Löcker Verlag Frühjahr 2015

Page 1

FRÜHJAHR 2015


Vertreter Österreich: Günter Thiel (West) Tel 0664/391 28 35 Fax 0664/77 391 28 35 guenter.thiel@ mohrmorawa.at Michael Orou (Ost) Tel & Fax: 01/505 69 35 michael.orou@chello.at

Auslieferung Österreich: Mohr Morawa Sulzengasse 2 A-1232 Wien Tel 01/68 0 14-0 Fax 01/68 87 131

Vertreter Deutschland: Hans Frieden c/o G.V.V Groner Str. 20 D-37073 Göttingen Tel 0551/797 73 90 Fax 0551/797 73 91 g.v.v@t-online.de

Auslieferung Deutschland: GVA Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen GmbH & Co KG Postfach 2021 D-37073 Göttingen Tel 0551/48 71 77 Fax 0551/4 13 92

Ihre Presseanfragen richten Sie bitte an den Verlag

Löcker Verlag Erhard Löcker GesmbH Annagasse 3a A-1015 Wien Tel 0043-1-512 02 82 Fax 0043-1-512 02 82 15 E-mail lverlag@loecker.at www.loecker-verlag.at Der Löcker Verlag wird im Rahmen der Verlagsförderung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur unterstützt.

2


FRÜHJAHR 2015 | Löcker INHALT

LITERATUR

Sachbuch & WISSENSCHAFT

5

Doktor Mord Manfred Chobot

6

Jura Soyfer Horst Jarka

27 Wien – Hauptstadt der utopien um 1900 Rudolf Teltscher

8

Schweinsbuben, michi maus & koker koler Hannes Vogler, I Stangl

10 in den chinesiSchen Bergen Wolfgang Kubin 12 jadran heiSSt die adria Ruth Aspöck 14 drei spiegel drei frauen Dorothea Schafranek 16 kein Meer Mario Keszner 17 sieben meere Karl Lubomirski 18 Im sachten Entzug alleR geglaubten dinge Franz Richter 19 City boys Alfred Zellinger

28 Gestellt Herbert Justnik (Hg.) 29 Bertha Pappenheim Gudrun Wolfgruber (Hg.) 16 pädagogisches lehren?

Elisabeth Sattler, Susanne Tschida (Hg.)

17 bildung und macht Eveline Christof, Erich Ribolits (Hg.)

18 Bildung – Chancen – gerechtigkeit Karl A. Duffek, Barbara Rosenberg (Hg.) 19 Sag du es deinem Kinde Friedemann Derschmidt 20 die meister der gelben erde Gerd Kaminski


Literatur

4


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

Manfred Chobot

Doktor Mord 33 Mini-Krimis

Kein Tag ohne Krimi, denn bekanntlich geht die Mimi ohne Krimi nie ins Bett. Warum sollte Mimi nicht endlich einmal mit einem Mini-Krimi zu Bett gehen? Nichts spricht dagegen! Kriminalfälle, wohin man blickt, nix als Kriminelle, soweit die Augen blicken, die Ohren hören und die Sinne reichen: in Zeitungen, in Zeitschriften, im Fernsehen, im Internet, in allen Medien rund um die Uhr und rund um den Globus: Tatorte, Kleinkriminelle, Eheleute, Politiker (Es gilt die Unschuldsvermutung!), Steuerhinterzieher, latent unschuldige Unschuldslämmer, Nebenerwerbsgangster, Profis, Manager, dicke Fische (Es gilt die Unschuldsvermutung!), Beamte (Das Verfahren wurde eingestellt!), Betrüger, gnadenlose Brutalos, Mörder, Brandstifter, Entführer, Anfänger, Fortgeschrittene, Räuber, Leute, die sogar Bettler berauben, Wiederholungstäter, Ermittlerinnen, Kommissare beiderlei Geschlechts, Sonderkommissionen, in allen Städten SOKOs, regional und international – sowie Menschen, wie Du und ich.

12,5 x 20,5 cm | Hardcover mit SU Ca. 250 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-749-5

Weiters im Löcker Verlag erschienen Beppo Beyerl, Manfred Chobot StraSSen des vergänglichen Ruhms Dichter auf dem Wiener Stadtplan | 230 S., Broschur ISBN 978-3-85409-709-9 | € 19,80 manfred chobot, geb. 1947 in Wien. Von 1991 bis 2004 Herausgeber der Reihe "Lyrik aus Österreich", Redakteur der Literaturzeitschriften "Podium" (1992 bis 1999) und "Das Gedicht" (1999 bis 2002).

Manfred Chobot | MICH PIEKST EIN AMEISENBÄR Weltgeschichten 246 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-688-7 | € 19,80 Manfred Chobot | lebenslänglich WICHTELGASSE Wiener Erkundungen | 187 S., Broschur ISBN 978-3-85409-633-7 | € 19,80

5


horst jarka

jura soyfer Leben / Werk / Zeit

Die vorliegende Biografie Jura Soyfers beleuchtet dessen Schicksal, das kein übliches ist, und sich als doch nicht untypisch herausstellt für jene, die Europas Kultur- und Geistesleben im 20. Jahrhundert mitgeprägt haben. Geboren als Sohn eines jüdischen Industriellen in der Ukraine, kommt er mit 8 Jahren nach Wien, studiert als Mittelschüler sozialistische Schriften und wird überzeugter Marxist. Während der Kulturbetrieb dieser Zeit (der zwanziger und dreißiger Jahre) die „österreichische Idee“ als ins Mythische stilisierte Habsburger-Nostalgie zelebrierte, setzte Soyfer die an Karl Kraus geschulte Tradition der Kritik fort; er belebte die Wiener Komödie mit politischem Zündstoff, verband Raimund und Nestroy mit Marx und Brecht, schrieb bitterernst gemeinte Zensur-Zauberpossen voll Witz und Komik und spielerischer Aggressivität. Erhalten sind Bruchstücke eines Romans über den Untergang der Sozialdemokratischen Partei, von dem ein Rezensent behauptet: „Hätten wir dieses Buch zur Gänze, es wäre der wichtigste politische Roman, den wir in deutscher Sprache besäßen." In der hier vorliegenden Neuauflage der lange vergriffenen Biografie Jura Soyfers sind Lebensgeschichte, Werkanalyse und Zeitgeschichte miteinander verbunden. Horst Jarka zeichnet ein ungemein lebendiges Bild nicht nur ­eines Autors und seines Werkes, sondern auch jener Zeit gewaltiger politischer und gesellschaftlicher Erschütterungen, die unser ganzes Jahrhundert prägten.

horst jarka, geb. 1925, studierte in Wien und heiratete eine Amerikanerin. In den 1950er-Jahren ging er in die USA und wurde Professor für Germanistik an der University of Montana. Jarka ist Herausgeber des Gesamtwerkes von Soyfer, gestützt auf Briefe, Interviews mit Bekannten und Zeitgenossen Soyfers in Europa, den USA, Israel und Australien.

6


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

13,5 x 20,5 cm | Hardcover mit SU Ca. 600 Seiten | € 34,80 ISBN 978-3-85409-750-1

7


Hannes Vogler, I Stangl

Schweinsbuben, michi maus & Koker KolER Deutsch redet die Welt!

Was nur wenige wissen: Um ein Haar wäre Deutsch die Landessprache Amerikas geworden. Diese Geschichte wird nun neu erzählt! 1795 endete im Kongress der USA eine Abstimmung über die Sprache des damals jungen ­Staates denkbar knapp: 42:41 Stimmen für Englisch – gegen Deutsch. Es gab immer schon Gerüchte, dass die Stimmenauszählung damals nicht korrekt verlaufen sei. Doch jetzt ergab eine Nachzählung der Originalstimmzettel, dass das Ergebnis damals genau umgekehrt lautete, nämlich 42:41 - für Deutsch! Die Folgen sind dramatisch: Rückwirkend mit 1795 muss in den bisher so genannten „Vereinigten Staaten von Amerika“ deutsch gesprochen und alles muss an das Deutschtum angepasst werden. Infolgedessen ist auch die Weltgeschichte neu zu schreiben! Deutschland und Österreich hätten den Ersten Weltkrieg gewonnen, der Zweite wäre überflüssig geworden und wir alle würden vom „Milden Westen“ mit seinen „Schweinsbuben“ statt Cowboys träumen. Wir würden „Koker Koler“ ­trinken und „Michi Maus“-Karton-Hefte lesen. Und „Superdeutschland“ würde ganz Europa das geben, was es am nötigsten hat: gute Ratschläge.

Hannes Vogler, geboren 1955, studierte Geografie und Germanistik, war Jungsozialist und hat einen anhaltenden Hang zum Politisieren, ist Lehrbeauftragter an einem Universitätslehrgang und u.a. Ko-Autor der Kabarettisten I Stangl und Mike Supancic. I Stangl, geboren1954, absolvierte die Sozialakademie, wurde aber lieber gleich Kabarettist, leitete von 1991 bis 2001 das Kabarett ­Niedermair in Wien, schrieb und spielte bisher 16 Solo-Programme (u.a. Salzburger Stier), daneben Auftritte in Film und Theater.

8


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

12,5 x 20,5 cm | Hardcover mit SU Ca. 160 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-751-8

9


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

wolfgang kubin

in den chinesischen bergen Drei Essays vom einfachen Leben

Der deutsche Sinologe Wolfgang Kubin reflektiert in den vorliegenden drei Essays über China, die Menschen und seine Kultur. Wolfgang Kubin ist seit vierzig Jahren in China tätig. Er wirft einen Blick zurück auf diese Zeit, die mit der Kulturrevolution begann und heute von manchen verklärt wird. Als Kulturwissenschaftler hat er sein eigenes Peking geprägt, das er nun mit den Realitäten zu konfrontieren hat: Wo er früher unter Pappeln ging, weiß er heute nicht mehr, wie er über eine Straße kommt. Wo er einst in Büchern der buddhistischen Leere frönte, erkämpft er sich heute sein Paradies der inneren Einkehr dreitausend Meter über den lärmenden Tempeln im Tal. „Manch eine Reise liegt lang schon zurück und bleibt doch ganz nah, so nah wie eine alte Liebe, die dank nie versiegender Sehnsucht niemals in die Jahre zu kommen scheint. Wir können sie dann mit dem vergleichen, was, ob am Jangtse oder am Rhein, gleichsam als unsere Leidensstation hoch in die Landschaft hineingestellt ist: mit einem ­schlichten Denkmal, mit einem pompösen Bauwerk, mit einer Erinnerungsstätte.“

wolfgang kubin, geb. 1945 in Celle, ist Sinologe, Übersetzer und Schriftsteller. Als Emeritus der Universität Bonn unterrichtet er heute in Peking, Qingdao und Shantou. Er schreibt Lyrik, Essays und Erzählungen.

