15. Wasserturmfest Schwarzheide

Page 2

2

WASSERTURMFEST SCHWARZHEIDE

Liebe Schwarzheider, liebe Gäste

D

IMPRESSUM Anzeigen: Redaktion: Titelgestaltung: Druck:

Frank Bittner Senftenberg lr-creativ Lausitzer Rundschau Druckerei GmbH Anschrift: Straße der Jugend 54, 03050 Cottbus Telefon (Ortstarif): 0180 1 22 22 10 Telefax (Ortstarif): 0180 1 22 22 11 E-Mail: direkt@lr-online.de

11

Menschen mit Erfahrungen, Ideen und Visionen sind gefragt

VON BÜRGERMEISTER MANFRED RICHTER

Titelfoto: Stadtverwaltung Schwarzheide

WASSERTURMFEST SCHWARZHEIDE

RUNDSCHAU 2. September 2008

Schwarzheide – eine Stadt mit Zukunft

GRUSSWORT

ass bereits zum 15. Mal das traditionelle Wasserturmfest in Schwarzheide durchgeführt werden kann und sich zunehmender Beliebtheit erfreut, ist insbesondere dem großen Engagement der ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Kultur- und Heimatvereins Schwarzheide e. V. zu verdanken. Seit Jahren sind es die Frauen und Männer des Vereins, die mit Ihren Erfahrungen und Ideen, mit ihrem persönlichen Einsatz das Fest in Schwarzheide erfolgreich durchführen. Auch unter den Bedingungen begrenzter finanzieller Möglichkeiten schaffen sie alljährlich Höhepunkte für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwarzheide. Hierfür gilt den Mitgliedern des Kultur- und Heimatvereins Schwarzheide e. V. mein ganz besonders herzlicher Dank. Sehr erfreulich in diesem Jahr ist auch die Zusicherung weiterer Schwarzheider Vereine, sich künftig intensiver bei der Vorbereitung und Durchführung des Traditionsfestes mit einbringen zu wollen. So können die Arbeiten mehr und mehr auf breitere Schultern verteilt werden. Das ist der

RUNDSCHAU 2. September 2008

Weg, der uns im Interesse eines schönen Festes für unsere Bürgerinnen und Bürger zum Ziel führt, denn nur das helfende Miteinander hat eine Zukunft. Bereits heute bedanke ich mich sehr herzlich bei den vielen ehrenamtlich Tätigen für das Engagement, nicht nur im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung des 15. Wasserturmfestes in Schwarzheide. Meine Anerkennung und Wertschätzung gilt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich um ihre Mitmenschen und das Gemeinwohl in unserer Stadt verdient gemacht haben. Ich freue mich bereits heute auf ein schönes Fest in Schwarzheide, auf den traditionellen Bierfassanstich, den ich sehr gern durchführen werde, und wünsche allen Organisatoren viel Erfolg bei der Vorbereitung und Durchführung des 15. Wasserturmfestes vom 5. bis 7. September in Schwarzheide.

Wer mit offenen Augen durch unsere schöne Stadt fährt, wird die Qualitäten des über 40 Jahre alten Wirtschaftsstandortes schnell ausmachen können. Sehr viel Wert wurde in den vergangenen Jahren einerseits auf die Steigerung und den Erhalt der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger von Schwarzheide gelegt. Davon zeugen sanierte Wohnensembles, ausgebaute Straßen und Straßenanbindungen, das Dienstleistungs- und Versorgungsangebot der Stadt – aber auch die zahlreichen Einrichtungen der Bildung und Begegnung für Jung und Alt. Andererseits ging es um die Ansiedlung von Wirtschaftsunternehmen, Unternehmen des Mittelstandes und der Dienstleistungen zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen für die Menschen in Schwarzheide und der Region. Was erreicht wurde, ist nicht die Leistung Einzelner, auch wenn es herausragende Persönlichkeiten gibt, die sich um die Entwicklung unserer Stadt verdient gemacht haben. Es war ein kontinuierlich betriebenes Gemeinschaftswerk von Vertretern der Wirtschaft und Politik, der Bildungsträger und von vielen ehrenamtlich Tätigen in unserer Stadt, das nicht abgeschlossen ist. Auch wenn sich Schwarzheide zu einer vorzeigbaren Kleinstadt im Süden des Landes Brandenburg entwickelt hat, die sich sehen lassen kann, ist es unser gemeinsamer Auftrag, diese Entwicklung auch in der Zukunft weiterzuführen. Hierfür braucht unsere Stadt auch weiterhin sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene Menschen mit Erfahrungen, Ideen und Visionen, damit Schwarzheide auch künftig eine Stadt ist, in der es sich gut arbeiten, wohnen und leben lässt. Neben dem großen Engagement der Mitglieder des Kulturund Heimatvereins Schwarzhei-

