WIRTSCHAFT 51
April 2012
Profi-Ausbildung: KVP-Coach Aufbauend auf der erfolgreichen 5S-Basisausbildung, bietet das KVP-Netzwerk Kärnten als nächsten Qualifizierungsschritt die überbetriebliche Ausbildung zum KVP-Coach, der sehr praxisbezogen direkt in den teilnehmenden Betrieben stattfindet. Ziel ist es, den Gedanken der kontinuierlichen Verbesserung nachhaltig in den Köpfen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verankern, zu schulen und zu festigen. Die Aufgabe des KVP-Coaches ist es, die individuell richtigen Methoden zu finden und für deren konsequente Umsetzung zu sorgen, sowie das Team im Sinne der KaiZenPhilosophie zu führen. Der KVP-Coach ist kein hierarchischer Vorgesetzter. Villach Stadt & Land
Feierlicher Abschluss Am 29. März fand der Abschluss der 2. Ausbildungsreihe zum KVP-Coach in Millstatt statt. Geschäftsführer der teilnehmenden Betriebe (ASCO, ASuT, Europlast, Kresta industries, Zeughammerwerk Müller, Payr Engineering, Bioholz Reiter, Tubex) sowie Mentoren überzeugten sich bei den Projektpräsentationen von dem Know-How der Teilnehmer. Interessante Einblicke in das KVPManagement bei Trumpf Maschinen Austria lieferte danach Bernhard Zipko, der als Gastreferent sprach. Abschließend erhielten die siebzehn zukünftigen KVPCoaches ihre Zeugnisse und sind damit qualifizierte KVP-Ansprechpartner in ihrem Betrieb.
Paul Warum, Tischlerei Warum „Durch das Erlernen dieser Systematik sehe ich enorme Erfolgsmöglichkeiten.“
Franz Wiedenig „Mit KVP konnten wir sehr einfach zu großen Ergebnissen kommen.“
Franz Kreuzer „Der KVP-Gedanke muss als selbstverständlich in den Köpfen der Mitarbeiter verankert sein.“
Uwe Scheuch „Die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch der Unternehmen im Rahmen des KVP-Netzwerkes ist ein wichtiger Ansatz um Verbesserungspotential in den Betrieben zu erkennen.“
Partner und Förderer Als Kooperationspartner sind im KVP-Netzwerk Kärnten die Wirtschaftsvereine Lavanttaler Wirtschaft, Industrie Gewerbe Oberkärnten und Zukunft Handwerk & Industrie Gailtal sowie die EAK, die die Vereine auch operativ betreut. Durchgeführt werden die Ausbildungsmodule von Trainern der Beratungsagentur Company Angels. Unterstützt wird das Projekt auch vom Land Kärnten. Aufgrund des großen Erfolges der Initiative hat das Büro Scheuch die weitere Unterstützung für 2012 bereits zugesagt.
KK
Die Teilnehmer lernen systematisch Ordnung zu halten, Standards und Regeln zu schaffen, diese einzuhalten und ständig zu verbessern. Weiters positiv für die teilnehmenden Betriebe: das Einbeziehen der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Gestaltungsprozess und das Mittragen von Veränderungen stärkt die Identifikation mit dem Unternehmen und legt oft ungeahntes Leistungspotenzial frei. Mittlerweile wurden bereits 13 Ausbildungszyklen mit circa 200 TeilnehmerInnen erfolgreich abgeschlossen.
Als Vorreiter des KaiZenGedankens gilt es, alle am Arbeitsprozess Beteiligten gleichermaßen einzubinden. Nachdem der erste Ausbildungszyklus sehr erfolgreich abgeschlossen werden konnte, startete im Herbst 2011 der zweite Durchgang.
Peter Paul Payr (GF Payr Engineering), Günther Ortner (GF ASuT), Erwin Angerer (Prokurist EAK), Jennifer Oberbacher, ab sofort KVP-Coach bei der Firma Payr, Sabrina Schütz-Oberländer (GF EAK), Franz Kreuzer (GF Kresta industries)
Tipp für Interessierte Unter www.kvp-netzwerk. at und www.madeinkaernten.at finden Interessierte Informationen zu den Programmen und Angeboten für 2012.
Das Projekt wird unterstützt von: ANZEIGE
oft durchschlagende Wirkung. Ein gut organisiertes Arbeitsumfeld bildet die Grundlage, qualifizierte und lernfähige Mitarbeiter, die für Veränderungen offen sind und diese mittragen, stellen die Basis für den Erfolg dar. Der überbetrieblich angelegte Basislehrgang „5 S“, der sich mit Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz beschäftigt, hält jeden Teilnehmer in seinem Arbeitsbereich zur Wachsamkeit und zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln an.
»KÄRNTEN JOURNAL«