12,5 x 20,5 cm | Broschur Ca. 120 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-752-5 Weiters im Löcker Verlag erschienen Wolfgang Kubin (Hg.) Der himmlische Platz vom irdischen Frieden Neue Stimmen aus China | 210 S., Broschur ISBN 978-3-85409-623-8 | € 19,80 Bei Dao | Von Gänseblümchen und Revolutionen Aus dem Chinesischen übersetzt von Wolfgang Kubin | 65 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-639-9 | € 9,80

10


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

Ruth Aspöck

JADRAN HEISST DIE ADRIA Roman

Erzählt wird die Geschichte einer bosnischen Familie und deren, besonders anfangs, schwierige Lebens- und Arbeitssituation in Österreich und deren Bewältigung – ohne ­Idealisierung, Beschönigung oder Dramatisierung. „Jadran heißt die Adria“ handelt von einer bosnischen ­Familie, die eine österreichische wurde. Ohne den bosnischen Krieg 1992 – 1995 hätte keiner von ihnen jemals die Stadt Banja Luka verlassen. Jetzt bleiben sie in Wien. Sie haben ihr Schicksal gewendet, viele Hürden übersprungen und den Übergang geschafft. Zuerst flüchtete Susana Jovanic mit dem Kind Alexander nach Wien, Jahre später ihr Mann Branko, als er aus dem Gefängnis freikam. Die Arbeitskollegin und Freundin der Familie vergleicht ihr geruhsames kulturbeflissenes Leben als ­alleinstehende Frau mit dem der Familie Jovanic, deren Freunden und Umkreis, den familiären Gewohnheiten und Gebräuchen.

12,5 x 20,5 cm | Broschur Ca. 250 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-753-2 Weiters im Löcker Verlag erschienen Ruth Aspöck | Der Krieg nach dem Frieden 232 S., Broschur ISBN 978-3-85409-710-5 | € 22,Ruth Aspöck | Reisen mit Franz Grillparzer Auf den Spuren des Dichters quer durch Europa 233 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-636-8 | € 22,-

Ruth Aspöck, geb. 1947 in Salzburg, lebt in Wien. Als sozial engagierte Kulturwissenschafterin publizierte sie im feministischen, bildungs- und entwicklungspolitischen Bereich. Sie hatte Lehraufträge an drei österreichischen Universitäten inne und hielt ­Fachvorträge in Europa und Übersee, bevor sie sich seit den 1990er Jahren ganz der Literatur verschrieben hat. Sie führte den Literaturverlag „Die Doanu hinunter“ und arbeitete in der GAV (Grazer Autoren Autorinnenversammlung).

11

Ruth Aspöck | Nichts als eine langweilige Blindschleiche Eine Textmontage | 512 S., Broschur ISBN 978-3-85409-602-3 | € 29,80


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

Dorothea Schafranek

Drei Spiegel Drei Frauen Erzählungen

Die Autorin erzählt von der Liebe und dem Begehren, vom Schönen, das immer schon ins Hässliche umschlägt. Geschichten dreier Frauen, in ihren Schicksalen unterschiedlich und doch ähnlich. Dorothea Schafranek bietet in ihren Erzählungen eine kleine Teilsicht auf den Menschen, der, unauslotbar, sich selbst nicht kennt, und den anderen nur als Werkzeug benützt um einen kleinen Einblick zu erhalten, und am Ende doch auseinanderklafft. – Drei Frauen, drei Spiegel … „ Wie grob wir miteinander umgehen, wie viele Jahre müssen noch vergehen, bis wir in die Zärtlichkeit kommen, in die unermesslichen Räume der Feinheit eindringen? Wie viel Blut und Speichel muss noch fließen, bevor wir diesen Kampf beenden, den wir Liebe nennen, und sie auf den anderen schlagen, anstatt sie auf den anderen fließen zu lassen. “

15,5 x 23,5 cm| Broschur Ca. 256 Seiten | € 22,ISBN 978-3-85409-754-9

Dorothea Schafranek, geb. in Wien, Dekorateurin, seit 1964 selbständige Werbegestalterin, schreibt innere Monologe, hält Gegebenheiten fest, um sich auszudrücken, um Welt und Innenleben irgendwie in den Griff zu bekommen, um einiges zu verstehen. Viele Reisen: 1975 Wien bis Nepal über Land. Veröffentlichungen in Anthologien und Literaturzeitschriften.

12


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

MARIO KESZNER

kein meer Erzählungen

Vordergründiger Ausgangspunkt der vier Erzählungen sind scheinbar vertraute Alltagssituationen. Eingebettet in eine Atmosphäre der Verstörung und der subtil oder offen ausgeübten Gewalt, wird die Brüchigkeit von Lebensentwürfen und sozialen Bindungen sichtbar. Die Protagonisten erkennen am Ende auf schmerzhafte Weise ihr Alleinsein in dieser Welt. Die äußere Entladung innerer Konflikte zieht sich wie ein roter Faden durch diese Texte. Ob in einer anonymen Einfamilienhaussiedlung, in der sich die Augen der dort wohnenden Menschen aufgrund eines Vorfalls auf einen verzweifelten und zu allem bereiten Mann richten. Oder der Besuch eines idyllischen Rosenfests, während dem sich die jahrelange gegenseitige Ablehnung eines Paares auf dramatische Weise offenbart. Oder im Kammerspiel einer weit abgelegenen Pension, in der sich ein von Schuld geplagter Sohn seinem dominanten Vater stellt. Es sind die Bindungen der Figuren an die stets als feindlich erlebte Außenwelt, die das unterschwellig Beklemmende und uns dabei doch so Bekannte dieser Geschichten ausmachen. Dabei schwingt immer die große US-amerikanische Erzähltradition eines Richard Yates oder Raymond Carver mit. Mario Keszner legt hier Erzählungen vor, in denen sich Menschen zu behaupten versuchen, um sich eine kleine ­Nische zu bewahren, in der es vielleicht eines fernen Tages doch noch vereinzelte Augenblicksmomente von Glück geben kann.

mario keszner, Geboren 1976 in Wien. Studium der Handelswissenschaften, Kunstwissenschaft und Philosophie in Linz und Straßburg. Zahlreiche Veröffentlichungen von Prosatexten und Essays in Literaturzeitschriften und Anthologien im In- und Ausland. Mitglied des P.E.N. Clubs. Lebt und arbeitet in Linz.

13

12,5 x 20,5 cm | Broschur 200 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-755-6


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

Karl Lubomirski

sieben meere Gedichte edition pen Bd. 22

Wer Ungewöhnliches, Trendfremdes lesen will, wird von diesem, im üblichen Sinne nicht „auslesbaren“ Gedichtband, kaum enttäuscht sein. Im Titel spricht der Dichter seine Welterfahrung an, seine unverwechselbare Schau, die so vielen im Weg ist, weil sie „die Wahrheit sagt, ohne die Gesetze der Schönheit zu verletzen“ (Werner Kraft, in „Österreichische Lyriker von Trakl zu Lubomirski“ Ed. Rötzer), so z.B in Czernowitzer Elegie „Geleise an den Nebel geschraubt, Geleise, die nur mit dem Nebel wiederkehren, auf denen Züge aus Nebel rollen, Passagiere aus Nebel reisen, von Nacht zu Nacht; unhörbar." Aber die Musikalität der Verse dieses Lyrikers, den man mittlerweile von Japan bis Kalifornien wahrnimmt, scheut auch herbe Töne nicht „Ich, du langweilst mich.“ Erfolg, Scheidewasser. Beides greift unmittelbar ans Herz unserer Zeit, die, man sehe sich in der Hochglanz-Sphäre um, den Kult des Ich bis zum Erbrechen pflegt. Und Erfolg, trennt er nicht zu oft das Bekannte vom Bedeutenden? Ist er nicht ein zersetzender, ein Säuregott, dem sein Opfer verfällt?

12,5 x 20,5 cm | Broschur Ca. 150 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-756-3

karl lubomirski, geb. 1939, in Tirol. Ab 1962 beruflich in ­Italien. Mit 18 erste Lyriklesungen in Innsbruck. Es erschienen 13 Lyrikbände in Deutsch, Reisebücher, Aphorismen, Erzählungen, Bühnenstücke, Märchen, Rezensionen und deren ganze oder teilweise Übersetzungen in etwa zwanzig Sprachen, die im Brenner Archiv in Innsbruck vorliegen.

14


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

Franz Richter

Im sachten Entzug aller geglaubten Dinge Das lyrische Gesamtwerk herausgegeben und kommentiert von Reinhart Hosch edition pen Bd. 24 Mit dem lyrischen Gesamtwerk von Franz Richter gilt es ­ inen großen österreichischen Schriftsteller des 20. Jahre hunderts neu zu entdecken. Anhand der kommentierten Ausgabe, die Orientierungshilfen und einige Interpretationsansätze bietet, gelingt es das gesamte lyrische Werk von Franz Richter aufzuarbeiten und wiederzuentdecken. Franz Richter schuf mit großer Konsequenz die Gattung des Essay-Gedichts, das umfassender, fühlender Erkenntnis verpflichtet ist. Plötzlich haben alle Erscheinungen der Welt, haben alle Zugänge zu ihr miteinander zu tun; und wenn ­dabei Glaubenssatzungen des Ich sich verflüchtigen, so nur, damit wir erleben können, was wir erleben dürfen: „Im sachten Entzug aller geglaubten Dinge greift dich langsam ein Gott an.“

franz richter (1920-2010) Nach den vom Nationalsozialismus aufgezwungenen Jahren der Todesschau und nach russischer Kriegsgefangenschaft absolvierte er ein Chemie-Studium in Wien. Reiches Schaffen als Lyriker, Erzähler, Hörspielautor, Essayist, Literaturrezensent, Herausgeber, Kunstkritiker, Multiplikator der Naturwissenschaft und Schulbuchautor. Er war Gymnasiallehrer, 1975-79 Präsident des Österreichischen Schriftstellerverbands, 1976-90 Generalsekretär des Österreichischen P.E.N.-Clubs.

