11ER Meisterausgabe

Page 1

KOSTENLOS

powered by:

Meisterausgabe - Saison 2009/10 - KW 20

GRATULATION AN ALLE MEISTER 2009/10 ZEHN MEISTER – ZEHN SEITEN – ZEHN INTERVIEWS – ZEHN MANNSCHAFTSFOTOS

Grund zum Jubeln: Der SV Ayl feiert den Titelgewinn in der Kreisliga C Saar und kehrt nach fast 20 Jahren in die B-Liga zurück. Da darf eine kräftige Bierdusche natürlich nicht fehlen.

Kreisliga A: Saarburg verliert gegen Pellingen – Abstieg! Tor von Michael Hassani in der 92. Minute besiegelt Schicksal der Harstein-Elf

Relegationsspiele in den Kreisligen B und C Alle Augen auf den SV Dörbach: Rheinlandliga entscheidet über Auf- und Abstieg

Entscheidungsspiel in der Kreisliga C Sirzenich II und Schleidweiler kämpfen um den Aufstieg Kreisliga A

Kreisliga B

Kreisliga C

Kreisliga D

Morscheid schafft das Wunder: Klassenerhalt!

Der Absturz der SG Temmels

Tawern II steigt in die B-Klasse auf

Saarburg III kann nicht aufsteigen



11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

INHALT / IMPRESSUM

3

EDITORIAL

10 Mannschaften - 10 Meister - 10 Sonderseiten Titelträume wurden wahr!

Alfred Bauer Herausgeber

Die Meisterschaft zu erringen, ist der Traum und das Ziel eines jeden Fußballers. Wer dieses Ziel nach einer langen Saison erreicht, hat kontinuierlich Höchstleistungen abgerufen und somit auch verdient die Meisterschaft am Ende eingefahren. An dieser Stelle möchte ich allen zehn Meistern von der A-Klasse bis zur D-Klasse meinen Glückwunsch aussprechen – eine tolle Leistung! Wir würdigen diese Mannschaften auf 10 Seiten mit Meisterfotos, Interviews und interessanten Backgroundstorys. Für die einen ein Traum, für Stephan Hartstein und die SG Saarburg ist am letzten Spieltag der Albtraum real geworden. Im dramatischen Abstiegsdreikampf in der A-Klasse zwischen Pellingen, Saarburg und Morscheid steigt die SG Saarburg im direkten

Duell mit Pellingen durch ein Kopfballtor in der 92. Minute (!) ab. Ein 0:0 hätte Saarburg zum Klassenerhalt gereicht. Dramatischer hätte Hollywood den Abstiegsthriller nicht inszenieren können! Ein Happy End dagegen gab es in Morscheid. Mit einer Serie von 22 Punkten und mit einem grandiosen Saisonfinale, in dem man den SV Irsch mit 8: 1 besiegte, spielen die Morscheider auch in der nächsten Sasion in der höchsten Kreisklasse. Glückwunsch! Bedanken möchte ich mich noch bei meinen Mitarbeitern, den Anzeigenkunden, Vereinen und den Lesern, ihr alle habt zum Erfolg unseres neuen Fußballmagazins beigetragen. Und noch eine gute Nachricht zum Schluss: Ab der nächsten Saison werden wir auch über den Spielbetrieb der Bezirksliga berichten!

INHALT A-Klasse

B-Klasse Mosel/Ho.

B-Klasse Trier/Saar

C-Klasse Mosel/Ho.

C-Klasse Saar

Nachberichte.......................21 TOPSPIEL DER WOCHE Saarburg - Pellingen Meister................................ 04 SG Schoden/Ockfen/Irsch Interview: Peter Schuh Wort des Vorstands: Daniel Thiel

Nachberichte.......................22 TOPSPIEL DER WOCHE Osburg II - Mehring II Meister................................ 06 SG Ruwertal Interview: Dieter Lauterbach Wort des Vorstands: Harald Herres

Nachberichte.......................24 TOPSPIEL DER WOCHE Kordel/Welsch. - VfL Trier/Mar. Meister................................ 07 FC Könen Interview: Reimund Lutz Wort des Vorstands: Thomas Bauschert

Nachberichte.......................25 TOPSPIEL DER WOCHE Riol - Lorscheid Meister................................ 08 SG Lorscheid/Farschweiler Interview: Jörg Lauer Wort des Vorstands: Bernhard Prümm

Nachberichte.......................26 TOPSPIEL DER WOCHE Tawern II - Kirf Meister................................ 11 SV Ayl Interview: Dirk Drechsler Wort des Vorstands: Stefan Biringer

C-Klasse Trier/Eifel

D-Klasse Mosel/Ho.

D-Klasse Trier

D-Klasse Trier/Eifel

D-Klasse Saar

Nachberichte.......................27 TOPSPIEL DER WOCHE Ehrang II - Langsur Meister................................ 12 SG Butzweiler/Newel Interview: Thomas Wirtz Wort des Vorstands: Luss Biasimi

Nachberichte.......................28 Meister................................ 13 SG Züsch-Neuhütten/Damflos II Interview: Michael Dippe Wort des Vorstands: Joachim Wellenberg

Nachberichte.......................28 Meister................................ 14 FSV Trier-Tarforst III Interview: Wahid Driss Wort des Vorstands: Werner Gorges

Nachberichte.......................29 Meister................................ 17 SG Issel/Kenn II Interview: Helmut Freischmidt Wort des Vorstands: Arnold Klotten

Nachberichte.......................29 Meister................................ 18 SV Wawern Interview: Thomas Konz Wort des Vorstands: Christian Schons

IMPRESSUM Lifestyle Verlags- Werbe- und Medien GmbH Wissenschaftspark Trier Jakob-Schwarzkopf-Str. 19 54296 Trier Tel.: 0651 / 99 33 019 redaktion@elfer-magazin.de Herausgeber u. Anzeigenleitung Alfred Bauer

Verantwortlicher Redakteur Alfred Bauer V.i.S.d.P. Grafik & Layout Christian Cambule Alfred Bauer Redaktion Adrian von Wendt Lutz Schinköth

Bild Adrian von Wendt, Mark Hummel, Christian Berndt, Sandra Schmitz, Sven Eisenkrämer Mitarbeiter Ercemil Güntepe, Ursula Schönberger, Anita Schack, Magnus Quiring Titelbild Sven Eisenkrämer

