StudiGuide 2011

Page 1




EDITORIAL

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Dein Cityguide für Trier Studiere deine Stadt – mit Lifestyle

Alfred Bauer Herausgeber

3.000 Erstis an der Uni, dazu 1.450 Frischlinge an der FH: Viele Neutrierer erkunden in den nächsten Wochen erstmals die Moselmetropole. Lifestyle zeigt euch, was Trier außerhalb der Bildungseinrichtungen zu bieten hat.

04

Für 4.500 blutjunge Studis beginnt gerade der Ernst des Lebens. Busverbindungen checken, ein WG-Zimmer suchen, bei den Orientierungstagen auf andere Neulinge treffen: Die ersten Wochen sind besonders aufregend. Doch auch die alten Hasen freuen sich auf das neue Semester, denn man trifft viele Freunde, die in den letzten Monaten über die gesamte Welt verstreut waren. Im StudiGuide, den ihr gerade in den Händen haltet, haben wir auf 96 Seiten alle Infos zusammengestellt, die nicht nur Erstis einen kleinen Vorgeschmack auf ihre neue Heimat geben, sondern auch den älteren Semestern garantiert neuen Input liefern werden. Wir präsentieren euch die wichtigsten Museen, Locations und Sehenswürdigkeiten der Stadt und verraten, wo ihr gut essen und (günstig) feiern könnt. Natürlich klären wir auch darüber auf, wie ihr euch trotz des anstrengenden Lernpensums abseits der Anstalten fit haltet oder wo ihr zumindest den Profis beim Sporteln zuschauen könnt. Lifestyle erhaltet ihr übrigens Monat für Monat kostenlos an mehr als 600 Auslegestellen. Im Magazin präsentieren wir die besten Events und wichtigsten News aus der Region. Getreu dem Motto: „Schlauer gewes’, Lifestyle geles’!“

lifestyle.volksfreund.de



LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

StudiGuide

IMPRESSUM Lifestyle Verlags- Werbe- und Medien GmbH Wissenschaftspark Trier Jakob-Schwarzkopf-Str. 19 • 54296 Trier Tel.: 0651/ 99 33 66-3 redaktion@lifestyle.volksfreund.de

Auch in der fünften Ausgabe des StudiGuides präsentiert euch Lifestyle wieder die besten Clubs und Locations der Stadt, außerdem Museen, Bars und jede Menge Sehenswürdigkeiten – euer Survivalguide für den Studienbeginn!

Herausgeber u. Anzeigenleitung Alfred Bauer Verantwortlicher Redakteur Alfred Bauer V.i.S.d.P. Grafik & Layout Christian Cambule Text Adrian von Wendt (avw) Alexandra Orth (alo) Anita Schack (ahs) Marco Fuchs (maf) Michael Juchmes (mj) Bild Benedikt Grauss Christian Cambule Roland Winterkorn

I N H A LT

Druck Nikolaus Bastian Druck und Verlag GmbH Industriepark Region Trier Robert-Schuman-Str. 5 54343 Föhren

Lifestyle-Editorial

002

Sehenswürdigkeiten

018

Wir sind Lifestyle

006

Erlebnisführungen

024

Gewinne

008

Trierer Museen

026

Kultur und Konzerte

010

Trierisch für Anfänger

029

Eventhighlights

016

Sport in Trier

034


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN 006

Lifestyle

026

Trierer Museen

Wer wir sind und was wir alles für unsere Leser auf die Beine stellen – immer am Puls der Zeit.

Fit in Trier

044

Römische Münzen, Kirchenkunst und digitale Spielereien – die Museen der Stadt im Überblick.

Für Sparfüchse

Gut aussehen und dabei Spaß haben – wir stellen euch die besten Fitnessclubs der Stadt vor.

066

Lifestyle verrät, in welchen Clubs und Bars Studenten ihren Geldbeutel schonen können. Prost!

AUSGABE 2 0 1 1

Tanzschulen im Check

042

Queer

060

Fit in Trier

044

Die Kinos der Stadt

062

Ein nasses Vergnügen

050

Für Nachtschwärmer

064

Nackte Tatsachen

056

Für Sparfüchse

066

Mensa-Check

058

Locations & Gastros

070

Photo-Credits Trierer Museen: Stadtmuseum Simeonstift, Bischöfliches Dom- & Diözesanmuseum, Museum Karl-Marx-Haus, Rheinisches Landesmuseum Gewinn Philharmonie: Wade Zimmermann

07


Lifestyle gehört zu Trier wie die Mensa zur Uni. Wir versorgen euch pnktlich zum Monatsersten in unserem Magazin auf 128 Seiten mit allen Informationen, die ihr außerhalb des Hörsaals braucht. Was wann und wo in der Stadt passiert? Lifestyle verrät es – natürlich kostenlos!

08

(Trier) Im Jahre 1999 erblickte Lifestyle, das Stadt- und Szenemagazin, das Licht der Welt. Seit zwölf Jahren erfahrt ihr (und alle Menschen in Trier und Umgebung) von uns, was vor Ort passiert: Veranstaltungstipps, Interviews, spannende Titelthemen, Reportagen, News, Nachberichte, jede Menge Party-Pics, die neuesten CDs, Kinofilme, DVDs, Games, Bücher, Kultur und noch viel mehr. Dank unserer ausführlichen Agenda am Ende des Magazins, dem „Terminator“, erfahrt ihr auf einen Blick, wo und wann die Partys und Konzerte stattfinden, die ihr auf keinen Fall verpassen dürft. Mehr Service geht wirklich nicht! Darüber hinaus halten wir monatlich exklusive Gewinnspiele für euch bereit. Wir verlosen Konzerttickets, VIP-Pakete, Shoppinggutscheine, Gästelistenplätze, Elektro-Gadgets und vieles mehr. Regelmäßig reinzuschauen lohnt sich also! Aber wo gibt’s denn


REPORT

lifestyle.volksfreund.de

09

eigentlich das Lifestyle-Magazin? Ganz einfach: Ihr erhaltet eines der 23.500 verbreiteten Exemplare an einer der 600 Auslegestellen in Trier, Luxemburg, Wittlich, Bitburg und weiteren Städten in der Region, in Shops, Kaufhäusern, Kneipen, Bars, Restaurants, Friseursalons, Fitnessstudios und Kinos – das natürlich kostenlos! Im Internet sind wir ebenfalls vertreten: Unter lifestyle.volksfreund.de gibt's die Storys und News aus dem Magazin sowie weitere aktuelle Informationen. Außerdem findet ihr hier bereits am frühen Morgen die besten Schnappschüsse der letzten Partynacht. Unsere Fotoscouts sind für euch in den Clubs der Stadt unterwegs und halten die Stimmung im Bild fest. Natürlich sind wir auch bei Facebook und Twitter vertreten – mit aktuellen News und exklusiven Gewinnspielen. Neben dem regulären Monatsmagazin versorgen wir euch zusätzlich mehrmals im Jahr mit spannenden Sonderausgaben: Kulinarische Tipps gibt’s im „GastroGuide“, Infos rund um das Thema Einkaufen im „ShoppingGuide“ und Hilfe beim Uni- und FH-Start im „StudiGuide“, dem ultimativen Ratgeber für alle Studenten, den ihr gerade druckfrisch in euren Händen haltet. Daneben berichtet Lifestyle nicht nur über die Szene, sondern ist auch selbst Teil der Szene. Wir präsentieren die angesagtesten Veranstaltungen und Konzerte in der Region. Mittlerweile hat sich unser Stand beim alljährlichen Altstadtfest zu einem der Anlaufpunkte für das hiesige Club-Publikum entwickelt. Wir sind mittendrin, immer am Puls der Zeit! Das übrigens nicht nur in Trier, sondern auch bei unseren Nachbarn im Saarland. An 600 Auslagestellen ist unsere eigenständige Saarland-Ausgabe, erstellt in Kooperation mit der Saarbrücker Zeitung, erhältlich – natürlich vollgepackt mit den Themen, über die man im benachbarten Bundesland sprichst. Falls ihr Fragen zum Magazin und Ideenvorschläge habt oder Teil der großen Lifestyle-Familie werden wollt (als freier Mitarbeiter oder Fotoscout) könnt ihr uns ganz einfach per E-Mail erreichen: redaktion@lifestyle.volksfreund.de. Deine Szene, deine Trends und deine News – Lifestyle ist das, was DU brauchst!


GEWINNE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Mitmachen und gewinnen! Mit Lifestyle coole Preise absahnen: Wir verlosen jeden Monat in unserem Magazin Konzerttickets, Elektro-Gadgets, Gästelistenplätze, VIP-Packages, Gutscheine und vieles mehr. Mitmachen lohnt sich! Viel Glück!

Lifestyle

VERLOSUNG

MAILEN & GEWINNEN!

redaktion@lifestyle-tr.de

Die beliebte Konzertreihe „Ciné-Concerts“ in der Philharmonie in Luxemburg vereint Kino und Musik. Gewinnt 1 x 2 Tickets für das spannende Event mit der Silent Music Movie Company am 13.01. Schickt uns dazu bis zum 15.12. einfach eine Nachricht mit dem Betreff „Philharmonie“.

Lifestyle

VERLOSUNG

MAILEN & GEWINNEN!

redaktion@lifestyle-tr.de

Atze Schröder, der Kultstar der Comedyszene, ist mit seinem Programm „Schmerzfrei“ auf Deutschlandtour. Wir verlosen 2 x 2 Tickets für seinen Auftritt am 24.11. in der Europahalle in Trier. Schreibt uns daher bis zum 17.11. eine Message mit dem Betreff „Atze“ an die oben angegebene E-Mail-Adresse.

Lifestyle

VERLOSUNG

MAILEN & GEWINNEN!

redaktion@lifestyle-tr.de

010

Die Jambox von Jawbone ist ein echtes Multitalent, kombiniert Lautsprecher und Freisprecheinrichtung. Sie setzt neue Maßstäbe in Sachen Funktionalität und Design. Gewinnt ein Gerät im Wert von 199,- Euro. Teilt uns dazu einfach bis zum 15.12. euren Namen und eure Telefonnummer mit. Betreff: „Jambox“. lifestyle.volksfreund.de



STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

te d Konzer egion n u r u lt u R K tions in der ca Die Eventlo

012

Die Studentenstadt Trier ist trotz ihrer überschaubaren Größe einer der regionalen Pulsgeber in Sachen Kultur und Unterhaltung. Damit ihr als Neulinge auch wisst, in welchen Locations Konzerte und Kultur stattfinden, stellen wir hier die zentralen Anlaufstellen vor.

Eine lohnende Adresse, um abseits von Uni und FH mit Gleichgesinnten Kontakt zu knüpfen, ist die Tuchfabrik aka TUFA (tufa-trier.de). Das Kultur- und Kommunikationszentrum zwischen Weberbach und Wechselstraße bietet ein abwechslungsreiches Programm abseits des Mainstreams: Kunst, Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Workshops, Partys und Sportkurse. Die neuen Kurs- und Partybekanntschaften könnt ihr auch vor Ort vertiefen, bei einem Heiß- oder Kaltgetränk in der hauseigenen Kneipe, dem Textorium (auch Tex genannt). lifestyle.volksfreund.de

Nur einen Katzensprung entfernt findet ihr das Stadttheater (theater-trier.de) Das Dreispartenhaus am Augustinerhof überzeugt mit anspruchsvollem Schauspiel, Opern, Konzerten und Tanzaufführungen. Freut euch in der aktuellen Spielzeit u.a. auf „Keinohrhasen“ (ab 07.01.), nach dem gleichnamigen Film von Til Schweiger, und die Oper „La Bohème“ (ab 28.01.). Bei den Aufführungen im großen Haus, im Studio oder anderen Locations und Kneipen stehen auch häufig studentische Darsteller und Statisten auf der Bühne.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

EXHAUS

EUROPAHALLE

ROSA SITZUNG

Und von Zeit zu Zeit wird der Innenhof des ExHauses zum Flohmarkt – ein echt buntes Programm! Dieses Adjektiv passt auch hervorragend zu den Events, die im schwul-lesbischen Kulturzentrum SCHMIT-Z (schmit-z.de) stattfinden. In der Mustorstraße könnt ihr nicht nur einen Kaffee trinken, mit der LGBTSzene in Kontakt treten oder in der Bibliothek stöbern, sondern auch bei Pianoabenden, Lesungen und Partys viel Spaß haben. Mehr Platz als in den Räumen des GayTreffs ist in der Europahalle. In der Eventlocation des Pentahotels finden nicht nur Messen und Kongresse statt, sondern auch Konzerte und ComedyEvents. Freut euch u.a. auf „Dracula – das Musical“ (ab 18.11.) oder „Die Drei ???“ (04.03). Ein Muss – auch für Zugezogene: Das traditionelle Weihnachtskonzert des Schlagerbarden Guildo lifestyle.volksfreund.de

013

Das selbstverwaltete Jugend- und Kulturzentrum Exzellenzhaus, kurz ExHaus (exhaus.de) an der Zurmaienerstraße beheimatet seit seiner Gründung im Jahr 1972 Musikexperimentalisten, Nischenpartys und internationale Künstler. Entsprechend vielseitig ist auch die stilistische Ausrichtung: Techno, House, Gothic, Pop, Rock, Hard, Heavy und Indie haben hier ihren Platz gefunden. Auch die Reggae- und HipHop-Szene ist im ehemaligen Klostergebäude vertreten. Verpassen dürft ihr auf keinen Fall die vielen Konzerte in den unzähligen Räumen des Hauses, beispielsweise den Auftritt der Band Kraftklub (17.11.), sowie die zahlreichen Studi-Feten. Legendär sind Events wie „ExHaus All Areas“ (15.12) oder „Der Bunker bebt“, bei dem die Bands aus den Proberäumen im „Bunker“ auf allen Bühnen des Hauses zeigen, was sie so drauf haben.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

