. Kanter, A. Karge, M Kiesche, J. Knievel, R. Mettke, S. Schmidt, M. Schwitalla, E. Strehle;

Angriff: M. Billeb, D. Gryczmann, T. Hausmann, M Zschummel, B. Petschke, C. Slodowski, A. Stöhr;

Zugänge: P. Kanter (Döbern), T. Hausmann + E. Gäbel (Laubsdorf); Abgänge: E. Schwerdtner (Lausitz Forst); Trainer: Rene Grothe

Groß Kölzig war vergangene Saison ganz klar das Überraschungsteam in den Kreisligen Niederlausitz: Der Aufsteiger aus der Kreisklasse setzt sich von Beginn an in der Spitzengruppe der Ost-Staffel fest. Nach einer starken Hinrunde rangierte das von Rene Grothe trainierte Team auf Rang 3 der Tabelle. Doch in der Rückrunde kam der zwischenzeitliche Einbruch: In 13 Spielen sprangen nur 13 Punkte heraus. Am Ende

reichte es aber locker, um das selbst gesteckte Ziel Klassenerhalt problemlos zu übertreffen und sogar den überraschenden Sprung in die Kreisoberliga zu schaffen. In der Kreisliga bewies Groß Kölzig schon, dass es TopTeams wie Saspow schlagen kann. In der Kreisoberliga ist die Dichte von Mannschaften dieser Qualität aber noch etwas höher. Der Klassenerhalt wäre schon ein großer Erfolg.


29

Kreisoberliga / Kreisliga

Torwart:

VfB Krieschow II

Die Hinserie in der Landesliga Süd

Titelsammeln vorerst gestoppt

1. Spieltag

Marian

Ogorek,

Sven Wenzke; Abwehr: Carsten Graske, Matthias Hahm, Philipp Thiemig, Sebastian Voigt, Lars Weise; Mittelfeld: Gino Fraedrich, Robin Giedow, Dittmar Jess, Marcel Michlig, Alexander Seidler, Rigo Senkel, Christian Tschenz, Stefan Wollermann, Karsten Zimmer, Lars Zimmermann; Angriff: Oliver Born, Stefan Graske, Manuel

Petras;

............

Zugänge:

keine; Abgänge: M. Dabow (Werben), W. Lowitz (TSV CB); Trainer: Dittmar Jess

Die 2. Vertretung des VfB Krieschow sammelte in der vergangenen Saison mehr Titel als alle anderen Teams: Im dramatischen Elfmeterschießen sicherte sich die erfahrene Mannschaft vor den eigenen Fans den Kreispokal – und wenige Tage später auch noch den Supercup. Damit ist es dieses Jahr aber vorbei. Der Pokalgewinner darf seinen Titel nicht verteidigen. Damit richtet sich das Augenmerk in Krieschow ganz auf die Kreisober-

liga. Dort zählt der VfB durch die immer wieder aus der Landesliga verstärkte Mannschaft durchaus zu den Geheimfavoriten. Nach dem Rücktritt von Erfolgscoach Sven Brettschneider zum Saisonende ist allerdings der Trainerposten noch nicht wieder neu besetzt. Urgestein Dietmar Jess, der vorher bereits als Co-Trainer fungierte, führt zurzeit das Team. Nach einem neuen Trainer wird noch gesucht.

1. FC Guben II Ausfälle sollen alle Teams stemmen

Die 2. Mannschaft des 1. FC Guben hat den Sprung in die Kreisoberliga knapp verpasst. Somit muss das Team auch diese Saison wieder in der Kreisliga Niederlausitz antreten. Das reizvolle Nachbarschaftsderby gegen die Zweite

des BSV Guben-Nord wird so schnell also nicht wieder angepfiffen. Im Kader des FC gibt es kaum Veränderungen. Alle Herrenmannschaften, inklusive der Ü 35er, sollen etwaigen Personalmangel stemmen und die Serie

absichern. Denn der FC hat das gleiche Problem wie der BSV, dass die beiden Teams teilweise parallel kicken und keine Spieler abstellen können. Große Sprünge nach oben in der Kreisliga dürften dadurch für Guben nicht drin sein.

Torwart: Steffen Heese, Steffen Walfer; Abwehr: Paul Egert, Michael Gerwitz, Robert Gerwitz, Kevin Hoberitz, Florian Jünger, Tobias Koschak, Roger Mink, Ralf Prüfer, Thomas Schulz; Mittelfeld: Sören Grossert, Ralf Krischke, Ariel Marek Laczynski, Gallus Lehnert, Nico Löffler, Ronny Meißner, Andreas Splitt, Christian Splitt, Toni Veit, Christian Walter, Marcel Babinowsky, Ralf Fischer, Marcel Knispel; Angriff: Joe Fahnenkrug, Nick Fahrenkrug, Michael Kaluza, Domenik Olszak, Mariusz Pietka, Mikael Towarnicki, Benjamin Zscholpig; Zugänge: Karl Mühlbad (Neuzelle) Abgänge: keine; Trainer: Eberhard Grabowski

25.10. Kolkwitz - SV Wacker 09

22.08. Petershagen - Krieschow

25.10. 1. FC Guben - FV Blau-Weiß

23.08. FSV Glückauf - Ludwigsfelde

9. Spieltag

23.08. Kolkwitz - BSC Preußen

31.10. Ludwigsfelde - Luckenwalde II

23.08. 1. FC Guben - FSV Union II

01.11. FV Blau-Weiß - Rüdersdorf

23.08. FV Blau-Weiß - FV Erkner

01.11. SG Burg - BSC Preußen

23.08. SV Wacker 09 - SG Burg

01.11. SG Wildau - Krieschow

23.08. Rüdersdorf - Luckenwalde II

01.11. Petershagen - SV Wacker 09

23.08. FSV Dynamo - SG Wildau

01.11. FSV Glückauf - Kolkwitz

2. Spieltag

01.11. FV Erkner - FSV Union II

29.08. SG Wildau - Petershagen

01.11. FSV Dynamo - 1. FC Guben

30.08. Luckenwalde II - Kolkwitz

10. Spieltag

30.08. SG Burg - FSV Glückauf

08.11. Luckenwalde II - SG Burg

30.08. Krieschow - 1. FC Guben

08.11. SV Wacker 09 - FSV Glückauf

30.08. BSC Preußen - SV Wacker 09

08.11. Rüdersdorf - FSV Dynamo

30.08. FV Erkner - FSV Dynamo

08.11. Krieschow - FV Erkner

30.08. FSV Union II - Rüdersdorf

08.11. FSV Union II - Ludwigsfelde

31.08. Ludwigsfelde - FV Blau-Weiß

08.11. BSC Preußen - Petershagen

3. Spieltag

08.11. Kolkwitz - FV Blau-Weiß

13.09. FSV Glückauf - BSC Preußen

08.11. 1. FC Guben - SG Wildau

13.09. Kolkwitz - FSV Union II

11. Spieltag

13.09. SG Wildau - FV Erkner

22.11. BSC Preußen - Luckenwalde II

13.09. FV Blau-Weiß - SG Burg

22.11. Ludwigsfelde - Krieschow

13.09. SV Wacker 09 - Luckenwalde II

22.11. SG Wildau - Rüdersdorf

13.09. Rüdersdorf - Krieschow

22.11. FV Blau-Weiß - SV Wacker 09

13.09. FSV Dynamo - Ludwigsfelde

22.11. SG Burg - FSV Union II

13.09. Petershagen - 1. FC Guben

22.11. FV Erkner - 1. FC Guben

4. Spieltag

22.11. Petershagen - FSV Glückauf

20.09. Luckenwalde II - FSV Glückauf

22.11. FSV Dynamo - Kolkwitz

20.09. SG Burg - FSV Dynamo

12. Spieltag

20.09. Krieschow - Kolkwitz

29.11. Luckenwalde II - Petershagen

20.09. FSV Union II - SV Wacker 09

29.11. FSV Union II - BSC Preußen

20.09. BSC Preußen - FV Blau-Weiß

29.11. SV Wacker 09 - FSV Dynamo

20.09. 1. FC Guben - Rüdersdorf

29.11. Rüdersdorf - FV Erkner

20.09. FV Erkner - Petershagen

29.11. Krieschow - SG Burg

15.11. Ludwigsfelde - SG Wildau

29.11. FSV Glückauf - FV Blau-Weiß

5. Spieltag

29.11. Kolkwitz - SG Wildau

27.09. FSV Glückauf - FSV Union II

29.11. 1. FC Guben - Ludwigsfelde

27.09. Kolkwitz - 1. FC Guben

13. Spieltag

27.09. SG Wildau - SG Burg

06.12. FV Erkner - Kolkwitz

27.09. FV Blau-Weiß - Luckenwalde II

06.12. Petershagen - FV Blau-Weiß

27.09. SV Wacker 09 - Krieschow

06.12. BSC Preußen - Krieschow

27.09. FV Erkner - Ludwigsfelde

06.12. Ludwigsfelde - Rüdersdorf

27.09. FSV Dynamo - BSC Preußen

06.12. SG Wildau - SV Wacker 09

27.09. Petershagen - Rüdersdorf

06.12. Luckenwalde II - FSV Union II

6. Spieltag

06.12. SG Burg - 1. FC Guben

03.10. Ludwigsfelde - Petershagen

06.12. FSV Dynamo - FSV Glückauf

04.10. FSV Union II - FV Blau-Weiß

14. Spieltag

04.10. BSC Preußen - SG Wildau

13.12. FV Blau-Weiß - FSV Dynamo

04.10. Rüdersdorf - Kolkwitz

13.12. SV Wacker 09 - FV Erkner

04.10. Krieschow - FSV Glückauf

13.12. Rüdersdorf - SG Burg

04.10. Luckenwalde II - FSV Dynamo

13.12. Krieschow - Luckenwalde II

04.10. SG Burg - FV Erkner

13.12. Petershagen - FSV Union II

04.10. 1. FC Guben - SV Wacker 09

13.12. FSV Glückauf - SG Wildau

7. Spieltag

13.12. Kolkwitz - Ludwigsfelde

18.10. FSV Glückauf - 1. FC Guben

13.12. 1. FC Guben - BSC Preußen

18.10. Ludwigsfelde - SG Burg

15. Spieltag

18.10. SG Wildau - Luckenwalde II

20.12. BSC Preußen - Rüdersdorf

18.10. FV Blau-Weiß - Krieschow

20.12. Ludwigsfelde - SV Wacker 09

18.10. SV Wacker 09 - Rüdersdorf

20.12. SG Wildau - FV Blau-Weiß

18.10. FV Erkner - BSC Preußen

20.12. Luckenwalde II - 1. FC Guben

18.10. Petershagen - Kolkwitz

20.12. SG Burg - Kolkwitz

18.10. FSV Dynamo - FSV Union II

20.12. FV Erkner - FSV Glückauf

8. Spieltag

20.12. FSV Union II - Krieschow

25.10. Luckenwalde II - FV Erkner

20.12. FSV Dynamo - Petershagen

25.10. SG Burg - Petershagen 25.10. Rüdersdorf - FSV Glückauf 25.10. Krieschow - FSV Dynamo 25.10. FSV Union II - SG Wildau 25.10. BSC Preußen - Ludwigsfelde


30

Kreisliga

............

Freie Mehrmarken Kfz-Meisterwerkstatt Unfallschaden? Verschenken Sie nichts! Unfallabwicklung mit Anwalt an Bord – ein kostenfreier Service für Sie. Räder und Reifendienst – Einlagerung – Achsvermessung Autoglaserei – spezialisierter Fachbetrieb ELASKON-Pflegestation PKW – LKW – BUS – Baumaschinen Werkstattersatzwagen

ulf elker

Tel.: (03 55) 52 42 47

www.

.de

Kfz-Meister

BSV Cottbus-Ost Ostler werden oben mitspielen

Madlower Hauptstr. 48 03050 Cottbus info@autoelker.de

Torwart: C. Dücks, M. Liersch, C. Wiest; Abwehr: J. da Silva, M. Glaschker, M. Linke, D. Rosner, S. Rössel, P. Schmiedchen, A Schneider, P. Schwarzlose, D. Thor, C. Vogel; Mittelfeld: D. Dajka, C. Donath, P. Miggel, M. Reißberg, S. Richter, M. Schachschal, P. Schnapke, C. Thom; Angriff: S. Fahrentz, S. Hirschmann, J. Kasselt, D. Rademacher, C. Roll, R. Schwarzlose; Zugänge: keine;

Abgänge: D. Münschke (Guben Nord II), M. Jerger (Viktoria Cottbus); Trainer: Jens Hischke

Der BSV Cottbus-Ost war vergangene Saison eine der Enttäuschungen in der Kreisliga Niederlausitz. Nach der Hinrunde hatten die Ostler nur magere 7 Punkte auf dem Konto. Und hatten mit 42 Toren die meisten Gegentore kassiert. Dabei galt der BSV doch als sicherer Anwärter auf den Aufstieg in die Kreisoberliga. In der Rückrunde ging es dann nur noch um Schadensbegrenzung. In 13 Spielen wurden im-

merhin 23 Punkte geholt. Damit kletterten die Cottbuser noch auf den 12. Rang in der Endabrechnung. In der neuen Kreisliga könnte der BSV jetzt wieder eine gute Rolle spielen. Trainer Jens Hischke wird weiter an der Viererkette feilen und der Abwehr mehr Stabilität geben. Wenn das Team dort anknüpft, wo es in der Rückrunde aufgehört hat, muss man Ost zu den TopTeams zählen.

Blau-Weiß Klein Gaglow Gaglow kann oben anklopfen

Tischlerei Gaglower Eiche Matthias Weise Carports, Vor- und Überdächer Fenster, Türen und Treppen kompl. Innenausbau inklusive Möbelanfertigung nach Maß und Möbelrestauration www.tischlerei-gaglower-eiche.de Oldtimer-Gestellbau Drebkauer Straße 32 | 03099 Kolkwitz/Klein Gaglow Tel. 03 55/53 40 44 | Fax 03 55/86 69 08 92 | Mobil 01 75/2 06 88 22

Die SG Blau-Weiß Klein Gaglow ist in der zurückliegenden Saison ebenfalls zu spät in Schwung gekommen. Ähnlich wie der BSV Cottbus-Ost wurden die Aufstiegschancen bereits in der Hinrunde verspielt.