Auflage 10.000 Exemplare Erhältlich Während der Saison zu allen Heimspielen der Kreisliga Trier-Saarburg Druck Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH Hanns-Martin-Schleyer 8 54294 Trier


4

MEISTER - SAISON 2009/10

MEISTER A-KLASSE

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

SG Schoden/Ockfen/Irsch

Foto: Adrian von Wendt

“Freuen uns auf die Derbys”

“Großer Dank an die Fans”

Trainer Peter Schuh im Meister-Interview

Daniel Thiel, Vorstandsmitglied des SV Eintracht Irsch

Foto: Christian Berndt

11ER: Herr Schuh, wie groß war der Stein, der Ihnen nach der Partie gegen die SG Euren/ West vom Herzen gefallen ist? Peter Schuh: Der war schon sehr groß. Das war eine Drucksituation, mit der wir richtig gut umgegangen sind – wir haben ja schon im Vorfeld gesagt, dass wir den Gegner keinesfalls unterschätzen wollen, und wir konnten auch nicht davon ausgehen, dass Sirzenich im letzten Spiel noch Punkte lassen würde. 11ER: Können Sie nach der gewonnenen Meisterschaft ein kurzes Saisonfazit ziehen? Was war entscheidend für die Meisterschaft? Peter Schuh: Mitentscheidend war auf jeden Fall, dass die jungen Spieler eine sehr positive Entwicklung durchgemacht

haben. Wobei unsere zwei erfahrenen Spieler, unser Spielmacher Michael Barth und Rainer Britten, sicherlich auch sehr stark geholfen haben. Dazu kommt, dass wir uns in den letzten Jahren auch stetig weiterentwickelt haben. Das war, zusammen mit unserer sehr guten Jugendarbeit, ein Garant dafür, dass wir es endlich geschafft haben. Und abgesehen davon sind wir auch ein bisschen stolz darauf, dass wir einen ganz gepflegten Ball gespielt haben. 11ER: Gibt es Duelle, auf die Sie sich in der Bezirksliga besonders freuen? Peter Schuh: Wir freuen uns natürlich besonders auf die Lokalderbys gegen Krettnach und Konz, da gehen wir auch von einem sehr hohen Zuschauerandrang aus. Und auch gegen Tarforst hatten wir immer sehr schöne Duelle. 11ER: Wie sehen die Personalplanungen für die kommende Saison aus? Peter Schuh: Wir bauen weiter vor allem auf die eigene Jugend, namentlich wird Kevin Ludwig aus der A-Jugend zur Mannschaft stoßen. An externen Zugängen ist zunächst nichts geplant. Wenn natürlich jemand kommen will, schicken wir niemanden weg – allerdings können wir auch keine finanziellen Zuwendungen leisten.

Liebe Fans und Freunde der SG Schoden/Ockfen/Irsch, endlich können wir feiern: Nach zahllosen vergeblichen Versuchen haben wir es endlich geschafft – die Meisterschaft in der Kreisliga A und damit der Aufstieg in die Bezirksliga ist perfekt. Der größte Dank für dieses Unterfangen kann selbstverständlich nur unserem Trainer Peter Schuh gelten: Seit über zehn Jahren trainiert er die Herrenmannschaft der SG Schoden/Ockfen/Irsch, aktiv vor allem im Jugendbereich ist er sogar seit über 20 Jahren – Danke, Peter! Neben dem Trainer müssen wir natürlich auch unserem Betreuer Wolfgang Britten danken: Er war in dieser Saison die gute Seele unserer Mannschaft und immer da, wenn Not am Mann war. Nicht zuletzt ihm verdanken wir auch, dass das Team vom ersten bis zum letzten Spiel auf einem konstant hohen Niveau gespielt hat und auch nach der Winterpause, als es eine kleine Durststrecke gab, nicht eingebrochen ist. Ein ganz besonderer Dank geht selbstverständlich auch an die Fans der Spielgemeinschaft: Diese sind nicht nur regelmäßig zahlreich zu den Heimspielen gekommen, sondern haben uns auch auswärts teilweise zu hunderten tatkräftig

Foto: SG Schoden/Ockfen/Irsch

unterstützt. Nicht selten war es so, dass bei unseren Auswärtsspielen mehr Fans der SG Schoden/Ockfen/Irsch vor Ort waren, als Fans des Gegners – so wurden unsere Auswärtspartien schon fast zu Heimspielen. Wir wären allerdings nie so weit gekommen ohne die hervorragende Jugendarbeit der drei SG-Vereine: Drei unserer Jugendmannschaften spielen in der Bezirksliga, und eigentlich alle Jugendmannschaften von den Bambini bis zur A-Jugend werden von aktiven oder ehemaligen Spielern betreut und trainiert. Die SG freut sich auf die nächste Saison in der Bezirksliga, wir sind überzeugt, dort gut bestehen zu können – und hoffen, dass unsere Fans dann in Zukunft auch etwas weiter mit uns reisen werden.



6

MEISTER - SAISON 2009/10

MEISTER B-KLASSE MOSEL/HOCHWALD

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

Foto: SG Ruwertal

SG Ruwertal

“Freuen uns auf die B-Klasse” “Haben eine tolle Jugendarbeit” Trainer Dieter Lauterbach im Meister-Interview

Foto: Sven Eisenkrämer

11ER: Herr Lauterbach, freuen Sie sich schon auf die A-Klasse? Dieter Lauterbach: Enorm. Vor allem, weil die Mannschaft komplett zusammenbleibt, und wir sogar punktuell noch ein bisschen verstärkt werden. Da freuen wir uns wirklich sehr drauf. 11ER: Wann haben Sie gedacht, jetzt klappt's mit dem Aufstieg? Dieter Lauterbach: Dadurch, dass wir nach der Winterpause eine kleine Tiefphase hatten, war es doch eine relativ prekäre Situation. In den letzten Spielen, gerade nach der Partie gegen Hermeskeil, hat man dann aber gesehen, dass die Mannschaft sich wieder gefangen hat und unbedingt die Meisterschaft erreichen will – und da war ich dann doch schon relativ