ARENA

014

KUNSTAKADEMIE

Horn am 23.12. Die ganz großen Events steigen in der Arena (arena-trier.de) in der Castelfortestraße, der noch recht jungen Location am Trierer Eventmarkt. In der hypertechnischen Großraumhalle ist bei Konzerten Platz für bis zu 7.500 Besucher, die dort bisher Musikgrößen wie den Fanta 4 zujubeln konnten. Auch TVShows sind häufiger zu Gast im Trierer Norden, u.a. „Verstehen Sie Spaß?“ mit Guido Cantz oder diverse Volksmusiksendungen. Daneben ist die Halle Heimat des Basketball-Bundesligisten TBB Trier und der sportlichen „Miezen“, den Bundesliga-Handballerinnen der DJK/MJC Trier. Wer von euch nicht unbedingt auf Großevents steht, sondern eher intime Räumlichkeiten bevorzugt oder tiefer in die Szene abtauchen will, der sollte eine der vielen Off-Locations in der Stadt lifestyle.volksfreund.de

ROCKHAL

aufsuchen. Party- und Konzertveranstalter schlagen ihre Zelte immer öfter in außergewöhnlichen Räumlichkeiten auf: Die „Funky L.A.“-Partyreihe ist zum Beispiel häufiger im Historischen Karstadt-Keller zu Gast, außerdem werden Konzerte und Theateraufführungen auch in den Kirchen- oder Römerbauten aufgeführt. Kein wirklicher Insidertipp mehr: die Europäische Kunstakademie (eka-trier.de) in der Aachener Straße im Trierer Westen. Dort gibt’s nicht nur jede Menge Kunst, sondern auch Partys und Szeneevents. Natürlich ist auch das benachbarte Ausland eine Reise wert! Im luxemburgischen Esch-Alzette, rund eine Autostunde von Trier entfernt, gastieren internationale Superstars der Güteklasse A. In der futuristischen Rockhal (rockhal.lu) im Viertel Belval, wo gerade auch die Uni Luxemburg ein neues




STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

KULTURFABRIK

PHILHARMONIE

veranstaltet außerdem alljährlich das „Rock-A-Field“-Festival, bei dem u.a. schon die Jungs von Placebo rockten. Ganz andere musikalische Highlights auf internationalem Niveau bietet die ebenfalls in der Hauptstadt beheimatete Philharmonie (philharmonie.lu). Vor wenigen Jahren am Place de l’Europe eröffnet, genießt der beeindruckende Kulturtempel dank seines vielfältigen und hochklassigen Angebots (Lang-Lang war mehrmals zu Gast) europaweit einen guten Ruf. Von Pop bis Klassik ist das Programm kompatibel für alle Alters- und Geschmacksklassen. Ebenfalls noch recht neu am Kulturmarkt ist das Trifolion (trifolion.lu) in Echternach, das Zentrum für Kultur, Gesellschaft und Konferenzen im Osten Luxemburgs. Der Schwerpunkt liegt auf Klassik, Comedy und Popkon-zerten mit Anspruch. lifestyle.volksfreund.de

017

Zuhause gefunden hat, waren bereits Kylie Minogue und Bruno Mars zu Gast. Auch Paul Kalkbrenner versetzte dort schon tausende Fans in Ekstase. Ebenfalls in Esch-Alzette: das Centre Culturel Kulturfabrik (kulturfabrik.lu). Auch dort stehen Konzerte und spannende Festivals mit Newcomern und weniger bekannten internationalen Acts auf dem Programm. Wie der Name vermuten lässt, fördert die Kulturfabrik nicht nur den Konsum, sondern auch die Produktion von Musik: Diverse Workshops ergänzen das Angebot, außerdem wird vielen jungen Bands ein Proberaum zur Verfügung gestellt. Ebenfalls klein, aber dafür umso mehr oho: der Musikclub Den Atelier (denatelier.lu) in Luxemburg-Stadt. In der Location im Bahnhofsviertel waren bereits die Technopioniere von Kraftwerk und Tori Amos zu Gast. Das Team

TRIFOLION


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Das dürft ihr nicht verpassen! Die Highlights – Konzerte und Comedy-Events in der Region Beatsteaks, Rammstein und die Toten Hosen – nicht nur Uni und FH, sondern auch die Konzert- und Event-Locations starten jetzt in die neue „Saison“. Freut euch in den nächsten Monaten auf einige echt coole Highlights – Lifestyle sagt euch, welchen Star und welche Band ihr auf keinen Fall verpassen solltet.

018

(Trier/Luxemburg/Esch-Alzette) Pünktlich zum Start des neuen Semesters ist auch auf den Konzertbühnen in Trier und Luxemburg wieder einiges los. Musik- und Comedyfans haben die Qual der Wahl, denn das Programm für die kommenden Monate kann sich sehen lassen. In den Trierer Locations haben Nachwuchsstars und deutsche Bands das Sagen: Freut euch auf die Beatsteaks (11.11., Messeparkhalle), Bosse (19.11., ExHaus), Tim Bendzko (19.01., Tufa) und das Fest van Cleef 2011 (10.12., Messeparkhalle), bei dem u.a. Thees Uhlmann & Band sowie Casper performen werden. Außerdem auf unserer Agenda: starke Frauen. Angekündigt haben sich Moderatorin und Sängerin Ina Müller (28.01., Arena) und ein Star aus den Achtzigern, Kim Wilde (08.03., Arena).


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

Die Trierer sind ebenfalls große Comedyfans. Starkomiker Mario Barth (14./15.12., Arena), Literat Wladimir Kaminer (24.01., ExHaus) und der „Integrationsbeauftragte“ Kaya Yanar (03.02., Arena) werden eure Lachmuskeln beanspruchen. Auch unsere Nachbarn im Großherzogtum haben für euch ein interessantes Programm zusammengestellt. In der Rockhal in Esch-Alzette werden u.a. Incubus (26.11) und The Smashing Pumpkins (03.12.) auftreten. Angekündigt haben sich auch Rammstein (02.12.) – das Konzert der deutschen Band der Kategorie „Neue Deutsche Härte“ ist jedoch seit Monaten ausverkauft. Auch im Musikclub Den Atelier im Süden der Hauptstadt stehen einige coole Konzerte an. In unserem Konzertkalender bereits jetzt markiert: die Gigs der Guano Apes (31.01) und der Auftritt von Sunrise Avenue (27.02.). Weitere Termine für beide Locations folgen – mehr dazu unter rockhal.lu und denatelier.lu. Einen weiteren Termin solltet ihr euch auf jeden Fall vormerken: Vom 01.06. bis 03.06. wird auch 2012 wieder bei „Rock am Ring“ die Erde beben. In diesem Jahr durften die rund 80.000 Festivalbesucher u.a. die atemberaubenden Shows von Hurts, Coldplay, Kings Of Leon und System Of A Down miterleben. Für die Neuauflage steht bislang nur ein Headliner fest: Die Toten Hosen. Campino und seine Jungs feiern in der Eifel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Ihr findet alle Termine und weitere Events natürlich auch auf lifestyle.volksfreund.de und im Magazin. Tickets könnt ihr übrigens ganz problemlos über die Hotline 0651/7199-996 bestellen. Text: Michael Juchmes

019


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

020

BASILIKA Die Basilika – der Thronsaal Kaiser Konstantins – ist der größte Einzelraum, der die Antike überlebt hat. Die Römer wollten durch die weitläufige Architektur Größe und Macht des Kaisers ausdrücken, was ihnen hier besonders eindrucksvoll gelungen ist. Die riesige Halle ist so groß, dass ein sieben Sekunden dauernder Nachhall auf die große Orgel antwortet! Die Maße der Basilika scheinen selbst im 21. Jahrhundert noch außergewöhnlich: Die „Aula Palatina“ ist 27,2m breit, 33m hoch und 67m lang – mit der vorgelagerten Eingangshalle sogar 75m. Das römische Gebäude war ursprünglich im Innenraum mit Marmor, Mosaiken und Statuen ausgestattet, der Marmorfußboden war zudem be-

lifestyle.volksfreund.de

heizbar. Doch die moderne Technik und prunkvolle Ausstattung wurden im 5. Jahrhundert von den Franken zerstört, die dann eine Siedlung im Schutz der dachlosen Ruine bauten. Diese diente den Trierer Erzbischöfen später als Verwaltungszentrum und wurde nach 1614 zum Kurfürstlichen Palais umgebaut. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird die Palastaula als protestantische Kirche im eigentlich katholischen Trier genutzt – die erste und damit älteste. In der Konstantin-Basilika finden heute zudem klassische Konzerte statt. ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Sa 10:00h-18:00h, So 12:00h-18:00h (Apr-Nov) Di-Sa 11:00h-12:00h und 15:00h-16:00h, So 12:00h-13:00h (Nov-Mär)



STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

022

PORTA NIGRA Die „Porta“ ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen – und DAS Wahrzeichen Triers. Das Tor wurde ca. 180 n. Chr. erbaut, zu einer Zeit, in der die Römer beim Bau öffentlicher Gebäude gerne auf große Quader (die größten wiegen bis zu sechs Tonnen) zurückgriffen. Der Sandstein stammt aus dem nahe gelegenen Kylltal und wurde von mühlengetriebenen Bronzesägen zurechtgeschnitten und ohne Mörtel aufeinandergesetzt. Bau und Material blieben erhalten, da sich der griechische Mönch Simeon nach 1028 als Einsiedler in den Ostturm der Porta Nigra einmauern ließ. Nach seinem Tod 1035 wurde er im Erdgeschoss bestattet und heilig gesprochen. Ihm zu

lifestyle.volksfreund.de

Ehren ließ Erzbischof Poppo von Babenberg in das römische Tor zwei übereinanderliegende Kirchen einbauen. Das dazugehörige Stiftsgebäude beherbergt heute das Stadtmuseum Simeonstift. 1804 bis 1809 wurde die Porta auf Befehl Napoleons in ihren alten Zustand zurückversetzt. Das „Schwarzes Tor“, von dem man eine herrliche Aussicht auf die Stadt genießt, trägt seinen Namen erst seit dem Mittelalter. Die Farbe ist dem Zahn der Zeit und umweltbe- dingter Verschmutzung geschuldet. ÖFFNUNGSZEITEN 09:00h-17:00h (Nov-Feb 16:00h, Apr-Sep 18:00h) EINTRITTSPREIS 3,- Euro // ermäßigt 2,10 Euro


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

DOM Krypten, dem Kreuzgang, der Domschatzkammer und der Heiltumskammer Architektur und Kunst aus einer Zeitspanne von mehr als 1.650 Jahren. Der südliche Teil der Doppelkirche wurde um 1200 abgerissen und vollständig durch die frühgotische Liebfrauenkirche ersetzt. Die bekannteste Reliquie im Domschatz ist der Heilige Rock, der Fragmente der Tunika Christi enthalten soll. Vom 13.04.2012 bis 13.05.2012 findet die Heilig-RockWallfahrt statt, die wieder tausende Pilger in die Stadt locken wird. ÖFFNUNGSZEITEN 06:30h-18:00h (Nov-Mär bis 17:30h) EINTRITTSPREIS Schatzkammer: 1,50 Euro // ermäßigt 0,50 Euro

lifestyle.volksfreund.de

023

Nach Kaiser Konstantins letztem Aufenthalt in Trier in den Jahren 328/29 wurde sein Palast abgerissen und 330 mit der größten christlichen Kirche der Antike überbaut. Das als Doppelkirche angelegte Gebäude war zu dieser Zeit etwa vier Mal so groß wie der heutige Dom und bedeckte zusätzlich die Fläche der Liebfrauenkirche, des Domfreihofs und der umstehenden Häuser mit Gärten, reichte damit fast bis zum Hauptmarkt. Der heutige Dom enthält noch einen römischen Kern mit Originalmauern bis zu einer Höhe von 25,88m. Nach der Zerstörung im 5. und 9. Jahrhundert wurde der intakt gebliebene Kern durch romanische Anbauten erweitert. Heute zeigt der Dom mit seinen drei


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

024

AMPHITHEATER Das 100 n. Chr. erbaute Amphitheater, ursprünglich ausgelegt für 20.000 Zuschauer, wurde bis ins 5. Jahrhundert hinein entsprechend seiner ursprünglichen Bestimmung genutzt: den Einwohnern Triers mit Glatiatorenkämpfen Entertainment zu liefern und sich gleichzeitig lästiger Gefangener zu entledigen. In den Mauern gibt es Öffnungen zu Steinkammern, die der Unterbringung von Menschen und Tieren dienten. Unter der Arena befindet sich eine Art Keller, der unregelmäßig kreuzförmig ist. Vermutlich gab es dort eine Hebebühne, die die Protagonisten zum finalen Showdown beförderte. Noch immer kann man die Holzbalken einer Kolbenpumpe im Original besichtigen, die der Entwäs-

lifestyle.volksfreund.de

serung in den Olewiger Bach diente. Bei einer Erlebnisführung können die Besucher im Amphitheater, das wie viele vergleichbare Bauwerke im Mittelalter als Steinbruch genutzt wurde, Geschichte hautnah erleben. Doch das Areal ist mehr als nur ein Anschauungsobjekt: Dank seiner hervorragenden Akustik dient das Amphitheater als Veranstaltungsort für Open-AirEvents (wie das Antikenspektakel „Brot & Spiele“) und Konzerte. Zu Gast waren bereits Helge Schneider, Silbermond, Rosenstolz und die Fanta 4. ÖFFNUNGSZEITEN 09:00h-17:00h (Nov-Feb 16:00h, Apr-Sep 18:00h) EINTRITTSPREIS 3,- Euro // ermäßigt 2,10 Euro