In neuen Partien in Folge blieb man sieglos. Nach dem 22. Spieltag keimte noch etwas Hoffnung auf, aber der direkte Konkurrent Schorbus ließ alle Aufstiegsträume zerplatzen. So reichte es für Klein Gaglow

nur zu Rang 9 und die SG verpasste die Kreisoberliga knapp. Noch so eine enttäuschende Saison wollen die Blau-Weißen sicher nicht erleben. Sie zählen immerhin erneut zu den Aufstiegsfavoriten.

Torwart: Rene Paulik, Mathias Schäfer; Abwehr: Manuel Bräunig, Christian Fischer, Christian Krause, Steven Latacz, Rico Lehmann, Marc Massalski, Alexis Richter, Rene Smuda, Andre Stellmacher, Marco Zahnow; Mittelfeld: Stephan Besenhard, Steffen Dokarzek, Tommy Krüger, Martin Kummer, Christian Leese, Christoph Schuppan, Thomas Schütze, Angelo Weber, Robert Woschech, Marcel Jeske; Angriff: Sascha Braune, Silvio Schmidt, Christian Wietasch, Christopher Zöllig; Zugänge: M. Massalski (Jessen), M. Kummer (Reaktiviert); Abgänge: M. Lück (Döbbern), E. Kreutz (Peitz II), S. Gubela (Heinersbrück);

Trainer: Martin Rabes, Alexander Karras


Kreisliga

31

............

Kolkwitzer SV II Kolkwitz will raus aus dem Tabellenkeller Torwart: P. Petschick, D. Räckel; Abwehr: M. Anderlik, L. Bobach, C. Gipp, M. Kober, H. Kotzerke, P. Kotzerke, J. Maschop, S. Morling, M. Raschick, B. Rosenthal, R. Schirmer, P. Schulze, R. Strehlow, M. Wacke; Mittelfeld: J. Glomba, M. Hahn, C. Hannusch, M. Kessler, S. Kiss, N. Kruse, S. Kschiwan, N. Lossack, M. Rockhar, L. Roggatz, R. Zakowski, M. Ziemann; Angriff: G. Handrek, M. Lehmann, D. Tyll; Zugänge: R. Zakowski (Skadow); Abgänge: keine; Trainer: Rene Strehlow, Marko Raschick

Bei der Reserve des Kolkwitzer SV geht es leicht bergauf: Nach dem letzten Platz in der Saison 2012/13 konnte sich das Team in der vergangenen Spielzeit immerhin auf den viertletzten Rang verbessern. Doch die große Baustelle bleibt die Abwehr. 63 Gegentore waren die drittmeisten in der Kreisliga. Deswegen wird auch in Kolkwitz erneut die Viererkette eingeführt. Die Spitzenplätze werden damit wahrscheinlich noch nicht erreichbar, aber ein sicherer Mittelfeldplatz sollte drin sein.

SG Burg II Mini-Kader könnte nicht für die ganze Saison reichen Torwart: D. Lehmann, F. Sporn, T. Städter; Abwehr: C.

Ähnlich wie das LandesligaTeam der SG Burg steht auch die Kreisliga-Mannschaft vor einer ganz schweren Saison: Nachdem zusätzlich zu den neun Spielern aus der 1. Mannschaft noch weitere Kicker aus der 2. Mannschaft den Verein verlassen haben, hat der Kader langsam eine kritische Marke erreicht. Damit beide Teams an den Wochenenden antreten können, darf es nur ganz wenige Ausfälle geben. Ob es reicht, auf diesem Weg die ganze Saison zu überstehen, muss sich zeigen.

Bohg, T. Bubner, M. Gollasch, T. Meier, R. Noack, M. Pumpa, T. Städter; Mittelfeld: T. Petsching, C. Bengsch, C. Fendler, B. Juszczyk, M. Löschke, L. Noack, C. Quetk, B. Rost, R. Schreck, C. Selka; Angriff: D. Bohg, T. Bubner, O. Klausch, C. Rinza, T. Zöllner; Zugän-

ge: keine; Abgänge: C. Bordmann (Straupitz), R. Schulz (Straupitz), R. Otto (VfB Cottbus), R. Krüger (Müschen/ Babow), O. Weber (VfB Cottbus), D. Draber (unbekannt); Betreuer: Marc Klahn

Oliver

Krügel,

SV Adler Klinge Mehrere Abgänge müssen kompensiert werden Torwart: Martin Konietzny, Enrico Kruschinsky; Abwehr: Manuel Harlos, Lars Hoffmann, Martin Jank, Christopher Rex, Henrik Schliebus, Renè Weberchen; Mittelfeld: Lars Brückner, Daniel Büttner, Steffen Dubrau, Henry Ebersbach, Jonny Lawrenz, Sandro Lehnert, Felix Mahro; Angriff: Philipp Budach, Markus Kugland, Toni Kugland, Christoph Töppel, Ronny Wiesenberg;

Zugänge: keine; Abgänge: Mathias Röseler (Kahren), Domenic Mitter (Viktoria Cottbus), Steffen Tittel (Viktoria Cottbus); Trainer: Jörg Schmiedchen

Kader-Sorgen hat auch der SV Adler Klinge. Drei Spieler verließen den Verein im Sommer. Das ohnehin nicht sehr üppige Aufstellungsangebot ist noch enger geworden. Das letzte Testspiel beim Kreisoberligisten Blau-Weiß Schorbus wurde nur mit elf Mann angetreten – der 3:2-Erfolg brachte aber etwas Auftrieb und Selbstvertrauen vor dem Start in die schwere Kreisliga-Saison. Alle Spieler werden in deren Verlauf gefordert sein im Kampf um den Klassenerhalt für die Adler aus Klinge.


32

Kreisliga

............

SV Blau-Gelb Gahry Aufsteiger wird bis zum Ende kämpfen müssen Torwart: C. Bluhme, M. Kuban, N. Müller; Abwehr: U.

Erst dank eines Kraftaktes in der 2. Saisonhälfte ist es BlauGelb Gahry gelungen, in die Kreisliga aufzusteigen. Von den 12 Partien in der Rückrunde konnten die Blau-Gelben neun für sich entscheiden. Dabei konnte sich Trainer Jürgen Koinzer vor allem auf die Defensive verlassen: Gahry kassierte nur 31 Gegentore – die wenigsten in der 1. Kreisklasse. Damit löste das Team das Aufstiegsticket in die Kreisliga. Dort warten einige Groß-Kaliber, die den Gahryern alles abverlangen werden.

Dunst, J. Hoffmann, M. Kosel, A. Lehmann, T. Lobedan, S. Reißmüller, S. Schütze, R. Twarz; Mittelfeld: D. Heinsick, T. Heinze, R. Koch, E. Konrad, C. Lindner, F. Lissina, S. Magister, R. Möbus, P. Neumann, J. Schneider, J. Stuwe, M. Veit; Angriff: D. Habertag, S. Klengel, B. Koinzer, M. Kressler, M. Lehmann, R. Nowotnick, A. Schneider, M. Weidner; Zugänge: S. Klengel (Komptendorf), C. Bluhme, P. Neumann (beide Groß Schacksdorf ); Trainer: Jürgen Koinzer

SV Blau-Weiß Straupitz Spreewälder sind noch auf der Suche nach einem Trainer Torwart: D. Pöscha, T. Wilke; Abwehr: M.

Dreher, T. Guttke, R. Lehmann, A. Mietk, D. Schulz, H. Schulz, R. Schulz; Mittelfeld: C. Bordmann, M. Buder, T. Gensel, F.

Kohl, J. Meehs, M. Mietk, K. Orbanz, S. Rösner, D. Schieban, B. Smalla; Angriff: M. Fiebow, R. Guttke, M. Halko, A. Hoffmann, M. Kramesch, M. Lea, K. Lehmann; Zugänge: C. Bordmann, R. Schulz (beide

Burg), M. Dreher (reaktiviert), D. Schieban (Lübben), J. Meehs (Lübben), M. Kramesch, T. Guttke, K. Lehmann, M. Halko, K Orbanz (eigene Jugend)Abgänge: D. Halko (Werben), T. Pospiech, P. Kornisch, M. Füger, D. Hebler, M. Schröder, D. Vecsey (alle Dissenchen), D. Prell, J. Friedersdorf (beide Goyatz), M. Kramesch (unbekannt), C. Friedrich (Kausche); Spielertrainer: Dirk Schieban

In Straupitz fand im Sommer ein großer Umbruch statt: Elf Spieler verließen nach dem gerade so geschafften Klassenerhalt den Verein. Dafür kamen zehn neue oder schon bekannte Gesichter, die wieder im Spreewald die Fußballschuhe schnüren. Nur ein Trainer fehlt noch: Zurzeit leitet Dirk Schieban als Spielertrainer kommissarisch die Einheiten. Das sind alles keine optimalen Voraussetzungen für den Saisonstart. Für Straupitz wird der Blick ebenfalls eher nach unten in der Kreisliga gehen.

SV Blau-Weiß 07 Spremberg Zehn Jahre Kreisklasse haben für Spremberg ein Ende Torwart: Eric Bludau, Sandro Lieschke,

Marcus

Sonder-

mann; Abwehr: Markus Bublik, Christian Jäckel, Stefan Mariaschk, Daniel Noack, Robbyn Noack, Kay Nothnick, Tino Thiele; Mittelfeld: Lars Brauner, Rudolf Dieser, Christian Giese, Thomas Gradetzke, Andre Guhlan, Marcus Methner, Marcel Müller, Tom Nothnick, Florian Prax, Marco Ring; Angriff: Patrick Grimm, Enrico Peschke, Stefan Wegner; Zugänge: Mirko Richter, Marcus Sondermann (beide FSV Spremberg); Abgänge: Andre Kieselstein (Zerre);

Trainer: Mirko Richter

Nach zehn Jahren Abstinenz gab es im Sommer in Spremberg Grund zum feiern: Die Blau-Weißen kehren in die Kreisliga zurück. Als Tabellenzweiter der 1. Kreisklasse qualifizierten sie sich für den Aufstieg. Ein konkretes Ziel wurde vor dem Saisonstart nicht öffentlich ausgegeben. Die Spremberger wollen „einfach schönen Fußball spielen.“ Dafür konnten zwei Neuzugänge vom Ortsnachbarn FSV gewonnen werden. Damit sollte ein Platz im unteren Mittelfeld drin sein.


Kreisliga

33

............

SG Dissenchen/Haasow Großes Stühlerücken bei der Spielgemeinschaft Torwart: S. Hirthe, S. Kreuziger, D.

Vecsey; Abwehr: M. Helbing, P. Kornisch, D. Richter, M. Schäfer, O. Schulz, L. Urbicht; Mittelfeld: D. Bär, M. Füger, M. Hfalek, P. Kobus, S. Lempke, R. Mudra, M. Pietrasch, T. Pilny, C. Schäfer, M. Schäfer, M. Schröder, K. Wussack; Angriff: R. Domhardt, D. Hebler, M. Rieger, D. Schadewitz, S. Schmidt; Zugänge: Pospiech, Kornisch, Füger, Hebler, Schröder, Vecsey (alle Straupitz), Pietrasch (VfB Cottbus), Abgänge: Gutsche, Domhardt (beide TSV CB), Pastowski (Branitz), Heidrich (Kahren), Steinacker (Friedrichshain), Kubusch (Pause), Hütten (karriereende), Hoyer (Pause); Trainer: T. Pospiech, A. Hau

Bei der SG Dissenchen/Haasow fand in der Sommerpause ein großes Stühlerücken statt. Acht Spieler verließen die Spielgemeinschaft, dafür dribbelten auch acht neue Spieler beim Kreisligisten auf. Alleine sechs Spieler kamen vom Ligakonkurrenten Straupitz. Als Zielstellung für die Saison wurde ein ein- geben. In den Vorbereitungs- andere als rund: Alle sechs fentlich kein schlechtes Omen stelliger Tabellenplatz ausge- spielen lief es allerdings alles Partien wurden verloren – hof- für den Ligastart.

SG Drachhausen/Fehrow Top-Torschütze Paulo fällt noch längere Zeit aus Torwart: M. Bachmann, S. Buckwar, D. Ulbricht; Abwehr: M. Balisch, F. Berthold,

Die Spielgemeinschaft Drachhausen/Fehrow hat als Tabellenzweiter hinter Eiche Branitz den Sprung in die Kreisliga geschafft. Das Abenteuer wird aber für die SG eine schwere Aufgabe: Seit Ende Mai fällt Top-Torschütze Stephan Paulo mit einem Kreuzbandriss aus. Er alleine erzielte in der vergangenen Saison mehr als 40 Treffer und hatte damit großen Anteil am Aufstieg. Einen adäquaten Ersatz wird es sicher nicht geben. Trainer Duhra muss die Verantwortung auf mehrere Schultern verteilen.