sicher, dass wir das schaffen können. 11ER: Was war in dieser Saison ausschlaggebend für den Erfolg? Dieter Lauterbach: Ausschlaggebend war einfach, dass wir eine ganz kompakte Mannschaft haben, die auch in vielen Mannschaftsteilen doppelt besetzt ist. So konnten wir in jeder Situation reagieren und entsprechend Spieler ersetzen, wenn mal jemand in einem Formtief oder verletzt war. 11ER: Was erwarten Sie von der nächsten Saison in der A-Klasse? Dieter Lauterbach: Wir haben festgestellt, dass wir uns gerade gegen Mannschaften, die spielerisch nicht so stark sind, unheimlich schwer tun. Da könnte ich mir vorstellen, dass wir es im nächsten Jahr sogar etwas leichter haben, weil wir auf Mannschaften treffen, die spielerisch ein etwas höheres Niveau haben. 11ER: Gibt es vielleicht auch das eine oder andere Duell, auf das Sie sich in der kommenden Saison besonders freuen? Dieter Lauterbach: Ich bin natürlich sehr froh, dass meine beiden ehemaligen Mannschaften, die SG Pellingen/Franzenheim und der SV Morscheid, die Klasse gehalten haben – auf diese beiden Gegner freue ich mich natürlich besonders, das werden schöne Spiele für mich.

Harald Herres, Vorsitzender der SG Ruwertal “Tradition ist, das Feuer zu erhalten und nicht, die Asche zu bewachen!“ Auch wenn die Mannschaft vor Saisonbeginn als Titelanwärter gehandelt wurde, ist ein solcher Erfolg nicht programmierbar! Wir haben in den letzten Jahren darauf hingearbeitet, mit gut ausgebildeten Eigengewächsen und integren, jungen Menschen in die erfolgreiche Traditionsspur des Vereins zurückzukehren. Gemäß dem Leitspruch von Egidius Braun: “Fußball – mehr als ein 1:0“ betreiben wir mit dem SV Gutweiler, dem SV Morscheid und dem SV Ruwer eine gut funktionierende, aber auch kostenintensive Jugendarbeit. Davon profitieren alle: die jungen Menschen durch Förderung ihrer Persönlichkeit, und auch die Vereine für ihren Fußballnachwuchs. Nur so ist der sportliche Erfolg möglich, im Einflussbereich der Fußball-Großmächte, die zuweilen auf unlautere Art und Weise mit Versprechungen locken, die dann oftmals nicht eingehalten werden. Durch die Neuorganisation der Vorstandsarbeit sind wir zudem gut für kommende Herausforderungen aufgestellt. Sportlich gesehen freuen wir uns auf die A-Klasse, insbesondere auf die Lokalderbys mit den Clubs aus Morscheid

Foto: SG Ruwertal

und Fell. Ich denke, unser Kader kann in der höchsten Klasse des Fußballkreises gut bestehen. Mit Karsten Willems und Phillip Steffes stoßen zwei talentierte A-Jugendliche in den Kader; Mario Lentes, ehemaliger JSG-Spieler aus Ruwer, kehrt zu seinen fußballerischen Wurzeln ins Ruwertal zurück. Zudem stehen in unserer zweiten Mannschaft um Trainer Helmut Wagner junge Spieler wie Dominik Longen, Torsten Möhn oder Thomas Sauer und auch “alte“ Hasen wie Andre Zeltinger, Christian Reinert oder Christoph Rotsch in den Startlöchern. Außerdem bieten zwei Rasenplätze, eine gute Kameradschaft und der Trainer Muggi Lauterbach gute Voraussetzungen dafür, noch weitere Fußballer anzuziehen.


11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

MEISTER B-KLASSE TRIER/SAAR

MEISTER - SAISON 2009/10

FC Könen

7

Foto: Alfred Bauer

“Systemumstellung erfolgreich” “Wollen uns oben etablieren” Trainer Reimund Lutz im Meister-Interview

Foto: Alfred Bauer

11ER: Herr Lutz, hätten Sie zu Anfang der Saison schon die Meisterschaft für möglich gehalten? Reimund Lutz: Da es eigentlich eine komplett neu zusammengestellte Mannschaft war, habe ich am Anfang realistischerweise eher gehofft, unter den ersten Fünf zu landen. 11ER: Wann kam der Zeitpunkt, an dem Sie gedacht haben, dass es klappen könnte? Reimund Lutz: Im Laufe der Vorrunde hat sich gezeigt, dass die Spieler nicht nur fußballerisch zusammenpassen, sondern sie sich auch menschlich sehr gut verstehen, dass sich da eine Einheit gebildet hat. Dann sind wir mit dem Olewig-Spiel in der Vorrunde zum ersten Mal auf den ersten

Tabellenplatz gerutscht, den wir bis zum Ende auch nicht mehr verlassen haben. Und spätestens zur Winterpause war mir dann schon klar, dass es mit der Meisterschaft klappen könnte. 11ER: Was würden Sie als entscheidenden Faktor für den Erfolg in dieser Saison benennen? Reimund Lutz: Dazu gehört auf jeden Fall, dass die Mannschaft bereit und in der Lage war, die Systemumstellung auf ein 4-4-2-System schnell zu verinnerlichen und das, auch wenn es am Anfang etwas gehapert hat, durchzuziehen. Und wenn man sich anschaut, dass wir die wenigsten Gegentore und die meisten Tore geschossen haben, kann man, denke ich, schon von einer erfolgreichen Umstellung sprechen. 11ER: Was glauben Sie, in der nächsten Saison erreichen zu können? Reimund Lutz: Wir wollen uns stetig steigern. Als ich das Amt übernommen habe war klar, dass wir innerhalb von zwei Jahren in die A-Liga zurück wollten, und dass wir uns dann ständig ein wenig verbessern. Im nächsten Jahr wäre ich damit zufrieden, wenn wir frühzeitig einen gesicherten Mittelfeldplatz erreichen würden, beziehungsweise frühzeitig 35 Punkte sammeln könnten.