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

KAISERTHERMEN Fußbodenheizung, die auch den überwölbten Raum heizte, heiß gehalten wurde. Von dort aus kann man in die unterirdischen Bedienungsgänge hinabsteigen oder zum Kaltbad, dem Frigidarium, hinübergehen. Das Caldarium, das bei Veranstaltungen Platz für bis zu 650 Zuschauer bietet, wird seit einigen Jahren auch regelmäßig für Kulturveranstaltungen (u.a. für das „Brot & Spiele“-Spektakel) genutzt – schließlich ist die pittoreske Anlage eine spektakuläre Kulisse für Theateraufführungen und Konzerte. ÖFFNUNGSZEITEN 09:00h-17:00h (Nov-Feb 16:00h, Apr-Sep 18:00h) EINTRITTSPREIS 3,- Euro // ermäßigt 2,10 Euro

lifestyle.volksfreund.de

025

Die zu Beginn des 4. Jahrhunderts erbauten Kaiserthermen (neben Barbara- und Viehmarktthermen die jüngste der drei römischen Badeanstalten) ist eine der Hauptattraktionen der Stadt. Damals zählte das Bauwerk zu den größten Badeanlagen des römischen Reiches. Eine spätere Umgestaltung in der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts hatte wahrscheinlich die Errichtung eines repräsentativen Kaiserforums zum Ziel. In den Ruinen der Thermen kann man auch heute ober- und unterirdisch in die Vergangenheit reisen! Besucher gelangen zunächst ins Caldarium, den Warmbadesaal. Hier wurde etwa 40 Grad heißes Wasser in drei halbkreisförmige Badebecken geleitet, wo es von einer


REPORT

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Trierer Erlebnisführungen Lerne deine Stadt kennen – mit Mallobaudes und Valerius

026

Über 2.000 Jahre Stadtgeschichte und neun Monumente des UNESCOWeltkulturerbes – der geschichtsträchtige Boden der ältesten Stadt Deutschlands ist voll von antiken und mittelalterlichen Souvenirs. Die spektakulären Erlebnisführungen der Tourist-Information Trier bringen Licht ins Dunkel der Vergangenheit. Trockene Zahlen und verstaubte Anekdoten lassen manchen Geschichtsunterricht in gähnender Erinnerung bleiben. Dass die Vergangenheit auch durchaus spannend sein kann, stellen die multimedialen Besichtigungsprogramme zur Trierer Stadtgeschichte unter Beweis. Kurzweiliges Infotainment mit professionellen Schauspielern – teils aus dem Ensemble des Stadttheaters Trier – und mitreißender Dramaturgie versetzt die Zuschauer zurück in die Antike und ins Mittelalter. Zum Beispiel in die Welt des „Gladiators Valerius“: In der Ruine des Amphitheaters erwacht sein Schicksal zu neuem Leben. Valerius' Aufstieg vom freigelassenen Sklaven zum ruhmreichen Gladiator erzählt von den Glanz- und Schattenseiten der antiken Gesellschaft. In den dunklen Katakomben der römischen Arena lässt er die Zuschauer hinter die Kulissen der blutrünstigen Spiele vor 1.800 Jahren blicken. Als nicht weniger mysteriös entpuppt sich die Geschichte eines geheimnisvollen Zentulifestyle.volksfreund.de


REPORT

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN Geheimnis de r Porta Nigra

Gladiator Valerius

Tribun Mallobaudes

lifestyle.volksfreund.de

027

rios, der dem Besucher an der Porta Nigra, dem ehemaligen Nordtor der römischen Befestigung, auflauert. „Das Geheimnis der Porta Nigra“ enthüllt unterhaltsame Mysterien rund um das antike Gemäuer – von Kaisern, Kurfürsten, barbarischen Widersachern und Simeon, dem rätselhaften Eremiten. Ein Muss für alle Touristen, Einheimische und natürlich auch Zugezogene! Bei „Verrat in den Kaiserthermen“ wird eine Verschwörungstheorie schauderhaften Ausmaßes aufgedeckt. 367 n. Chr., am Vorabend der Völkerwanderung, muss die Stadt ihre Grenzen gegen einfallende Germanenstämme verteidigen. Die heutigen Kaiserthermen werden zum Militärlager umfunktioniert, um dem Ansturm der Feinde Widerstand zu leisten. In den Wirren der Kriegszeit entbrennt ein historischer Kriminalfall. Kaiser Valentinian entsendet den Tribun Mallobaudes in die römische Dependance, um den Frieden zu sichern. Dieser ist im unterirdischen Labyrinth der Thermen einem düsteren Komplott auf der Spur. Die jüngste Episode der Erlebnisführungen – „Der Teufel in Trier“ – versetzt euch ins finstere Mittelalter. Ausgerechnet in der Bischofsresidenz Trier treibt der Antichrist sein Unwesen. Im Bann des Teufels ist der Zuschauer ausgehend vom historischen Frankenturm der Sabotage beim Dombau, Kreuzritterlegenden, der Trierer Hexenverfolgung und einem unaufgeklärten Mord in der Domkurie auf der Spur. Haben wir den Indiana Jones in dir geweckt? Infos zu den Erlebnisführungen und Tickets erhältst du bei der Tourist-Information an der Porta Nigra (Telefon Text: Alexandra Orth 0651/978080) oder im Internet unter erlebnisfuehrungen.de.


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Museumsstadt Trier Römer, Religion und Regionales

028

16 v. Chr. begann die Geschichte eines von unbeugsamen Kelten bevölkerten Städtchens. Seither ist in Augusta Treverorum viel passiert. Wer mehr über die Historie seiner neuen Heimat erfahren will, kann in den vier Museen der Stadt auf eine erlebnisreiche Zeitreise gehen. Fischers Maathes, Simeon und Paul Trappen? Falls ihr nicht mitreden könnt, hilft garantiert ein Besuch im Stadtmuseum Simeonstift (Di-So 10:00 bis 18:00h // museum-trier.de). An die 900 Objekte aus und zu Trier machen im eindrucksvollen Museum an der Porta Nigra die Geschichte der Region lebendig. Malerei, Skulptur und Kunstgewerbe von der frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert erzählen Anekdoten aus der Moselmetropole. Politik, Kultur, Handel, Sport und Mode – in einer kurzweiligen interaktiven Ausstellung präsentiert das Museum die Schlagzeilen der 2025-jährigen Stadtgeschichte. Weiter zurück in die Vergangenheit blickt das Rheinische Landesmuseum (Di-So 10:00 bis 17:00h // landesmuseum-trier.de). Die archäologische Sammlung am Palastgarten nimmt die letzten 200.000 Jahre von Stadt und Region unter die Lupe. Die Dauerausstellung zeigt Artefakte von der Steinzeit bis zum 18. Jahrhundert, auch ein kleiner Ausflug nach Ägypten ist inbelifestyle.volksfreund.de


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

029

griffen. Ein Muss: das Raumtheater „Im Reich der Schatten“, ein multimediales Museumserlebnis mit Musik, Filmsequenzen, Originalexponaten und der Stimme des berühmten Comedy-Stars Christoph Maria Herbst. Doch nicht nur Römer spielen eine bedeutende Rolle in der Trierer Geschichte, denn das Leben in der Bischofsstadt wurde natürlich auch von Kirche und Kurfürst geprägt. Die monumentalen Sakralbauten und Reliquien wie der Heilige Rock sind Zeugen einer tief verwurzelten Religionsgeschichte, mit der sich das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum (Di-Sa 09:00 bis 17:00h, So 13:00 bis 17:00h // bistum-trier.de/museum) am neu angelegten Bischof-Stein-Platz auseinandersetzt. Liturgische Relikte, religiöse Volkskunst und Grabdenkmäler dokumentieren Glaube und Frömmigkeit vom Frühchristentum bis zur Gegenwart – oder „Opium des Volkes“, wie einer der berühmtesten Trierer Söhne zu sagen pflegte: Karl Marx. Er erblickte 1818 in der Brückenstraße das Licht der Welt. Heute könnt ihr das Leben des großen Sozialrevolutionärs in seinem Geburtshaus nachverfolgen. Die Dauerausstellung im Museum Karl-Marx-Haus (Nov.-März: Mo 14:00 bis 17:00h, Di-So 11:00 bis 17:00h; AprilOkt.: Mo-So 10:00 bis 18:00h, 1. & 3. Freitag bis 20:00h // fes.de/karl-marx-haus) widmet sich den Idealen und Nachwirkungen seiner Philosophie. Erstis Aufgepasst! Am 22./23.10. heißt es für euch in allen vier Museen: freier Eintritt. Im Karl-Marx-Haus, das vom 24.10. bis 20.11. wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ist, sogar vom 01.10. bis 29.02. Also: Schnuppert rein in die Geschichte eurer neuen Heimatstadt!



LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

Trierisch für Anfänger Ein Sprachkurs mit Helmut Leiendecker Helmut Leiendecker – Sänger der Leiendecker Bloas sowie (Gast)Darsteller im Kleinen Volkstheater und im Stadttheater – ist ein stets präsenter Botschafter der Trierer Mundart. Als solcher gibt er an dieser Stelle den zugezogenen Studenten Hilfestellung in Sachen Lokalkolorit. Wir empfehlen zusätzlich das „Trierer Wörterbuch“ aus dem Trier-Verlag.

Manchmal begegnet man ihnen bereits im Hörsaal oder der Mensa – aber auf jeden Fall sobald man die Elfenbeintürme Universität oder Fachhochschule verlässt: den Trierer Eingeborenen. Mitsamt ihrer kuriosen Kultur und einer Sprache, die zu Beginn unerlernbar (und ungewöhnlich) erscheint. Doch mit einigen Grundvokabeln kann man sich zumindest rudimentär verständigen und den teilweise kryptisch anmutenden Konversationen folgen. Die wichtigsten Begriffe und Redewendungen sind auf den nächsten Seiten systematisch geordnet zusammengestellt. Hobbys: Sollte sich der Trierer nicht im Besitz eines Hundes, pardon, Keilos, befinden, so richtet sich sein Augenmerk auf aanen rubben gien oder aanen biejeln (starke Alkoholaufnahme), de Muusel (die Mosel), de Pochda (die Porta Nigra; „r“ wird immer als „ch“ ausgesprochen) unn de Aandrachd (der einheimische Fußball-Regionalligist Eintracht Trier). Im Muuselstadion (Moselstadion) lässt sich der Trierer von den fußballerischen Darbietungen quälen und schimpft dabei gerne rum.

lifestyle.volksfreund.de

031

Ausgehen: Hier ist es wichtig, genügend Loowi (Geld) zu haben – außer man befindet sich in einer Location, in der es etwas fir neist (also umsonst) gibt. Tritt einer dem anderen vermeintlich absichtlich auf den Fuß, bereinigt man das Problem mit einem souveränen „Dau has meich getrooden, watt is dann matt dir loas?“.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Begrüßung/Verabschiedung: In Trier begrüßt man sich, ähnlich wie in Luxemburg, unabhängig von der Uhrzeit mit Morjen. Nachts um 03:00h auch gerne mal mit Tach. Eine typische Begrüßungskonversation erfolgt in der gebotenen Kürze: Die Frage „Unn?“ („Hallo. Wie geht es dir?“) wird mit einem „Jao!“ („Bei mir ist alles in Ordnung.“) beantwortet. Es folgt das abschließende „Ei!“ des Vorredners („Dann ist ja gut.“). Man verabschiedet sich mit „Tschö!“ und, soll das Gegenüber zur Eile angetrieben werden, mit „Da je, Lanngen!“. Der Begriff Lanngen wird übrigens ab einer Größe von 1,60m benutzt, ist also kein Indikator für übermäßiges Wachstum. Nahrungsaufnahme: Wichtigstes Grundnahrungsmittel der Trierer sind Flieten (Hähnchenflügel). Davon kann jeder erwachsene Einheimische locker ein Dutzend verspeisen. Dazu gibt’s enn Poarz Viez, ein im Porzellangefäß (0,4l) gereichter Apfelwein. Ein weiteres unverzichtbares Nahrungsmittel: Gromberen (Kartoffeln), die er auch gerne in Form von Gromberesschniedscher (Reibekuchen) oder Teerdisch (eine einheimische Spezialität ohne Äquivalent in der Hochsprache, eine Mischung aus Kartoffelpüree und Sauerkraut) vertilgt. Streitigkeiten und Verzweiflung: Aussagen werden dem Gegenüber mit stark erhöhter Stimmlage und gesteigerter Geschwindigkeit an den Kopf geworfen: „Watt is dann matt dir?” Zustimmung versucht man mit dem nachgestellten Fragepartikel „Gell?!“ zu erheischen, dessen linguistische Bedeutung in der Hochsprache noch nicht erfasst wurde. Generell neigt der Trierer schnell zu Pöbeleien. „Dau Heejel!“, „Dau Fubb!“ oder „Dau Greilijen!“ gehen ihm flott über die Lippen, sind aber meist gar nicht böse gemeint. Besonders beliebt unter Jugendlichen sind „Dei Mamm...“Sprüche, zum Beispiel: „Dei Mamm is so fett, die verkaaft im Sommer Schadden!“ Hier lohnt sich ein mehrstündiger Aufenthalt an der Treviris (Bushaltestelle TrevirisPassage). Innerhalb weniger Stunden dürfte man auf circa 100 Beschimpfungsvariationen dieses Sujets kommen. Weiß der Trierer nicht weiter, ruft er schnell Maria, Josef und Petrus an: „Majusebetter!“ oder „Maju!“ schallt es gen Himmel. Die Alltagsvariante: „Oh leck!“, das jedwede Normabweichung erfasst.