de e. V., die in diesem Jahr bereits zum 15. Mal das traditionelle Wasserturmfest Schwarzheide organisiert und vorbereitet haben, arbeiten viele Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schwarzheide ehrenamtlich in den insgesamt 30 Vereinen mit und prägen dadurch entscheidend das gesellschaftliche Leben in der Stadt. Die Palette der Freizeitbetätigungen in Schwarzheide reicht von Sportarten wie Fußball, Handball, Tennis, Budosport und Judo, Boxen, Wandern, Berg- und Wintersport bis hin zu Schach und Doppelkopf sowie den Amateurfunkern. Nicht zu vergessen die zahlreichen Fördervereine sowie Schreber- und Kleintierzüchtervereine. Jeder einzelne Verein ist eine Bereicherung für das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt. Viele Vereine engagieren sich für die Kinder- und Jugendarbeit und viele unserer Vereine, Organisationen und Einrichtungen bringen sich aktiv bei der Vorbereitung und Durchführung von Veran-

staltungen und sonstigen Aktivitäten im Stadtgebiet mit ein. Gleichermaßen zu würdigen sind die Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzheide oder die Arbeit der Jugendbegegnungsstätte, der Kinder- und Bildungseinrichtungen – die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Rahmen dieser Sonderausgabe ist es natürlich nicht möglich, die Leistungen jedes einzelnen Vereins, jeder Organisation oder jeder Einrichtung zu würdigen. Jedoch haben alle Vereine mit ihren Leistungen und ihrem großen Engagement Anteil daran, dass die Stadt Schwarzheide im positivsten Sinne weit über die Stadtgrenzen hinaus auch für ein aktives gesellschaftliches Leben bekannt ist. Den Akteuren der Schwarzheider Vereine, Organisationen und Einrichtungen der Stadt Schwarzheide gilt anlässlich des 15. Wasserturmfestes ein herzlicher Dank. Stadtverwaltung Schwarzheide

Handelsring 1 • 01987 Schwarzheide Tel.: (03 57 52) 7 93 77 o. 78 • Fax: (03 57 52) 7 93 79 E-Mail: argus-autoglas@t-online.de

Schneppchen’s

Seniorenservice

Dienstleistung und Betreuung Mein Leistungsangebot: • Hauswirtschaftshilfe • Behördengänge und Schreibdienst • Grab- und Gartenpflege Engagement fängt bei den Jüngsten an. So unterstützte die BASF Schwarzheide GmbH beispielsweise die Fahrt einer Kindergartenkindergruppe ins Hygienemuseum Dresden. Foto: BASF

Die Region stärken Die BASF Schwarzheide GmbH engagiert sich bei vielen Projekten

Schwarzheide will auch in Zukunft eine Stadt sein, in der es sich gut leben lässt. Archivfoto: Steffen Rasche

Wir machen die Welt ein bisschen wärmer und schöner mit traumhaften Öfen aus massivem Speckstein – und mit Naturstein – Ein wunderschöner dauerhafter Einrichtungsstein, der sich für alle Räume des Hauses eignet. Er schafft in seiner Umgebung eine lebendige, warme Atmosphäre in Kombination mit Haltbarkeit und Zweckmäßigkeit.

FLIESENMARKT PETERSOHN FLIESEN • NATURSTEIN • ÖFEN • KAMINE Carl-Benz-Ring 8 01987 Schwarzheide e Tel.: 03 57 52/71 67 Fax: 03 57 52/71 52 info@fliesenmarkt-petersohn.de h d www.fliesenmarkt-petersohn.de

„Die Region stärken“, das ist ein erklärtes Ziel der Geschäftspolitik der BASF Schwarzheide GmbH neben der selbstverständlichen wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens. „Wir stehen zur Region und zum Standort Schwarzheide, denn mit der Förderung des gesellschaftlichen Lebens in der Umgebung unseres Unternehmens helfen wir, den Standort noch attraktiver zu machen“, sagt Dr. Karl Heinz Tebel, Vorsitzender der Geschäftsführung, auf die Frage, warum sich die BASF Schwarzheide nicht nur bei der Durchführung von traditionellen Festen, wie dem Wasserturmfest, sondern auch bei vielfältigen anderen Veranstaltungen von Vereinen und Stadt einbringt.