Thomas Bauschert, Vorstandsmitglied des FC Könen Liebe Freunde des FC Könen, zunächst einmal möchte ich mich im Namen des FC Könen für die zahlreichen Glückwünsche zur Meisterschaft bedanken. Nach dem Abstieg im letzten Sommer aus der Kreisliga A und dem damit verbundenen Weggang einiger Spieler waren wir gezwungen, eine neue Mannschaft zu formen. Mit Reimund Lutz, der uns im Winter schon die Zusage für die A- und die B-Liga erteilte, haben wir dies geschafft – auch, weil uns klar war, dass die neue Mannschaft Zeit zum Entwickeln braucht. Für uns ist es wichtig, dass alle Spieler bereit sind, in der zweiten und ersten Mannschaft mit absolutem Engagement zu spielen. Dadurch sind beide Teams enger zusammengerückt. Die Spieler verstehen sich auch außerhalb des Platzes sehr gut, und wir tun natürlich unser bestmöglichstes dafür, dass die Spieler, ihre Partner und Kinder sich hier sehr wohl fühlen. Der Betreuung der Mannschaft durch Berthold Reinert und den Abteilungsleiter Markus Herz, der gleichzeitig als Spieler und verlängerter Arm des Trainers auf dem Platz agiert, gilt ein besonderer Dank. Thomas Anton, Reimund Lutz und ich sind ständig im Dialog, wie man die Mannschaft weiterbringen

Foto: Trierischer Volksfreund

kann. Natürlich sind wir im Verein bemüht, sie nach dem Aufstieg weiter zu verstärken. Dabei ist uns besonders wichtig, dass neue Spieler nicht nur sportlich, sondern auch menschlich zum Team und zum Verein passen. Der Schlüssel zum Erfolg lag in dieser Saison nicht nur im Trainer und in der Mannschaft, sondern vielmehr auch in der mannschaftlichen Geschlossenheit. Wir vom FC Könen möchten junge Spieler formen und in die erste Mannschaft integrieren, damit wir uns in den nächsten Jahren in der Kreisliga A etablieren und dem Verein eine Perspektive für die Zukunft geben können. Dabei sind wir natürlich auch auf Sponsoren angewiesen, bei denen ich mich recht herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken möchte.


8

MEISTER - SAISON 2009/10

MEISTER C-KLASSE MOSEL/HOWALD

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

SG Lorscheid/Farschweiler

Foto: Adrian von Wendt

“Alle haben mitgezogen”

“Tolle erste SG-Saison”

Trainer Jörg Lauer im Meister-Interview

Bernhard Prümm, Vorsitzender des VfB Lorscheid

Foto: Mark Hummel

11ER: Herr Lauer, wie groß ist die Euphorie nach der Meisterschaft und der Rückkehr in die Kreisliga B? Jörg Lauer: Eigentlich war erst in ein, zwei Jahren die Rückkehr in die B- Klasse angedacht. Dass dieses Vorhaben jetzt schon geklappt hat, ehrt die Mannschaft und das gesamte Betreuerteam, denen ich mein uneingeschränktes Lob aussprechen will. 11ER: Worin bestand der Hauptgrund, dass der Durchmarsch schon in dieser Saison gelang? Jörg Lauer: Alle Spieler, und hier will ich keinen ausklammern, haben super mit gezogen. Die Trainingsbeteiligung war unser größtes Plus. Mit 98 Prozent, natürlich mit der zweiten Mannschaft, war die Trai-

ningsbeteiligung exorbitant hoch. Zum anderen sind der Spaß und die Freude am Fußball zurückgekehrt. Beides zusammen bringt zwangsläufig den Erfolg. Zudem war die Kameradschaft außergewöhnlich. 11ER: Jede Saison hat ihren Wendepunkt. Wann hatten Sie das Gefühl, dass sich die Mannschaft nach oben bewegt? Jörg Lauer: Wir haben gleich unser erstes Saisonspiel gegen Issel verloren. Das war ein Weckruf der besonderen Art. Danach fingen wir uns, legten eine konstante Serie hin und waren ab dem achten Spieltag eigentlich immer vorn dabei und sogar Tabellenführer. Das Selbstvertrauen war so präsent und so groß, dass wir uns auch nicht von den anderen guten Serien, wie bei den Isselern oder bei Pluwig/Gusterath, beeindrucken ließen. Wir haben einfach unser Ding durchgezogen. 11ER: Gibt es schon Vorstellungen über die neue Saison? Wie lauten Ihre Ziele? Jörg Lauer: Wir wollen in erster Linie das Team weiterentwickeln. Die Mannschaft muss wachsen, wird auch mit Rückschlägen rechnen müssen und muss enorm dazu lernen. Wir backen kleine Brötchen und wollen schnell die nötigen Punkte gegen den Abstieg sammeln, damit wir nicht postwendend wieder in der C-Liga landen.

“Führt zusammen, was zusammen gehört.“ Unter diesem Motto wurde Anfang dieser Saison die Spielgemeinschaft zwischen dem VfB Lorscheid 05 und dem SV Farschweiler gegründet (bis zum Jahr 2005 spielten die Lorscheider bereits unter dem Dach des SVF). Als Trainergespann konnten Jörg Lauer, Gustav “Guss“ Merz und Henry Wilhelm gewonnen werden. Während Jörg Lauer als Spielertrainer noch regelmäßig aktiv ins Spielgeschehen eingreift, kümmert sich Guss um die Belange außerhalb des Spielfelds, Henry Wilhelm fungiert als Betreuer und Trainer der zweiten Mannschaft. Wir sind mit einer sehr jungen Mannschaft in die Saison gestartet (ein Großteil der Spieler ist weniger als 23 Jahre alt, viele bestreiten ihr erstes oder zweites Jahr im Seniorenbereich) – gespickt mit drei bis vier erfahrenen Spielern, die die jüngeren führen sollen. Das Saisonziel bestand darin, aus zwei Mannschaften eine eingeschworene Truppe zu formen, die auch außerhalb des Sportplatzes harmonieren soll. Dass dies so schnell gelungen ist, liegt neben dem sehr guten Umfeld in Farschweiler und Lorscheid vor allem an den drei Mannschaftsverantwortlichen. Als die Mannschaft nach

Foto: VfB Lorscheid

einem holprigen Start die Tabelle anführte, wollte man natürlich so lange wie möglich auf diesem Platz verweilen. Dass nun schon einen Spieltag vor Schluss die Meisterschaft feststand, ist natürlich um so erfreulicher und macht die Planung der Feierlichkeiten zum Saisonabschluss etwas einfacher. Auch die zweite Mannschaft spielte eine tolle Rückrunde, war immer ein starker Rückhalt und damit wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Wir planen auch die nächste Saison mit unverändertem Kader und dem gleichen Trainergespann. Wir freuen uns vor allem auf viele spannende Derbys, viele Zuschauer und nicht zuletzt auf fast ausschließlich angenehmere Rasenplätze in der B-Liga.