R. Duhra, D. Gawel, S. Krüger, C. Nattke, H. Pusch; Mittelfeld: S. Guttke, C. Hugler, M. Jerzy Jakubik, M Mehlow, M. Neu, S. Paulo, S. Piepka, D. Unger, T. Zeumke; Angriff: A. Cecula, D. Handrow, T. Jäschke, D. Krötel, E. Neu, T.s Unger; Zugänge: M. Jerzy Jakubik (Vetschau), S. Piepka (Reaktiviert), T. Unger (Zweitspielrecht); Schonnop

Abgänge:

S. (Karriereende);

Trainer: Robert Duhra

SV Eiche Branitz Wer fällt als erstes die Eiche? Torwart: Martin Zimmermann, Jakob Zylla; Abwehr: Martin Emmert, Christian Halke, Ronny Hofmann, Max Kossatz, Denny Krüger, Maik Rösnick, Clemens Schützka;

Mittelfeld: Norman Altmeyer, Rocco Basto, Sören Flämig, Sven Höfig, Patrik Jahn, Jonas Kluger, Paul Lieb, David Neufert, Christian Schultka; Angriff: Rico Ramm; Zugänge: keine; Abgänge: keine; Trainer: Tom Pohland

Eiche Branitz ist zurzeit das erfolgreichste Team der Niederlausitz: Die Elf von Trainer Tom Pohland marschierte ohne Niederlage durch die Saison und feierte überlegen die Meistschaft in der 1. Kreisklasse. Auf die Abstiegszone will der Coach jetzt keinen Blick richten: „Mit diesem Thema befassen wir uns nun wirklich nicht, im Gegenteil. Ich meine sogar, dass ein Platz im Mittelfeld das Mindeste ist, was wir erreichen wollen. Wenn alles gut läuft, könnten wir sogar ganz nach oben schauen.“


34

Kreisliga

............

SV Werben 1892 Die Kellerkinder wollen raus aus der Abstiegszone Torwart: T. Dohmel; Abwehr: M. Dabow, F. Jarick, J.

Der SV Werben gehörte in den vergangenen Jahren zu den Kellerkindern der Kreisliga. Die Punkteausbeute war zumeist überschaubar, und doch gab es immer noch ein oder zwei Teams, die noch schwächer abschnitten. Größtes Manko war, dass in den Partien zum Ende hin oft die Konzentration nachließ und so die Gegner noch zum entscheidenden Tor kamen. Wenn Trainer Andreas Wolf diese Nachlässigkeiten bei seinen Spielern minimieren könnte, wäre sicher eine bessere Platzierung drin.

Koppermann, M. Kunze, D. Reichhold, M. Richter, S. Warmo, J. Wiemer; Mittelfeld: J. Albrecht, M. Brischa, D. Halko, C. Lukask, S. Plass, N. Roggatz, F. Sicker; Angriff: A. Chilla, M. Hanschkatz, K. Jarick, R. Kochan, S. Sischke, M. Warmo, B. Zech; Zugänge: D. Halko (Straupitz), M. Dabow (Krieschow), J. Koppermann (Guhrow); Abgänge: M. Warmo (pausiert), D. Rieck (Pausiert), R. Knothe (Krieschow), L. Knebel (Schmogrow);

Trainer: Andreas Wolf

TSV Cottbus Der TSV freut sich auf die Rückkehr in die Kreisliga Torwart: Felix Wolf; Abwehr: Maik Bierbaum, Lars Enders, Jens Lehmann, Willi Lowitz, Marco Paulitz; Mittelfeld: Marco Boddeutsch, Carl Georg Bürgelt, Christian Hoffmann, Steve Jugert, Paul-Julius Kosmalla, Tim Kubanke, Adel Melek, David Schlodder, Christopher Schöne; Angriff: Mathias Gruber, Alex Reinsberg, Björn Schneller, Christoph Schöngarth; Zugänge: Chris Gutsche, Kay Domhardt (beide Dissenchen / Haasow), Willi Lowitz (Krieschow); Abgänge: Dennis Roitsch (Pausiert); Trainer: Christoph Schuchardt

Bei Trainer Christoph Schuchardt ist die Vorfreude auf die neue Saison schon spürbar. Nach langer Abstinenz kann der TSV wieder in der Kreisliga spielen. Verantwortlich dafür war unter anderem die gute Abwehr, die nur 19 Tore zuließ. Damit ist Schuchardts Taktik schnell erklärt: „Hinten massiv stehen und dann blitzschnell umschalten, um so die Gegner zu überraschen.“ Das hat vergangene Saison immer wieder funktioniert. Und soll auch jetzt wieder klappen, um direkt oben angreifen zu können.

TV 1861 Forst Für Forst zählt nur der Klassenerhalt in der Kreisliga Torwart: David Lehmann, Thomas Patzelt; Abwehr: Rico Hübner, Sebastian Jähne, Christian Kissmann, Burghard Krause, Michael Schulze, Steffen Segieth; Mittelfeld: Raik Krause, Robert Lange, Udo Preusche, Falko Ritschel, Daniel Schmidt, Marco Schulz, Robin Siptitz, Paul Windolf, Nico Ziegler, Tino Ziegler, Hannes Ziesche; Angriff: Daniel Heidrich, Martin Lobner, Dominic Noack, Andrew Roy; Zugänge: Udo Preusche (Groß Schacksdorf), Robin Siptitz (Keune);

Abgänge: keine; Trainer: Marco Schulz, Klaus Selling

Für den Aufsteiger aus Forst gibt es in dieser Saison nur ein Ziel: So schnell wie möglich den Klassenerhalt sichern. Ob der Kader dafür gut genug ist, wird er zeigen müssen. Höherklassige Spieler wurden keine verpflichtet – der TV 1861 setzt fast ganz auf die eigenen Kräfte. In der Aufstiegssaison zeigte die Abwehr Schwächen. 43 Gegentore waren die meisten kassierten Treffer der Spitzenteams in der 1. Kreisklasse. Die Stürmer in der Kreisliga werden sicher noch eine Schippe drauflegen.


35

Kreisliga

............

VfB Cottbus 97 II Cottbuser sollten erneutes Herzschlagfinale vermeiden Torwart: E. Hentschel, T. Schmidt, T. Schmidt, S. Veltzke; Abwehr: F. Brode, S. Hartmann, B. Jähde, N. Kreber, M. Lorenz, M. Muth, M. Peter, H. Richter, S. Schmidt, S. Schwan, T. Schwan, C. Sündermann, A. Troppa, C. Ziebell; Mittelfeld: D. Dokter, M. Jäger, J. Meyer, P. Mönnekes, S. Raschke, M. Wohlfromm;

Angriff: S. Förster, S. Hartig, J. Kraus, J. Muschka, R. Schmiedehausen, S. Kiessling; Zugänge: S. Schwan (Saspow); Abgänge: T. Kunze (Studium), M. Pietrasch (Dissenchen / Haasow); Trai-

ner: Henning Riedel

Ein Unentschieden am letzten Spieltag hat die 2. Mannschaft des VfB Cottbus vergangene Saison vor dem Abstieg bewahrt. Während andere Teams in der Rückrunde eher den Turbo zündeten, trat das Team von Trainer Henning Riedel auf die Punktebremse und holte nur noch magere sechs Zähler. So ein Saisonverlauf sollte sich dieses Jahr nicht wiederholen. Im Tabellenkeller wird es dieses Jahr ganz eng und am Ende kann jeder Punkt entscheidend sein für den Abstieg oder Klassenerhalt.

„Wir wollen die erreichte Qualität verbessern“ Carsten Richter und Hubert Heinze im FuPa Brandenburg-Interview Mit der Strukturreform stellte sich auch der SchiedsrichterAusschuss des Fussballkreis Niederlausitz neu auf und läutete mit dem Vorsitzenden Carsten Richter eine neue Ära ein. FuPa Brandenburg fragte bei ihm und seinem Stellvertreter Hubert Heinze nach, was sich jetzt ändern soll.

Carsten Richter.

Herr Richter, was ist Ihre Motivation, diesen zeitaufwendigen Posten anzutreten? Richter: Ich bin mit dem Fußball seit meinem 6. Lebensjahr erst als Spieler, dann als aktiver SR und seit vielen Jahren schon als Funktionär verbunden. Dabei habe ich sehr viel Freude und Spaß mit anderen Sportfreunden erleben können! Ich möchte mit dazu beitragen, dass die sehr gute Arbeit des Schiedsrichterausschusses der letzten Jahre im FK NL weiter so gut fortgeführt wird. Heinze: Bernd Robel und ich arbeiten seit der Gründung des

Fußballkreises Niederlausitz in der Schiedsrichterkommission. Etwas Neues aufzubauen und weiter zu entwickeln, ist immer eine Herausforderung. Mit jungen Leuten zu arbeiten und diese zu fördern, ist eine spannende Aufgabe. Wie wird der neue Vorstand unter Ihrer Leitung aussehen?

Foto: Privat

Richter: Der Ausschuss besteht aus 7 Männern und einer Frau, insgesamt also aus 8 Mitgliedern. Die Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten sind klar und konkret festgelegt. Insgesamt hat sich der Schiedsrichter - Ausschuss im Altersdurchschnitt deutlich verjüngt. Der Ausschuss wird verlässlich für die Schiedsrichter und Vereine als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Heinze: Wir haben mit dem neuen Vorsitzenden die Chance genutzt, auch in der Zusammensetzung des Ausschusses Veränderungen vorzunehmen. Die nächste Schiedsrichterge-

neration muss an dieses wichtige Amt herangeführt werden. Neu ist auch, dass wir mit Cornelia Schmidt eine Nichtschiedsrichterin im Ausschuss haben. Die von Ihnen genannte Erweiterung des Vorstandes klingt nach der Strukturreform nachvollziehbar. Was versprechen Sie sich davon? Richter: Wir wollen die bisher erreichte Qualität in der Weiterbildung weiter konstant verbessern und dadurch die Schiedsrichter für dieses Ehrenamt weiter motivieren. Heinze: Ich finde, in der jetzigen Zusammensetzung des Ausschusses sind wir noch ein Stück näher an unsere Schiedsrichter herangerückt. Da alle Altersbereiche im Ausschuss vertreten sind, denke ich, dass jeder Schiedsrichter seinen Ansprechpartner findet. Lassen Sie uns in die nahe Zukunft schauen. Was sind Ihre Schwerpunkte und welche Ziele stecken Sie sich mit Ihrem Team? Heinze: Es ist schon eine gewaltige Aufgabe in unserem großen Fußballkreis, alle Spiele mit Schiedsrichter, bzw. Schiedsrichterteams Woche für Woche zu besetzen. Aus meiner Sicht sind es drei Schwerpunkte, die im Vordergrund stehen. -Schulung und Umsetzung der

Fußballregeln -Ausbildung neuer Schiedsrichteranwärter -Entwicklung und Förderung talentierter Schiedsrichter. Für diese Aufgaben sind unsere Schiedsrichterbeobachter eine wichtige Unterstützung Richter: Schwerpunkt bleibt die einheitliche Umsetzung der Fußballregeln, da sind wir uns alle einig, da stimme ich Hubert voll und ganz zu. Weiterhin wollen wir gemeinsam mit den Vereinen im Gespräch bleiben, um weitere Sportfreunde als SR zu begeistern. In den nächsten 2 bis 5 Jahren werden, aufgrund ihres Lebensalters über 63 Jahre, zirka 30 SR nicht mehr zur Verfügung stehen. Insbesondere die Altersgruppe von 28 bis 45 Jahre fehlt uns! Hier müssen wir gemeinsam mit den Vereinen verstärkt Werbung betreiben, um Spieler für die Tätigkeit als SR zu gewinnen! Auch für den Fußballlandesverband Brandenburg, den NOFV und

Hubert Heinze.

den DFB stellen wir Schiedsrichter bzw. Schiedsrichterassistenten zur Verfügung. Wie beurteilen Sie die Situation in unserem Fussballkreis im Umgang zwischen Schiedsrichter, Vereinsoffiziellen und Spielern auf den Plätzen hier? Richter: Der Umgang miteinander ist überwiegend sportlich fair. Leider gibt es auch immer wieder Ausnahmen, wo sich Spieler, Mannschaftsoffizielle und auch Zuschauer nicht angemessen verhalten. Das Sportgericht musste dazu mehrfach Urteile gegen Spieler und Mannschaftsverantwortliche aussprechen. Ich hoffe für das neue Spieljahr, dass hier der sportliche Gedanke und die Fairness im Vordergrund stehen! Hier müssen alle gemeinsam gegen die Unsportlichkeiten an einem Strang ziehen! Mit Carsten Richter und Hubert Heinze sprach Ronny Wiemann.

Foto: Privat


36

1. Kreisklasse Süd

............

FSV Spremberg 1895; R. Bartusch, T. Behle, S. Biener, T. Bugk, M. Dorbritz, F. Ehmann, C. Fehlig, C. Gertz, S. Henschel, C. Hoffmann, D. Höhna, M. Hunger, U. Jannaschk, E. Klietsch, D. Kubiczek, M. Leder, M. Menzel, M. Molch, O. Moses, M. Nagorka, D. Putzke, P.Samieske, P. Schulz, P. Storck, C.

Wache, C. Walter, H. Weinert, R. Wickord; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: M. Richter (BW Spremberg ), M. Sondermann (BW Spremberg); Trainer: M. Thiede; Co-Trainer: T. Büttner

Kahrener SV 03 II; Torwart: T. Lehmann, H. Linke, A. Matz, M. OtFischer, D. Heymann, L. Konzack, P. to, S. Schoene; Angriff: M. FritLiersch, A. Schwella; Abwehr: T. sche, S. T. Gdaniec, H. Heldt, M. Adler, T. Benzin, A. Drescher, S. Engler, C. Glatzer, N. Rantzsch, T. Reichstein, R. Schopka, D. Weidner, C. Weiß; Mittelfeld: F. Belle, M. Christoph, D. Cyrklaff, T. Felsch, S. Göbel, M. Jurtz, R. Krauz, S. Krug, T.

Ketzmerick, M. Lehmann, R. Lehmann, J. Schirmer, D. Suckert, P. Winter; Zugänge: keine Angabe;

Abgänge:

F.Schirmer

(Karrie-

reende); Trainer: M. Klose, S. Krug

TSV Hertha Hornow; Torwart: keine Angabe; Abgänge: S. Uhlich E. Bleyl; Abwehr: S. Dengel, D. Dommaschk, C. Kanter, B. Maetschke, M. Schubert; Mittelfeld: M. Hendrischk, P. Kern, C. Krautz, M. Krautz, P. Zerbe; Angriff: P. Kern, F. Niebling, D. Schmerling, S.