15

15,5 x 23,5 cm | Hardcover mit SU Ca. 600 Seiten | € 39,80 ISBN 978-3-85409-757-0


FRÜHJAHR 2015 | Löcker LITERATUR

Alfred Zellinger

CITY BOYS Hybris, Katharsis und ein Daycruiser Minimalistische Prosa edition pen Bd. 23

City Boys ist ein Prosatext wie auch Slam Poetry. Zitate werden collagiert und konzentriert, von Ornamenten befreit. Sie sind wirklicher als Wirklichkeit / signifikant für die Zeit oder, wie der Autor sagt: Minimalistische Prosa. Es beginnt wie eine Urban Legend: London; ein Obdachloser, offenbar stilbewusst, verbringt seine Nächte bevorzugt in den Bankgaragen der City. Vor kurzem noch war er selbst erfolgreicher Börsentrader, entschloss sich aus moralischen Gründen auszusteigen, auf Millionengehalt samt Boni zu verzichten. Die Rückblende zeigt ihn auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Golden Boy, der seinem Haus, der „globogenialischen“, der besten Bank der Welt, die höchsten Gewinne verschafft. „City Boys“ ist ein sarkastisches Lustspiel über ein paar ­Londoner Börsentrader, über eine Aktivistin von Occupy the London Stock Exchange und über eine Politikerin, hervorgetreten mit Banker Bashing, die jetzt das Einvernehmen mit der Finanzwirtschaft sucht. Es ist die Geschichte eines faustischen Paktes zwischen Politik und Finanzwirtschaft, einer so unheiligen wie scheinheiligen Allianz und zugleich die Geschichte einer financial romance zwischen „the best Trader in Town“ und dem „heißesten Escort Girl“ der Stadt. Der Autor war selbst mehr als 20 Jahre lang Banker und kennt die Branche aus seinen, wie er es nennt, „40 Jahren im Auge des Kapitalismus“

12,5 x 20,5 cm | Broschur Ca. 150 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-758-7

alfred zellinger, geb. 1945 in Perg, studierte Rechtswisseschaften, Ökonomie und Soziologie, war lange Jahre Werbeberater und Marketingleiter bei internationalen Firmen. Er veröffentlichte eine Reihe von Büchern und schrieb für Franz Koglmann die Libretti für die musikalischen Bühnenwerke: „Börsenkonzert“ und „JOIN!“

16


S AC HB U C H &

T F A H C S N E S S I W

17


Rudolf Teltscher

Wien – Die Hauptstadt der Utopien um 1900

Rudolf Teltscher stellt vier Utopien vor, die um 1900 in Wien entstanden sind, und stellt sie in den Zusammenhang der europäischen Literatur und des europäischen politischen Denkens. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen folgende Utopien: Dr. Josef von Neupauer: Österreich im Jahre 2020, Theodor Hertzka: Freiland, Theodor Hertzka: Entrückt in die Zukunft und Theodor Herzl: Altneuland. Diese vier Bücher sind Romane, wenngleich Altneuland nur die romanhafte Darstellung einer später realisierten politischen Vorstellung ist, an deren Realisierung der Autor als hochaktiver Politiker ­intensiv arbeitete – den Erfolg seiner Bemühungen, den Staat Israel, können wir täglich in den ­diversen Medien konstatieren. Das Verbindende aller vier Bücher ist die Entstehungszeit und die Tatsache, dass sie alle in Wien ­entstanden. Nach der Darstellung der vier Bücher und ihrer Zusammenfassung wird versucht, sie in den Rahmen der Utopien einzuordnen. Äußerungen über das europäische utopische Denken sind ohne Einbeziehung des MarxismusLeninismus unvollständig. Da der „Communismus“ zumindest in Neupauers Buch eine zentrale Rolle spielt, wird zum Zweck einer umfassenderen Darstellung dieser Denkrichtung auch Marx'sches Denken untersucht.

RUDOLF TELTSCHER, geb. 1944; Studium der Philosophie. 1975 bis 1990 Generalsekretär einer internationalen Wirtschaftsorganisation mit Fokus auf die damaligen sozialistischen Länder. Seit 1990 als Berater für Unternehmen in der Region tätig.

18


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

12,5 x 20,5 cm | Broschur Ca. 120 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-759-4

19


Herbert Justnik (Hg.)

Gestellt Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie

Das Handbuch zur Ausstellung „Gestellt" im Volkskundemuseum beschäftigt sich damit, wie historische Fotografien unsere Vorstellungen beeinflussen. Gestellt. Fotografie als Werkzeug in der Habsburgermonarchie demonstriert, wie historische Fotografien unsere Vorstellungen von der Erscheinung bestimmter Gruppen prägen. Wie kommt es, dass sich bei uns, sobald wir an bestimmte Orte denken, oft eine Vorstellung vom Aussehen der Bevölkerung einschleicht? Gibt es die »Zillertalerin«, den »huzulischen Bauern«, die »Ausseer Sennerin«? Anhand der Fotosammlung des Österreichischen Museums für Volkskunde aus den letzten Jahrzehnten der Habsburgermonarchie wird der Frage nachgegangen, wie sich ein bis heute wirkmächtiges bild-räumliches Denken entwickeln konnte.

herbert justnik, geb. 1974 in Linz, Studium der Kunstgeschichte in Wien und Paris. Kurator und Leiter der Fotosammlung, Wissenschaftlicher Sprecher des Österreichischen Museums für Volkskunde, Wien, beschäftigt sich mit Fragen des Kuratorischen und Musealen, materieller Kultur und Fotografie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive.

20


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

21 x 28 cm | Broschur Ca. 190 Seiten, mit zahlr. Farbabb. | € 29,80 ISBN 978-3-85409-748-8

21


gudrun wolfgruber (hg.)

bertha pappenheim Soziale Arbeit, Frauenbewegung, Religion Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung Band 8 Hg. von Karl Fallend und Klaus Posch

Leben und Werk Bertha Pappenheims (1859-1936) werden in diesem Band mittels einer Biografie und ausgewählter Originalbeiträge dargestellt. Die Wienerin Bertha Pappenheim war maßgeblich an der Errichtung jüdischer Wohlfahrtseinrichtungen, insbesondere der Kinder- und Jugendwohlfahrt beteiligt und um die Zentralisierung der jüdischen Wohlfahrt bemüht. International engagierte sich die Mitbegründerin des Jüdischen Frauenbundes (1904) innerhalb der Jüdischen Frauenbewegung um Gleichberechtigung sowie im Kampf gegen Mädchenhandel und Prostitution. Während ihr sozialpolitisches, emanzipatorisches Engagement und ihre literarisch-publizistischen Arbeiten in Vergessenheit gerieten, wurde Bertha Pappenheim unter dem Pseudonym „Anna O.“, als ehemalige Patientin Josef Breuers berühmt, die einen entscheidenden Impuls zu Sigmund Freuds Psychoanalyse setzte („Studien über Hysterie“ 1895). Angesichts dieser „doppelten Identität“ wird das Engagement Pappenheims danach befragt, inwiefern es nicht auch als ein Schlüssel zur eigenen Selbsthilfe verstanden werden kann. Die ausgewählten Texte Pappenheims exemplifizieren das religiös motivierte Selbstverständnis ­ihres sozialen Engagements und verweisen auf einen intellektuellen Kampf zwischen Tradition und Moderne.

Gudrun Wolfgruber, geb. 1967, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen u. a. zur Geschichte der Theorie und Praxis von Fürsorge und Sozialarbeit; ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kommission Wilhelminenberg und aktuell am Kompetenzzentrum für Soziale Arbeit an der FH Campus Wien.

22


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

12,5 x 20,5 cm | Broschur Ca. 180 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-760-0 Weiters im Löcker Verlag erschienen Rosa Dworschak | Dorfgeschichten aus der GroSSstadt Zur Geschichte d. Sozialarbeit u. Sozialarbeitsforschung Bd 7 | 193 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-725-9 | € 19,80 Thomas Aichhorn (Hg.) | Rosa Dworschak Zur Praxis u. Theorie der psychoanalytischen Sozialarbeit Zur Geschichte d. Sozialarbeit u. Sozialarbeitsforschung Bd 6 214 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-724-2 | € 19,80 Karl Fallend CAROLINE NEWTON, JESSIE TAFT, VIRGINIA ROBINSON Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse und Sozialarbeit | 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-643-6 | € 19,80

23


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

Elisabeth Sattler, Susanne Tschida (Hg.)

Pädagogisches Lehren? Einsätze und Einsprüche universitärer Lehre

Der vorliegende Sammelband befasst sich damit, was heute eine pädagogische Lehre oder das Lehren des Pädagogischen an Universitäten bedeutet und in welchem ­Verhältnis das inhaltliche Denken zur Handlungspraxis innerhalb der eigenen Lehrtätigkeit steht. Der Sammelband eröffnet einen Raum des Nach-, ­Weiterund vielleicht auch Vorausdenkens und versammelt heterogene Antwortmöglichkeiten auf die immer lauter werdenden Forderungen nach didaktischen Konzeptualisierungen und Gestaltungen universitärer Lehre. Die präsentierten Antworten können und sollen als Einsätze und Einsprüche gelesen werden, die sich zu Fragen gelingender Lehre anders positionieren. Die Beiträge von Studierenden wie Lehrenden aus Lehramtsstudien, ­bildungswissenschaftlichen und an diese angrenzenden Studiengängen machen sichtbar, inwiefern eine sich als pädagogisch verstehende Lehre eine starke Verbindung von inhaltlich-thematischer Auseinandersetzung und der eigenen performativen Handlungs(lehr)praxis aufweist und aufweisen kann. Diesseits eines oft sehr formal verhandelten Diskurses über gelingende Lehre im Hinblick auf die Sicherung bestimmter Qualitätsstandards ermöglicht der Band, Widerspruchslagen, Spannungsräume und Grenzbereiche des universitären pädagogischen Lehrens auszuloten.

15,5 x 23,5 cm | Broschur Ca. 300 Seiten | € 24,80 ISBN 978-3-85409-761-7

elisabeth sattler, lebt und arbeitet als Professorin für Kunstund Kulturpädagogik an der Akademie der bildenden Künste Wien. susanne tschida, lebt in Wien und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft an der ­Universität Wien.

24


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

Eveline Christof, erich ribolits (Hg.)