MEISTER C-KLASSE SAAR

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

MEISTER - SAISON 2009/10

Foto: Sven Eisenkrämer

SV Ayl “Siegesserie nach Klatsche”

“Stolz auf die Jugend”

Trainer Dirk Drechsler im Meister-Interview

Stefan Biringer, Vorsitzender des SV Ayl

Foto: Christian Berndt

11ER: Herr Drechsler, inwieweit ist die anfangs ausgegebene Zielvorgabe umgesetzt worden? Dirk Drechsler: Unser primäres Ziel war ein Platz im oberen Mittelfeld. Im Verlauf der Saison wurde dieses Ziel korrigiert: Unter die ersten drei wollten wir dann schon kommen, weil das Potenzial da war. Dass es dann der Titel und der Aufstieg wurde, war phänomenal. Damit hat keiner wirklich gerechnet. 11ER: Was war letztendlich entscheidend, um den Titel einzufahren? Dirk Drechsler: Wir verpatzten den Saisonauftakt gänzlich, standen nach dem sechsten Spieltag nur auf Rang neun. Die Fähigkeit, sich enorm zu steigern und auch in schwierigen Spielsituationen die

Übersicht und die Siegermentalität zu wahren, ist wohl entscheidend gewesen. Die Mannschaft hat sich zunehmend Chancen herausgespielt und sich permanent gesteigert. Mit 13 Spielen in Folge ohne Gegentor war die Grundlage gelegt. Ab dem 17. Spieltag standen wir dann ganz oben und gaben den Aufstieg nicht mehr aus den Händen. 11ER: Was war der Wendepunkt während der Saison? Ab wann ging es nach oben? Dirk Drechsler: Das war die 2:5-Klatsche gegen Freudenburg. Danach fand ein konstruktives Gespräch mit dem Vorstand und dem Trainerteam statt. Dass dies fruchtete, lag auch daran, dass die Mannschaft wieder an sich glaubte und am achten Spieltag mit dem 2:1 in Ockfen ein Schlüsselerlebnis hatte. Unsere Siegesserie danach war wirklich beeindruckend, das war der Grundstein zum Erfolg. 11ER: Der SV Ayl ist nun nach fast zwanzig Jahren wieder in die B-Liga zurückgekehrt. Was für Ziele gelten dort? Dirk Drechsler: Wir wollen gegen die spielstarken Clubs mithalten und schnell so viele Punkte wie möglich holen, um mit dem Abstiegskampf spätestens im März nichts mehr zu tun zu haben. Der Klassenerhalt ist das primäre Ziel, den wollen wir früh erreichen.

Liebe Fans und Freunde des SV Ayl, zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche zur Meisterschaft 2009/10 in der C-Liga Saar. Nachdem unser Trainer Dirk Drechsler und sein Co-Trainer Martin Kaudy ihre Vorstellungen und Ideen in der ersten Saison noch nicht ganz umsetzen konnten, hatten wir vollstes Vertrauen zu diesem Team und freuten uns, die beiden frühzeitig für ein weiteres Jahr als Trainer gewinnen zu können. Dies war aus Sicht des Vorstands der Grundstein für die Rückkehr von früheren Stammspielern wie Andre Altenhofen und Dirk Klasen, die vorübergehend höherklassige Luft geschnuppert hatten. Wir wurden nicht umsonst als Favorit zu Beginn der Saison gehandelt und glaubten auch selber an ein gutes Team. Der Saisonstart verlief zwar mit dem ersten Spiel und drei Punkten wie gewünscht, doch die weiteren Spiele ließen zunächst die Köpfe und den Mut im Vorstand ein wenig sinken. Nie vergessen werde ich dann den absoluten Tiefpunkt am sechsten Spieltag und die 2:5-Niederlage in Freudenburg. Nach diesem Spiel kamen tatsächlich die ersten Zweifel auf, und es gab das große Donnerwetter mit Aussprache – und dieser Tiefpunkt wurde gleich-

11

Foto: SV Ayl

zeitig zur Wende. Die einzig wahre Antwort gab die Mannschaft durch ihre tolle Serie von 15 Spielen ohne Niederlage, mit 14 Siegen in Folge. Am 17. Spieltag standen wir dann endlich da, wo unser Abteilungsleiter Fußball Ralf Schons die Mannschaft immer gesehen hat – auf Platz eins. Der Vorstand ist extrem stolz auf den Trainer, die Mannschaft, den gesamten Verein: Wir haben diesen Erfolg nach wie vor als SV Ayl, mit ausschließlich eigenen Spielern (die letzten Spieltage wurden wir durch tolle Talente aus dem Nachwuchs unterstützt), erreicht. Ich bin stolz, dass die Jugend/Nachwuchsspieler Interesse haben, in Ayl zu bleiben und ich wünsche der Mannschaft ein erfolgreiches Jahr in der B-Klasse.


12

MEISTER - SAISON 2009/10

MEISTER C-KLASSE TRIER/EIFEL

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

Foto: Christian Berndt

SG Butzweiler/Newel “Dank an den Ex-Trainer”

“Jugendarbeit zahlt sich aus”

Spielführer Thomas Wirtz im Meister-Interview

Luss Biasimi, Vorsitzender der SG Butzweiler

Foto: Alfred Bauer

11ER: Herr Wirtz, können Sie nach der gewonnenen Meisterschaft ein kurzes Saisonfazit ziehen? Thomas Wirtz: Ich bin eigentlich immer noch ziemlich überrascht. Im letzten Jahr sind wir nur knapp dem Abstieg entronnen, und das mit fast derselben Mannschaft – wir hatten mit Andre Jäger, Lukas Heck und Tobias Heisel eigentlich nur drei Neuzugänge, davon zwei aus der eigenen Jugend. Allerdings muss ich mich gewissermaßen auch als Neuzugang dazu rechnen, da ich in der letzten Saison aus beruflichen Gründen und aufgrund einer Verletzung nur sehr wenige Spiele – fünf oder sechs – machen konnte. Überrascht bin ich auch, dass wir nicht nur Meister geworden sind, sondern die Saison auch

so eindeutig dominiert haben, mit lediglich drei verlorenen Spielen – da hätte ich vor der Saison nie mit gerechnet. 11ER: Was war entscheidend für die Meisterschaft? Thomas Wirtz: Da muss ich eigentlich vor allem unserem ehemaligen Trainer, Ernst Fuhs, danken: Durch seine Trainingsplanung und durch sein Training haben wir uns im Gegensatz zum letzten Jahr wirklich spielerisch verbessert. Dazu haben wir auch kämpferisch zugelegt. Mitentscheidend war allerdings auch, dass wir in dieser Saison kein Auswärtsspiel verloren und gegen die direkten Konkurrenten immer gut ausgehen haben. 11ER: Gibt es jemanden, den man aufgrund seiner Leistungen besonders hervorheben könnte? Thomas Wirtz: Da Nico Kopp 41 Tore in dieser Saison geschossen hat, kann man ihn natürlich schon hervorheben, allerdings muss man auch den vielen jungen Spielern wie Lukas Heck ein großes Kompliment machen. 11ER: Wie sehen die Trainerplanungen für die kommende Saison aus? Thomas Wirtz: Der Vorstand spricht zur Zeit mit verschiedenen Kandidaten, ich denke, in den nächsten ein bis zwei Wochen sollte sich das entscheiden.