032

Sexualität: Paarungsbereitschaft wird durch ein kehlig herausgepresstes „Bujen!?“

lifestyle.volksfreund.de




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

angedeutet. Oft erfolgt dies in Form eines sinnlosen Herausschreiens an unpassenden Orten. Ob der angepeilte weibliche Gegenpart (Fraamännsch) Oralverkehr gegenüber aufgeschlossen ist, wird durch die Frage „Lubbst dau?“ geklärt. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Trierer seinem besten Stück, Gari oder Bezen genannt. Mangelndes sexuelles Interesse bringt das Trierer Männchen oder Weibchen durch ein saloppes „Gieh haam!“ zum Ausdruck. Der Klassiker: In Trier wird nichts, aber auch rein gar nichts „genommen“, sondern alles geholl (auch in der vermeintlichen Hochsprache). Man holt Gewicht ab, holt Filme auf oder holt jemanden mit dem Auto mit. Auch das hormonell übersteuerte Trierer Weibchen ruft in Ekstase „Holl mich!“ Kaum zu glauben – aber wahr. Mengenangaben: Die Einheimischen unterscheiden zwischen gaorneist (nichts), aan/aanen (eine/einer) und milljuunen (mehrere bis viele). Mehr wird den Quasts, Quästs und Quallos (Kinder) erst gar nicht beigebracht. Genussmittel: Gerne und viel getrunken werden Viez (Apfelwein) und Stubbis (bauchige Bierflaschen mit 330ml-Fassungsvermögen, meist aus der Nachbarstadt Bitburg). Zweitliebstes Genussmittel ist die Flupp (Zigarette) oder Mäggo, wie der Glimmstängel in den Brennpunkten Trier-Nord und -West genannt wird. Trotz der ortsansässigen Tabakindustrie besorgt der Trierer seine Rauchwaren im Tank- und Kippenparadies Wasserbillig/Luxemburg. Musik: Wohltuende Klangerlebnisse verbinden und bieten gleichzeitig eine wunderbare Möglichkeit, sich in der Eingeborenensprache zu üben. Am bekanntesten ist die Leiendecker Bloas (Clique) – eine Musik-Mannschaft mit permanentem Heimspiel, die seit rund 25 Jahren auf Trierer Platt herzerweichende Hymnen wie „Muuselindijanao“ und „Trier gett de Hauptstadt von Europa“ trällern. Unser Fazit: Dat is quant (ganz prima)! Text: Marco Fuchs / Anita Schack / Michael Juchmes

Die Treverer se cleverer. Awer allegaoren. 035


036

SV EINTRACHT TRIER 05 Eins wollen wir gleich klarstellen: „Für uns geddet nur Eintracht Trier!“ – so heißt es zumindest in der offiziellen Vereinshymne der Leiendecker Bloas. Das fällt jedoch nicht immer leicht, denn nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga im Jahr 2005 hatten es die Fans des SVE (eintracht-trier.de) nicht leicht – wohl ein Grund, warum die Anhänger bei Auswärtsspielen nicht immer positiv auffallen. Der zweifache Deutsche Amateurmeister (1988 und 1989), amtierender Rheinlandpokal-Sieger und DFBPokal-Halbfinalist von 1998 hat in seiner Geschichte so oft wie kein anderer Verein den Aufstieg oder Nicht-Abstieg lifestyle.volksfreund.de

wegen eines Tores oder Punktes verpasst. Auch in diesem Jahr hatten die Jungs um Trainer Roland Seitz und CoCoach „Ruuudi“ Thömmes das Glück nicht auf ihrer Seite: Als Vizemeister in der Regionalliga West (4. Liga) verpasste man in der letzten Saison wieder knapp den Aufstieg. Derzeit läuft es für die Eintracht recht gut, das Team spielt vorne mit – wir bleiben am Ball. Heimstätte der Eintracht ist das Moselstadion: Im Jahr 1934 erbaut, bietet es 10.254 Besuchern Platz, u.a. auf rund 3.000 überdachten Steh- und Sitzrängen. Studis können natürlich kostengünstig Stadionluft schnuppern: Eine Stehplatzkarte kostet nur 6,50 Euro.




STUDIGUIDE

TBB TRIER

zweifachen Pokalsiegers (1998 und 2001) werden in der Trierer Arena durchschnittlich von mehr als 3.000 Zuschauern verfolgt. Noch mehr Fans sind natürlich dabei, wenn es gegen die ganz großen Favoriten in der BBL geht: Bamberg (27.12), Oldenburg (03.03) und den Aufsteiger Bayern München (11.02). Vor allem ein Spiel steht in der Gunst der Fans weit oben: die Partie gegen die Jungs von Alba Berlin (10.12.). Sichert euch frühzeitig Tickets und lasst euch vom Trierer Basketballfieber anstecken – feuert eure neue Heimmannschaft an! Stehplatzkarten für Studenten sind bereits für 5,- Euro erhältlich. lifestyle.volksfreund.de

039

Schade: In diesem Jahr verpassten die Jungs der TBB (tbb-trier.de) die Play-Offs in der 1. Basketball-Bundesliga nur ganz knapp. Das soll sich in dieser Saison natürlich ändern – finden auch die Spieler Maik Zirbes, Dru Joyce und Philip Zwiener. Dafür sollen neben Headcoach Henrik Rödl, der sich zuvor als Spieler, Trainer und Sportlicher Leiter bei Alba Berlin einen Namen machte, auch die zahlreichen Newcomer im Team sorgen. Neu an der Mosel sind Ernest-Joseph Gallup (USA), Nate Linhart (USA), Joshiko Sibou (D), Andreas Seiferth (D) sowie Luka Buntic und Kilian Dietz aus der eigenen Jugend. Die Heimspiele des


STUDIGUIDE

040

TRIERER MIEZEN Bisher waren sie das sportliche Aushängeschild der Stadt: die Handballerinnen der DJK/MJC Trier, liebevoll „Miezen“ (mjc-trier.de) genannt. Das Team um Trainer Thomas Happe, übrigens einziger Handball-Erstligist in Rheinland-Pfalz, konnte in den letzten drei Jahren den sportlichen Abstieg nur knapp verhindern. Für die laufende Saison, die mittlerweile zwölfte in der 1. Liga, gilt es deshalb, so früh wie möglich den Klassenerhalt zu sichern, was jedoch äußerst schwer werden wird. Der Meister von 2003 und Vizemeister des Jahres 2005 hat mit Personalproblemen zu kämpfen, zudem müssen die lifestyle.volksfreund.de

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

„Kleinen Miezen“, die jetzt in der 3. Liga spielen, auch mit Teammitgliedern aus der ersten Mannschaft aufgefüllt werden. Es wird schwer für die Mädels in der Arena gegen die Favoriten aus Leipzig (16.11) und Buxtehude (29.02.). Die Trierer Fans hoffen natürlich auf die neuen Gesichter im Team, darunter Torfrau Sladjana Djercic und Katarina Vojcic. Vielleicht solltet ihr mal die Daumen drücken – angehende Akademiker zahlen für Tickets nur 6,50 Euro. Eventuell haben die Miezen in diesem Jahr auch einfach ein wenig Glück: Aufgrund der Insolvenz eines Teams steigt aus der krisengeschüttelten 1. Liga nur eine Mannschaft ab.




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STAMPERS vs. WOLVERINES

Auch Baseball-Fans kommen in Trier auf ihre Kosten: Die BSC Trier Cardinals (trier-cardinals.de) praktizieren den uramerikanischen Sport seit den Neunzigern auch an der Mosel – und das zwischenzeitlich äußerst erfolgreich. Das Team spielte in den Anfangszeiten in der ersten Bundesliga und ist zweifacher Meister (1995 und 1996). Mittlerweile sind die Jungs in der Verbandsliga West gelandet, scheiterten als Vizemeister knapp in der Relegation. Trainiert wird ab November in der Halle, im Frühjahr geht’s für die Saison wieder raus aufs „Römerfeld” (Diedenhofener Straße). Nachwuchsspieler werden gesucht!

Ebenfalls typisch US-amerikanisch: American-Football. Hier sind die Jungs der PST Trier Stampers (trier-football.de) tonangebend. Das Team geht jetzt in die 23. Saison und spielt in der Landesliga Mitte (Saisonstart April 2012). Das Herrenteam der Stampers trainiert ab November auf der Bezirkssportanlage Heiligkreuz, mittwochs und freitags von 19:30h bis 21:30h. Headcoach Patrick Meyer und sein Team freuen sich natürlich über interessierte Neulinge. Weitere Infos gibt’s unter info@trier-football.de. Das zweite Football-Team der Stadt, The Wolverines (trierwolverines.de), haben in Tarforst ein Zuhause gefunden. lifestyle.volksfreund.de

043

TRIERER CARDINALS


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Bernadette Wacht

Patricia Meier

Immer in Bewegung bleiben Jazzdance, Salsa und Zumba – Trierer Tanzschulen im Check

044

(Trier) Nicht nur in den Trierer Clubs und Discos geht es auf den Tanzflächen heiß her. Nein, auch in den Tanzstudios der Stadt wird sich rhythmisch in Bewegung gesetzt. Die erfolgreichen Kinofilme „StreetDance“, „Step Up“ oder das Remake von „Footloose“ beweisen, dass die Begeisterung für Tanz ungebrochen ist. Aber keine Angst: Auch blutige Anfänger und vermeintliche Bewegungslegastheniker müssen nicht gleich umblättern, denn Vorkenntnisse sind bei den hier vorgestellten Tanzschulen und -kursen nicht erforderlich! Fans von Salsa, Swing, Walzer und Co. sollten der Tanzschule Dance in am Bahnhofsplatz (dance-in-trier.de) einen Besuch abstatten. Helder Rodrigues und sein Team bieten sowohl Erstis als auch höheren Se-

lifestyle.volksfreund.de


STUDIGUIDE

Dance in Zumba

lifestyle.volksfreund.de

045

mestern einen eigenen Studententarif (19,- Euro/Monat) an. Außerdem gibt’s spezielle Kurse für Singles und Ladys, Erlebnistage und und und. Doch bei Dance in wird nicht nur getanzt, sondern auch regelmäßig nach den Kursen (weiter)gefeiert – die Salsa-Partys sind geradezu legendär. Ebenfalls von lateinamerikanischen Rhythmen geprägt: Zumba, eine Mischung aus Tanzkurs und Workout, bei der man vor lauter Spaß gar nicht mitkriegt, wie viele Kalorien man verbrennt – es sollen gar 800 pro Trainingseinheit sein. Ausgehend von den USA finden sich auch hierzulande immer mehr Anhänger der tanzlastigen Figurverbesserung. Weltweit dürften es rund 12 Millionen Zumba-Fans sein, die verteilt auf 125 Länder an ca. 110.000 Standorten trainieren. So auch bei ZUMBA Trier (zumbatrier.de). Die gebürtige Kolumbianerin Luz Marina Brandes heizt euch bei „Zumba Fitness“ in der Trierer Arena oder beim „Zumba Toning“ im Sportzentrum Tarforst ein – getreu dem Motto: „It’s fun. It’s fitness. It’s Zumba!“ Kurse bieten übrigens auch die Tanzschule Dance In und das Fitnessstudio Fitness First an. Raus auf die Bretter, die die Welt bedeuten, heißt es dagegen im TANZstudio Patricia Meier (tanzstudio-pm.de) in der Max-Planck-Straße auf dem Petrisberg. Die Schüler der ausgebildeten Tanzpädagogin haben regelmäßig die Möglichkeit, ihr Können auch vor Publikum unter Beweis zu stellen und erstmals Bühnenluft zu schnuppern. Unterrichtet werden bei Patricia Meier und ihrem professionellem Team u.a. Ballett, Fitness Yoga, HipHop und Streetdance. Vielfältig auch der Kursplan im Tanzstudio Bernadette Wacht, zu finden in der Ostallee in Trier und in Saarburg (tanzstudio-wacht.de). Angeboten werden u.a. Jazzdance, Modern Dance, Pilates, HipHop, Breakdance und Cheerleading – für alle Stufen und Altersgruppen. Text: Anita Schack / Michael Juchmes


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Fit in Trier Die besten Studios für euer Workout Wollt ihr euren Körper stählen? Saunieren? Oder Kurse besuchen? Bei der Wahl eures Fitnessstudios solltet ihr nichts dem Zufall überlassen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen euren individuellen Ansprüchen und dem Preis finden. Um die Suche zu erleichtern, haben wir für euch die besten Angebote zusammengestellt.

McFit Im McFit in der Zurmaiener Straße 155-157 in Trier-Nord könnt ihr eure Muckis rund um die Uhr auf Trab bringen! Das Studio hat 24h am Tag geöffnet, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr! Von 08.00h bis 22.00h stehen euch im Gerätepark Coaches beratend zur Seite. Außerhalb der Trainerstunden hilft euch ein professionelles Computerprogramm bei der Fitness: Erstellt mit dem McFit-Terminal euren individuellen Trainingsplan! Kostenpunkt: 16,90 Euro im Monat – ein Preis, den sich auch Studenten leisten können! Weitere Infos gibt's unter mcfit.com.

046

Fitness First Auf rund 1.700qm könnt ihr euch im Fitness First Lifestyle Club in der Ostallee an einer großen Auswahl an modernen Kraft- und Cardiogeräten sowie in zwei Kursräumen bei einem umfangreichen Workout-Angebot austoben. Wer viel trainiert, muss sich auch mal entspannen: am besten im großzügigen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Dachterrasse, Solarium und Ruheraum. Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 07:00h bis 22:00h, Di/Do 09:00h bis 22:00h, Sa/So 10:00h bis 20:00h. Mehr dazu unter fitnessfirst.de. lifestyle.volksfreund.de


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

Aktiv-Sport-Fitness Effektives Training für jedermann – das bietet euch AktivSport-Fitness in der Thyrsusstraße 15, nur einen Katzensprung vom Studierturm in der Herzogenbuscher Straße entfernt. Ob bei Kursen oder beim Muskel- und Cardioworkout: An mehr als 200 Stationen kommt ihr im rund 2.300qm großen Kraft- und Ausdauerbereich ins Schwitzen. Für Mädels gibt’s übrigens ein eigenes kleines Refugium: der LadiesFitness-Bereich, mit speziellen Geräten und diversen Lang- und Kurzhanteln. Wer möchte, kann sich kostenlos einen individuellen Trainingsplan erstellen lassen. Kostenpunkt: ab 11,95 Euro im Monat. Neulinge im Fitness-Business dürfen bei einer kostenlosen Probewoche das Studio sowie alle Geräte und Kurse ausgiebig erkunden. Öffnungszeiten: Mo-Fr 09:00h bis 22:00h, Sa/So 10:00h bis 19:00h. Ihr findet das Studio online unter aktiv-sport-fitness.de.