Bildung und Macht Eine kritische Bestandsaufnahme In den Beiträgen dieses Sammelbandes macht sich eine Reihe prominenter AutorInnen auf die Suche nach ­Antworten zu den Fragen nach der Macht, die im Bildungsbegriff selbst zum Ausdruck kommt, sowie nach dem Charakter der Machtverhältnisse, die durch den Bildungsbegriff und das ihm innewohnende Menschenbild (mit)konstituiert werden. Die am Bildungsideal orientierte kritische Pädagogik geht davon aus, dass Menschen durch die animierte Auseinandersetzung mit den »Tatsachen der Welt« befähigt werden können, sich den »Zumutungen der Macht« entgegenzustellen. Die Hoffnung beruht auf der Annahme einer unabhängig von historisch-gesellschaftlichen Bedingungen gegebenen »Universalform Subjekt«, die als Adressat pädagogischer Bemühungen fungieren kann. Die Vorstellung, eines von vornherein und unabhängig von Machtverhältnissen existierenden Subjekts, steht allerdings in grundsätzlichem Widerspruch zu der im Anschluss an Foucault zunehmend diskutierten Theorie, nach der das Subjekt sich erst als Korrelat der jeweiligen Machtverhältnisse herausbildet. Daraus ergibt sich die dringende Notwendigkeit, die Bildungsidee selbst hinsichtlich ihrer möglichen Funktion der Formierung der von pädagogischen Prozessen Betroffener im Sinne der Machtverhältnisse systematisch zu hinterfragen – der Sammelband leistet dahingehend einen Beitrag. BeiträgerInnen u.a.: Norbert Ricken, Käte Meyer-Drawe, Carsten Bünger, Rita Casale, Elisabeth Sattler und Astrid Messerschmidt.

15,5 x 23,5 cm | Broschur Ca. 300 Seiten | € 24,80 ISBN 978-3-85409-762-4 Weiters im Löcker Verlag erschienen Erich Ribolits | Abschied vom Bildungsbürger Über die Antiquiertheit von Bildung im Gefolge der dritten industriellen Revolution | 168 S., Broschur ISBN 978-3-85409-694-8 | € 19,80 Erich Ribolits | Bildung – Kampfbegriff oder Pathosformel | Über die revolutionären Wurzeln und die bürgerliche Geschichte des Bildungsbegriffs 250 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-607-8 | € 19,80

eveline christof, 1966, stv. Institutsleiterin am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck, Forschungsschwerpunkt: Qualitative Bildungsforschung, reflexionswissenschaftliche Forschung, Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen. erich ribolits, 1947, Bildungswissenschaftler, Privatdozent an mehreren österreichischen Universitäten, Forschungsschwerpunkt: Verhältnis von Arbeit, Bildung und Gesellschaft.

25

Erich Ribolits | Bildung ohne Wert Wider die Humankapitalisierung des Menschen 187 S., Broschur ISBN 978-3-85409-535-4 | € 19,80


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

Karl A. Duffek, Barbara Rosenberg (Hg.)

Bildung – Chancen – Gerechtigkeit Progressive Perspektiven für die Bildungspolitik Edition Renner-Institut, Band 3

Der Band 3 der Edition Renner-Institut versammelt aus vielfältigen Perspektiven Antworten auf Fragen, die sich mit Bildungs- und Chancengerechtigkeit befassen. Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen Bildung, Chancen und Gerechtigkeit konkret dar? Was bedeutet die Forderung nach Chancengerechtigkeit in Zeiten zunehmender ökonomischer Ungleichheit? Ermöglicht bessere Bildung für alle automatisch eine gerechtere Gesellschaft? Wie muss ein Bildungssystem organisiert sein, das gerechte Chancen schafft, optimale Förderung bietet und herausragende Leistungen ermöglicht? Und welches Bildungsverständnis ist ihm zugrunde zu legen? Ist die alte Gegenüberstellung zwischen Bildung und Ausbildung obsolet geworden? Im ersten Teil geht es um begriffliche Klärungen und philosophische Annäherungen. Im zweiten Teil stecken Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen der frühkindlichen Pädagogik, der Schule, der beruflichen Aus- und Weiterbildung, der Erwachsenenbildung und der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit die Eckpunkte eines chancen- und gerechtigkeitsorientierten Bildungssystems ab. Sie liefern damit einen Beitrag zur Gestaltung einer Bildungspolitik , die die Chancengerechtigkeit in Österreich erhöht, die der Gefahr der wachsenden Bildungsarmut entgegenwirkt und die auf höchstem Qualitätsniveau unserer Wissensgesellschaft entspricht.

14 x 21 cm | Broschur Ca. 250 Seiten | € 19,80 ISBN 978-3-85409-763-1 Weiters im Löcker Verlag erschienen Karl A. Duffek, Barbara Rosenberg (Hg.) Progressive Perspektiven | Europas Sozialdemokratie in Zeiten der Krise | Edition Renner-Institut | Band 2 275 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-658-0 | € 19,80 Barbara Prammer, Karl Duffek, Barbara Rosenberg (Hg.) Die Qualität der Demokratie | Kriterien, Befunde, Herausforderungen | Edition Renner-Institut | Band 1 183 S., Broschur | ISBN 978-3-85409-556-9 | € 19,80

karl a. DUFFEK, Germanist und Anglist; seit 1999 Direktor des Karl-Renner-Instituts; Vizepräsident der Foundation for European Progressive Studies. Barbara Rosenberg, Psychologin und Politikwissenschafterin; seit 2006 stv. Direktorin des Karl-Renner-Instituts; Seit 2010 ­Bundessekretärin der sozialdemokratischen Bildungsorganisation.

26


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

Friedemann Derschmidt

sag du es deinem kinde Nationalsozialismus in der eigenen Familie

Friedemann Derschmidt beschäftigt sich mit der Frage, wie die nationalsozialistische Ideologie bewusst oder unbewusst über Generationen in den Familien weitergetragen wird und wie weit der „Geist des Vergangenen“ nachwirkt. In ironischer Reaktion auf die „rassenhygienischen Vererbungstheorien“ seines Urgroßvaters, dem namhaften Eugeniker Univ. Prof. Dr. Heinrich Reichel (Graz, Wien), stellt Derschmidt die Frage nach einer „Ideologischen Vererbungslehre“. Der Autor versucht unter Einbeziehung aller mitbetroffenen lebenden Verwandten, Möglichkeiten zu finden und Methoden zu schaffen, mit den problematischen politischen Verstrickungen der eigenen Familie vor, im und nach dem Nationalsozialismus umzugehen. Seit 2013 arbeitet Derschmidt mit Shimon Lev zusammen, der in seiner künstlerischen Arbeit die Auswirkungen der Shoa auf seine Familie in der Gegenwart thematisiert. Im gemeinsamen Projekt „Two Family Archives“ werden beide Projekte miteinander in Beziehung gebracht und ein vorsichtiger Dialog versucht. Das im Buch vorgestellte Projekt stellt eine neue Methode vor, die kollektive und die private Erinnerungskultur der eigenen Familie in einer „Zeit nach den Zeitzeugen" mit aktuellen Fragen von Identität, Haltung und Gesellschaft abzugleichen. Mit Beiträgen von Robert und Brigitte Brown, Eckhart ­Derschmidt, Karl Fallend, Shimon Lev, Margit Reiter, und Dietmar Weixler.

friedemann derschmidt, geb. 1967, Filmemacher, bildender Künstler, lehrt und arbeitet an der Akademie der bildenden Künste Wien im Forschungslabor Film und Fernsehen. In seinen Dokumentarfilmen, Ausstellungen und seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Frage von Erinnerung und Erzählen, dem Transformieren von Erzählung zu Geschichte sowie Fragen des nonverbalen Weitergebens.

27

16,5 x 22 cm | Broschur Ca. 176 Seiten | € 24,80 ISBN 978-3-85409-764-8


FRÜHJAHR 2015 | Löcker SACHBUCH & Wissenschaft

Gerd Kaminski

DIE MEISTER DER GELBEN ERDE Chinesische Bauernmalerei

Es handelt sich bei dem Werk um die erste vollständige Dokumentation chinesischer Bauernmalerei. Sie vermittelt einen lebendigen Eindruck der Geschichte und Gegenwart des Lebens auf dem Lande. Das Buch zeigt dem Leser zunächst auf welchen Grundlagen traditioneller chinesischer Volkskunst die chinesische Bauernmalerei aufbaut: z. B. Tempel- und Herdmalerei, Scherenschnitt, Stickerei, Schnitzkunst. Des weiteren wird der politische Ansatz der heutigen Bauernmalerei geschildert und wie sich ab den achtziger Jahren die Bauernmaler davon emanzipiert haben und zu traditionellen Motiven zurückgekehrt sind. Der Autor verschweigt nicht die Gefahren, welche für diese Kunstform durch Marktwirtschaft, Tourismus und Kommerzialisierung entstanden sind. Ein anderer Teil des Werkes macht den Leser mit dem Reichtum der Themen der chinesischen Bauernmalerei bekannt, welche von Mythen, Märchen, Volksbräuchen bis zum Alltag im chinesischen Dorf reichen. Forschungsreisen des Autors über viele Jahrzehnte in China haben jenen Abschnitt ermöglicht, in welchem die verschiedenen Dörfer chinesischer Bauernmaler und ihre Stile vorgestellt werden. So sind in Osttibet Merkmale ­lamaistischer Kunst ebenso eingeflossen wie die Kunst von Minoritäten wie der südchinesischen Yi, der Miao und der Dong.

Gerd Kaminski, 1942 in Wien geboren, Studium der Rechtswissenschaften und der chinesischen Sprache, habilitiert für Völkerrecht und internationale Beziehungen, Professor an der Peking ­Universität und der New York State University, Leiter des Österreichischen Instituts für China- und Südostasienforschung, Autor von über 40 einschlägigen Büchern, darunter mehrere im Löcker Verlag.