Liebe Fans, Freunde und Mitglieder der SG Butzweiler/Newel und ihrer Vereine: Vielen herzlichen Dank für die zahlreichen Glückwünsche zur Meisterschaft. Seit dem dritten Spieltag standen wir bis zum Ende der Saison auf dem ersten Tabellenplatz. Schon in der Hinrunde hatten wir zwischenzeitlich bis zu acht Punkte Vorsprung auf Platz zwei. Zur Winterpause war dieser zwar wieder etwas reduziert, danach haben wir die Saison aber souverän zu Ende gebracht. Ich bin stolz auf die Jungs, dass sie das geschafft haben, dass sie auch immer trainiert und fleißig mitgezogen haben – vielen Dank für diese großartige sportliche Leistung. Ebenfalls ein riesengroßer Dank geht an den ehemaligen Trainer, Erni Fuhs, der einen sehr großen Teil zu dieser Meisterschaft beigetragen hat: Ohne ihn hätten wir diesen Titel nicht geholt. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei den Spielerfrauen, die die Jungs immer voll unterstützt haben, Fantrikots erstellt haben und auch immer dann zur Stelle waren, wenn irgendwo Hilfe vonnöten war. Vier Jahre waren wir in der C-Klasse, nun tut es gut, wieder nach oben zu kommen. Von großer Wichtigkeit für diesen Erfolg waren auch die vielen neuen jungen Spieler, die sich sehr

Foto: Alfred Bauer

gut in der Herrenmannschaft eingelebt haben: Jetzt zahlt sich die gute Jugendarbeit, die wir in den letzten 20 Jahren geleistet haben, langsam aus – viele unserer besten Jugendspieler hatten die JSG in den vergangenen Jahren leider in andere Richtungen verlassen. Einen ganz speziellen Dank möchte ich Günter Keller aussprechen: Er ist die gute Seele des SV Butzweiler, er kümmert sich um wirklich alles, was es zu erledigen gibt: Von der Platzwartung über die Umkleidekabinen bis hin zur Bewirtung im Vereinshaus – er ist einfach immer und überall da, wo er gebraucht wird. Dahinter zurück steht natürlich auch nicht Robert Weinand, Platzwart des SV Newel zurück: Auch ihm einen großes Dankeschön!


11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

MEISTER D-KLASSE MOSEL/HOCHWALD

MEISTER - SAISON 2009/10

SG Züsch-Neuhütten/Damflos II

13

Foto: Adrian von Wendt

“Geschlossene Mannschaft”

“Dank allen Fans und Helfern”

Trainer Michael Dippe im Meister-Interview

Joachim Wellenberg, Vorsitzender des SV Damflos

Foto: Christian Berndt

11ER: Herr Dippe, wie sieht nach der eingefahrenen Meisterschaft Ihr Saisonfazit aus? Michael Dippe: Am Anfang der Saison hätten wir nicht gedacht, dass wir so gut oben mitspielen könnten. Wir haben dann allerdings – auch aufgrund des Umstands, dass zwei bis drei ältere Spieler aus der ersten Mannschaft in die zweite Mannschaft kamen – wirklich gut mitgespielt, und plötzlich standen wir ganz vorne. Und zur Winterpause war dann für uns klar, dass wir, wenn wir schon da oben stehen, die Meisterschaft auch im Auge behalten wollten, zumindest aber das Ziel Aufstieg angehen wollten. 11ER: Wie haben Sie die letzten Saisonspiele gesehen?

Michael Dippe: Vor den letzten beiden Saisonspielen hatten wir fünf Punkte Vorsprung, da haben wir gedacht, ein bis zwei Punkte – die holen wir locker in den beiden Partien. So sind wir dann auch in die Spiele gegangen, ohne Biss, ohne Zweikampfstärke, und haben prompt in Kell verloren. Und auch gegen Zerf wurde es am Ende noch einmal sehr eng – um so größer war hinterher aber die Freude, als wir Meister waren. 11ER: Wo sehen Sie den Grund für Ihren Erfolg? Michael Dippe: Wir haben keine besonders tollen Einzelspieler – unsere Stärke ist unsere mannschaftliche Geschlossenheit. Die hat eigentlich über die gesamte Saison gesehen zum Erfolg geführt. Ein besonderes Wort des Dankes sollte allerdings an Jochen Meyer gehen, der mich sehr stark unterstützt hat, und die Mannschaft geleitet hat, wenn ich in der ersten Mannschaft gespielt habe. 11ER: Wie sehen die Ziele für die nächste Saison aus? Michael Dippe: Das erste Ziel ist natürlich der Klassenerhalt, der allerdings voraussichtlich sehr schwer werden wird. Da werde ich aber nicht mehr dabei sein, da ich zu meinem Heimatverein, dem VfR Otzenhausen, zurückkehren werde.