(Karriereende), S. Geisler (Karriereende), M. Gläser (Karriereende), M. Busse (Karriereende), S. Hockwin (Karriereende), C. Geisler (Karriereende), T. Dictus (Karriereende); Trainer: K.Noack

Sembdner, M. Tittler; Zugänge:

SG Sachsendorf; Torwart: Da- Angriff: Danny Jenkner, Julian Lyvid Feger, Tom Hermann; Abwehr: Ron Leinweber, Michael Noack, Ronny Schmidt, Matthias Schröter, Danny Seidel, Tony Weigmann;

droff, Tobias Mikolajcak, Rene Starick; Zugänge: Tom Hermann (Meuro), Rene Starick (Meuro);

Abgänge: keine Angabe ; TraiMittelfeld: Christian Fürrl, Steven ner: Matthias Böttcher; Co-TraiKochan, Daniel Rapp, Marcel Roner: Jörg Förster schig, Martin Roschig, Mike Thyson, Mike Welsch, David Ziegler;

Spremberger SV 1862 II; R. Frackowiak, J. Koall, M. Lehnigk, K. Liebchen, M. Manusch, U. Mechler, S. Noack, J. Obstoy, H. Protzner, T. Schröder, P. Schulz, R. Tschöke, S. Weber; Torwart: C. John, G. La-

mann, D. Jurischka, B. Kantor, T. Koall, V. Kuhlee, H. Zech; Angriff: S. Mathiszik, K.Noack; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe; Trainer: A. Meske

mott; Abwehr: H. Hiller, A. Mariaschk; Mittelfeld: C. Budick, D. Haberland, R. Hermann, R. Her-

Multicar 25

kleiner Allrad-Traktor SG Kausche; Torwart: R. Har- T. Weise; Angriff: P. Batram, E.

Wir nehmen auch andere Fahrzeuge o. Geräte in Zahlung. Autohaus AVS – Drebkau • Schwarzer Weg 112 03016 Drebkau • 03 56 02/7 33 u. 7 34

muth, N. Hilbich, M. Neubert; Ab-

Gosdschan, M. Nahke, M. Richter,

wehr: R. Anderlik, D. Kowal, I. Krengel, S. Mrowka, S. Nakonz, C.

S. Szerement; Zugänge: C. Friedrich (Straupitz), N. Hilbich (Laubs-

Sauer, S. Szerement, M. Teske;

dorf); Abgänge: M. Eitner (Döb-

Mittelfeld: S. Faber, C. Friedrich, brick); Trainer: H. Stephan; CoM. Gregor, M. Hinz, N. Klinger, M. Trainer: S. Nakonz Kujath, S. Lincke, M. Scholsching,


37

1. Kreisklasse Süd SG SV Zerre / Burgneudorf; Matthias Urbank, Devyn Ziesche, Torwart: Stefan Baum, Thomas Jens Zuschke; Angriff: Jan Bieder, Krause; Abwehr: Michael Eiser- Andre Kieselstein, Enrico Waschmann, Kay Jannack, Lars Noack, nik; Zugänge: Andre Kieselstein Ricardo Rißmann, Detlef Sommer,

(BW Spremberg), Devyn Ziesche

Martin Strecker; Mittelfeld: Patrick Finke, Toni Hansetz, Felix Kappert, Marko Keil, Sven Landmann, Stefan Schulze, Enrico Stroyny,

(SC Spremberg); Abgänge: keine

Die Hinserie der Landesklasse Süd 1. Spieltag

25.10. VfB Herzberg - Großräschen

23.08. SC Spremberg - FSV Lauchha.

25.10. Liebenwerda - SV Drebkau

23.08. VfB Cottbus - Laubsdorf

25.10. Groß Gaglow - SC Spremberg

23.08. SV Grün-Weiß - FSV Rot-Weiß

25.10. Altdöbern - FSV Lauchha.

23.08. SV Lauchha. - Altdöbern

9. Spieltag

23.08. Liebenwerda - Friedersdorf

01.11. VfB Herzberg - Laubsdorf

23.08. Schlieben - VfB Herzberg

01.11. FSV Rot-Weiß - Altdöbern

23.08. SV Drebkau - SG Peitz

01.11. SC Spremberg - SV Lauchha.

23.08. Großräschen - Groß Gaglow

01.11. Großräschen - Schlieben

2. Spieltag

01.11. SV Drebkau - VfB Cottbus

30.08. VfB Herzberg - SV Drebkau

01.11. SG Peitz - Friedersdorf

30.08. FSV Rot-Weiß - SC Spremberg

01.11. FSV Lauchha. - Groß Gaglow

30.08. Groß Gaglow - SV Lauchha.

01.11. SV Grün-Weiß - Liebenwerda

30.08. Laubsdorf - Schlieben

10. Spieltag

Tobias Zdrojewski; Zugänge: kei-

30.08. SG Peitz - SV Grün-Weiß

08.11. Laubsdorf - Großräschen

ne Angabe; Abgänge: keine Anga-

30.08. FSV Lauchha. - Großräschen

08.11. VfB Cottbus - SV Grün-Weiß

be; Trainer: Christian Mühlpfort

30.08. Altdöbern - Liebenwerda

08.11. SV Lauchha. - FSV Lauchha.

30.08. Friedersdorf - VfB Cottbus

08.11. Friedersdorf - VfB Herzberg

3. Spieltag

08.11. Schlieben - SV Drebkau

15.08. SC Spremberg - SG Peitz

08.11. Liebenwerda - SC Spremberg

13.09. SV Drebkau - Laubsdorf

08.11. Groß Gaglow - FSV Rot-Weiß

13.09. VfB Cottbus - Altdöbern

08.11. Altdöbern - SG Peitz

Angabe; Trainer: Sven Görtz; Co-

Trainer: Kay Jannack

SV Borussia 09 Welzow; Julian Richter, Steffen Richter, Marco Cremers, Nico Dettmer, Paul Förster, Oliver Giese, Rene Hannusch, Eric Klante, Phillip Kläber, Walter Krawietz, Marcel Kullmann, Benjamin Kutter, Thomas Lindner, Christian Mühlpfort, Dennis Neuber, Carsten Paulisch, Sebastian Paulisch, Heiko Plath, Justin Rene

............

Schubert, Thomas Schulze, Joseph Schuppan, Robert Stranz, Wilfired Wagner, Dennis Wandelt, Chris Weimann, Enrico Weingard,

13.09. FSV Lauchha. - FSV Rot-Weiß

11. Spieltag

SV Döbbern 25; Torwart: O. Golnik,

Zugänge: M. Lück (Klein Gaglow), P.

13.09. SV Grün-Weiß - VfB Herzberg

22.11. VfB Herzberg - Altdöbern

C. Kirschke, M. Lück; Abwehr: C. Altenburg, R. Dokter, A. Friede, J. Hölzel, P.

Neumann (VfB Cottbus), N. Miersch

13.09. Schlieben - Friedersdorf

22.11. FSV Rot-Weiß - SV Lauchha.

(Merzdorf); Abgänge: H. Bösecke (Pausiert), M. Budich (Vereinslos), P. Karow (Vereinslos), M. Gröschke (Vereinslos), M. Gläser (Vereinslos), P. Gläsner (Vereinslos), M. Leber-Semisch (Verletzungsbedingtes Karriereende), K. Schie-

13.09. Liebenwerda - Groß Gaglow

22.11. SC Spremberg - VfB Cottbus

13.09. Großräschen - SV Lauchha.

22.11. Großräschen - SV Drebkau

4. Spieltag

22.11. Laubsdorf - Friedersdorf

20.09. Laubsdorf - SV Grün-Weiß

22.11. SG Peitz - Groß Gaglow

20.09. SG Peitz - FSV Lauchha.

22.11. FSV Lauchha. - Liebenwerda

menz (Pausiert); Trainer: J.Schimke

20.09. SV Lauchha. - Liebenwerda

22.11. SV Grün-Weiß - Schlieben

20.09. Friedersdorf - SV Drebkau

12. Spieltag

20.09. VfB Herzberg - SC Spremberg

29.11. SV Drebkau - SV Grün-Weiß

20.09. FSV Rot-Weiß - Großräschen

29.11. VfB Cottbus - FSV Lauchha.

20.09. Groß Gaglow - VfB Cottbus

29.11. SV Lauchha. - SG Peitz

20.09. Altdöbern - Schlieben

29.11. Friedersdorf - Großräschen

5. Spieltag

29.11. Schlieben - SC Spremberg

27.09. Schlieben - Groß Gaglow

29.11. Liebenwerda - FSV Rot-Weiß

27.09. FSV Rot-Weiß - SG Peitz

29.11. Groß Gaglow - VfB Herzberg

Sonntag (Döbern), Kai Zernsdorf

27.09. SC Spremberg - Laubsdorf

29.11. Altdöbern - Laubsdorf

(Döbern); Abgänge: keine Anga-

27.09. Großräschen - Liebenwerda

13. Spieltag

be; Trainer: Peer Wundes

27.09. SV Drebkau - Altdöbern

06.12. FSV Lauchha. - Schlieben

27.09. VfB Cottbus - SV Lauchha.

06.12. Großräschen - SV Grün-Weiß

27.09. FSV Lauchha. - VfB Herzberg

06.12. Laubsdorf - Groß Gaglow

27.09. SV Grün-Weiß - Friedersdorf

06.12. VfB Herzberg - SV Lauchha.

6. Spieltag

06.12. FSV Rot-Weiß - VfB Cottbus

04.10. Laubsdorf - FSV Lauchha.

06.12. SC Spremberg - SV Drebkau

04.10. SG Peitz - Großräschen

06.12. Friedersdorf - Altdöbern

04.10. SV Lauchha. - Schlieben

06.12. SG Peitz - Liebenwerda

Martin Scholz, Tim Fabian Schu-

04.10. Friedersdorf - SC Spremberg

14. Spieltag

bert, Ricardo Wanke; Torwart: An-

04.10. VfB Herzberg - FSV Rot-Weiß

13.12. SV Drebkau - FSV Lauchha.

04.10. Liebenwerda - VfB Cottbus

13.12. VfB Cottbus - SG Peitz

04.10. Groß Gaglow - SV Drebkau

13.12. SV Lauchha. - Laubsdorf

04.10. Altdöbern - SV Grün-Weiß

13.12. SV Grün-Weiß - SC Spremberg

7. Spieltag

13.12. Schlieben - FSV Rot-Weiß

18.10. Schlieben - Liebenwerda

13.12. Liebenwerda - VfB Herzberg

18.10. FSV Rot-Weiß - Laubsdorf

13.12. Groß Gaglow - Friedersdorf

18.10. SC Spremberg - Altdöbern

13.12. Großräschen - Altdöbern

18.10. Großräschen - VfB Cottbus

15. Spieltag

18.10. SV Drebkau - SV Lauchha.

20.12. VfB Herzberg - VfB Cottbus

18.10. SG Peitz - VfB Herzberg

20.12. FSV Rot-Weiß - SV Drebkau

P. Reinelt, M. Schiemank, O.

18.10. FSV Lauchha. - Friedersdorf

20.12. SC Spremberg - Großräschen

Schulz, N. Schulze; Angriff: L. Kullmann, Rene Lange, J. Langer, M. Lehmann, B. Rudolph, O. Soroka;

18.10. SV Grün-Weiß - Groß Gaglow

20.12. Altdöbern - Groß Gaglow

8. Spieltag

20.12. Laubsdorf - Liebenwerda

25.10. Laubsdorf - SG Peitz

20.12. SG Peitz - Schlieben

25.10. VfB Cottbus - Schlieben

20.12. FSV Lauchha. - SV Grün-Weiß

25.10. SV Lauchha. - SV Grün-Weiß

20.12. Friedersdorf - SV Lauchha.

Neumann, B. Nothnick, C. Rudnik; Mit-

telfeld: M. Brunneck, E. Franke, R. Kerk, S. Leber, E. Meritz, N. Miersch, S. Perkun, G. Schimke, D. Tonn; Angriff: M. Dokter, S. Rammin, M. Schindler, P. Schultchen;

SV Döbern II; Marcel Kasper, Oli- bisch, Jan Schulz, Peer Wundes; ver Krautz, Steve Pommerenke, Angriff: Ingo Hentschel; ZugänMaximilian Prenzel, Oliver Richter, ge: Robert Wagner (Döbern), Jens Rene Steinke, Stephan Wagner, Kay Zemsdorf; Torwart: Christian Kott, Robert Wagner; Abwehr: Bill Grabowski, Lars Köhler; Mittel-

feld: Jörg Neumann, Mathias Ro-

SV Grün-Weiß Sellessen 1921; Noack, Sven Puchert, Willi Rittel, Max Albrecht, Thomas Bitzka, Robert Bobusch, Martin Giese, Tobias Heinrich, Lucas Heller, Matthias Herfort, Steffen Hoff, Toni John, Tobias Kossak, Sven Krautz, Patrick Lossagk, Steven Lüneburg, Dragan Maksic, Charlie Munitzk, Eric Nadolski, Bernard Nakoinz, Andre

SV Rot-Schwarz Komptendorf: A. Bartel, E. Bytomski, D. Magister, A. Metag, J. Metag, M. Reich, R.