15,5 x 23,5 cm | Hardcover 256 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen | € 35,ISBN 978-3-85409-765-5 Weiters im Löcker Verlag erschienen Gerd Kaminski Von Österreichern und anderen Chinesen 450 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-584-2 | € 34,80 Gerd Kaminski | Pestarzt in China Das abenteuerliche Leben des Dr. Heinrich Jettmar 265 S., Broschur, 80 s/w Abb. | ISBN 978-3-85409-541-5 | € 22,-

28


Auswahl aus dem lieferbaren Programm weitere Titel finden Sie unter www.loecker-verlag.at Ackbar Abbas Hongkong: Kultur und die Politik des Verschwindens Cultural Studies, Band 9. Hg. Ca. 300 S., zahlreiche Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-605-4 € 29,80

Eva Badura-Triska (Hg.) JOHANNES ITTEN Tagebücher 1913-1919, Faksimile und Transkription. 2 Bände in Schuber, 572 S. mit 23 Farb- und 873 s/w Abb. ISBN 978-3-85409-131-8 € 125,–

Thomas Aichhorn (Hg.) August Aichhorn Pionier der psychoanalytischen Sozialarbeit. Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung Band 1 160 S., zahlreiche Abb. Broschur ISBN 978-3-85409-608-5 € 19,80

Brigitte Bailer WIEDERGUTMACHUNG - KEIN THEMA Österreich und die Opfer des Nationalsozialismus 310 S., Broschur ISBN 978-3-85409-210-0 € 28,-

Thomas Aichhorn ROSA DWORSCHAK Zur Praxis und Theorie der psychoanalytischen Sozialarbeit Ca. 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-724-2 € 19,80 Alexander, Ishikawa, Silverstein Eine Muster-Sprache A Pattern Language: Herausgegeben von Hermann Czech 2. verbesserte Auflage 1320 S., Leinen mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85409-568-2 € 108.– Peter Altenberg ASHANTEE 200 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-460-9 € 19,80 Peter Altenberg MÄDCHEN • TRÄUME 166 S., Ill. mit 12 Abb. Broschur ISBN 978-3-85409-331-2 € 14,80 Ruth Aspöck DER KRIEG NACH DEM FRIEDEN 232 S., Broschur ISBN 978-3-85409-710-5 € 22,Ruth Aspöck NICHTS ALS EINE LANGWEILIGE BLINDSCHLEICHE 512 S., Broschur ISBN 978-3-85409-602-3 € 29,80 Ruth Aspöck REISEN MIT FRANZ GRILLPARZER Auf den Spuren des Dichters quer durch Europa 230 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-636-8 € 22,Ingeborg Bachmann SCHREIBEN GEGEN DEN KRIEG WRITING AGAINST THE WAR Hans Höller, Helga Pöcheim, Karl Ivan Solibakke (Hg.) 180 Seiten, Broschur, ca. 30 s/w Abb. ISBN 978-3-85409-494-4 € 14,80

29

Josef Bakic, Johanna CoulinKuglitsch (Hg.) BLICKPUNKT: SCHULSOZIALARBEIT IN ÖSTERREICH 188 S., Broschur ISBN 978-3-85409-647-4 € 24,80 Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer (Hg.) AKTUELLE LEITBEGRIFFE DER SOZIALEN ARBEIT Ein kritisches Handbuch Band 1 280 S., Broschur ISBN 978-3-85409-477-7 € 19,80 Josef Bakic, Marc Diebäcker, Elisabeth Hammer (Hg.) AKTUELLE LEITBEGRIFFE DER SOZIALEN ARBEIT Ein kritisches Handbuch Band 2 280 S., Broschur ISBN 978-3-85409-697-9 € 19,80 Konrad Becker, Martin Wassermair (Hg.) KAMPFZONEN IN KUNST UND MEDIEN Texte zur Zukunft der Kulturpolitik 220 S., Broschur ISBN 978-3-85409-483-8 € 19,80 Ruth Beckermann DIE MAZZESINSEL Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918-1938. 142 S., geb. mit SU ISBN 978-3-85409-068-7 € 35,– Bei Dao VON GÄNSEBLÜMCHEN UND REVOLUTIONEN Aus dem Chinesischen übersetzt von Wolfgang Kubin 65 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-639-9 € 9,80

Beitl, Blakolmer, Fuchs u.a. GELEHRTE OBJEKTE?- WEGE ZUM WISSEN 260 S., Broschur ISBN 978-3-85409-683-2 € 29,80

Frühjahr 2015 | Löcker BACKLIST

åBeppo Beyerl 26 VERSCHWINDUNGEN Von Arbeiter-Zeitung bis Ziegelbehm 180 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-729-7 € 19,80

Jan Bruckschwaiger ALTHUSSER, LACAN UND DIE IDEOLOGIE Das gelebte Verhältnis zur Welt 140 S., Broschur ISBN 978-3-85409-700-6 € 19,80

Beppo Beyerl ACHTUNG STAATSGRENZE Auf den Spuren des Eisernen Vorhanges 206 S., Broschur ISBN 978-3-85409-522-4 € 19,80

Karl Brunner EINFÜHRUNG IN DEN UMGANG MIT GESCHICHTE 240 S., 25 s/w Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-397-8 € 22,–

Beppo Beyerl, Manfred Chobot, Gerald Jatzek Der Hund ist tot Grätzelgeschichten aus 24 Wiener Bezirken 327 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-617-7 € 24,80 Beppo Beyerl, Manfred Chobot DIE STRASSEN DES VERGÄNGLICHEN RUHMS Dichter auf dem Wiener Stadtplan 230 S., Broschur ISBN 987-3-85409-709-9 € 19,80 Beppo Beyerl die straSSe mit 7 namen Von Wien nach Triest 198 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-650-4 € 19,80 Beppo Beyerl, Rudi Hieblinger Von der Paniglgasse zur Pinaglgasse Eine Abschweifung vom Boboins Prolo-Wien 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-560-6 € 19,80 Bing Feng (Hg.) PFLAUMEN REGENFEUCHT Erzählungen über die Jugend Ca. 350 S., Broschur ISBN 978-3-85409-715-0 € 22,Carla Bobadilla, Nilbar Güres¸, Agnes Achola, Petja Dimitrova, Stefania Del Sordo (Hg.) Migrationsskizzen Postkoloniale Verstrickungen, antirassistische Bauarbeiten 256 S., Broschur mit zahlr. Farbabb. ISBN 978-3-85409-573-6 € 24,80 Leo Bretholz, Michael Olesker FLUCHT IN DIE DUNKELHEIT 265 S. m. zahlr. s/w Abbildungen Hardcover m. SU ISBN 978-3-85409-425-8 € 24,80 Rosemarie Brucher DURCH SEINE WUNDEN SIND WIR GEHEILT Selbstverletzung als stellvertretende Handlung in der Aktionskunst von Günter Brus 200 S., Broschur, ca. 20 Abb. s/w ISBN 978-3-85409-499-9 € 19,80

Manfred Chobot LEBENSLÄNGLICH WICHTELGASSE Wiener Erkundungen 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-633-7 € 19,80 Manfred Chobot MICH PIECKST EIN AMEISENBÄR Weltgeschichten, 246 S., Broschur ISBN 978-3-85409-688-7 € 19,80 Evelyne Christof BILDUNGSPROZESSEN AUF DER SPUR Das pädagogisch reflexive Interview 302 S., Broschur ISBN 978-3-85409-534-7 € 24,80 Vera Karin Cerha WEGGEWIESEN 1938 Schicksale jüdischer Schülerinnen am Realgymnasium Wien 7 256 S., Broschur ISBN 978-3-85409-525-5 € 22,Hermann Czech ZUR ABWECHSLUNG Ausgewählte Schriften zur Architektur. Wien 164 S., 80 Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-266-7 € 28,– Czejkowska, Ortner, Thuswald (Hg.) FACING DIFFERENCES Materialien für differenzsensible Vermittlung in pädagogischer Ausund Weiterbildung 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-698-6 € 19,80 Czejkowska, Hohensinner, Wieser (HG,) FORSCHENDE VERMITTLUNG Arts & Culture & Education, Bd. 10 Ca. 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-723-5 € 14,80 Friedrich Danielis Leichter als Licht Innenansichten über das Schöne 138 S., Broschur ISBN 978-3-85409-622-1 € 19,80 Klaus Demus SCHLUSSCHORAL, Gedichte Ca. 150 S., Broschur ISBN 978-3-85409-712-9 € 19,80


Frühjahr 2015 | Löcker BACKLIST Gundi Dick EINE HAND ALLEINE KANN NICHT KLATSCHEN Westsahara - mit Frauen im Gespräch Ca. 160 S., Broschur ISBN 978-3-85409-722-8 € 19,80 Susanne Dobesch DIE LIEBE DER CLAIRE MULIER Ca. 208 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-731-0 € 19,80 James Donald VORSTELLUNGSWELTEN MODERNER URBANITÄT Cultural Studies Bd. 7 278 S., mit 18 s/w Abb. Broschur ISBN 978-3-85409-413-9 € 24,80 Milo Dor ALLE MEINE BRÜDER Ca. 350 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-707-5 € 29,80 Karl A. Duffek, Barbara Prammer, Barbara Rosenberg (Hg.) DIE QUALITÄT DER ÖSTERREICHISCHEN DEMOKRATIE Kriterien, Befunde, Herausforderungen, Edition Renner-Institut, Band 1 220 S., Broschur ISBN 978-3-85409-556-9 € 19,80 Karl A. Duffek, Barbara Rosenberg (Hg.) progressive perspektiven Europas Sozialdemokratie in Zeiten der Krise, Edition RennerInstitut, Band 2, 290 S., Broschur ISBN 978-3-85409-658-0 € 19,80 Dany-Robert Dufour DIE KUNST, KÖPFE ZU SCHRUMPFEN Die neue Knechtschaft des befreiten Menschen im Zeitalter des totalen Kapitalismus 275 S., Broschur ISBN 978-3-85409-590-3 € 19,80 Rosa Dworschak DORFGESCHICHTEN AUS DER GROSSSTADT Ca. 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-725-9 € 19,80 Agnieszka Dzierzbicka, Josef Bakic, Wolfgang Horvath (Hg.) IN BESTER GESELLSCHAFT Einführung in philosophische Klassiker der Pädagogik 300 S., Broschur ISBN 978-3-85409-500-2 € 19,80 Agnieszka Dzierzbicka, Richard Kubac, Elisabeth Sattler (Hg.) BILDUNG RISKIERT Erziehungswissenschaftliche Markierungen. 289 S., Broschur ISBN 978-3-85409-409-8 € 22,–

Agnieszka Dzierbicka, Alfred Schirlbauer (Hg.) PÄDAGOGISCHES GLOSSAR DER GEGENWART, 318 S., Broschur ISBN 978-3-85409-438-8 € 22,Editorial Group for Writing Insurgent Genealogies (Hg.) Utopia of alliances, conditions of impossibilities and the vocabulary of decoloniality 362 S., Broschur ISBN 978-3-85409-589-7 € 29,80 Eva Eichinger SUIZIDÄR. SUIZIDAL. SUIZIDANT Suizid als pathologisches Phänomen? Diskurs. Genealogie. Analyse, 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-576-7 € 24,80 Herbert Eisenreich EIN PAAR JAHRZEHNTE EWIGKEIT Erzählungen 1965-1971 edition pen Bd. 13 Ca. 300 S., Broschur ISBN 978-3-85409-713-6 € 24,80 Herbert Eisenreich jedes steigen ein fallen zugleich Das lyrische Werk edition pen Bd. 8 302 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-651-1 € 19,80 Herbert Eisenreich SO UND ANDERS Erzählungen 1950-1964 edition pen Bd. 10 270 S., Broschur ISBN 978-3-85409-689-4 € 24,80 Herbert Eisenreich, Friedrich Torberg WENN DIE SPRACHE ZUR SACHE KOMMT Eine Korrespondenz mit sämtlichen Schriften Eisenreichs zu Torberg edition pen Bd. 21 Ca. 260 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-741-9 € 29,80 Karl Fallend CAROLINE NEWTON, JESSIE TAFT, VIRGINIA ROBINSON Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse und Sozialarbeit 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-643-6 € 19,80