Trotz einer nicht immer optimal verlaufenen Saison 2009/2010 konnte unsere zweite Mannschaft am letzten Spieltag die letztendlich verdiente Meisterschaft feiern und freut sich nun auf die neu entstandenen Derbys in der C-Liga Mosel/ Hochwald gegen Beuren/Bescheid und Hermeskeil! Man muss der gesamten Mannschaft um Spielertrainer Jochen Meyer und Spielführer Bernd Schleimer sowie den verantwortlichen Trainern für die erste und zweite Mannschaft, Jörg Jonas und Michael Dippe – der uns leider zum Saisonende verlassen wird –, ein großes Kompliment aussprechen, da doch einige Hürden zu nehmen waren, bis die Meisterschaft am letzten Spieltag endlich unter Dach und Fach war. An dieser Stelle möchten wir uns auch ganz herzlich bei einigen AH-Spielern bedanken, die immer dann ausgeholfen haben, wenn es personell eng wurde. In der abgelaufenen Saison hatte man nicht nur mit verletzungsbedingten Ausfällen zu kämpfen, sondern musste auch noch einige Spieler für die erste Mannschaft abstellen. Der lange und harte Winter sorgte dann auch noch zusätzlich für schlechte Trainingsbedingungen in der Vorbereitungszeit – dennoch

Foto: SV Damflos

konnten wir uns am Ende verdient durchsetzen. Vorausschauend auf die neue Saison, freuen wir uns auf den einen oder anderen Neuzugang und auf die sechs A-Jugendspieler den Seniorenbereich verstärken werden, so dass wir mit einer motivierten und schlagkräftigen Mannschaft das schwere Unternehmen C-Liga angehen werden. Zum Schluss möchten wir uns, auch im Namen der ersten und zweiten Mannschaft, bei den tollen Fans und bei allen Helfern für eure sehr gute Unterstützung recht herzlich bedanken. Wir hoffen und bauen darauf, dass wir auch in der kommenden Saison auf diese Unterstützung zählen können – dann sind wir sehr guter Dinge für das nächste Jahr.


14

MEISTER - SAISON 2009/10

MEISTER D-KLASSE TRIER

FSV Trier-Tarforst III

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

Foto: Alfred Bauer

“Hatten sehr großen Kader”

“Die Früchte der Jugendarbeit”

Trainer Wahid Driss im Meister-Interview

Werner Gorges, Vorsitzender des FSV Trier-Tarforst

Foto: Sandra Schmitz

11ER: Herr Driss, Ihre Mannschaft hat mit einer sensationellen Statistik die Meisterschaft geholt. Was ist der Grund für Ihren Erfolg? Wahid Driss: Vor allem natürlich, dass wir einen sehr guten Kader haben. Wir haben in der abgelaufenen Spielzeit insgesamt 42 Spieler eingesetzt, und dabei eine sehr gute Mischung aus erfahrenen und jungen, wilden Spielern. Vor der Saison hatten wir Bedenken, ob das gut gehen würde – ob nicht Spieler die Mannschaft aufgrund mangelnder Einsätze verlassen würden. Das war aber nicht der Fall, alle Spieler waren über die gesamte Saison hinweg hochmotiviert, das hat mich wirklich gefreut. Dazu kamen natürlich auch ständig wechselnde Aufstellun-

gen, so dass schlussendlich auch jeder zu seinen Einstätzen kam und spielen konnte. 11ER: Wie sehen die Planungen für die kommende Saison aus? Bleiben Sie Trainer, bleibt der Kader zusammen? Wahid Driss: Ich werde nicht mehr Cheftrainer der dritten Mannschaft sein, weil mir dazu einfach die Zeit fehlt. Stattdessen werde ich Co-Trainer für einen neuen Coach, der mit Georg Will, dem Trainer der zweiten Mannschaft, zusammenarbeiten und die Mannschaft voranbringen wird. Der Kader wird größtenteils zusammenbleiben und ich denke, dass wir damit in der C-Liga durchaus für Furore sorgen können – ein Platz unter den ersten Sechs sollte drin sein. 11ER: Können Sie ein kurzes Fazit der Saison geben? Wahid Driss: Unser allererstes Ziel war es, auch tatsächlich alle Spieler zu halten. Das zweite Ziel war, die jungen Spieler zu integrieren – und Meister wollten wir natürlich auch werden. Und ich muss sagen, dass wir alle Ziele mit Bravour erreicht haben – was natürlich auch an der großen Unterstützung aus der zweiten Mannschaft und aus der A-Jugend lag. Da muss man einfach sagen, dass der gesamte Verein eine tolle Arbeit geleistet hat.

Hallo FSV-Fans, liebe Sportfreunde, herzlichen Glückwunsch sage ich der dritten Mannschaft des FSV Trier-Tarforst zur souveränen Meisterschaft in der D-Liga. Der Aufstieg in die C-Liga ist für den Verein ein wichtiger Schritt in der Umsetzung des Seniorenkonzepts der Abteilung Fußball. Danke sage ich der Mannschaft und dem Trainer Wahid Driss. Besonders hervorheben möchte ich die gute Zusammenarbeit des Trainerteams mit Cheftrainer Dirk Fengler, dem Trainer der zweiten Mannschaft, Georg Will, und A-Jugend-Trainer Raimund Schmitz. Hier wurde über die gesamte Saison hinweg harmonisch und erfolgsorientiert für alle Mannschaften gearbeitet. Der Dank gilt natürlich auch dem Abteilungsleiter Fußball, Manfred Kühne, der darauf achtet, dass die erstellten Konzepte eingehalten und umgesetzt werden. Ziel ist es, alle ausgebildeten Jugendspieler im Seniorenbereich zu integrieren. Vor einigen Jahren wurde die dritte Mannschaft mit dem Ziel gemeldet, Spieler aufzufangen, die den Sprung nach oben – B-Liga/Bezirksliga – noch nicht ganz geschafft haben, und Spielern, die ihre Erfahrung noch einbringen können, eine Möglichkeit zu bieten, Fußball zu spielen.

Foto: FSV Trier-Tarforst

Dies wurde auch beeindruckend umgesetzt. Zwischenzeitlich kommen jährlich aus unserer A-Jugend-Bezirksligamannschaft gute und talentierte Spieler in den Seniorenbereich. Dieser wird also hier qualitativ verstärkt. Das ist auch notwendig, da wir mittelfristig mit der ersten Mannschaft in die Rheinlandliga, mit der zweiten Mannschaft in die A-Klasse und mit der dritten Mannschaft in die B-Klasse wollen. Ein guter Unterbau ist für alle Mannschaften zur Erreichung der Ziele wichtig. Somit ist die Meisterschaft der dritten Mannschaft ein Schritt in die richtige Richtung. Danke sage ich aber auch in diesem Zusammenhang allen Jugendtrainern für ihr Engagement, denn diese “Früchte” ernten wir nach und nach.




11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

MEISTER D-KLASSE TRIER/EIFEL

17

MEISTER - SAISON 2009/10

SG Issel/Kenn II

Foto: Alfred Bauer

“Kontinuierliches Training!”