FÖRDERUNG VON KUNST UND KULTUR Die Liste ist lang, die aufzeigt, wie vielfältig die Aktivitäten des Unternehmens sind. Ein Punkt beispielsweise ist die Förderung von Kunst und Kultur, der sich auch gegenwärtig und noch bis zum 26. September in der Schau „Kreative Lausitzer stellen aus“ im Kulturhaus der BASF Schwarzheide GmbH zeigt. Die hochkarätig ausgestatteten Ausstellungen und Konzerte wechseln stetig und ziehen viele Kunst- und Kulturbegeisterte in

das Schwarzheider Kulturhaus. Daneben legt das Unternehmen besonders auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen großen Wert. „Wir möchten den jungen Menschen hier bei uns in der Region eine Perspektive geben und gleichzeitig unseren eigenen Nachwuchs fördern“, so Dr. Karl Heinz Tebel weiter. Der SeeCampus ist eines der größten und weitreichenden Projekte, an dem die BASF maßgeblich beteiligt ist. Das Bildungszentrum im Westen der Stadt Schwarzheide, an der Stadtgrenze zu Lauchhammer, ist nicht nur hinsichtlich der Organisation und Finanzierung ein Novum im Landkreis: Erst vor wenigen Wochen unterzeichneten Landrat Georg Dürrschmidt und Dr. Karl Heinz Tebel den Fördervertrag, um das bislang einzigartige Projekt in öffentlicher und privater Partnerschaft voranzutreiben. „Unser Anliegen ist es, dass mit einem innovativen Baukonzept mindestens die Energieeffizienz des Passivhausstandards erreicht wird“, sagte Dr. Karl Heinz Tebel, „hierzu werden auch BASF-Materialien mit einem Gegenwert von einer Million Euro zur Verfügung gestellt. Mit dem Bauwerk solle ein modernes und attraktives Bildungszentrum geschaffen werden, das umwelt-

schonendes und Ressourcen sparendes Bauen demonstrieren wird.

ENGAGEMENT FÜR DIE JUGEND Seit Jahren bereits begleitet und fördert das Unternehmen das Projekt „Jugend forscht“. Der alljährliche Zukunftstag für Mädchen und Jungen gehört ebenso zum Konzept, wie das Engagement am kürzlich abgeschlossenen Floßbaucamp am Ufer des entstehenden Ilse-Sees, an dem sich das Unternehmen beteiligte. Die 15- bis 19-jährigen Teilnehmer hatten dabei die Möglichkeit, zwei Flöße zu bauen und daneben Persönlichkeits- und Leistungstests, Einzelcoachings durchzuführen und mit Personalleitern regionaler Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Auch bei den Kleinsten, den Kindergartenkindern, sind die BASF-Mitarbeiter unterstützend dabei. Die BASF Schwarzheide GmbH hilft Kindereinrichtungen und Schulen mit der Bereitstellung von Materialien oder bei Ausflügen, die eine spielerische Beschäftigung mit Naturwissenschaften ermöglichen. So unternahmen die Kindergartenkinder einen spannenden, von der BASF unterstützten lehrreichen Ausflug ins Hygienemuseum. Jana Wieduwilt

• Einkaufs- und Begleitservice • Urlaubsbetreuung für Haus, Wohnung und Tier • Freizeitgestaltung

Elke Schneppe, Laugkstraße 2 • 01987 Schwarzheide Telefon 03 57 52/96 06 61 • Fax 03 57 52/7 01 03 • Funk 01 71/4 56 00 05

Anke Matthes Notarin

• Grundstücksangelegenheiten und Gesellschaftsrecht • Erbrecht (Testamente und Erbverträge) • Vorsorgeregelungen 01987 Schwarzheide · Lauchhammerstraße 70 Tel. 03 57 52/ 7 01 96 · 7 01 97 · Fax 03 57 52/ 7 01 98 E-Mail: anke.matthes@web.de

PRAXISGEMEINSCHAFT P H YS I O T H E R A P I E Karola Schulz

Britta Strauchpick

01987 Schwarzheide Schipkauer Straße 12 콯 (03 57 52) 7 72 72

!

en Wir sind umdegrezog

Sie finden uns in 5 in Schwarzheide Ruhlander Str. 16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.