Maria Fialik DER CHARISMATIKER Thomas Bernhard und die Freunde von einst. 238 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-211-7 € 22,– Maria Fialik DER KONSERVATIVE ANARCHIST Thomas Bernhard und das StaatsTheater. 214 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-189-9 € 22,– Filius Eine Automobil-Reise durch Bosnien die Hercegovina und Dalmatien Hg. Elmar Samsinger Ca. 160 S., Broschur, zahlr. Abb. ISBN 978-3-85409-596-5 € 19,80 Heinz Fischer DIE KREISKY-JAHRE 1967-1983. 304 S., 21 s/w Abb., Efalin m. SU ISBN 978-3-85409-149-3 € 22,– Josef Frank ARCHITEKTUR ALS SYMBOL Elemente deutschen neuen Bauens. Nachdruck der Ausg. 1931. Hg. v. Hermann Czech 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-395-4 € 17,– Lisbeth Freiß DIE STRICKJACKE Mode- und Mediengeschichte und Semiologie im deutschsprachigen Spielfilm der 1930er bis 1950er Jahre, 280 S., Broschur ISBN 978-3-85409-661-0 € 24,80 Egon Friedell DER SCHRIFTSPIELER Autobiographische Schriften 267 S. Hardcover ISBN 978-3-85409-368-8 € 19,80 Wofgang Fritz »DER KOPF DES ASIATEN BREITNER« Politik und Ökonomie im Roten Wien 560 S., 20 s/w Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-308-4 € 42,Arthur Fürnhammer, Peter Mayer TSCHOCHERL REPORT Die unbekannten Wohnzimmer Wiens – Zwischen Fluchtachterl und Gesellschaftskritik 169 S., Broschur, zahlr. Abb. ISBN 978-3-85409-686-3 €19,80

Etela Farkasová EIN GANZ GEWÖHNLICHER TAG und andere Erzählungen 190 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-727-3 € 19,80

Günther Geiger KARL-MARX-HOF Ca. 300 S., Broschur ISBN 978-3-85409-711-2 € 22,-

Karin Feller FRAUENPREISE IN ÖSTERREICH Förderung, Feigenblatt oder Festschreibung? Ca. 160 S., Broschur ISBN 978-3-85409-703-7 € 19,80

Pierre Genée HALLO, HIER GRÜNBAUM! Altes und Neuentdecktes 300 S. mit einigen Abb., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-330-5 € 22,–

Pierre Genée RICHARD GENÈE UND DIE WIENER OPERETTE Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist 351 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-738-9 € 29,80 Pierre Genée SYNAGOGEN IN ÖSTERREICH 140 S., 13 Farb- und 177 s/wAbbildungen, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-203-2 € 35,– Pierre Genée Wiener Synagogen Ca. 140 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-685-6 € 35,Frank Gerke (Hg.) der körper des menschen gleicht einem blitz Zen-Gedichte und -Weisheiten aus Vietnam Übersetzt u. hg. von Frank Gerke edition pen Bd. 7 ISBN 978-3-85409-664-1 € 19,80 Peter Goller, Georg Tidl Jubel ohne Ende Die Universität Innsbruck im März 1938 210 S., Broschur ISBN 978-3-85409-616-0 € 24,80 Andrea Griesebner, Georg Tschannett (Hg.) ERMITTELN, FAHNDEN UND STRAFEN Kriminalitätshistorische Studien vom 16. bis zum 19. Jahrhundert 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-553-8 € 22,Andrea Griesebner FEMINISTISCHE GESCHICHTSWISSENSCHAFT Eine Einführung 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-644-3 € 14,80 Lawrence Grossberg CULTURAL STUDIES ZUKUNFTSFORM Aus dem Amerik. übersetzt von Stefan Erdei Cultural Studies, Band 10, Hg. von Christina Lutter, Markus Reisenleitner 443 S., Broschur ISBN 978-3-85409-627-6 € 29,80 Lawrence Grossberg WE GOTTA GET OUT OF THIS PLACE Rock, die Konservativen und die Postmoderne Aus dem Amerik. übersetzt von Stefan Erdei Hg. von Christina Lutter, Markus Reisenleitner 460 S., Broschur ISBN 978-3-85409-551-4 € 29,80

30


Frühjahr 2015 | Löcker BACKLIST Michael Guttenbrunner VOM TAL BIS AN DIE GLETSCHERWAND! 280 S., Hardcover ISBN 3-85409-312-8 € 22,– Michael Guttenbrunner GRIECHENLAND Eine Landesstreifung. 159 S. mit 16 Abb., Hardcover m. SU ISBN 978-3-85409-344-2 € 22,– Friedrich Haider (Hg.) ERNST FUCHS Zeichnungen und Graphik 19421959 272 S., ca. 200 farb. Abb. Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-387-9 € 69,– Hermann Hakel OJ, BIN ICH GESCHEIT! Witze aus der jüdischen Welt 170 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-263-6 € 18,– Ishraga Mustafa Hamid GESICHTER DER DONAU edition pen Bd. 15 Ca. 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-718-1 € 19,80 Werner Hasitschka (Hg.) PERFORMING TRANSLATION Schnittstellen zwischen Kunst, Pädagogik und Wissenschaft Ca, 500 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-743-3 € 34,80 Catrin M. Hassa JETZT! Gedichte Ca. 140 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-734-1 € 19,80 Günther George Heidegger BREGENZER SAGA Geschichten aus der Provinz 210 S., Broschur ISBN 978-3-85409-693-1 € 19,80 Gernot Heiss, Maria Mesner (Hg.) ASYL Das lange 20. Jahrhundert 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-628-3 € 19,80 Beate Hofstadler FORSCHEN - ENTDECKEN ERZÄHLEN Zur Anwendung der Psychoanalyse für die Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung 254 S., Broschur ISBN 978-3-85409-625-2 € 19,80 Beate Hofstadler, Robert Pfaller HÄTTEN SIE MAL FEUER? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur 208 S., Broschur ISBN 978-3-85409-642-9 € 19,80

31

Roman Horak EIN HALBES JAHRHUNDERT AM BALL Wiener Fußballer erzählen 232 S., Broschur ISBN 978-3-85409-497-5 € 19,80 Wolfgang Horvath GLÜCKLICH STANDARDISIERT Vom heimlichen Nutzen der Bildungsstandards 300 S., Broschur ISBN 978-3-85409-646-7 € 24,80 R. Horak, W. Maderthaner MEHR ALS EIN SPIEL Fußball und populare Kulturen im Wien der Moderne 228 S., 127 Abb., Hardcover ISBN 978-3-85409-276-6 € 29,– Herbert Hrachovec PLATONS UNGLEICHE ERBEN Bildung und Datenbanken 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-555-2 € 19,80 Manfred Müller, Helmuth A. Niederle (Hg.) MICHAEL GUTTENBRUNNER Texte und Materialien 254 S., Broschur ISBN 978-3-85409-426-5 € 19,80 Philo Ikonya EINE NÄCHTLICHE FÜHRUNG Aus dem Englischen übersetzt von Helmuth A. Niederle Ca. 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-638-2 € 19,80 Philo Ikonya, Helmuth A. Niederle (Hg.) SCHWARZE ORPHEA / BLACK ORPHEA BEDEUTSAME WUT / RELEVANT RAGE edition pen Bd. 16 Ca, 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-717-4 € 19,80 Easterine Iralu Khonoma Erinnerungen an ein Dorf der Naga Aus dem Englischen übertragen von Helmuth A. Niederle Ca. 210 S., Broschur ISBN 978-3-85409-603-0 € 19,80 Helmuth A. Niederle TRAKT GERÄUMT verba in angustiis 91 S., Broschur ISBN 978-3-85409-691-7 € 14,80 Hermann Jandl BITTERER TEE Gedichte, edition pen Bd.4 Ca. 140 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-634-4 € 16,80 Gerd Kaminski DER BOXERAUFSTAND Entlarvter Mythos 250 S., 24 Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-325-1 € 22,–

Gerd Kaminski (Hg.) Jakob Rosenfeld ICH KANNTE SIE ALLE... Tagebücher aus China 1941–1949 230 S., mit zahlreichen Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-363-3 € 22,–

Günter K. Kodek DIE KETTE DER HERZEN BLEIBT GESCHLOSSEN Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1945-1985 Ca. 300 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-706-8 € 39,80

Gerd Kaminski Pestarzt in China Das abenteuerliche Leben des Dr. Heinrich Jettmar 256 S., 90 s/w Abb, Broschur ISBN 978-3-85409-541-5 € 22,–

Günter K. Kodek UNBEIRRT DURCH DEN LÄRM DER WELT Chronik der Freimaurerei in der II. Republik Österreich 1945-1985 Ca. 300 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-705-1 € 39,80

Gerd Kaminski VON ÖSTERREICHERN UND ANDEREN CHINESEN 450 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-584-2 € 34,80 Easterine Kire MARI Aus dem Englischen übersetzt von Helmuth A. Niederle Ca. 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-655-9 € 19,80 Kurt Klinger DAS PONTIFIKALAMT DER SCHEITERHAUFEN Das lyrische Werk Hg. von Helmuth A. Niederle edition pen Bd. 9 Ca. 470 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-690-0 € 34,80 Herwig Knaus ANNA NAHOWSKI & KAISER FRANZ JOSEF Ihr Leben - ihre Liebe - ihre Kinder 380 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-597-2 € 29,80 Herwig Knaus, Thomas Leibnitz (Hg.) ALTENBERG BIS ZUCKERKANDL Briefe an Alban Berg Liebesbriefe von Alban Berg 248 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-470-8 € 24,80 Herwig Knaus MORD, NOTZUCHT UND ANDERE VERBRECHEN IM ALTEN WIEN 220 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-580-4 € 24,80

Günter K. Kodek UNSERE BAUSTEINE SIND MENSCHEN Die Mitglieder der Wiener Freimaurer-Logen 1868-1938 400 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-512-5 € 49,– Günter K. Kodek VON DER ALCHEMIE ZUR AUFKLÄRUNG Chronik der Freimaurerei in Österreich und den Habsburgischen Erblanden 1717–1867 320 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-581-1 € 39,80 Günter K. Kodek ZWISCHEN VERBOTEN UND ERLAUBT Chronik der Freimaurerei in der österreichisch-ungarischen Monarchie 1867-1918 und der I. Republik Österreich 1918-1938 396 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-511-8 € 49,– Harald Kollegger NUR BRIEFE 81 Miniaturen - Roman in Briefen edition pen Bd. 3 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-635-1 € 19,80 Harald Kollegger PALLAWATSCH UND PALAVER Essays, edition pen Bd. 12 78 S., Broschur ISBN 978-3-85409-687-0 € 9,80