Schorsch, R. Weichert; Torwart: R. Gersch, P. Reich; Abwehr: B. Bär, B. Buder, J. Dies, R. Jarick, M. Latzke, J. Mihm, T. Schiemank, M. Schörner, F. Schulze; Mittelfeld: D. Basto, J. Greschke, F. Lukas, S. Nowatzky,

dy Bobusch; Abwehr: Stephan

Mittelfeld: Michael Langner; Angriff: Heiko Noack; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe

Scheffler;

Zugänge: J. Greschke (Laubsdorf); Abgänge: S. Klengel (Gahry), R. Senkel (Krieschow), N. Hilbich

(Laubsdorf); Trainer: A. Rudolph

25.10. Friedersdorf - FSV Rot-Weiß


38

2. Kreisklasse Süd

............ Die Hinserie der Kreisoberliga Niederlausitz 1. Spieltag

26.10. Motor Saspow - SV Forst

22.08. FSV Viktoria - SV Guhrow

26.10. SG Sielow - FSV Viktoria

23.08. SV Wacker 09 II - Saspow

26.10. SG Schorbus - SV Guhrow

BSV Chemie Tschernitz; Martin Rother, Sven Rösler, Paul Schoen, Arlt, Daniel Berg, Nico Biedermann, Olaf Bork, David Doerry, Richard Dollan, Robert Eitner, Denny Gocht, Sven Gocht, Pierre Grawunder, Jan Kowalick, David Krautz, Nico Kubisch, Silvio Kurtz, Steven Matejkowski, Maik Mettke, Ronny Paulitz, Thomas Richter, Andreas

23.08. SV Spremberg - Guben Nord II

26.10. Kahrener SV - SV Wacker 09 II

23.08. SV Forst - Groß Kölzig

9. Spieltag

24.08. Krieschow II - SG Briesen

01.11. Guben Nord II - Groß Kölzig

24.08. SV Leuthen - SV Döbern

01.11. SV Forst - SV Wacker 09 II

24.08. SG Sielow - Kunersdorf

01.11. SV Döbern - SG Briesen

24.08. Kahrener SV - SG Schorbus

01.11. FSV Viktoria - Kahrener SV

2. Spieltag

01.11. SV Spremberg - Krieschow II

30.08. Guben Nord II - SV Forst

02.11. Motor Saspow - SG Schorbus

30.08. SV Döbern - SV Spremberg

02.11. SV Leuthen - SG Sielow

31.08. SG Briesen - SG Sielow

02.11. SV Guhrow - Kunersdorf

31.08. Kunersdorf - Kahrener SV

10. Spieltag

31.08. Motor Saspow - FSV Viktoria

08.11. SV Wacker 09 II - FSV Viktoria

31.08. Krieschow II - Groß Kölzig

08.11. Groß Kölzig - SV Döbern

31.08. SG Schorbus - SV Wacker 09 II

09.11. Krieschow II - Guben Nord II

31.08. SV Guhrow - SV Leuthen

09.11. SG Briesen - SV Guhrow

3. Spieltag

09.11. SG Schorbus - SV Forst

13.09. Guben Nord II - SV Döbern

09.11. SG Sielow - SV Spremberg

13.09. SV Wacker 09 II - Kunersdorf

09.11. Kunersdorf - Motor Saspow

13.09. FSV Viktoria - SG Schorbus

09.11. Kahrener SV - SV Leuthen

13.09. SV Forst - Krieschow II

11. Spieltag

13.09. SV Spremberg - SV Guhrow

22.11. Guben Nord II - SG Sielow

14.09. Kahrener SV - SG Briesen

22.11. SV Forst - FSV Viktoria

14.09. SV Leuthen - Motor Saspow

22.11. SV Spremberg - Kahrener SV

14.09. SG Sielow - Groß Kölzig

22.11. SV Guhrow - Groß Kölzig

4. Spieltag

22.11. SV Döbern - Krieschow II

17.08. Krieschow II - SG Sielow

23.11. Motor Saspow - SG Briesen

20.09. Groß Kölzig - Kahrener SV

23.11. SG Schorbus - Kunersdorf

FSV Spremberg 1895 II; Marvin Babor, Thomas Behle, Tom Bugk, Christian Fehlig, Mathias Felsch, Daniel Höhna, Marc Höhna, Matthias Klaus, Martin Leder, Ronny Prellberg, Robert Schima, Marcel Schnabel, Philipp Storck, Tobias Teuchert, Peter Thomas, Thomas

20.09. SV Döbern - SV Forst

23.11. SV Leuthen - SV Wacker 09 II

Voigt, Chris Waldenburger; Zu-

21.09. Kunersdorf - FSV Viktoria

12. Spieltag

21.09. SV Guhrow - Guben Nord II

29.11. SV Wacker 09 II - SV Spremberg

21.09. SG Briesen - SV Wacker 09 II

29.11. Groß Kölzig - Motor Saspow

21.09. SG Schorbus - SV Leuthen

29.11. FSV Viktoria - SV Leuthen

03.10. Motor Saspow - SV Spremberg

30.11. Krieschow II - SV Guhrow

5. Spieltag

30.11. Kunersdorf - SV Forst

27.09. Guben Nord II - Motor Saspow

30.11. SG Sielow - SV Döbern

27.09. SV Wacker 09 II - Groß Kölzig

30.11. SG Briesen - SG Schorbus

27.09. FSV Viktoria - SG Briesen

30.11. Kahrener SV - Guben Nord II

27.09. SV Spremberg - SG Schorbus

13. Spieltag

27.09. SV Forst - SG Sielow

06.12. Guben Nord II - SV Wacker 09 II

Martin Spichale; Torwart: Peter Deininger, Rene Reyentanz, Heiko

27.09. SV Döbern - SV Guhrow

06.12. SV Döbern - Kahrener SV

Spichale; Abwehr: Michael Alb-

28.09. SV Leuthen - Kunersdorf

06.12. SV Forst - SV Leuthen

28.09. Kahrener SV - Krieschow II

06.12. SV Spremberg - FSV Viktoria

6. Spieltag

07.12. Kunersdorf - SG Briesen

04.10. Groß Kölzig - FSV Viktoria

07.12. SV Guhrow - SG Sielow

05.10. Krieschow II - SV Wacker 09 II

07.12. SG Schorbus - Groß Kölzig

05.10. Kunersdorf - SV Spremberg

07.12. Motor Saspow - Krieschow II

05.10. Motor Saspow - SV Döbern

14. Spieltag

05.10. SG Sielow - Kahrener SV

13.12. SV Wacker 09 II - SV Döbern

05.10. SG Briesen - SV Leuthen

13.12. FSV Viktoria - Guben Nord II

05.10. SG Schorbus - Guben Nord II

13.12. SV Forst - SG Briesen

05.10. SV Guhrow - SV Forst

13.12. Groß Kölzig - Kunersdorf

7. Spieltag

14.12. Krieschow II - SG Schorbus

18.10. Guben Nord II - Kunersdorf

14.12. SV Leuthen - SV Spremberg

18.10. SV Wacker 09 II - SG Sielow

14.12. SG Sielow - Motor Saspow

18.10. FSV Viktoria - Krieschow II

14.12. Kahrener SV - SV Guhrow

18.10. SV Spremberg - SG Briesen

15. Spieltag

18.10. SV Forst - Kahrener SV

20.12. Guben Nord II - SV Leuthen

18.10. SV Döbern - SG Schorbus

20.12. SV Döbern - FSV Viktoria

19.10. SV Leuthen - Groß Kölzig

20.12. SG Briesen - Groß Kölzig

19.10. SV Guhrow - Motor Saspow

20.12. SG Schorbus - SG Sielow

8. Spieltag

20.12. SV Guhrow - SV Wacker 09 II

25.10. SG Briesen - Guben Nord II

20.12. SV Spremberg - SV Forst

25.10. Groß Kölzig - SV Spremberg

20.12. Kunersdorf - Krieschow II

26.10. Krieschow II - SV Leuthen

20.12. Motor Saspow - Kahrener SV

26.10. Kunersdorf - SV Döbern

Patrick

Sonnabend,

Sebastian

Stöckl, Steve Voelkel; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe; Trainer: Thomas Ramthun

FC Buga Frauendorf; Torwart: Henrik Heymann, Roland Koch;

Christian Muschick, Thomas Peter Schulz, Max Stürmer, Kersten Will,

Abwehr: Marco Bauer, Karsten Brunsch, Falk Eppert, Marcel Heinicke, Sebastian Hertrich, Danilo Janisch, Jens Koßlick, Brain

Sven Belohlavek; Angriff: Roger Abang, Stefan Bramburger, Yuri Fi-

Schulz; Mittelfeld: Riebel Andre, Frank Brosiewski, Robin Hertwig, Klaus Kühnel, Benjamin Mäffert,

SC Spremberg 1896 II; Henry Gank, Mike Genselein, Ulf Haiasch, Daniel Kleine, Benjamin Ksiazek, David Nawrot, Robin Schwalbe,

lipovich, Mario Rönisch; Zugän-

ge: Jens Koßlick (Dissenchen/ Haasow); Abgänge: keine Angabe

gänge: keine Angabe Abgänge: keine Angabe; Trainer: Wolfgang Söhnel; Co-Trainer: Mario Thiede

ze-Gruner; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: Devyn Ziesche

Trainer: (Zerre/Burgneudorf); Axel Nuck, Rainer Mitrach

rechtsen; Mittelfeld: Maik Heine; Angriff: Tom Müller, David Schul-

SG Blau-Weiß Klein Gaglow II; Angriff: Sascha Braune, Silvio Maik Hänschen, Martin Rabes, Schmidt; Zugänge: keine Angabe; Ronny Schubert, Marcus TromAbgänge: keine Angabe; Trainer: melschläger, Jan Vollbrecht; Ab- Christian Leese wehr: Manuel Bräunig, Steven Latacz, Rico Lehmann; Mittelfeld: Matthias Franke, Tommy Krüger, Christian Leese, Thomas Schütze;

SG Glinzig; Tony Beyer, Tobias Rietschel, Max Thierfelder, Chris Böhn, Steven Fähnrich, Gunnar Weber, Romeo Zierke; Mittelfeld: Fladrich, Thomas Fritzsche, ChrisPhillip Schindewolf; Zugänge: tian Götze, Steven Graf, Ingo Greif, Enrico Hildebrandt, Norman Ja- keine Angabe; Abgänge: keine nusz, Andreas Kappa, Stefan Angabe; Trainer: Andreas Kappa Krautz, Sven Kude, Manuel Montag, Frank-Dimo Peisker, Torsten Peuthert, Andy Prosch, Danny


39

2. Kreisklasse Süd SG Graustein; Attila Balazs, Felix ler, Tom Müller, Danielo Nieß, DaBallenthin, Max Bannat, Raik Binder, Sebastian Damköhler, Christian Decke, Paul Drescher, Stefan Grosa, Joseph Höck, Steve Höck, Stefan Jazosch, Steven Kleitz, Karsten Krautz, Friedjof Kulling, David Lamm, Matthias Lehmann, Michael Massnick, Alexander Mül-

............ Die Hinserie der Kreisliga Niederlausitz

niel Noack, Ronny Peter, Karsten Schiller, Hardy Tillack, Erik Tittler;

Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe; Trainer: Hardy Tillack

SV Blau-Weiß Eichwege; S. Makus, S. Mitrenga, N. Nagorny, M.

1. Spieltag

26.10. Kolkwitz II - SG Drachhausen

23.08. VfB Cottbus II - Cottbus-Ost

26.10. Adler Klinge - SG Dissenchen

23.08. TV Forst - SG Burg II

26.10. SV Werben - SV Eiche

23.08. BW Spremberg - Drachhausen

26.10. SG Burg II - Straupitz

24.08. 1. FC Guben II - SV Werben

9. Spieltag

24.08. SG Dissenchen - Klein Gaglow

01.11. Klein Gaglow - Kolkwitz II

24.08. BG Gahry - SV Eiche

01.11. BW Spremberg - Adler Klinge

24.08. Straupitz - TSV Cottbus

02.11. SG Dissenchen - VfB Cottbus II

24.08. Adler Klinge - Kolkwitz II

02.11. SG Drachhausen - SV Werben

2. Spieltag

02.11. BG Gahry - 1. FC Guben II

30.08. Klein Gaglow - BW Spremberg

02.11. Straupitz - TV Forst

Ackermann, U. Henoch, J. Hoff-

Peschke, M. Siebert, K. Strauch,

30.08. TSV Cottbus - 1. FC Guben II

02.11. SG Burg II - Cottbus-Ost

mann, Lars Jakob, A. Kratzer; Tor-

M.Zogbaum, I. Zuchold; Angriff: M. Karisch, K. Leuschner, S. Prantl,

30.08. Cottbus-Ost - TV Forst

02.11. SV Eiche - TSV Cottbus

31.08. SG Drachhausen - BG Gahry

10. Spieltag

31.08. SV Werben - Adler Klinge

08.11. VfB Cottbus II - BW Spremberg

31.08. Kolkwitz II - VfB Cottbus II

08.11. TSV Cottbus - SG Drachhausen

31.08. SV Eiche - Straupitz

08.11. Cottbus-Ost - Straupitz

03.10. SG Burg II - SG Dissenchen

08.11. TV Forst - SG Dissenchen

3. Spieltag

09.11. 1. FC Guben II - SV Eiche

13.09. TV Forst - Kolkwitz II

09.11. SV Werben - Klein Gaglow

13.09. BW Spremberg - SG Burg II

09.11. Adler Klinge - BG Gahry

14.09. VfB Cottbus II - SV Werben

09.11. Kolkwitz II - SG Burg II

14.09. Straupitz - 1. FC Guben II

11. Spieltag

14.09. Adler Klinge - TSV Cottbus

22.11. Cottbus-Ost - Kolkwitz II

14.09. BG Gahry - Klein Gaglow

22.11. BW Spremberg - TV Forst

14.09. SG Dissenchen - Cottbus-Ost

22.11. Klein Gaglow - TSV Cottbus

Abgänge: keine Angabe; Trainer:

14.09. SV Eiche - SG Drachhausen

23.11. Straupitz - SG Dissenchen

Tom Pohland

4. Spieltag

23.11. SG Drachhausen - 1. FC Guben II

20.09. Cottbus-Ost - BW Spremberg

23.11. BG Gahry - VfB Cottbus II

20.09. TSV Cottbus - VfB Cottbus II

23.11. SG Burg II - SV Werben

20.09. Klein Gaglow - SV Eiche

23.11. SV Eiche - Adler Klinge

21.09. 1. FC Guben II - Adler Klinge

12. Spieltag

21.09. SG Drachhausen - Straupitz

29.11. VfB Cottbus II - SV Eiche

21.09. SV Werben - TV Forst

29.11. TSV Cottbus - SG Burg II

21.09. SG Burg II - BG Gahry

29.11. TV Forst - BG Gahry

21.09. Kolkwitz II - SG Dissenchen

30.11. 1. FC Guben II - Klein Gaglow

5. Spieltag

30.11. Kolkwitz II - Straupitz

wart: R. Gerlach, M. Köppe, B. Strauch; Abwehr: S. Forkert, J. M.Westphal;

Zugänge:

Neumann, M. Peschke, J. Rupp-

M. Schminke (Friedrichshain), S. Mit-

recht, M. Schminke, F. Starke; Mit-

renga (Friedrichshain); Abgänge:

telfeld: M. Bendler, E. Forkert, C. keine Angabe; Trainer: S. Ackermann

SV Eiche Branitz II; Torwart: Malke, Thomas Richter, Enrico Steffen Nowka; Abwehr: Martin Rößnick; Zugänge: Christian PasGorgas, Daniel Hillebrandt, Kay Höfig, Matthias Prang, Sebastian Schmidt, Aaron Wolf; Mittelfeld: Dirk Balzke, Steven Bender, Robert Gülland, Stephan Klarhöfer, Sven Ramm, Ronny Schott, Fritz Warda;

towski

(Dissenchen/Haasow);

Angriff: Steffen Billeb, Christoph

SV Einheit Drebkau II; Torwart: Lampert, Markus Petschick, ThoJulian Brüning, Nico Kulik, Mario

mas Purps, Robby Seidel, Torsten

27.09. VfB Cottbus II - 1. FC Guben II

30.11. Adler Klinge - SG Drachhausen

Rösnick; Abwehr: Richard Brandt, Tobias Feinbube, Phillip Fliegel, Robert Handrick, Andre Jeschke, Julian Noel, Clemens Röthig, Paul

Thiem, Robert Zwink; Angriff: Matthias Branig, Martin Brauer, Kevin Jurischka, Sascha Kühn,

27.09. BW Spremberg - Kolkwitz II

30.11. SV Werben - Cottbus-Ost

27.09. TV Forst - TSV Cottbus

30.11. Dissenchen - BW Spremberg

28.09. Straupitz - Adler Klinge

13. Spieltag

Marcel Miska, Martin Sayatz; Zu-

28.09. Drachhausen - Klein Gaglow

06.12. Cottbus-Ost - TSV Cottbus

Tarczewski, Gard Wesser; Mittel-

gänge: keine Angabe; Abgänge:

28.09. BG Gahry - Cottbus-Ost

06.12. Klein Gaglow - Adler Klinge

28.09. SG Dissenchen - SV Werben

07.12. Drachhausen - VfB Cottbus II

28.09. SV Eiche - SG Burg II

07.12. BG Gahry - SG Dissenchen

6. Spieltag

07.12. Kolkwitz II - SV Werben

04.10. Cottbus-Ost - SV Eiche

07.12. SG Burg II - 1. FC Guben II

04.10. Klein Gaglow - Straupitz

07.12. SV Eiche - TV Forst

05.10. TSV Cottbus - SG Dissenchen

07.12. Straupitz - BW Spremberg

05.10. SV Werben - BW Spremberg

14. Spieltag

05.10. SG Burg II - SG Drachhausen

13.12. VfB Cottbus II - Klein Gaglow

05.10. 1. FC Guben II - TV Forst

13.12. TV Forst - SG Drachhausen

05.10. Kolkwitz II - BG Gahry

13.12. BW Spremberg - BG Gahry

05.10. Adler Klinge - VfB Cottbus II

13.12. TSV Cottbus - Kolkwitz II

7. Spieltag

14.12. 1. FC Guben II - Cottbus-Ost

18.10. TV Forst - Adler Klinge

14.12. Straupitz - SV Werben

18.10. BW Spremberg - TSV Cottbus

14.12. Adler Klinge - SG Burg II

18.10. Klein Gaglow - SG Burg II

14.12. SG Dissenchen - SV Eiche

19.10. Straupitz - VfB Cottbus II

15. Spieltag

19.10. SG Drachhausen - Cottbus-Ost

20.12. TV Forst - Klein Gaglow

19.10. BG Gahry - SV Werben

20.12. Cottbus-Ost - Adler Klinge

19.10. SG Dissenchen - 1. FC Guben II

21.12. Kolkwitz II - 1. FC Guben II

19.10. SV Eiche - Kolkwitz II

21.12. Drachhausen - SG Dissenchen

8. Spieltag

21.12. BG Gahry - Straupitz

25.10. VfB Cottbus II - TV Forst

21.12. SV Werben - TSV Cottbus

25.10. TSV Cottbus - BG Gahry

21.12. SG Burg II - VfB Cottbus II

25.10. Cottbus-Ost - Klein Gaglow

21.12. SV Eiche - BW Spremberg

feld: Max Gregor, Andreas Han- Michael Schmidt (Laufbahn beennusch, Joseph Hannusch, Simon

det)

SV Leuthen/Oßnig II; Torwart: Schulz, N. Sommerfeld, M. VanR. Bogacz, S. Hänig, A. Scholz; Ab- dreier, M. Vorpahl, M. Werner, B. wehr: R. Belka, B. Brigsne, S. By- Wulfert; Angriff: M. Horke, F. hain, R. Eulenstein, U. Galow, S. Schulz; Zugänge: keine Angabe; Görke, B. Jurisch, M. Kappel, E. Abgänge: keine Angabe; Trainer: Krumreich, R. Perrasch, M. Sarich, H. Miethke; Co-Trainer: F. Schulz D. Wagner; Mittelfeld: J. Antonatos, O.Bogacz, L. Eulenstein, M. Gutsche, S. Hoika, E. Nowka, M.

TSV Cottbus II; Torwart: Danilo sche, Max Wolf; Angriff: Mirko Pfeifer; Abwehr: Andre Franzke, Derle, Kay Domhardt, Stefan Finke, Chris Gutsche, Steffen Guttowski, Benjamin Noack, Christian Schu-

Gerome

Kazmirski,

Christoph

mann, Yves Sommerfeld; Mittel-

gabe; Abgänge: Sven Rajewski

Schuchardt; Zugänge: keine An-

feld: David Bär, Lukas Galle, Mat- (Groß Gaglow); Trainer: Thomas thias Graßmel, Jeffrey Kraszon, Manuel Krüger, Niels Schmidt, Bennedikt Schwittlich, Lucas Tu-

Hahn

26.10. 1. FC Guben II - BW Spremberg


40

1. Kreisklasse Nord

............ Die Hinserie der 1. Kreisklasse Nord Bärenklauer SV: Matthias Appelt, Eric Conrad, Andreas Engler, Rico Halbing, Matthias Hehne, Sebastain Hoth, Marcus Krebs, Ronny Laugks, Ringo Lehmann, Chris Müller, Torsten Natke, Guido Neumann, Denny Porsche, Daniel Raschke, Tim Schwellnus, Oliver

1. Spieltag

19.10. Schmogrow - Bärenklau

23.08. SW Keune - SV Müschen

19.10. SG Willmersdorf - SV Drewitz

23.08. Schacksdorf - ESV Forst

19.10. GW Dissen - VfB Döbbrick

ESV Forst 1990; Arik Ahmatov, Jan Althaunger, Kadar Birhik, Sebastian Burchardt, Mario Butzke, Carsten Erdmann, Andy Girbinger, Oliver Jaschan, Rene Ketzmerick, Ayub Lakev, Jonas Lubig, Sebastian Ruben, Andre Schneider, Andre Schulze, Christopher Schulze, Ke-

Sroka, Matthias Wirth; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe; Trainer: Sven Hähnel

vin Stein, Marcel Stein, Andreas Twarroschk, Frank Twarroschk, Peter Wamae Wambui, Maik Warko, Matthias Wittker; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe;

Trainer: Matthias Wittker

24.08. SV Drehnow - RW Merzdorf

19.10. SV Müschen - Kunersdorf II

24.08. Bärenklau - Kunersdorf II

8. Spieltag

24.08. GW Dissen - SG Peitz II

25.10. ESV Forst - SV Müschen

24.08. VfB Döbbrick - SV Drewitz

26.10. Kunersdorf II - SG Willmersdorf

Forster SV Schwarz-Weiß Queißert, N. Woschinski; Angriff: Keune; Torwart: L. Pilling, M. Ra- S. Dietrich, S. Kathen, K. Keckel, J. eder; Abwehr: M. Briesemann, A. Raddatz, E. Ruhle; Zugänge: E.

24.08. Schmogrow - SG Willmersdorf

26.10. RW Merzdorf - Schacksdorf

Geisler, J. Jank, R. Kathen, P. Kurze,

2. Spieltag

26.10. VfB Döbbrick - Schmogrow

30.08. SG Peitz II - Schmogrow

26.10. SV Drewitz - SG Peitz II

S. Lerke, M. Zobel; Mittelfeld: S. Abgänge: R. Siptitz (Forst); TraiAlter, A. Bahlo, B. Butzek, S. Gärt- ner: R. Mellack, H. Balzer;

30.08. ESV Forst - Bärenklau

26.10. SV Drehnow - GW Dissen

31.08. Kunersdorf II - VfB Döbbrick

26.10. Bärenklau - SW Keune

31.08. SG Willmersdorf - SW Keune

9. Spieltag

31.08. SV Drewitz - SV Drehnow

01.11. SG Peitz II - Kunersdorf II

31.08. RW Merzdorf - GW Dissen

01.11. SW Keune - VfB Döbbrick

31.08. SV Müschen - Schacksdorf

01.11. Schacksdorf - GW Dissen

3. Spieltag

02.11. Schmogrow - SV Drehnow

13.09. SW Keune - SG Peitz II

02.11. SG Willmersdorf - ESV Forst

13.09. Schacksdorf - Bärenklau

02.11. RW Merzdorf - SV Drewitz

14.09. GW Dissen - SV Drewitz

02.11. SV Müschen - Bärenklau

14.09. SV Müschen - SG Willmersdorf

10. Spieltag

baschk, D. Urban; Mittelfeld: J. Fiedermann, M. Glatz, N. Gubela, M. Hoffmann, S. Konzack, M. Marrack, S. Marrack, M. Michling, F. Te-

14.09. Schmogrow - RW Merzdorf

08.11. ESV Forst - SG Peitz II

schner, R. Ziebe; Angriff: M. Bro-

ler (Junioren); Trainer: K. Lehmann

14.09. VfB Döbbrick - ESV Forst

09.11. Kunersdorf II - RW Merzdorf

03.10. SV Drehnow - Kunersdorf II

09.11. VfB Döbbrick - SV Müschen

4. Spieltag

09.11. SV Drewitz - Schacksdorf

SG Eintracht Peitz II; Torwart: K.

Richter, T. Schimtz, K. Schön, R.

20.09. SG Peitz II - SV Müschen

09.11. SV Drehnow - SW Keune

20.09. ESV Forst - SV Drehnow

09.11. Bärenklau - SG Willmersdorf

Schulz; Angriff: M. Leupold, S.Leupold, N. Manig, J. Neuber, M. Pipka;

21.09. Kunersdorf II - GW Dissen

09.11. GW Dissen - Schmogrow

21.09. Bärenklau - VfB Döbbrick

11. Spieltag

Ackermann, B. Scholz; Abwehr: H. Dabo, M. Keller, M. Konzack, R. Kreisel, M. Lehnigk, E. Leppin, J. Neubert, P. Opitz, M. Scheppan, S.

21.09. SV Drewitz - Schmogrow

22.11. SG Peitz II - Bärenklau

Steppan, R. Weise, T. Witt; Mittel-

(Vereinslos); Abgänge: E. Schimtz (Karriereende), J. Villwock (Pausiert), S. Stange (Heinersbrück);

21.09. SG Willmersdorf - Schacksdorf

22.11. SW Keune - GW Dissen

21.09. RW Merzdorf - SW Keune

22.11. Schacksdorf - Schmogrow

5. Spieltag

23.11. SG Willmersdorf - VfB Döbbrick

27.09. SW Keune - SV Drewitz

23.11. RW Merzdorf - ESV Forst

27.09. Schacksdorf - VfB Döbbrick

23.11. SV Müschen - SV Drehnow

28.09. GW Dissen - ESV Forst

23.11. SV Drewitz - Kunersdorf II

28.09. SG Willmersdorf - SG Peitz II

12. Spieltag

28.09. Schmogrow - Kunersdorf II

29.11. Schacksdorf - Kunersdorf II

28.09. SV Drehnow - Bärenklau

29.11. ESV Forst - SV Drewitz

28.09. SV Müschen - RW Merzdorf

30.11. Schmogrow - SW Keune

6. Spieltag

30.11. SV Drehnow - SG Willmersdorf

04.10. SG Peitz II - Schacksdorf

30.11. Bärenklau - RW Merzdorf

04.10. ESV Forst - Schmogrow

30.11. GW Dissen - SV Müschen

05.10. Kunersdorf II - SW Keune

30.11. VfB Döbbrick - SG Peitz II

05.10. SV Drewitz - SV Müschen

13. Spieltag

05.10. VfB Döbbrick - SV Drehnow

06.12. SG Peitz II - SV Drehnow

05.10. RW Merzdorf - SG Willmersdorf

06.12. SW Keune - Schacksdorf

05.10. Bärenklau - GW Dissen

07.12. Kunersdorf II - ESV Forst

7. Spieltag

07.12. Merzdorf - VfB Döbbrick

18.10. SG Peitz II - RW Merzdorf

07.12. Schmogrow - SV Müschen

18.10. Schacksdorf - SV Drehnow

07.12. SV Drewitz - Bärenklau

18.10. SW Keune - ESV Forst

07.12. SG Willmersdorf - GW Dissen

Ruhle (Forst), B. Butzek (Forst);

ner, C. Heidenreich, M. Ihlo, D. Kathen, L. Kockott, R. Mellack, C.