Tarforster Sportzentrum

lifestyle.volksfreund.de

047

Das Tarforster Sportzentrum ist genau die richtige Anlaufstelle für gestresste Studis. Direkt gegenüber des Campus I, in der Kohlenstraße 57, habt ihr täglich von 08.00h bis 24.00h die Möglichkeit, eure angestaute Energie abzulassen. Tennis, Badminton oder Squash bringen euch ins Schwitzen – und Körper und Geist in Balance. Eine Vielzahl von Indoor- und Outdoorkursen ergänzt die große Bandbreite sportlicher Aktivitäten, die hier angeboten werden: von entspannt bis aktivierend, von Walking über Rugby bis Fußball. Wer es nach dem Training nicht mehr bis zur Mensa schafft: Im hauseigenen Restaurant Dolce Vita könnt ihr euch zu studentischen Preisen stärken, um auch den Energiehaushalt wieder auszugleichen. Weitere Details zum Training erfahrt ihr unter fsv-trier-tarforst.de.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Fit-Inn Fitness und Service werden bei Fit-Inn groß geschrieben. Schon ab 25,- Euro im Monat erhaltet ihr im Studio im Trierer Stadtteil Feyen (Auf Hirtenberg 8) ein sportliches Allroundpaket. Das Leistungsangebot reicht vom individuell erstellten Trainingsplan über Rückenfitness, Gewichtsreduzierung, Muskelaufbau und Herz-Kreislauftraining bis hin zu einem abwechlsungsreichen Kursprogramm. Auf zwei Etagen warten mehr als 20 Ausdauer- und 40 Kraftgeräte auf euch. Neu: der Gerätezirkel „Easy-Circulate“, ein Schnelltrainingsprogramm für Kraft, Ausdauer und Fettverbrennung, das ihr in nur 40 Minuten absolvieren könnt – das perfekte Angebot für gestresste Studentinnen und Studenten. Interessierte sind jederzeit zum kostenlosen Probetraining eingeladen. Einfach telefonisch unter 0651/308524 einen Termin vereinbaren! Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00h bis 13:00h und 15:00h bis 21:30h, Sa 13:00h bis 18:00h, So 10:00h bis 13:00h. Nähere Informationen zum Studio mit familiärer Atmosphäre erhaltet ihr auch unter fit-inn-trier.de.

048

Carpe Diem Im Herzen der Stadt gelegen ist der Carpe Diem Fitnessund Wellnessclub. Am PortaNigra-Platz 1, direkt gegenüber des Trierer Wahrzeichens, setzt man ganz auf Individualität. Das fängt schon bei den Verträgen an: Haufenweise Extras kann man dazubuchen. Hiernach richtet sich auch der Preis. Die Möglichkeiten sich fit zu halten sind zahl- und abwechslungsreich: Neben vielen Geräten, einer individuellen Trainingsberatung und Fitnesstests werden Kurse wie Pilates, Hot Iron oder Salsa angeboten. Wer dagegen lieber etwas entspannen will, ist im Wellnessbereich mit Sauna und Dampfbad gut aufgehoben. Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00h bis 22:00h, Sa/So 10:00h bis 18:00h. Auch alles zu finden unter carpediem-fitness.de. lifestyle.volksfreund.de




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

Fitnessstudio Endres Ausdauer, Vitalität und Gesundheit sind die Schwerpunkte im Studio Endres. Der Fitnessprofi in Konz hat sich auf Gewichtsabnahme, Kraftzuwachs und Cardiotraining spezialisiert. Natürlich gibt's auch jede Menge Geräte zum Stählen eures Bodys und Kurse, darunter Bauch-Beine-Po, Pilates und Spinning. Ebenfalls im Gerätepark: die „Power Plate“, das Wundermittel für straffe Konturen! Der elektronische Fitnesstrainer rüttelt euch mit 3.000 Muskelkontraktionen pro Minute in Form, während ihr eure Übungen macht. Das Fitnessstudio Endres findet ihr am Kirchberg 1 in Konz, im Freizeit-Treff Fahl, wo ihr euren Sporttag mit einer Partie Tennis, Badminton oder Squash ausklingen lassen könnt. Relaxen könnt ihr in der Sauna oder im Bistro Contrabass. Öffnungszeiten: Mo-Fr 08:00h bis 12:00h und 14:00h bis 22:00h, Sa 14:00h bis 18:00h, So 10:00h bis 13:00h. Alle Infos gibt's auch unter fit-det.de und freizeit-trier.de.

Bodystyle

lifestyle.volksfreund.de

051

Rekordhalter im Angebot an Fitnesskursen ist in Trier vermutlich das Bodystyle in der Metternichstraße 39: Über 60 wöchentliche Kurse halten Anfänger, Gelegenheitsgänger und Fitnessgurus gleichermaßen in Form. Yoga, Rückenfitness, Zumba und Spinning fördern Ausdauer und Wohlbefinden (alle Kurse findet ihr unter bodystyle-trier.de). Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, an Geräten zu trainieren. Das Bodystyle versteht sich aber mehr als Sportclub denn als reines Fitnessstudio. Saisonabhängig werden Outdoor-Aktivitäten wie Lauftreffs, Mountainbiking oder Walking angeboten. Im Ballsportcenter könnt ihr zu jeder Jahreszeit dem runden Leder nachjagen. Kommt zum kostenlosen Probetraining vorbei! Das Bodystyle hat Mo/Mi/Fr von 06:00h bis 22:00h, Di/Do von 08:30h bis 22:30h und Sa/So von 09:00h bis 19:00h geöffnet.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Ein nasses Vergnügen Vom Bad an den Thermen bis zur Cascade Erlebniswelt

052

Der Sprung ins kühle Nass sorgt für Entspannung und jede Menge Fun. Wir stellen euch die perfekten Anlaufstellen für Wasserratten in und um Trier vor, in denen man sowohl im Sommer als auch im Winter planschen kann. Pack(t) die Badehose ein und los geht’s! (Trier/Bitburg) Baden wie zu Kaisers Zeiten? Seit seiner Wiedereröffnung im August 2009 wirbt Das Bad in der Südallee nicht nur mit Blick auf die Kaiserthermen, sondern auch mit einer feudalen Ausstattung. Für circa fünf Millionen Euro wurde das Hallenbad aus den Dreißigerjahren runderneuert, der Eingangbereich umgestaltet, die Umkleiden saniert und die Technik modernisiert. Eine umweltbewusste Wasseraufbereitungsanlage versorgt nun die 920qm große Badelandschaft mit frischem Nass. Ein professionelles Schwimmerbecken, ein Springerbecken mit einem Fünf-Meter-Turm und zwei Freizeitbecken laden zum Baden und Tauchen ein. Die fantasievolle Piratenerlebnislandschaft bietet ein spritziges Vergnügen für kleine Wasseratten, komplettiert von einer gigantischen Riesenrutsche. Die 75 Meter lange Röhre windet sich außen um das Gebäude, bevor sie mit temporeichem Splash ins Freizeitbecken mündet. Ganz neu ist auch die weiträumige Saunalandschaft, die sich über den Innenund Außenbereich des Bads erstreckt. Mit Eventsauna, Ruhehaus und einer traditionellen Erdsauna bietet Das Bad Wellness für unlifestyle.volksfreund.de




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

terschiedlichste Bedürfnisse. Auf 1500qm ist eine Saunaanlage mit Tauchbecken, Biotop und Park entstanden, die sowohl im Sommer als auch im Winter Erholung verspricht. Mit Massage, Solarium und Fitnesskursen offeriert Das Bad in der Südallee zudem ein Programm, das weit übers Planschen hinausgeht – perfekt für einen Kurzurlaub zu Hause. Öffnungszeiten: Mo 13:00h bis 22:00h, Di-Fr 06:00h bis 22:00h, Sa 06:00h bis 21:00h, So 09:00h bis 18:00h // swt.de/dasbad

055

Auch das Trierer Nordbad erstrahlt seit zwei Jahren wieder in neuem Glanz. Das Freibad am Moselufer, zwischen Zurlauben und Verteilerkreis, wurde im gesamten aufgehübscht, der Toilettenbereich renoviert und die Liegelandschaft neu angelegt – ein beliebtes Ziel für sonnenhungrige Studenten und Studentinnen. Ansonsten blieb der Charme der Badeanlage erhalten. Mit einem kombinierten Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken, einer soliden Sprunganlage mit Ein- und Drei-Meter-Sprungbrett sowie einer 25 Meter langen Wasserrutsche ist das Nordbad sowohl für Sportals auch für Spaßschwimmer attraktiv. Für die kleinen Besucher bietet ein 130qm großes Planschbecken und ein Sandkasten mit Spielgeräten viel Platz zum Austoben. Wem schwimmen allein nicht ausreicht, der kann an den Geräten im Fitnessbereich kostenlos trainieren. Außerdem gehört ein Beachvolleyballfeld zur Anlage, das sich mittlerweile zum regelmäßigen Treffpunkt eines angestammten Clubs etabliert hat. Während andere Outdoorbäder in den letzten Jahren mit verkühlten Sommern zu kämpfen hatten, könnt ihr im Nordbad auch an kälteren Tagen der Saison bedenkenlos schwimmen. Die lifestyle.volksfreund.de


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

ökologisch korrekte Solaranlage auf dem Dach beheizt das Becken auf angenehme 24 Grad Celsius und macht das Freibad auch schon am frühen Morgen zum Treffpunkt professioneller Bahnenreißer. Öffnungszeiten: Mo-Fr 06:00h bis 19:30h, Sa/So 09:00h bis 18:00h (bei gutem Wetter 18:30h) (Mai bis September)

056

Seit 2010 erstrahlt das legendäre Südbad am Mattheiser Weiher in neuem Glanz. Rund4 Monate Umbauzeit und 9,5 Millionen Euro wurden investiert, damit in Triers größtem Freibad, eröffnet 1957, nach Herzenslust geplanscht werden kann. Knapp 3500qm Wasserfläche – verteilt auf den 70qm Wasserspielgarten, ein kombiniertes Schwimm- und Sprungbecken (1100qm) mit fünf Schwimmbahnen à 50m sowie ein Sprungturm mit 1m- und 3m-Brett und 3m-, 5m-, 7,50m- und 10m-Plattformen plus das Freizeitbecken mit Schaukelbucht und 1200qm Wasserfläche – bieten viel Raum für Chlorwasser-Vergnügen. Grün leuchten im Sommer die großzügigen Liegeflächen, blau schimmert das Wasser in den Becken und in Silber leuchtet die neue 75m lange Wasserrutsche aus Edelstahl. Nach dem Planschen kann man sich in Georgs Restaurant stärken oder sich sportlich betätigen: in Triers einziger Minigolfanlage (Di-So ab 11:00h, in den Ferien auch Mo). Öffnungszeiten: Mo-Fr 12:00h bis 20:00h, Sa/So 10:00h bis 18:00h (bei gutem Wetter 20:00h) (Mai bis September) // suedbad-trier.de Nicht in Trier gelegen, aber trotzdem einen Besuch wert ist das Cascade in Bitburg. Das Frei- und Erlebnisbad ist das reinste Atlantis für lifestyle.volksfreund.de


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

057

alle, die mehr als nur schwimmen wollen. Nicht nur im Sportbecken mit drei Bahnen und 200qm Wasserfläche dürfen sich Wasserratten austoben. Hangelnetze, ein reißender Strömungskanal, Wasserfälle und eine Steilrutsche machen das Schwimmen im Erlebnisbereich zum Abenteuer. Der Höhepunkt des Wasserthrills: die 55m lange Röhrenrutsche „Black-Hole-Slide“, die ihrem Namen alle Ehre macht. Wohlige 30°C Wassertemperatur sorgen hier für einen langen und angenehmen Aufenthalt im feuchten Element. Im Sommer geht der Spaß im Freien weiter! Bei einem Sportbecken von sage und schreibe 895qm auf sechs Bahnen und einem weitläufigen Nichtschwimmerareal bleibt keine Haut trocken. Zwei Rutschbahnen und ein Planschbecken sorgen für Fun und Action bei den kleinen und großen Kids. Auch Wellness wird im Cascade groß geschrieben. Im Innen- wie im Außenbereich erstreckt sich eine stilvoll gestaltete Saunawelt, in der Körper und Seele zur Ruhe kommen. Mit sechs veschiedenen Dampfbadvariationen bietet das Bad eine Auswahl, die selbst erfahrene Saunagänger ins Schwitzen bringt. Klassisch finnisch, römisch, türkischosmanisch, Feuer-, Erd- oder Meditations-Sauna – für jeden Hitzegrad ist das passende dabei! Ein großes Angebot exotischer Aufgüsse heizt euch zusätzlich gehörig ein. Im Sommer laden die Liegemöglichkeiten zum Verweilen und Bräunen in der traumhaften Gartenlandschaft zwischen Blockhütten und Kaltbecken ein. Gönnt euch ein Verwöhnprogramm nach einem stressigen Tag auf dem Campus! Öffnungszeiten: Freibad Mo-Fr 10:00h bis 22:00h, Sa/So 09:00h bis 22:00h (Mai bis September), im Winter Mo nur Wellness // cascade-bitburg.de Text: Alexandra Orth / Anita Schack / Michael Juchmes lifestyle.volksfreund.de


058

STUDIGUIDE


STUDIGUIDE

Nackte Tatsachen Ein studentischer Aktkalender Der Trierer Akademikernachwuchs zog für den Aktkalender „Unikörper 2012“ blank. Wir unterhielten uns mit Initiator Uly Wagner und Fotograf Marco Piecuch. Ein Aktkalender mit Studenten – wie entstand diese Idee? Uly: Vor zwei Jahren entwickelte ich die Idee ein Kunstmagazin zu konzipieren. Das Projekt scheiterte leider an der Finanzierung. Durch einen Artikel über studentische Aktkalender sah ich dann eine Option, doch noch meinen Anspruch an Kunst zu realisieren. Für die Umsetzung fand ich in Marco einen sehr fähigen Partner. Auf welche Art von Bildern können wir uns freuen? Uly: Neben träumerischen Motiven haben wir auch versucht, einen lokalen Bezug herzustellen, der unsere Identifikation mit der Uni und der Stadt Trier ausdrückt. Marco: Grundsätzlich war es das Ziel, weg vom klassischen Akt zu gehen und mit jedem Bild eine kleine Geschichte zu erzählen. Was passiert mit dem Erlös aus dem Verkauf? Uly: Der Gewinn wird der Deutschen Aidshilfe e.V. und S.I.E. (Solidarität, Intervention und Engagement für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen e.V.) gespendet. Marco: Ich fühle mich schon sehr geehrt, dass ausgerechnet eine solche Vereinigung (Anm. d. Red.: S.I.E.) den Kalender toll und würdig findet und hinter dem Projekt steht. Eine bessere Kooperation hätte es meiner Meinung nach nicht geben können. Wo ist der Kalender (Verkaufspreis: 15,- Euro) erhältlich? Uly: An der Universität (AStA und in der ersten Semesterwoche vor der AB-Mensa), der FH (AStA), in Geschäften in Trier und Umgebung sowie über Amazon.