Thomas Knapp, Christopher Pieberl (Hg.) DENIS DIDEROT Aufklärer, Schriftsteller, Philosoph Ca. 260 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-742-6 € 24,80

Elke Krasny/Frauenmuseum Meran (Hg.) WOMEN'S:MUSEUM FRAUEN: MUSEUM Curatorial Politics in feminism, education, history and art 332 S., Broschur mit zahlr. Abb. ISBN 978-2-85409-624-5 € 24,80

Günter K. Kodek BRÜDER, REICHT DIE HAND ZUM BUNDE Die Mitglieder der Wiener Freimaurer-Logen 1742 –1848 272 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-582-8 € 39,80

Wolfgang Kubin DER HIMMLISCHE PLATZ VOM IRDISCHEN FRIEDEN Neue Stimmen aus China edition pen Bd. 2 108 S., Broschur ISBN 978-3-85409-623-8 € 19,80


Frühjahr 2015 | Löcker BACKLIST Verena Chiara Kuckenberger Der Frauenporno Alternatives Begehren und emanzipierte Lust? 185 S., Broschur ISBN 978-3-85409-600-9 € 16,80 Anton Kuh DER UNSTERBLICHE ÖSTERREICHER Hg. v. Ulrich Norbert Schulenburg 384 S., Ln. mit SU ISBN 978-3-85409-352-7 € 25,– Anton Kuh JUDEN UND DEUTSCHE Hg. von Andreas Kilcher 205 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-369-5 € 19,80 Anton Kuh LUFTLINIEN 540 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-684-9 € 29,80 Anton Kuh Zeitgeist im Literaturcafè Essays, Glossen & Feuilletons 290 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-704-4 € 24,80 KulturKontakt Austria (Hg.) MAPPING CULTURE Aspekte der Kulturvermittlung in Südosteuropa 160 S., Broschur, zahlreiche Farbabb. ISBN 978-3-85409-614-6 € 14,80 Brigitte Kukovetz, Ariane Sadjed, Annette Sprung (K)EIN HINDERNIS! Fachkräfte mit Migrationsgeschichte in der Erwachsenenbildung Ca. 280 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-744-0 € 29,80 Bernhard Kuschey (Hg.) ERNST FEDERN Sozialismus, KZ, Psychoanalyse und Sozialarbeit 108 S., Broschur ISBN 978-3-85409-626-9 € 19,80 Laister, Lederer, Makovec DIE KUNST DES URBANEN HANDELS 350 S., Broschur ISBN 978-3-85409-702-0 € 29,80 Christina Lammer, Artur Zmijewski (Hg. ANATOMIESTUNDEN / ANATOMY LESSONS 309 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-85409-662-7 € 34,80 Christina Lammer GESICHTER SCHNEIDEN / MAKING FACES Ca. 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-701-3 € 24,80

Christina Lammer GÜNTER BRUS‘ KLEINE NARBENLEHRE 300 S., mit 80 Abb., Hardcover ISBN 978-3-85409-427-2 € 39,80 Wolfgang Lamprecht JAZZKRITIK IN ÖSTERREICH Chronik · Dokumentationen · Stellungnahmen. 253 S., Broschur ISBN 978-3-85409-528-6 € 19,80 Wolfgang Lamprecht (Hg.) HANDBUCH KULTURJOURNALISMUS Musik, Bildende Kunst, Literatur, Tanz, Theater, Architektur, Medien 400 S., Broschur ISBN 978-3-85409-593-4 € 29,80 Ingo Lauggas HEGEMONIE, KUNST UND LITERATUR Ästhetikund Politik bei Gramsci und Williams 250 S., Broschur ISBN 978-3-85409-653-5 € 24,80 Brigitte Lehmann (Hg.) DASS DIE FRAU ZUR FRAU ERZOGEN WIRD Frauenpolitik und Ständestaat 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-437-1 € 19,80 Werner Lenz BILDUNG BAUT BRÜCKEN Alternativen zur Lernindustrie 202 S., Broschur ISBN 978-3-85409-695-5 € 19,80 Werner Lenz BILDUNG - EINE STREITSCHRIFT Lebensbegleitendes Lernen statt lebenslängliches Lernen 142 S., Broschur ISBN 978-3-85409-606-1 € 14,80 Werner Lenz WERTVOLLE BILDUNG Kritisch – Skeptisch – Sozial 202 S., Broschur ISBN 978-3-85409-591-0 € 19,80 Mechtilde Lichnowsky GEBURT, Liebe, Wahnsinn, Einzelhaft, 400 S., Hardcover m SU ISBN 978-3-85409-492-0 € 24,80 lichterloh (Hg.) Normalzeit Zwei Dekaden lichterloh Ein österreichisches Kunstprojekt rund um das Wiener Wahrzeichen Würfeluhr ca. 180 S. zahlr. Farbabb. Broschur ISBN 978-3-85409-609-2 € 12,– Liu Zhenyun 1942 Aus dem Chinesischen übersetzt von Martin Winter Ca. 160 S., Hardcove rmit SU ISBN 978-3-85409-708-2 € 19,80

H. Loewy, G. Schoenberner (Hg.) »UNSER EINZIGER WEG IST ARBEIT« Das Ghetto Lódz 1940-1944 288 S. mit 125 Farb- und 263 s/w Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-85409-169-1 € 42,–

Helmut Stefan Milletich »als alle tot waren, hatten wir ein schönes land« Gedichte, edition pen Bd. 5 ca. 180 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-654-2 € 19,80

Nora London, Gottfried Kraus, (Hg.) GEORGE LONDON Zwischen Göttern und Dämonen 2. aktualisierte Auflage 372 S., ca. 30 s/w Abb. & CD, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-648-1 € 29.80

Ines Müller DIE OTTO WAGNERSYNAGOGE IN BUDAPEST 108 S., 24 Farb- und 104 sw-Abb., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-200-1 € 35,–

FÜR ADOLF LOOS Nachdruck der »Festschrift zum 60. Geburtstag« von 1930; Hrsg. von Burkhardt Rukschcio 164 S., 30 Abb., 2 Bände in Leinenmappe ISBN 978-3-85409-078-6 € 26,– Christina Lutter, Markus Reisenleitner CULTURAL STUDIES Eine Einführung Cultural Studies Bd. 0 176 S., Broschur ISBN 978-3-85409-372-5 € 15,Dorothea Macheiner DJERBA, LA DOUCE / ROMMEL. STILLE 2 Erzählungen, edition pen Bd. 14 160 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-719-8 € 19,80 Wolfgang Maderthaner, Michaela Maier (Hg.) »DER FÜHRER BIN ICH SELBST« Dollfuß - Mussollini Briefwechsel 157 S., Broschur ISBN 978-3-85409-393-0 € 15,Jidi Majia WORTE DES FEUERS Gedichte Ca. 160 S.eiten, Broschur ISBN 978-385409-735-8 € 19,80 Harish Mangalam AUS DEM ZWIELICHT Vierzehn Einblicke in das Leben von Unberührbaren, Erzählungen Hg. von Stefanie Kreiner Edition pen Bd. 19 Ca. 180 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-740-2 € 19,80 Christopher Merrill NOTWENDIGKEITEN Gedichte, übersetzt von Helmuth A. Niederle / Edition pen Bd. 18 Ca. 140 Seiten, Broschur € 19,80 Enoh Meyomesse GEDICHTE DES HÄFTLINGS IN KONDENGUI edition pen Bd. 11 84 S., Broschur ISBN 978-3-85409-692-4 € 19,80

Heidi Niederkofler, Maria Mesner, Johanna Zechner (Hg.) FRAUENTAG! Erfindung und Karriere einer Tradition 348 S., Broschur ISBN 978-3-85409-585-9 € 29,80 Helmuth A. Niederle (Hg.) VON DER FREIHEIT DES SCHREIBENS Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren 240 S., Broschur ISBN 978-3-85409-587-3 € 19,80 Helmuth A. Niederle VON DER GERECHTIGKEIT TRÄUMEN Anthologie verfolgter Autorinnen und Autoren, 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-563-7 € 19,80 Helmuth A. Niederle trakt geräumt S. 91, Broschur ISBN 978-3-85409-691-7 € 14,80 Reinhard Öhlberger WENN AM BUCH DER HÄNDLER KLEBT Buchhändler-Vignetten und ihr weltweiter Gebrauch 360 S., Hardcover im Schuber, zahlreiche Abb. und Originalbeigabe ISBN 978-3-85409-329-9 € 93,– Rosemarie Ortner (Hg.) EXPLORING DIFFERENCES Zur Vermittlung von Forschung und Bildung in pädagogischer Praxis, Sonderband 1 Arts & Culture & Education Hg. Agnieszka Czejkowska 160 S., Broschur ISBN 978-3-85409-613-3 € 14,80 Alfred Paleczny DIE WIENER BRAUHERREN Das goldene Bierjahrhundert 243 S., Hardcover, zahlr. Abb. ISBN 978-3-85409-730-3 € 29,80 Kurt Palm BRECHT IM KOFFERRAUM Aufsätze • Anekdoten • Abschweifungen 185 S. mit zahlr. Abb. Broschur ISBN 978-3-85409-452-4 € 16,80

32


Frühjahr 2015 | Löcker BACKLIST Kurt Palm DER WOLFGANG IST FETT UND WOHLAUF Essen und trinken mit W. A. Mozart 318 S. mit zahlr. Abb. Hardcover mit SU. ISBN 978-3-85409-424-1 € 24,80 Kurt Palm Palmsamstag Der schönste Tag der Woche 200 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-508-4 € 19,80 Kurt Palm SUPPE TAUBE SPARGEL Essen und trinken mit Adalbert Stifter, 136 S. zahlreiche Abb., Hardcover ISBN 978-3-85409-313-8 € 16,80 Peter Payer UNENTBEHRLICHE REQUISITEN DER GROSSSTADT Eine Kulturgeschichte der öffentl. Bedürfnisanstalten von Wien 250 S., zahlreiche Abb., Hardcover ISBN 978-3-85409-323-7 € 29,– Wolfgang Pesendorfer WISSENSCHAFT - FREIHEIT KONSENS, 400 S., Broschur ISBN 978-3-85409-559-0 € 24,80 Evelyne Polt-Heinzl, Sigurd Paul Scheichl (Hg.) DER UNTERTREIBER SCHLECHTHIN Studien zu Alfred Polgar 256 S. mit Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-451-7 € 19,80 Eduard Pötzl GROSSSTADTBILDER Reportagen und Feuilletons - Wien um 1900 Hg. und kommentiert von Peter Payer Ca. 200 S., geb. mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85409-632-0 € 22,– Helga Pregesbauer IRREALE SEXUALITÄTEN Zur Geschichte von Sexualität, Körper und Gender in der europäischen Hexenverfolgung 284 S., Broschur ISBN 978-3-85409-537-8 € 24,80 Peter Prieler SHORTCUT 04 Die St. Pauli Papiere 248 S., Broschur ISBN 978-3-85409-618-4 € 19,80 Rosa Reitsamer,