Schmogrower SV 1946; Torwart: C. Kalischke, T. Kärgel, J. Worrack;

nisch, L. Knebel, S. Koalick, R. Lehmann, M. Noack, R. Pigol, M. Ste-

Abwehr: A. Braca, S. Braca, J. Bramer, T. Budich, D. Gubela, T. Jaku-

phan; Zugänge: L. Knebel (Werben), R. Pigol (Reaktiviert), M. Glatz (Reaktiviert), T. Budich (Reaktiviert), T. Kärgel (Reaktiviert);

feld: R. Borchardt, S. Bubner, E. Kreutz, R. Krüger, R. Mochow, S. Palicki, A. Papproth, T. Ranscht, D.

Abgänge: S. Jurrack (Goyatz), F. Kettlitz (Karriereende), M. Dress-

Zugänge: E. Kreutz (Klein Gaglow), M. Scheppan (Calau), M. Keller

Trainer: D. Irmler

SG Willmersdorf / Jänschwalde;

zur, R. Kotzur, M. Kretschmer, R.

Torwart: M. Hoer, K. Kossack, J.

Kubisch, M. Schneider; Angriff: M. Dabow, R. Elzholz, M. Glode, R. Kaschwich, M. Krautz, M. Littich,

Putsche; Abwehr: R. Becker, S. Becker, R. Böschow, R. Burkhardt, M. Halbasch, M. Neumann, K. Scheffel, S. Schiffner, F. Zech; Mittelfeld: S. Becker, N. Bielefeldt, S. Gröschke, M. Hertel, M. Herz, R. Jabusch, T. Ketzmerick, D.L. Kotzur, M. Kot-

M. Lukat, F. Wilhelm; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: C. Petermann (Kolkwitz), J. Kärgel (Skadow); Trainer: M. Neumann

SV Blau-Weiß Drewitz; Tor- mann, Sebastian Reidow, David wart: Steffan Bähro, Frank Schep- Weiß; Angriff: Silvio Hanke, Julien pan; Abwehr: Daniel Berg, Marcel Lohse, Dirk Rietschel; Zugänge: Buhse, Eddy Grieb, Daniel Hugler, keine Angabe; Abgänge: Martin Sebastian Krautz, Sebastian Pumpa, Marcel Schulz, Markus Stecklina; Mittelfeld: Thomas Albert, Christian Freitag, Christian Litt-

Hirsch (Rießen), Eric Kindschuh (Peitz), Stefan Runge (Peitz), Sven Ballack (Peitz), Steven Müller (Heinersbrück)


41

1. Kreisklasse Nord SV Eintracht Drehnow; Tor- mann, F. Schwella, S. Weise, M. wart: S. Groch, T. Hannusch, M. Ziesche; Angriff: A. Rapko, M. Hoffmann, L. Piepka; Abwehr: P. Schiller, S. Schulze; Zugänge: keiBothe, M. Hanke, H. Hannusch, S. ne Angabe; Abgänge: keine AngaHannusch, M. Hobracht, S. Pahn, be; Trainer: E. Matschke; Co-TraiC. Pöschick, M. Wondrack; Mittelner: R. Wehse feld: R. Bohrisch, T. Fechner, M.

19.10. SV Döbbern – Komptendorf Spielfrei: SV Spremberg II

24.08. Kahrener SV II - Komptendorf

25.10. SV Welzow - SV Spremberg II

24.08. SG Kausche - SV Döbern II

25.10. Spremberg 95 - SG Kausche

Spielfrei: SV Sellesen

26.10. Kahrener SV II - SG SV Zerre

2. Spieltag

26.10. Sachsendorf - SV Döbbern

30.08. SV Döbern II - SV Spremberg II

26.10. Komptendorf - SV Sellesen

30.08. Sachsendorf - Kahrener SV II

Spielfrei: Hornow

31.08. SV Döbbern - SG Kausche

9. Spieltag

31.08. Komptendorf - SG SV Zerre

01.11. SV Spremberg II - Spremberg 95

31.08. Hornow - SV Sellesen

02.11. Komptendorf - Sachsendorf

Spielfrei: SV Welzow

02.11. Hornow - SV Welzow

3. Spieltag

02.11. SG Kausche - Kahrener SV II

13.09. SV Spremberg II - SV Döbbern

02.11. SV Sellesen - SG SV Zerre

13.09. SG SV Zerre - Sachsendorf

Spielfrei: SV Döbern II

14.09. SG Kausche - Komptendorf

10. Spieltag

14.09. SV Sellesen - SV Welzow

08.11. SV Welzow - SV Döbern II

14.09. Hornow - SV Döbern II

08.11. Sachsendorf - SV Sellesen

Spielfrei: Spremberg 95

08.11. Spremberg 95 - Hornow

Kossack, Benjamin Linke, Nico

4. Spieltag

08.11. SG SV Zerre - SG Kausche

Mesz; Zugänge: Dennis Schröter

20.09. Sachsendorf - SG Kausche

09.11. Kahrener SV II - SV Spremberg

(Sielow); Abgänge: keine Angabe

20.09. SV Welzow - Spremberg 95

II

21.09. SV Döbbern - Hornow

Spielfrei: SV Döbbern

12.10. SV Döbern II - SV Sellesen

11. Spieltag

12.10. Komptendorf - SV Spremberg II

22.11. SV Spremberg II - SG SV Zerre

Spielfrei: Kahrener SV II

23.11. SV Döbern II - Spremberg 95

5. Spieltag

23.11. SV Sellesen - SG Kausche

27.09. SV Spremberg II - Sachsendorf

23.11. SV Döbbern - SV Welzow

28.09. Kahrener SV II - SV Welzow

23.11. Hornow - Kahrener SV II

28.09. SV Döbbern - SV Döbern II

Spielfrei: Komptendorf

28.09. SV Sellesen - Spremberg 95

12. Spieltag

28.09. Hornow – Komptendorf

29.11. SG SV Zerre - Hornow

Spielfrei:. SG Zerre

29.11. SV Welzow - Komptendorf

6. Spieltag

29.11. Spremberg 95 - SV Döbbern

04.10. Spremberg 95 - Kahrener SV II

30.11. Kahrener SV II - SV Döbern II

04.10. SV Döbern II - Komptendorf

30.11. SG Kausche - SV Spremberg II

04.10. SV Welzow - SG SV Zerre

Spielfrei: Sachsendorf

05.10. SV Döbbern - SV Sellesen

13. Spieltag

05.10. Sachsendorf – Hornow

06.12. SV Spremberg II - SV Sellesen

Spielfrei: SG Kausche

06.12. Sachsendorf - SV Welzow

7. Spieltag

07.12. Komptendorf - Spremberg 95

18.10. SG SV Zerre - Spremberg 95

07.12. SV Döbern II - SG SV Zerre

19.10. SG Kausche - SV Welzow

07.12. SV Döbbern - Kahrener SV II

19.10. SV Döbern II - Sachsendorf

07.12. Hornow - SG Kausche

milian Kockott, Matthias Mertsch,

Franz Zachow; Mittelfeld: Sebastian Jentzsch, Kevin Krüger, Rene Matiske, Lukas Matschke, Andreas Schäfer, Erik Schuppan, Philip Sei-

ne Angabe; Abgänge: keine Anga-

Andreas Muschick; Zugänge: keibe; Trainer: Maik Hänl

SV Grün-Weiß Dissen; Tor- tian Kother, Tobias Lohmann, Denwart: Christopher König, Mathias nis Schröter, Marcus Weiser; AnPannwitz; Abwehr: Mario Glodny, griff: Patrick Buttermilch, Nico

tian Beyer, Tim Hentschel, Tobias Kaiser, Benjamin Kaschula, Chris-

SV Müschen/Babow; P. Baro- R. Kothe, B. Leisner, D. Liebmann, S. Pfaffe, M. Pohl, M. Pötzsch, T. Ruben, C. Schenk, A. Schubert, R. Schubert, T. Schubert, T. Schultchen, J. Schulz, C. Schwarz, M. Schwarzer, M.Siebert, D. Werner, A. Woite, S. Woite; Angriff: R. Krü-

SV Rot-Weiß Merzdorf; Tor- Michlenz, Kevin Pilny; Angriff: Dawart: Christian Goletz; Abwehr: niel Dubrau, Michael Jentsch, Enrico Jende, Sebastian Kießlich, Carsten Ritter; Zugänge: keine Christoph Köhler, Andreas Löffler, Angabe; Abgänge: Nico Miersch Mario Metan, Mario Stebel; Mit- (Döbbern); Trainer: Lutz Michlenz telfeld: Hans Christian Adam, Enis Beytaroglu, Paul Hübner, Christian Michlenz, Sebastian

TSV Groß Schacksdorf; Tor- tert, P. Jost, R. Koska, F. Nitzsche; wart: L. Baier, F. Bergmann, S. Ma- Zugänge: P. Riedel, F. Bergmann, der; Abwehr: A. Bonkaß, F. Lins- P. Jost (Jugend), F. Linsdorf (Judorf, M. Rambow, T. Richter, R. gend), T. Fürstmann; Abgänge: U. Schischke, M. Völpel; Mittelfeld: Preusche (Forst), C. Bluhme (GahD. Chollee, T. Fürstmann, R. Ihlo, P. ry), P. Neumann (Gahry); Trainer: Riedel, R. Schaarschuh, F. Schim- D. Wagner; Co-Trainer: M. Gartz pitz, H. Schröder; Angriff: M. De-

VfB Döbbrick; Torwart: Martin Matthias Voigt, Chris Wachter; AnEitner, Daniel Glode; Abwehr: griff: Tobias Pawlowski, Marco Sandro Glode, Max Krause, Marco Pehla; Zugänge: Martin Eitner Pöschk, Benjamin Scheibel, Ronny (Kausche); Abgänge: Michael Schmidt, Sebastian Schulz, CleBieberstein (Calau); Trainer: mens Weichert; Mittelfeld: Stefan Hurras, Markus Kalisch, Nicol Kerger, Rico Kreher, Christian Kuhla, Florian Naumann, Willi Paschke,

19.10. SV Sellesen - Kahrener SV II

23.08. SV Spremberg II - Hornow

8. Spieltag

lip Choschzick, Robert Grimm, Marco Musäus, Matthias Müller,

nick, M. Bobusch, S. Budischin, M. Gensicke, J. Grott, S. Gummelt, M. Handke, A. Hansch, K. Hotzkow, F. Hößler, J. Hößler, D. Joppeck, J. Joppek, J. Joppek, R. Joppek, S. Kaschula, S. Koalick, M. Konzack,

1. Spieltag

23.08. SG SV Zerre - SV Döbbern

SV Fichte Kunersdorf II; Tor- fert, Alexander Sterz, Sebastian wart: Lars Mucha, Alexander Ner- Stöhr, Marc Worreschk; Angriff: lich; Abwehr: Florian Badack, Phi- Rene Faustmann, Peter Holz, Maxi-

Mittelfeld: Martin Batram, Chris-

Die Hinserie der 1. Kreisklasse Süd

23.08. Spremberg 95 - Sachsendorf

Hannusch, N. Matschke, R. Neu-

Mathias Glodny, Enrico Kaiser, Mathias Noack, Patrick Pielenz, Christian Quartier, Tilo Zachow;

............

Bernd Piesker


42

2. Kreisklasse Nord

............ Die Hinserie der 2. Kreisklasse Nord

BSV Cottbus-Ost II; Thomas Herczeg, Mario Michling, Stephan Schensky, Frank Schmieder, Pascal Tantow, Michael Van Hövel, Martin Woitaske; Torwart: Christian Dücks, Christian Wiest; Ab-

tian Vogel; Mittelfeld: Max Schachschal, Christopher Thom;

Angriff: Sebastian Hirschmann, Jan Kasselt, Roman Schwarzlose; Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe

wehr: Daniel Rosner, Philipp Schmiedchen, Daniel Thor, Chris-

Heinersbrücker SV; Torwart: S. Gubela, R. Koalick; Abwehr: J. Baesel, M. Hahn, D. Kuss, M. Mattick, M. Mattuschka, D. Nagora, M. Neumann, C. Paulick, G. Paulick, M. Paulick, S. Stange; Mittel-

feld: D.Brendel, J. Faustmann, R. Gloger, D. Güzel, N. Kahl, B. Koschker, S. Müller, M. Weber, M. Weise, M. Winkler; Angriff: A. Csizmadia, A. During, T. Lange, R.