Interview: Michael Juchmes lifestyle.volksfreund.de

059

Wird man auch einen von euch auf den Bildern sehen? Uly: Ja, wird man. Aber herauszufinden wo, überlassen wir dem Betrachter.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Plenus venter non studet libenter. Zu deutsch: Ein voller Bauch studiert nicht gern. Ein leerer Magen aber auch nicht! Die Studi-Kantinen versorgen euch mit leckeren kalten und heißen Gerichten. Lifestyle verrät, was euch in welcher Mensa erwartet – nicht nur kulinarisch!

GEO-MENSA

Maultaschen, Schnitzel oder Seelachsfilet – für nur 2,25 Euro gibt’s beim Stammessen außerdem eine leckere Suppe, Beilagen und ein Dessert. An den anderen Theken findet ihr Leckeres aus aller Welt. Täglich werden in Tarforst mehr als 3.000 Essen ausgegeben. Auch abend und samstags muss niemand verhungern, denn dann dürft ihr euren Magen in der A/B-Cafete (Achtung: hier wird geflirtet) füllen.

Die kleinste und jüngste Mensa der Stadt findet ihr am Campus 2, gelegen in Triers Prestige-Stadtteil Petrisberg. Hier speist ein äußerst buntes Publikum, v.a. Geos und Informatiker. Vor einigen Jahren belegte die kleine Speisestätte einen der ersten Plätze beim Mensa-Ranking des Hochschulmagazins „Unicum“. Auch wir vergeben Höchstnoten – für Essen, Service und die schönsten Kringel der Stadt.

060

UNI-MENSA FH-MENSA

lifestyle.volksfreund.de

Die Mensa der Fachhochschule am Schneidershof ist die zweitgrößte Speisestätte für Studis und Mitarbeiter. Auch hier dürft ihr euch für 2,25 am Stammessen laben. In Studentenkreisen gilt das Uni-Resto der FH (mit der GeoMensa, die den gleichen Speiseplan hat) als beste Kantine der Stadt. Der Flirtfaktor ist wegen des hohen Anteils an XY-Chromosom-Trägern nur für Mädels besonders hoch.



STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Rosa Trier – schwul-lesbisches Leben an der Mosel

062

Dank vieler Studenten und jeder Menge Gäste aus dem In- und Umland pulsiert die Trierer Gay-Szene. Lifestyle hat für euch einen Blick auf die zahlreichen queeren Events in der Stadt geworfen – für Homos, Heteros und alle anderen Spielarten. (Trier) Dass Trier nur knapp 100.000 Einwohner hat, merkt man nicht unbedingt, wenn man sich die Termine der Gay-Szene betrachtet. Zahlreiche Events machen Trier zum Hotspot für queeres Leben in der Region – auch für Gäste aus dem Nachbarland. Tonangebend ist das schwul-lesbische Zentrum SCHMIT-Z in der Mustorstraße, dass nicht nur ein beliebter Treffpunkt der LGBT-Community ist, sondern auch das kulturelle Leben der Stadt mitbestimmt. So lockt alljährlich der Rosa Karneval hunderte Jecken in das Romikulum-Festzelt in der Metternichstraße. Tickets für die Kappensitzungen sind äußerst schwer zu ergattern. Ein weiteres Highlight: die Theaterstücke der SCHMIT-Z-Family, ein wahrer Angriff auf die Lachmuskeln, sowie der „Christopher Street Day“, kurz CSD, auf dem Kornmarkt. Natürlich können die Jungs und Mädels auch kräftig feiern, wobei gleich drei Partyformate auf die Clubgänger warten: „Homophil“ (im Club 11), „Homo Sapiens“ (im ExHaus) und – die Mutter aller schwul-lesbischen Tanzveranstaltungen – „Homosphère“ (im Forum). Gleichgesinnte trifft man nicht nur auf der Tanzfläche, sondern auch in den Kneipen de Winkel (Johannisstraße), Palette (Oerenstraße), im Treff 39 (Paulinstraße) und dem Werner's (Jüdemerstraße). Wenn mal ein wichtiges Problem ansteht: Jungs können sich an das Rosa Telefon (sonntags von 20:00h bis 22:00h unter 0651/19446) oder ans Autonome SchwulenReferat der Uni (schwulenreferat-trier.de) wenden. Weitere Infos rund um das queere Trier, sowie alle Termine der Gruppen und Events findet ihr Text: Anita Schack / Michael Juchmes unter schmit-z.de. lifestyle.volksfreund.de



STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Ein Blick auf die große Leinwand Zwischen Anspruch und Action: Kinovielfalt in Trier

064

Nicht nur für Medienwissenschaftler und Soziologen gehören Filme zum Studium dazu. Obwohl mittlerweile das Internet unser Freizeitverhalten verändert hat, bleibt die große Leinwand weiterhin ein Thema – denn nur im Kino kann man Filme wirklich intensiv erleben. (Trier/Luxemburg) Erste Anlaufstelle für Trierer Studenten war und ist das Broadway Filmtheater in der Paulinstraße – und das Kino wird es auf absehbare Zeit auch bleiben, denn die einzigartige Mischung aus Arthaus-Kino und Blockbustern, aus studentenfreundlichen Preisen und perfektem Service ist in Trier einzigartig. Für sein Programm hat das Broadway nicht umsonst mehrfach Auszeichnungen auf Landesund Bundesebene erhalten. Neben einer ausgewogenen Mischung aus Mainstreamhits und Indistreifen überzeugt das Kino auf fünf Leinwänden mit Filmreihen lifestyle.volksfreund.de


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

lifestyle.volksfreund.de

065

wie „queer gefilmt“ (schwul-lesbische Filme, mit Rahmenprogramm des SCHMIT-Z e.V.), „Originalkino“ (Filme im englischen, französischen oder spanischen Original mit Untertiteln, in Kooperation mit dem AStA der Uni Trier), Filmabenden und -festivals. Zu den besonderen Highlights zählt auch das Filmfrühstück: An jedem zweiten Sonntag im Monat werden unter dem Motto „4plus3“ vier verschiedene Frühstücksvariationen zu drei verschiedenen Filmen angeboten. Genießen kann man im Broadway übrigens auch abseits gesonderter Veranstaltungen: Neben dem unvergleichlichen und täglich frisch zubereiteten Popcorn und anderen Knabberklassikern wie Nachos, Eis und Chips werden den Gästen auch feinere Genüsse angeboten, darunter fair gehandelter GEPA-Kaffee und exklusive Teesorten. Mehr zum Kino und dem Programm erfahrt ihr unter broadway-trier.de. Wer dagegen auf Animation und Action in 3D steht, ist im Cinemaxx gut aufgehoben: Das Multiplex mit sieben Sälen und rund 1.800 Sitzplätzen in der Moselstraße ist das einzige Kino in Trier, das seinen Besuchern auch dreidimensionalen Filmgenuss bietet. Im Programm (cinemaxx.de) findet ihr aktuelle Blockbuster, dazu gibt’s Special-Events wie die „Ladies Night“ und Konzertübertragungen. Manchen Kinofan zieht es zum Filmgenuss auch ins Nachbarland, denn dort werden Blockbuster nicht nur im Original (mit französischen und niederländischen Untertiteln), sondern oftmals auch viel früher als in Deutschland gezeigt. Ein Ziel vieler Ausflügler ist daher das Utopolis (utopolis.lu) auf dem Kirchberg, am Rande der luxemburgischen Hauptstadt – mit zehn Sälen und insgesamt rund 2.700 Plätzen das größte Kino der Region. Text: Adrian von Wendt / Michael Juchmes


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

066

Ausgehen in Trier – keine einfache Angelegenheit! Die Auswahl an Partys, Clubs und Musikstilen ist groß. Für jeden Geschmack ist da garantiert das Richtige dabei. Lifestyle hat hier für euch ein Best-Off zusammengestellt. Ausgiebiges Antesten wärmstens empfohlen! (Trier) Das Trierer Partywochenende startet bereits am Donnerstag. Denn dann zieht es hunderte Studenten zum Forum (forum-trier.com) in der Hindenburgstraße. Der Club öffnet seine Tore jedoch bereits einen Tag früher: Jeden Mittwoch schallt dort Salsa aus den Boxen – ihr könnt zunächst beim Tanzkurs und später auch auf der Party euer Talent unter Beweis stellen. Freitags haben im Forum die Mädels das Sagen, samstags gibt’s Mixed Music, Gast-DJs und Gaypartys. Neben dem großen Saal, in dem auf der mittig gelegenen Tanzfläche selbst Faulenzer zum Zappeln animiert werden, wird auch in der „Loge“, einem kleinen Club im Club, aufgelegt. Dort ist Forum-Resident T.T. Hacky zuhause, der die Trierer mit Housemoves

lifestyle.volksfreund.de

zum Tanzen bringt. Von dort aus einen Katzensprung entfernt: der Mycro Club (havanna-trier.com) am Viehmarkt. Dort stehen House- und Clubbeats auf dem Programm, außerdem spezielle Events wie die Schokoladenparty. Ein Muss für Schleckermäuler! Süße Genüsse ganz anderer Art wenige Meter weiter im einzigen Table-DanceClub der Stadt, dem 7th Heaven (7thheaven-trier.de) in der Viehmarkstraße. Heiße Mädels und auch ein paar muskulöse Jungs strippen für euch von Dienstag bis Samstag – vorausgesetzt ihr besteht die Einlasskontrolle, denn die Security achtet hier ganz besonders auf die Zusammensetzung des Publikums. Habt ihr es erst einmal ins Innere des Clubs geschafft, erwartet euch eine


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

euch ein abwechslungreiches Musikprogramm, das sich vor allem an zahlungsschwache und trinkfreudige Studis richtet. Übrigens ein echter Traum für Soziologen: Nirgendwo sonst findet man in Trier so viele interessante Anschauungsobjekte! Ebenfalls im Trierer Westen, aber mit ganz anderem Zielpublikum: Lucky’s Luke. Vor allem Fans von Indie, Hardcore, Heavy, Dark und EBM kommen in der Luxemburger Straße an Freitagen und Samstagen voll auf ihre Kosten. Eine Mischung, die man ansonsten nur bei den vielen kleinen Partys im ExHaus (exhaus.de) in der Zurmaiener Straße findet. Wer von dort aus nach einer langen Partynacht den Heimweg gen Innenstadt antritt, kommt zwangsläufig am kultigen Treff 39 in der Paulinstraße vorbei. Die der Homo-Szene zugerechnete Kneipe ist in den frühen Morgenstunden ein beliebter Treffpunkt für Partygänger aller Art. Ausgeschlafene Designstudenten und trendbewusste Szenegänger treiben sich seit wenigen Monaten immer häufiger in der villaWuller (villawuller.de) am Schießgraben herum. Der kleine Club, der meist erst zur Geisterstunde öffnet, hat sich in wenigen Wochen zur absoluten Inlocation gemausert. Die Partyagenda wird komplettiert durch zahlreiche weitere Events in wechselnden Locations, darunter Funky L.A., Timeless und Die Akademie. Lifestyle wünscht euch viel Spaß im neuen Partysemester!

lifestyle.volksfreund.de

067

Show, die ihr – je nach Geldbeutel – ganz nach eurem Geschmack gestalten könnt. Ebenfalls hoch im Kurs steht eine andere „Partyarea“ der Stadt: der Domfreihof. Dort warten gleich zwei Clubs auf Nachtschwärmer. Einer davon: Die grüne Rakete (gruene-rakete.de). Auf dem Programm stehen hier HipHop, Indie, Elektro und Gothic – für jeden Geschmack ist da etwas dabei. Bevor es in den grünen Keller geht, kann man sich im hauseigenen Café im Fünfzigerjahre-Stil namens Kokolores aufwärmen. Nur eine Tür weiter gleich die nächste heiße Partylocation: Club Toni (toni-trier.de). Ihr findet den Kellerclub im Inneren des Walderdorffs. Vor allem die Samstagsparty namens „Tanzbar“ gehört derzeit in die Kategorie „Da muss ich dabei sein“. An den Decks heizen euch die Residents Carnage, Dani M. und Djane Insane ein. Im Schatten eines anderen Bauwerkes der Stadt, der Porta Nigra, befindet sich der Club 11, der Anfang des Jahres die Tore öffnete. Mitten in der Fußgängerzone gelegen dürft ihr im Keller eines gewöhnlichen Geschäftshauses je nach Motto zu rockigen Partyhits oder housigen Clubbeats feiern. Dass der Name nicht immer Programm sein muss, beweist die von außen eher unspektakulär anmutende Großraumdisko Musikpark A1 (a1-trier.de) im Trierer Westen. In den aufwändig gestalteten Themenbereichen Amadeus, La Vie, Rittersaal und DiscoStadl erwartet

STUDIGUIDE


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

Für Sparfüchse

068

Lust auf Party trotz Ebbe auf dem Konto? Gelangweilt, aber chronisch pleite? Wir verraten euch, in welchen Bars und Clubs ihr euren Geldbeutel schont!