Wolfgang Fichna (Hg.) »THEY SAY I'M DIFFERENT ...« Popularmusik, Szenen und ihre AkteurInnen, 280 S., Broschur ISBN 978-3-85409-570-5 € 22,-

33

Erich Ribolits BILDUNG - KAMPFBEGRIFF ODER PATHOSFORMEL Über die revolutionären Wurzeln und die bürgerliche Geschichte des Bildungsbegriffs 253 S., Broschur ISBN 978-3-85409-607-8 € 19,80 Erich Ribolits BILDUNG OHNE WERT Wider die Humankapitalisierung des Menschen 198 S., Broschur ISBN 978-3-85409-535-4 € 19,80 Erich Ribolits ABSCHIED VOM BILDUNGSBÜRGER Über die Antiquiertheit von Bildung im Gefolge der dritten industriellen Revolution 168 S., Broschur ISBN 978-3-85409-694-8 € 19,80 WALTHER RODE, WERKAUSGABE in vier Bänden, herausgegeben von Gerd Baumgartner. Zusammen, 1723 S., Ln. mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85409-448-7 € 125,– Walther Rode ÖSTERREICHS FRÖHLICHE AGONIE Werkausgabe Band 1. 445 S., Ln. mit SU ISBN 978-3-85409-444-9 € 34,80 Walther Rode LESEBUCH FÜR ANGEKLAGTE Werkausgabe Band 2. 500 S., Ln. mit SU ISBN 978-3-85409-445-6 € 34,80 Walther Rode PAMPHLET GEGEN HITLER Werkausgabe Band 3. 361 S., Ln. mit SU ISBN 978-3-85409-446-3 € 34,80 Gerd Baumgartner BIOGRAPHIE WALTHER RODE Werkausgabe Band 4. 417 S., Ln. mit SU ISBN 978-3-85409-447-0 € 34,80 Barbara Rothmüller (Hg.) CHANCEN VERTEILEN Ansprüche und Praxis universitärer Zulassungsverfahren 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-609-2 € 12,August Ruhs Lacan Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse 180 S., Broschur ISBN 978-3-85409-554-5 € 14,80

Harald Schebach DECKBOY, 196 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-732-7 € 19,80 Carl E. Schorske MIT GESCHICHTE DENKEN Übergänge in die Moderne Aus d. Amerikanischen von Erik Michael Vogt. 266 S., Broschur ISBN 978-3-85409-371-8 € 25,– Bernhard Steger (Hg.) THEMEN DER ARCHITEKTUR Z.B. OTTOKAR UHL 120 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-588-0 € 24,80 Shi Zhanjun (Hg.) DIE HOCHZEIT IN GUMMISTIEFELN Erzählungen kleinerer Volksgruppen in China, BAND 1 Ca. 350 S., Broschur ISBN 978-3-85409-714-3 € 22,Heinz Sichrovsky mozart, mowgli, sherlock holmes Die königliche Kunst in Musik und Dichtung der Freimaurer ca. 300 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-656-6 € 24,80 Mona Singer TECHNIK &POLITIK Ca. 250 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-721-1 € 19,80 Peter Stiegnitz Politik der Gewalt Der neue Faschismus 280 S., Broschur ISBN 978-3-85409-542-2 € 24,80 Bertha von Suttner, Pierre Ramus, Joseph Roth u.a. FRIEDENSKRIEGER DES HINTERLANDES Der Erste Weltkrieg und der zeitgenössische Antimilitarismus Hg. von Gerhard Senft 306 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-720-4 € 29,80 Eva Taxacher FRAUENBEWEGUNG(EN) IM ARCHIV DES DOKU GRAZ Eine Bestandsaufnahme und kritische Reflexion 154 S., Broschur ISBN 978-3-85409-699-3 € 19,80 Ilse Tielsch »Manchmal ein Traum, der nach Salz schmeckt« Gesammelte Gedichte 450 S., Hardcover ISBN 978-3-85409-630-6 € 34,80

Georg Tidl STREUZETTEL Illegale Propaganda in Österreich 1933-1938 195 S., ca. 100 s/w Abb., Broschur ISBN 978-3-85409-420-3 € 19,80 Georg Tidl PROPAGANDABOMBEN UND FLUGBLATTGRANATEN ÜBER KIEW NS Propagandawaffen im Kampf gegen die Rote Armee 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-566-8 € 22,Georg Tidl VON DER GESTAPO GEHETZT Auf der Flucht durch Norwegens Fjorde, 239 S., Broschur ISBN 978-3-85409-526-2 € 19,80 Francois Villon

DAS GROSSE TESTAMENT Übersetzt von Wolfgang Benndorf Hg. von Michael Guttenbrunner 144 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-355-8 € 22,Natascha Vittorelli FRAUENBEWEGUNG UM 1900 Über Triest nach Zagreb 280 S., Broschur ISBN 978-3-85409-466-1 € 22,– Richard Wall Gehen gegen den Wind Gedichte Notate Stimmen 148 S., Broschur ISBN 978-3-85409-619-1 € 19,80 Richard Wall in der leere das sitzen in der drift der tage Kurzprosa 232 S., Broschur ISBN 978-3-85409-739-6 € 19,80 Richard Wall WORTWERKSTÄTTEN MICHAEL GUTTENBRUNNERS Fotos und Texte. Mit Prosa aus dem Nachlass ca. 150 S., ca. 30 s/w Abb. Broschur ISBN 978-3-85409-509-5 € 19,80 Richard Wall UNTER ORIONS LIDERN Gedichte 128 S., Broschur ISBN 978-3-85409-523-1 € 19,80 Martin Wassermair (Hg.) Nach dem Ende der Politik Texte zur Zukunft der Kulturpolitik III 256 S., Broschur ISBN 978-3-85409-552-1 € 19,80


Frühjahr 2015 | Löcker BACKLIST Ruud van Weerdenburg ENTHAUPTETES LICHT STRAHLT IN DER NACHT Ca. 160 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-733-4 € 19,80 Robert Weil (Homunculus) SCHULAUFSÄTZE DES POLDI HUBER und andere Bösartigkeiten 156 S., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-175-2 € 20,Ulrich Weinzierl, Carl Seelig SCHRIFTSTELLER 206 S., 50 Abb., Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-040-3 €14,-

Ulrich Weinzierl ALFRED POLGAR Eine Biographie. Erw. Neuauflage. 314 S., ca. 30 Abb. auf Taf., Hardcover ISBN 978-3-85409-423-4 € 28,– Oswald Wiener LITERARISCHE ESSAYS 142 S., Broschur ISBN 978-3-85409-240-7 € 22,– Peter Paul Wiplinger POSITIONEN 1960-2012 486 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-728-0 € 24,80

Rüdiger Wolf die protokolle der prager freimaurerloge »zu den 3 gekrönten säulen« (1783-1785) Edition Archiv Bd. 1 Ca. 200 Seiten, Hardcover mit SU ISBN 978-3-85409-652-8 € 29,80 Gudrun Wolfgruber VON DER FÜRSORGE ZUR SOZIALARBEIT Wiener Jugendwohlfahrt im 20. Jahrhundert Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung Band 5 Hg. von Karl Fallend und Klaus Posch 251 S., Broschur ISBN 978-3-85409-696-2 € 19,80

Regina Wonisch (Hg.) TSCHECHEN IN WIEN Zwischen nationaler Selbstbehauptung und Assimilation. ca. 200 S., Broschur ISBN 978-3-85409-485-2 € 19,80 Xie Youshun (Hg.) EIN GEFALLENES BLATT Miniatur-Erzählungen, BAND 3 Ca. 350 S., Broschur ISBN 978-3-85409-716-7 € 22,Zhang Yiwu (Hg.) AUF IN DIE STADT Erzählungen vom Land Ca. 350 Seiten, Broschur ISBN 978-3-85409-745-7 € 22,-

Gerhard Senft (Hg.) friedenskrieger des hinterlandes ISBN 978-3-85409-720-4 € 29,80

Anton Kuh LUFTLINIEN ISBN 978-3-85409-684-9 € 29,80

Heinz Sichrovsky Mozart, mowgli, sherlock holmes ISBN 978-3-85409-656-6 € 24,80

Beppo Beyerl  26 VERSCHWINDUNGEN ISBN 978-3-85409-729-7 € 19,80

Christopher Alexander Eine Muster-Sprache ISBN 978-3-85409-568-2 € 108,–

Susanne Dobesch Die Liebe der Claire Mulier ISBN 978-3-85409-731-0 € 19,80

Milo Dor ALLE MEINE BRÜDER ISBN 978-3-85409-707-5 € 29,80

Richard Wall in der leere das sitzen in der drift der tage ISBN 978-3-85409-739-6 € 19,80

34


Egon Friedell Der Schriftspieler ISBN 978-3-85409-368-8 € 19,80

Pierre Genée Wiener Synagogen ISBN 978-3-85409-685-6 € 35,–

Reinhard Öhlberger Wenn am Buch der Händler klebt ISBN 978-3-85409-329-9 € 93,–

35

Oswald Wiener Literarische essays ISBN 978-3-85409-240-7 € 22,–

Herwig Knaus, Thomas Leibnitz (Hg.) Altenberg bis zuckerkandl ISBN 978-3-85409-470-8 € 19,80

lichterloh (Hg.) Normalzeit ISBN 978-3-85409-599-6 € 12,–

Walther Rode Österreichs fröhliche Agonie ISBN 978-3-85409-444-9 € 34,80

Walther Rode Lesebuch für angeklagte ISBN 978-3-85409-445-6 € 34,80

Günter K. Kodek Die Kette der Herzen bleibt Geschlossen ISBN 978-3-85409-706-8 € 39,80

Alfred Paleczny Die Wiener Brauherren ISBN 978-3-85409-730-3 € 29,80

Walther Rode Pamphlet gegen Hitler ISBN 978-3-85409-446-3 € 34,80

Walther Rode Biographie walther rode ISBN 978-3-85409-447-0 € 34,80


www.loecker-verlag.at

36


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.