1. Spieltag

Abgänge: A. Roch (Berufsbedingtes Karriereende); Trainer: N. Kahl

19.10. SV Skadow - Groß Gastro.

23.08. TV Forst II - SG Willmersdorf II

19.10. Schlichow - Lutzketal

24.08. SV Skadow - Lutzketal

8. Spieltag

24.08. Groß Gastro. - Motor Saspow II

25.10. Cottbus-Ost II - SG Willmers-

24.08. SV Preilack - SG Drachhausen

dorf II

II

25.10. SV Forst II - SG Drachhausen II

24.08. Heinersbrück - Cottbus-Ost II

26.10. Motor Saspow II - SV Skadow

2. Spieltag

26.10. Groß Gastro. - TV Forst II

30.08. Cottbus-Ost II - Groß Gastro.

26.10. Heinersbrück - SV Preilack

30.08. SV Forst II - Heinersbrück

9. Spieltag

31.08. SG Willmersdorf II - SV Preilack

02.11. Motor Saspow II - Cottbus-Ost II

31.08. Motor Saspow II - TV Forst II

02.11. SG Drachhausen II - Lutzketal

31.08. SG Drachhausen II - Schlichow

02.11. SG Willmersdorf II - SV Forst II

3. Spieltag

02.11. SV Preilack - Groß Gastro.

13.09. TV Forst II - Cottbus-Ost II

02.11. SV Skadow - TV Forst II

14.09. Groß Gastro. - SV Forst II

02.11. Schlichow - Heinersbrück

14.09. Schlichow - SG Willmersdorf II

10. Spieltag

14.09. SV Preilack - Motor Saspow II

08.11. TV Forst II - SV Preilack

14.09. Heinersbrück - Lutzketal

08.11. Cottbus-Ost II - SV Skadow

4. Spieltag

08.11. SV Forst II - Motor Saspow II

20.09. SV Forst II - TV Forst II

09.11. Groß Gastro. - Schlichow

20.09. Motor Saspow II - Schlichow

09.11. Lutzketal - SG Willmersdorf II

20.09. Cottbus-Ost II - SV Preilack

11. Spieltag

21.09. SG Drachhausen II - SV Skadow

22.11. Cottbus-Ost II - SV Forst II

21.09. Lutzketal - Groß Gastro.

23.11. SG Drachhausen II - Heiners-

5. Spieltag

brück

27.09. TV Forst II - Lutzketal

23.11. Motor Saspow II - Lutzketal

28.09. SG Drachhausen II - SG Will-

23.11. SV Skadow - SV Preilack

mersdorf II

23.11. Schlichow - TV Forst II

28.09. SV Skadow - Heinersbrück

12. Spieltag

28.09. Schlichow - Cottbus-Ost II

29.11. SV Forst II - SV Skadow

28.09. SV Preilack - SV Forst II

30.11. Groß Gastro. - SG Drachhausen

6. Spieltag

wehr: Stefan Becker; Mittelfeld:

II

Marcel Kotzur; Angriff: Martin Da-

04.10. SV Forst II - Schlichow

30.11. Lutzketal - Cottbus-Ost II

05.10. Motor Saspow II - SG Drach-

30.11. SV Preilack - Schlichow

hausen II

30.11. Heinersbrück - SG Willmers-

05.10. SG Willmersdorf II - SV Skadow

dorf II

05.10. Heinersbrück - Groß Gastro.

13. Spieltag

05.10. Lutzketal - SV Preilack

07.12. SG Drachhausen II - TV Forst II

7. Spieltag

07.12. SG Willmersdorf II - Groß Gas-

18.10. TV Forst II - Heinersbrück

tro.

19.10. SG Drachhausen II - Cottbus-

07.12. Motor Saspow II - Heinersbrück

Ost II

07.12. Schlichow - SV Skadow

19.10. SG Willmersdorf II - Motor Sa-

07.12. SV Forst II - Lutzketal

spow II

Wenzke; Zugänge: M. Hahn (Gallinchen), A. Csizmadia (Gallinchen), M. Weber (Gallinchen), R. Gloger (Ströbitz), D. Güzel (TSV Cottbus), S. Stange (Peitz), M. Winkler (Cottbus FBS Stadtliga), S. Müller (Drewitz), M. Zuchold (Cottbus FBS Stadtliga), S. Gubela (Klein Gaglow);

Lutzketaler SV; Fabian Altmann, Jürgen Pusch, Niklas Richter, KonOlaf Gunther Birkner, Frank Breske, Maik Domaschk, Christian During, Sven Geppert, Jens Herzog, Friedrich Hess, Michael Jurack, Manuel Kaiser, Daniel Kubiak, Reinhard Kunschke, Christoph Lalk, Axel Leske, Steffen Naschke, Jörn Näke, Marcel Pazzig, Hans-

rad Schneider, Andreas SchultzeKrahl, Mario Schulz, Sebastian Schulz, Tim Schulz, Cedric Schücke, Jens Täubner, Stefan Tille, Stefan Triebke, Michael Wählisch;

Zugänge: keine Angabe; Abgänge: keine Angabe; Trainer: Sven Geppert

SG Eintracht 1912 Groß Gast- ze, Marcel Spizak, Ronny Trittin, rose; Dennie Bahle, Nico Bahle, Florian Türke, Frank Vogel, Kevin Frank Bluschke, Christopher Do- Wolff; Zugänge; keine Angabe; nath, Sebastian Frank, Mario Hart- Abgänge: keine Angabe; Trainer: mann, Daniel Hennrich, Christian Kossat, Matti Lemke, Sandro Lindner, Mike Mattigk, Steven Noack, Philipp Oelsner, Roman Opitz, Marco Romanowski, Martin Schul-

Steffen Bahle

SG Willmersdorf / Jänschwal- bow, Ronny Elzholz, Mario Krautz, de II; Christoph Fürstenau, Enrico Marco Lukat; Zugänge: keine AnHempel, Steffen Herold, Philipp gabe; Abgänge: keine Angabe; Kunschke, Dirk Liegau, Henry MatTrainer: Enrico Hempel tick, Lucas Neumann, Alexander Sader; Torwart: Marcel Hoer; Ab-

SG Drachhausen / SV Fehrow tuschka, M.Neu, T. Rinza, II; Torwart: M. Bachmann, S. M.Schöps, S. Wenzel, F. Worrack, T. Buckwar, U. Krassl, D. Ulbricht; Zeumke; Angriff: A. Buckisch, P. Abwehr: F. Berthold, M. Bohrisch, Fritz, D. Handrow, T. Jäschke, D. R. Duhra, M. Höft, R. Krüger, S. Krü-

Krötel, M. Lehmann, E. Neu, P.

ger, S. Kühn, U. Smoger; Mittel-

Scheunemann; Zugänge: keine

feld: M. Choritz, R. Duhra, S. Guttke, C. Hugler, A. Konzack, M. Mat-

Angabe; Abgänge: keine Angabe; Trainer: K. Stissel; Co-Trainer: A. Buckisch


43

2. Kreisklasse Nord SV Eintracht Schlichow; Tor- Philip Schökel, Sebastian Schökel; wart: Marcus Zingler; Abwehr: Angriff: Toni Fiebiger, Florian JanPhilip Brase, Pascal Hentschel, Julius Lahr, Dennis Metzdorf, Enrico Petrick, Christian Schneider, Martin Scholich, Steven von Raumer;

Mittelfeld: Maximilian Hartmann,

zen, Marko Nattke, Tino Richter,

18.10. SV Drebkau II - FC Buga

23.08. Spremberg 95 II - SV Eichwege

19.10. SV Leuthen II - SG Glinzig

23.08. SC Spremberg II - SV Eiche II

19.10. SG Graustein - SV Eichwege

23.08. SV Drebkau II - SG Graustein

8. Spieltag

24.08. SV Leuthen II - TSV Cottbus II

25.10. Spremberg 95 II - SV Drebkau II

24.08. SG Glinzig - Tschernitz

25.10. Tschernitz - SV Leuthen II

2. Spieltag

25.10. SV Eichwege - Klein Gaglow II

30.08. Klein Gaglow II - SV Drebkau II

26.10. TSV Cottbus II - SV Eiche II

30.08. SV Eichwege - SG Glinzig

26.10. FC Buga - SC Spremberg II

31.08. SV Eiche II - SV Leuthen II

9. Spieltag

31.08. SG Graustein - SC Spremberg II

01.11. SC Spremberg I- Spremberg 95

31.08. TSV Cottbus II - FC Buga

01.11. SV Drebkau II - SG Glinzig

3. Spieltag

01.11. Tschernitz - SV Eichwege

Kärgel (Willmersdorf/Jänschwal-

13.09. Spremberg 95 II - TSV Cottbus II

02.11. SV Eiche II - FC Buga

de); Abgänge: R. Zakowski (Kolk-

13.09. SC Spremberg II - Klein Gaglow II

02.11. SG Graustein - TSV Cottbus II

witz); Trainer: M. Walzuck; Co-

13.09. SV Drebkau II - Tschernitz

10. Spieltag

Trainer: W. Schirrgott

14.09. SV Eiche II - SG Graustein

08.11. Spremberg 95 II - SV Eiche II

14.09. SV Leuthen II - FC Buga

08.11. SV Eichwege - SV Leuthen II

4. Spieltag

09.11. FC Buga - SG Graustein

20.09. Klein Gaglow II - SV Eiche II

09.11. SG Glinzig - SC Spremberg II

20.09. Tschernitz - SC Spremberg II

09.11. TSV Cottbus II - Klein Gaglow II

20.09. SV Eichwege - SV Drebkau II

11. Spieltag

21.09. FC Buga - Spremberg 95 II

22.11. Klein Gaglow II - FC Buga

21.09. SG Graustein - SV Leuthen II

22.11. Tschernitz - TSV Cottbus II

21.09. TSV Cottbus II - SG Glinzig

23.11. SV Eiche II - SG Glinzig

5. Spieltag

23.11. SV Leuthen II - SV Drebkau II

27.09. SC Spremberg II - SV Eichwege

23.11. SG Graustein - Spremberg 95 II

28.09. SV Leuthen II - Spremberg 95 II

12. Spieltag

28.09. SV Eiche II - Tschernitz

29.11. Spremberg 95 II - Klein Gaglow II

28.09. SG Glinzig - FC Buga

29.11. SV Drebkau II - SC Spremberg II

28.09. SG Graustein - Klein Gaglow II

30.11. SG Glinzig - SG Graustein

6. Spieltag

30.11. TSV Cottbus II - SV Eichwege

04.10. Klein Gaglow II - SV Leuthen II

30.11. FC Buga - Tschernitz

04.10. Spremberg 95 II - SG Glinzig

13. Spieltag

04.10. SV Eichwege - SV Eiche II

06.12. SC Spremberg II - SV Leuthen II

04.10. Tschernitz - SG Graustein

06.12. Tschernitz - Spremberg 95 II

05.10. TSV Cottbus II - SV Drebkau II

06.12. SV Eichwege - FC Buga

7. Spieltag

07.12. SV Eiche II - SV Drebkau II

18.10. Klein Gaglow II - Tschernitz

07.12. SG Glinzig - Klein Gaglow II

Angabe; Abgänge: keine Angabe;

Trainer: Gerd Muchow

SV Fortuna Skadow; Torwart: Walzuck, P. Wolff; Angriff: P. DroA. Schulze; Abwehr: R. Chilla, C. gelin, S. Pooschke, K. Rößler, P.

chelt, M. Schulze; Mittelfeld: D. Blödorn, M. Grunewald, M. Herrmann, J. Kärgel, S. Kötz, E. Meyer, E. Schöberl, S. Schönknecht, M.

Sengebusch, S. Stein, S. Walter;

Zugänge: S. Stein (Guhrow), J.

SV Lausitz Forst II; Thomas be; Abgänge: keine Angabe; TraiAdolf, Nick Keitel, Stephan Kum- ner: Roman Schulze, Bernd Dörry mer, Marcel Maier, Loris Petschke, Daniel Schutzan, Andre Wierick;

Abwehr: Dirk Dietrich, Stefan Jachmann, Roman Schulze, Johannes Zech; Mittelfeld: Nico Handreck, Robert Przewozny, Marcel Rothe; Zugänge: keine Anga-

SV Motor Saspow II; Torwart: Martin Lehnert, Ronny Luckow, Stefan Zupp; Abwehr: Michael Gutsche, Phillip Heybutzki, Marcel Hussock, Robin Oehrke, Oliver Schnabel, Tom Weber, Maik Wodtke; Mittelfeld: Kevin Goschin, Christian Lösky, Christian Much, Patrick Münch, David Petschick,

Christian Raak; Angriff: Jan Büßers, Daniel Fingers, Gino Glodni, Chris Klettlitz, Roberto Niemann;

Zugänge: Gino Glodni (Sielow); Abgänge: Kevin Goschin (Saspow), Sebastian Schwan (VfB Cottbus); Trainer: Roberto Niemann; Co-Trainer: C. Lösky

SV Preilack; Torwart: Simon Vetter; Angriff: Andre Behla, MarSchmidt; Abwehr: Mario Hesse, co Emrich, Artur Napierala, Stefan Richard Hesse, Sven Lüken, Ale- Schmidt, Frank Zimmermann; Zuxander Niproschke, Nico Schlod- gänge: keine Angabe; Abgänge: der, Patrick Schularick; Mittel- Gregor Wolff (Karriereende), Anfeld: Mario Böttcher, Randy Jaku- dre Vogt (Unbekannt); Trainer: bitz, Enrico Peglow, Michael Pö- Roland Pohle; Co-Trainer: Daniel schick, Torsten Siewert, Marcel

Neugebauer

TV 1861 Forst II; Torwart: Andre´ Christian Neumann, Max Richter, Maik Valten, Felix Wache; Angriff: wehr: Ronny Ahrens, Bernd Leh- Christian Kallert, Paul-Lucas No-

Kamenck, David Lehmann; Ab-

mann, Felix Muschack, Patrick

ack, Ronny Schneider, Juri Walz;

Zugänge: keine Angabe; Abgänfeld: Axel Briesemann, Andre´ ge: keine Angabe

Neumann, Philipp Unger; Mittel-

Herzberg, Florian Kissmann, Sven Klaue, Steffen Laarz, Tobias Müller,

Die Hinserie der 2. Kreisklasse Süd 1. Spieltag

Marko Vinczenz; Zugänge: keine

Sebastian Hartmann, Peter Krienke, Tom Liebert, Tobias Löschke,

Fellbaum, R. Feltin, T. Franke, D. Grunewald, A. Kuhla, T. Loitsch, M. Neugebauer, C. Neumann, M. Rei-

............

18.10. SC Spremberg II - TSV Cottbus II


44

............

AHC

WWW.AUTOHAUSCOTTBUS.DE

Autohaus Cottbus (AHC) GmbH Autorisierter smart Verkauf und Service 03042 Cottbus, Paul-Greifzu-Straße 1

Ansprechpartner: Herr Kevin Härtel Telefon 0355 738-440 Fax 0355 738-334

Mit Sympathie und Kompetenz!

Autohaus Cottbus (AHC) GmbH, Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service 03042 Cottbus, Paul-Greifzu-Straße 1, Telefon 0355 738-0, Fax 0355 715026 Finsterwalde - Guben - Herzberg - Lübben - Spremberg www.autohauscottbus.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.