Im Havanna am Viehmarkt könnt ihr nicht nur leckere Burger und Drinks Auch genießen, sondern auch jede Menge im Coyote Cafe können alle Kohle sparen. Zum Beispiel jeden angehenden Akademiker ihren GeldMittwoch beim berühmt-berüchtig- beutel schonen, denn im Bar-Restauten „Cocktail Clubbing“: Zu jedem rant am Nikolaus-Koch-Platz heißt es leckeren Cocktail (4,50 Euro) gibt’s jeden Donnerstag ab 17:00h „Happy einen Tequila gratis. Noch bessere Day“. Übersetzt: Alle leckeren CockAussichten verspricht euch der tails erhaltet ihr an diesem Abend Donnerstag. Denn dann heißt es zum halben Preis. Dazu empfehlen „Bafög 2.0“, d.h. ihr spart auf wir einen leckeren Burger! Unser alle Getränke 20 Prozent. Los Lifestyle-Tipp: Taucht dort bereits früh auf, denn der Ansturm ist dongeht’s an beiden Tagen bereits nerstags immer riesengroß! ab 18:00h. Viel Spaß! lifestyle.volksfreund.de




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

lifestyle.volksfreund.de

071

Viel Spaß für wenig Geld – so lautet auch jeden Donnerstag das Motto im Forum. Studis zahlen bei der beliebten „Studentenfutter“-Party nur 2,Euro Eintritt. Außerdem dürft ihr euch an diesem Abend über vergünstigte Studentenpreise freuen. Für ein Bier Ganz oder einen Sekt zahlt ihr nur 1,95 neu und ganz günstig: der Euro, coole Longdrinks sind bereits ab „Crazy College Club“ im Club 11. Bei 2,95 Euro zu haben. Wenig verwunder Party von Studis für Studis zahlt derlich daher, dass viele Fachbereiche ihr nur 2,- Euro Eintritt. Cocktails und Fachschaften hier ihre legen- kosten nur 5,- Euro, Bier 1,50 Euro dären Partys veranstalten! Übrigens und Shots – sensationell günstig! – sind auch die Lifestyle-Fotoscouts 1,- Euro. Auch bei den anderen Partys dort jede Woche unterwegs! im kleinen Kellerclub in der Simeonstraße kann der akademische Nachwuchs Geld sparen – z.B. zahlt ihr jeden Freitag nur 3,- Euro Eintritt bei der „rockBar“-Sause. Dort gibt’s außerdem das Feierabendbier für 1,80 Euro. Ein wirklich verlockendes Angebot – wir sind dabei!



LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

HAVANNA

gratis. Am Wochenende wird zusätzlich unter Tage im hauseigenen Mycro Club gefeiert, der vor rund vier Jahren erstmals seine Pforten öffnete. Die Location ist die richtige Adresse für chillige Abende und heiße Partynächte! Avantgardistischer Clubsound und eine einzigartige Community verleihen den Wochenenden jenen Groove, der sonst nur in den Metropolen Europas zu finden ist. Freut euch auf freshe Partyformate wie „Ladies Delight“ oder „MycroMotion”. Regelmäßig veranstaltet Havanna-Chef Atilla auch SpecialEvents, wie die „Schokoladenparty“ oder die „1001 Nacht“-Sause, bei der sich neben euch auch sexy Bauchtänzerinnen zu den orientalischen Beats auf der Tanzfläche bewegen. Alle Infos findet ihr auch unter havanna-trier.com. lifestyle.volksfreund.de

073

An einem der schönsten und größten Plätze der Stadt, dem Viehmarkt, liegt das Havanna. Direkt an der UngersVitrine (dem großen Glaskasten über der Thermenanlage) trifft sich in den Sommermonaten alles, was in der Szene Rang und Namen hat – die Plätze in der Sonne sind heiß begehrt! Doch auch zu allen anderen Jahreszeiten geht’s hier hoch her: Das Havanna selbst besticht im Inneren durch ein hochklassigloungiges Interieur mit stylischem Mobiliar. Dort könnt ihr dann nicht nur saftige Steaks und knackige Salate aus der eigenen Küche genießen, sondern auch jede Menge Cocktails. Egal ob Ipanema, Caipi, Virgin Mojito, Tequila Sunrise oder eine der vielen kreativen Eigenkompositionen: Mittwochs gibt’s zu jedem süßen Drink einen Tequila


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

074

E COYOTE CAF

Das Coyote Cafe (coyote.de) im Herzen der Stadt ist besonders bei Studenten beliebt. Am Nikolaus-Koch-Platz gibt’s leckere Gaumenfreuden im SüdstaatenStil, Tex-Mex-Food, Pasta und Salate – bei dieser kulinarischen Vielfalt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Außerdem im Angebot: ein leckerer Mittagstisch. Sonntags heißt es hier „Chillout Sunrise“: Freut euch auf ein leckeres „All You Can Eat“-Frühstücksbuffet mit guter Musik, Ibiza-Flair und dem weltbesten Rührei. Dieses könnt ihr im Coyote Cafe je nach Saison und Wetterlage natürlich auch auf der großen Sonnenterrasse genießen, die mit über 140 Sitzplätzen im Sommer zu den „Places To Be“ der Trierer Szene zählt. In der Woche geht es übrigens mit tollen Aktionen weiter: Der Hungerkiller am lifestyle.volksfreund.de

Montag: „Buffalo Wings Day“ – feuriges Hähnchenfleisch bis zum Abwinken! Donnerstags dürft ihr beim „Happy Day“ alle Cocktails zum halben Preis genießen – das Coyote bietet eine riesige Auswahl an Mixgetränken. Der Coyote-Favourite: „Slow Screw Up Against The Wall“ – mehr als drei Gläser dieser Mischung schaffen die Wenigsten, eine echte Herausforderung! Zusätzliche Special-Events, von Halloween-Partys über das Oktoberfest bis hin zu Live-Gigs komplettieren das reichhaltige Angebot. Unser Tipp für den Herbst: Die „Karibische Nacht“ mit DJ Helder Rodrigues. Am 29.10., 26.11. und 17.12. könnt ihr euch musikalisch in fremde Gefilde entführen lassen. Der Tanzkurs startet um 21:00h. Auf geht’s: Let’s Dance!




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

ARABESQUE

Kurzurlaub gefällig? Dann haben wir hier genau das Richtige für euch! Genießt orientalisches Flair, chillige Musik und eine entspannte Atmosphäre im Arabesque, der Shisha-Bar in der Paulinstraße. Studentische Aktionen erwarten

euch, wie z.B. mittwochs die „Cocktailnight“ (jeder Cocktail für nur 3,50 Euro). Donnerstags erhalten alle Erstis bei Vorlage ihres Studentenausweises 50% auf das komplette Sortiment! Also nicht entgehen lassen...

DOLCE VITA

Fastfood-Klassiker wie Pommes, MiniPizza, Salate und saftig belegte Döner bestellen könnt – natürlich schnell, frisch, lecker und zu studentenfreundlichen Preisen. Außerdem erwarten euch eine kleine Getränkeauswahl und ein täglich wechselnder Mittagstisch. Die günstige Alternative zum Mensa-Stammessen! lifestyle.volksfreund.de

077

Den beliebten Heimservice von Dolce Vita (dolcevita.de) kennt jeder, der krosse Flieten mit unnachahmlicher Knobi-Soße, knackige Salate und reichhaltig belegte Pizzen zu schätzen weiß. Dolce Vita betreibt außerdem einen Imbiss in der Brückenstraße, in dem ihr an jedem Tag in der Woche von 12:00h bis 24:00h


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

TZ BRATEREI BE

Genau das Richtige für leere StudiMägen und gestresste Shopper: Die Braterei Betz (braterei-betz.de) in der Trier Galerie in der Fußgängerzone bereitet in Windeseile frische Wurst- und Fleischspezialitäten zu. Neben haus-

gemachten Frikadellen und knusprigen Schnitzeln könnt ihr hier auch scharfe Currywurst-Variationen genießen (in acht Schärfestufen – von „Einsteiger“ bis „Gnadenlos“). Der Lifestyle-Tipp: die fruchtig-pikante „Currywurst Hawaii“!

078

DELIKAT

Auf der Suche nach frischer Küche mit dem gewissen Extra? Dann seid ihr bei Delikat in der Neustraße, der alternativen Szenemeile der Stadt, genau richtig! Im liebevoll eingerichteten Bistro-Café könnt ihr den großen und kleinen Hunger mit selbstgemachten Kuchen, raffinierten Suppen, warmen Baguettes und einem lifestyle.volksfreund.de

reichhaltigen Frühstücksangebot bekämpfen. Das sympathische Team hat außerdem leckere Kaffee- und Teespezialitäten sowie Szenegetränke im Angebot. Dank Lammfellen, Kissen und Heizstrahlern ist die kleine Terrasse auch bei ungemütlichen Witterungsverhältnissen wärmstens zu empfehlen.


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

DOLCE CIELO

Die Chocolaterie Dolce cielo in der Neustraße ist die angesagte Anlaufstelle für alle Naschkatzen der Stadt. Das Angebot reicht von schokolierten Früchten über Schokofondue, leckeres Eis, außergewöhnliche Trinkschokolade am Stiel und Kaffeespezialiäten (auch laktosefrei oder mit Sojamilch) bis hin zu erlesenen Teesorten. Kuchenfreunde kommen eben-

falls voll auf ihre Kosten: Sachertorte, Mokka-Cremetorte, Prinzregententorte, Donauwelle oder veganes Backwerk – hier schlägt das süße Herz höher! Das Highlight sind jedoch die selbstgemachten Pralinen, Trüffel und Macarons, kleine aber feine Kalorienbomben, die ihr nicht nur im Café, sondern natürlich auch zuhause verzehren könnt.

UNG CAFÉ ZEITSPR

lifestyle.volksfreund.de

079

Leckeres Frühstück (für Langschläfer besonders wichtig: am Wochenende auch bis 14:00h), ein mediterraner Sonntagsbrunch und ein täglich wechselnder Mittagstisch: Das erwartet euch im Café Zeitsprung (zeitsprung-cafe.de) im Palastgarten, vis-à-vis des Kurfürstlichen Palais. Direkt im grünen Herzen der Stadt könnt ihr auf der Terrasse, im Innenhof oder auf zwei Etagen im stylischen Museumscafé auch köstliche Kuchen sowie Kaffee- und Teekreationen genießen.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

IS MONTE PETR

Hoch oben im Stadtteil Petrisberg gelegen, punktet das Restaurant monte petris (monte-petris.de) in der MaxPlanck-Straße mit modernem Interieur und einer Terrasse mit hervorragender Aussicht – in Sachen Wohlfühlfaktor vergeben wir Höchstnoten. Im Inneren, wo etwa Platz für 100 Gäste ist, und im Außenbereich, der für 150 hungrige

Mägen ausgelegt ist, könnt ihr den guten und günstigen Mittagstisch (von 11:00h bis 17:00h) oder andere Speisen à la carte genießen, ergänzt durch saisonale Angebote. Montags bis freitags dürft ihr im monte petris von 09:00h bis 12:00h frühstücken. An Sonntagen lockt zudem ein Frühstücksbuffet – für sensationelle 9,80 Euro.

SCHMITZ

080

Das schwul-lesbische Zentrum SCHMIT-Z in der Mustorstraße ist die Anlaufstelle der LGBT-Community – Heteros sind aber natürlich auch mehr als willkommen. Mehrmals in der Woche kommt hier die Szene zusammen. Sonntags gibt’s dann Kaffee und leckeren Kuchen. Ergänzt wird das Ganze durch diverse Partyreihen in anderen Locations, kleine Feiern, Theateraufführungen der SCHMIT-Z-Family und den legendären Rosa Karneval. Ihr findet alle Termine und Angebote unter schmit-z.de. lifestyle.volksfreund.de




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

KROKODIL

Am Nikolaus-Koch-Platz, zwischen CityParkhaus und Park-Plaza-Hotel, liegt das alteingesessene Restaurant mit Biss. Im Krokodil (le-krokodil.com) könnt ihr es euch in der Bar, im Bistro, im Restaurant, auf der Terrasse im Innenhof oder im Straßencafé gemütlich machen. Abwechslungsreich auch die Angebote aus der Küche: Ihr könnt sowohl gutbürger-

liche Kost, als auch mediterrane Köstlichkeiten genießen. Wir empfehlen auch den wöchentlich wechselnden Mittagstisch sowie das leckere Frühstücks- (samstags) und Brunch-Buffet (sonntags). Montags ist „Schnitzeltag“, dienstags dürft ihr euch auf die TapasAuswahl stürzen. Ein weiteres Extra: die „begehbare Weinkarte“.

S HAUPTMANN

lifestyle.volksfreund.de

083

Hauptmanns Kaffee & Weingenuss (hauptmanns.net) heißt es am Kornmarkt. Im Restaurant mit Cafébetrieb erwartet euch mediterrane Küche mit regionalem Einschlag, inklusive wechselnder Mittagskarte und saisonaler Spezialitäten – mit passenden Weinen aus der Vinothek. Ihr könnt im Innenbereich oder auf der Terrasse (Achtung: hier heißt es „sehen und gesehen werden“) natürlich auch einfach nur einen Kaffee und ein Stück Kuchen oder einen kühlen Drink genießen.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

YONG

Vietnamesische Esskultur – das gibt’s in der beliebten Indochina Suppenbar Yong (yong-suppenbar.de) in der Neustraße. Alle Gerichte werden nach uralten (und natürlich geheimen) Familienrezepten hergestellt – ihr werdet begeistert sein von den frischen Gemüse- und Früchtekompositionen mit raffiniert eingesetzten Kräutern, verschiedenen Fleisch- und Fischsorten, Sojaprodukten

und leckerem Reis. Natürlich könnt ihr die fernöstlichen Köstlichkeiten von Dienstag bis Samstag nicht nur im stylischen Restaurant mit offener Küche und zuvorkommendem Service, sondern auch zuhause verzehren. Unser Tipp: Jeden Samstag gibt’s frische hausgemachte Sommerrollen. Übrigens: Alle Gerichte sind ohne Glutamat – das beste Fastfood-Gegenkonzept Triers!

ÜBERGANG

084

Generationen von Studenten haben in der Kneipe direkt neben der Universität, dem Institut für Bierologie und Hektoliteratur, bereits bestandene Prüfungen begossen, Semesterabschlüsse gefeiert oder einfach nur Vorlesungspausen sinnvoll überbrückt! Wir empfehlen das Übergang natürlich auch im Sommer – dann schmeckt das Bier auf der Terrasse am besten. Für alle Freunde des runden Leders: In der offiziellen Sky Sportsbar gibt’s Live-Fußball bis zum Abwinken. lifestyle.volksfreund.de




LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

DA FRANCO

Seit mittlerweile 37 Jahren verwöhnt die Trattoria mit einzigartiger Atmosphäre ihre Gäste mit italienischen Spezialitäten nach Art des Hauses. Feinschmecker wissen: Im Ristorante in der Palaststraße wird Qualität noch groß geschrieben. Bei Da Franco gibt’s eine große und vor allem leckere Auswahl typisch italieni-

scher Pastagerichte und natürlich knusprige Pizza. Für die Herstellung beheizt das Team noch einen echten Steinbackofen mit Buchenholz. Im Durchgang zum Palais Kesselstatt befindet sich eine kleine Terrasse mit 20 zusätzlichen Sitzplätzen. Erstklassiger Ristorante-Genuss genau wie in Bella Italia!

AOM ECKEN

lifestyle.volksfreund.de

087

Aom Ecken in der Maarstraße ist DIE kultigste aller Kneipen der Stadt. Etwas versteckt in einer Seitengasse der Paulinstraße versammelt sich bei Wirtin Rosi, einem echten Trierer Original, stets ein bunt gemischtes Publikum. Sehr empfehlenswert sind hier natürlich Flieten (Hähnchenflügel) und Bratkartoffeln. Doch Vorsicht: Fast jeden Abend platzt das Lokal aus allen Nähten. Unserer Meinung nach eure Chance, in die Trierer Lebensart einzutauchen – leider kein Geheimtipp mehr.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

TEN BLESIUS GAR

Hell? Dunkel? Oder doch ein Weizen? Freunde traditionellen Biergenusses sind beim Blesius Garten (blesius-garten.de) in Trier-Olewig genau an der richtigen Adresse: In Triers erster Hausbrauerei könnt ihr seit 1998 das naturtrübe Kraft Bräu in verschiedenen Sorten genießen – egal ob mit Freunden bei

einem Bier-Tower in der Brauereistube oder, dank Außer-Haus-Verkaufs, in den eigenen vier Wänden. Passend dazu gibt’s im Blesius Garten auch alles für den kleinen und großen Hunger. Im Sommer einen Besuch wert: der einladende Biergarten mit altem Baumbestand – übrigens der größte in Trier!

088

2 ARABESQUE

Ein Hauch Orient liegt auch im Arabesque 2 in der Saarstraße in der Luft. Die Shisha-Bar entführt euch mit fruchtigen Drinks und exotischen Düften in die Welt von 1001 Nacht. Leckere Fruchtcocktails und der Rauch von Wasserlifestyle.volksfreund.de

pfeifen lassen euch in der Loungeatmosphäre den Alltag vergessen. Neben Klassikern, wie dem beliebten Apfeltabak, stehen auch außergewöhnliche Aromen (u.a. Mango und Wassermelone) auf der Karte.


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

HOF BRUBACHER

Ein weiterer kulinarischer Geheimtipp! Zugezogene entdecken die Gastronomie im Familienbetrieb meist erst nach Jahren. Wenn man den Brubacher Hof (brubacherhof.de) (Anfahrt: Richtung Mariahof, dann auf der Höhe links Richtung Gemarkung Brubacher Hof) erstmal besucht hat, kommt man nicht mehr von ihm los. Mittwochs bis sonntags laben sich hier die Gäste quer durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten an

den hervorragenden Flieten, herzhaften Bauernbroten und dem sagenumwobenen „Hofteller”. Mit dem Begriff „BrubiTeller” kann man in Trier zu jeder Zeit und an jedem Ort den Einheimischen das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Probiert es einmal selbst aus und lasst euch vom freundlichsten Personal dieses Planeten eure persönliche Brubacher-Speise auftischen. Wir garantieren einen hohen Suchtfaktor!

LOUISIANA

lifestyle.volksfreund.de

089

Ob im Inneren des Bar-Restaurants Louisiana (louisiana.de/trier) oder auf der großen Terrasse: Wohlbefinden ist am Kornmarkt garantiert. Mit leckeren Drinks, Chicken Wings, Spare Ribs und Potatoes kann man das Südstaatenflair förmlich aufsaugen bzw. -essen. Für Sportfans gibt’s alle Großereignisse, wie z.B. Fußball-Bundesliga und ChampionsLeague-Spiele auf zwei riesigen Leinwänden und zusätzlichen Flatscreens.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

KÄSEFALLE

Die Käsefalle (kaesefalle.de) in der KarlMarx-Straße ist eines der wenigen KäseRestaurants in Deutschland – und einmalig in der Region. Im gemütlichen Gastro-Treff dreht sich wirklich alles um das Milchprodukt. Hier nur ein kleiner Auszug aus der Speisekarte: Käsesuppe, gebackener Camembert, Käse-Tortellini,

Schweizer Fondue und jede Menge Raclette-Spezialitäten – von der Auswahl an Käseplatten ganz zu schweigen! Dazu passt natürlich ein leckerer Kehlenkitzler à la Bitburger Pils, ein Weihenstephan Hefeweizen oder ein Andechs Starkbier – natürlich alles frisch vom Fass und garantiert ohne Mäuse!

E 3-FINGER-JO

090

Woher der Name wirklich stammt? Das kann heute keiner mehr wirklich nachvollziehen. Fakt ist jedoch, dass es beim 3-Finger-Joe sehr gute Currywurst gibt. Der Imbiss beim „Sieh um dich“ hat Kultstatus und ist seit gefühlten Jahrhunderten die Nahrungsaufnahmestätte vor, während und nach dem (Ab)Sturz ins Trierer Nachtleben. Und immer schön aufpassen, dass kein Finger in der Currywurst landet! lifestyle.volksfreund.de



Vorbildlich

hergestellte

Druckerzeugnisse und

nachhaltige Medienproduktion sind unsere

Leitmotive


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

LAOLA

Den Magen auffüllen und dabei SportHighlights gucken – das gibt’s im Laola (laola-trier.de) in der Arena am FortWorth-Platz. Die offizielle Sky Sportsbar überträgt u.a. Fußball-Bundesliga- und Champions-League-Spiele auf der Leinwand, dank der tosenden Stammgemeinde auch mit Liveatmosphäre. Nach den Spielen der TBB oder der „Miezen“ mutiert das Laola zum Treffpunkt für

Sportbegeisterte sowie Aktive und wird beim Heimsieg zur Partylocation. Ob Sport oder Kultur – hier können Fans hautnah mit ihren Stars auf Tuchfühlung gehen. Das Bistrorante lädt aber nicht nur aufgrund des hohen Spaßfaktors zum Verweilen ein. Die Küche lockt mit günstigem Mittagstisch und „All You Can Eat“-Angeboten (Mo: Flieten, Di: Schnitzel, Fr: Scampis auf Pasta).

PIZZA HUT

lifestyle.volksfreund.de

093

Seit mehr als 40 Jahren könnt ihr bei Pizza Hut (pizzahut.de) heiße Leckereien aus dem Ofen genießen – die Restaurantkette ist daher jedem Fan von deftigem Käse und reichhaltigen Belägen ein Begriff. In Trier findet ihr Cheezy Crust, Big New Yorker und Co. in der Brotstraße, direkt in der Fußgängerzone. Neben Pizza landen hier natürlich auch Pastagerichte, würzige Chicken Wings und frische Salate auf den Tellern.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

ZAPOTEX

Ein Treffpunkt für Studies, Alternative, Musiker, Künstler und Originale ist das Zapotex (zapotex.de) am Pferdemarkt. Egal ob Rum oder Whiskey – hier kann sich die Leber an einer großen Auswahl an Hochprozentigem erfreuen. Wer es lieber klassisch mag, für den steht eine Auswahl an Fassbieren bereit. Für Naschkatzen gibt’s außerdem jede

Menge leckerer Cocktails und Specials. Natürlich legen auch regelmäßig DJs im Zapotex auf, nur ein Grund für den tagtäglichen Ansturm auf die Kneipe im Stadtzentrum. Ein besonderer Hingucker ist die Wandbemalung: Grafische Elemente werden durch Lichteffekte in Szene gesetzt und schaffen eine außergewöhnliche Atmosphäre.

ZUPPA

094

Die Suppen- und Kaffeebar Zuppa (zuppa-trier.de) in der Sichelstraße / Ecke Kochstraße, versorgt euch montags bis freitags von 11:00h bis 18:00h und samstags von 12:00h bis 16:00h mit köstlichen Suppen – täglich frisch. Von deftig bis exotisch, von indisch bis Hausmannskost. In gemütlicher Atmosphäre kann man hier natürlich auch einen Snack, eine Tarte oder einfach nur einen Kaffee zu sich nehmen. lifestyle.volksfreund.de


LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

STUDIGUIDE

DE WINKEL Winny und Morris, zwei Kneipiers aus Leidenschaft, locken abends ein bunt gemischtes Publikum in die Szenekneipe De Winkel (de-winkel.de) in der Johannisstraße. Im Treffpunkt für Nachtschwärmer wird mit gutbürgerlicher Küche – Flammkuchen, Schnitzel, Salate und Flieten – für euer leibliches Wohl gesorgt. Fast alle Gerichte gibt’s für unter 10,- Euro. Die Kneipe, auch beliebt in der Gay-Szene, platzt nicht nur an Karneval aus allen Nähten.

CHROME

lifestyle.volksfreund.de

095

Das Chrome in der Deutschherrenstraße ist nicht nur am Wochenende, sondern auch unter der Woche ein äußerst beliebtes Anlaufziel für Studenten und junge Trierer, vor allem natürlich für Fans von Lucky’s Luke (der Club steckt übrigens mit der Kneipe unter einer Decke). Hier könnt ihr ganz entspannt ein Bier bzw. eine Viez-Schorle genießen – im Sommer auch im schönen Innenhof – oder mit den vielen netten Mädels hinter der Theke quatschen.


STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

CAFÉ LECCA

Seit Jahren ein äußerst beliebter Treffpunkt in Bahnhofsnähe – nicht nur aufgrund kostenlosen WLAN: das Cafe Lecca (cafe-lecca.de) am Bahnhofsplatz. Hier könnt ihr nicht nur auf der kleinen Terrasse mit Freunden einen Kaffee oder leckere Milchshakes zu euch nehmen, sondern auch Kuchen genießen oder eine der täglich frisch zubereiteten exo-

tischen Suppen kosten. Abends verwandelt sich das Cafe Lecca – je nach Wochentag – in einen Schachclub, einen IT-Treff, eine szenige Cocktailbar oder eine der ersten Adressen für Sportsfreunde (Champions-League- und BundesligaSpiele werden live übertragen). Sonntags könnt ihr außerdem lecker à la carte frühstücken. Was für eine Auswahl!

ASTARIX

096

Das Astarix in der Karl-Marx-Straße (astarix-trier.de) wurde 1979 vom AStA gegründet und ist heute DIE StudiKneipe der Stadt, in der sich dank der Nähe zum Stadttheater auch die kreative Szene häufig tummelt. In der Doppelkneipe (direkt daneben: die Raucherkneipe Miss Marple’s) könnt ihr zu studentenfreundlichen Preisen speisen. Wir empfehlen u.a. die Gerichte von der Saisonkarte und die Pizza, die ihr kreativ selbst zusammenstellen könnt (montags ist übrigens Pizzatag). lifestyle.volksfreund.de



STUDIGUIDE

LIFESTYLE - DEIN MAGAZIN

BRATGERÄT BRATWURST

Die Trierer Gastro-Szene ist um eine Attraktion reicher: Bratwurstbratgerät heißt die neue Anlaufstelle für Würstchenfreunde in der Karl-Marx-Straße 7. Auf dem Speiseplan des szenigen Gastrotreffs in der Nähe der Geburtsstätte des berühmtesten Trierers stehen leckere

Imbissgerichte, darunter natürlich frittierte Erdäpfel und der erste Bratwurstburger der Stadt – zubereitet mit Produkten aus der Region. Um die Wurst geht’s montags bis samstags von 11:00h bis 23:00h. Alle Infos gibt’s auch unter bratwurstbratgerät.com.

KRIM

098

Das Krim (restokrim.de) in der Glockenstraße ist seit 1864 ein fester Bestandteil der hiesigen Gastro-Szene. Das Restaurant und Café-Bistro setzt großen Wert auf Qualität und Service. Auf der saisonal wechselnden Speisekarte findet ihr leckeren Fisch und Meeresfrüchte, Tapas, Couscous, Paella und viele weitere Spezialitäten, außerdem Salate und Vegetarisches sowie eine große Auswahl an Weinen aus dem In- und Ausland. Besonders interessant für Langschläfer: Frühstück gibt’s hier täglich bis 18:00h. lifestyle.volksfreund.de




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.