“Dank an Thomas Schmitz”

Trainer Helmut Freischmidt im Meister-Interview

Arnold Klotten, Abteilungsleiter Fußball des TuS Issel

Foto: Mark Hummel

11ER: Herr Freischmidt, die SG Issel II ist am Ende überzeugend mit fünf Punkten Vorsprung Meister geworden. Was war entscheidend für den Erfolg? Helmut Freischmidt: Zum einen auf jeden Fall, dass die zweite Mannschaft verstanden hat, dass man nur über Training zum Erfolg kommt. Zum anderen kommt natürlich auch dazu, dass der eine oder andere, der im letzten Jahr noch in der ersten Mannschaft gespielt hat, aufgrund der vielen Neuzugänge für die erste Mannschaft runter in die zweite musste. Aber in erster Linie ist es wirklich das kontinuierliche Training, das ausschlaggebend war. Da haben sich einige Spieler wirklich stark verbessert. 11ER: Wie soll es nun nach der Meister-

schaft der zweiten Mannschaft im nächsten Jahr weiter gehen? Helmut Freischmidt: Zunächst einmal soll Issel II natürlich einmal in der C-Liga Fuß fassen – ich habe allerdings keine Bedenken, dass das klappen wird, die Qualität ist auf jeden Fall vorhanden. Abgesehen davon muss aber das Ziel selbstverständlich immer sein, sich bestmöglich zu platzieren. Wir wollen den Schwung beider Mannschaften mitnehmen. Dazu sind für die erste Mannschaft einige Verstärkungen geplant, so dass wohl wieder einige Spieler den Weg in die Zweite antreten müssen. Wobei das keine Schande ist, im Gegenteil: Damit geht auch ein Zuwachs an Verantwortung für diese Mannschaft einher. Und der umgekehrte Weg steht den Spielern bei guten Leistungen natürlich auch offen. 11ER: Können Sie Schlüsselspieler nennen, denen der Erfolg zu verdanken ist? Helmut Freischmidt: Ich denke, der Kapitän Nico Durben, der die Mannschaft in den Spielen zusammen mit dem Betreuer Thomas Schmitz geführt hat, hat schon eine besondere Rolle gespielt, das kann man schon erwähnen. Und auch Schmitz muss ich in diesem Zusammenhang natürlich loben – seine Hilfe war ebenfalls unbezahlbar.

Liebe Fans und Freunde der SG Issel/Kenn, zunächst einmal vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche zur Meisterschaft der zweiten Mannschaft 2009/10 in der D-Liga Trier/Eifel – und selbstverständlich auch zum Aufstieg der ersten Mannschaft in die B-Liga. Unser größtes Problem in den vergangenen Jahren war, dass wir immer zu wenig Spieler für die zweite Mannschaft in der D-Klasse hatten. Gründe dafür gab es viele, von mangelnder Motivation über Verletzungen bis hin zu den obligatorischen Abstellungen für die erste Mannschaft. In dieser Saison sah das anders aus: Nicht nur mussten keine Spieler der zweiten Mannschaft in der ersten aushelfen, es musste sogar der eine oder andere den umgekehrten Weg gehen: Aufgrund einer Vielzahl von Verstärkungen für unsere erste Elf wurden einige Spieler in die zweite Mannschaft versetzt. Aus diesem Grund wurde vor der Saison auch das Ziel ausgegeben, oben mitzuspielen – dass es am Ende sogar zur Meisterschaft gereicht hat, ist nun natürlich besonders erfreulich. Zusammen mit dem Aufstieg der SG Issel/Kenn I hat die Spielgemeinschaft eine fast perfekte Saison hinter sich. Trainiert wurden beide Mannschaften von

Foto: TuS Issel

Helmut Freischmidt, ein ganz besonderes Wort des Dankes möchte ich allerdings Thomas Schmitz aussprechen: Er hat die Mannschaft hervorragend und mit sehr viel Engagement betreut, ein großer Teil des Erfolgs ist auch ihm zu verdanken. Außerdem war dieser Meistertitel zum Abschluss seiner Betreuerzeit noch einmal ein ganz besonderes Highlight, auch deshalb freut es mich um so mehr für ihn. In der nächsten Saison steht nun natürlich zuerst einmal der Klassenerhalt in der C-Liga auf dem Plan – mittel- bis langfristig wollen wir uns aber auf jeden Fall dort etablieren, und vielleicht in Zukunft auch noch weiter nach oben schauen. Zunächst wünsche ich aber der Mannschaft für die nächste Saison viel Glück!


18

MEISTER D-KLASSE SAAR

MEISTER - SAISON 2009/10

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

Foto: Sandra Schmitz

SV Wawern “Aufstieg war das Ziel”

“Sehe noch viel Potenzial”

Trainer Thomas Konz im Meister-Interview

Christian Schons, Vorsitzender des SV Wawern

Foto: Sandra Schmitz

11ER: Herr Konz, Ihre Mannschaft hat mit sage und schreibe 17 Punkten Vorsprung vor dem Zweitplatzierten aus Saarburg die Meisterschaft eingefahren. Haben Sie damit gerechnet? Thomas Konz: Unser Ziel war zu Saisonbeginn schon der Aufstieg. Nur dass er so einfach zu realisieren war, hätte wohl keiner gedacht. Auch bei uns nicht. Es hat einfach alles gepasst und die Konkurrenz schwächelte immer dann, wenn wir dreifach punkteten. So gesehen sind die Vorgaben voll umgesetzt worden. 11ER: Was war denn ausschlaggebend für den souveränen Erfolg? Thomas Konz: Hauptgrund war wohl, ohne, dass es eine reine Platitüde ist, die mannschaftliche Geschlossenheit. Dieses

Team hat seinen Namen auch verdient, und alle haben an einem Strang gezogen. Zum anderen waren sich viele Spieler nicht zu schade, auch auf anderen Positionen zu spielen, verrichteten somit die Drecksarbeit und halfen damit dem gesamten Team. Das verdient meinen vollen Respekt. Die Defensive hat zudem funktioniert und war nur schwer zu knacken. 11ER: Wer drückte einem starken Team noch seinen Stempel auf? Thomas Konz: Das ist immer schwer zu sagen. Es gab einige Leute, die über sich hinaus wuchsen. Doch die Defensivarbeit war allererste Sahne. Sie hielt zehn Spiele in Folge den Kasten sauber und war somit Garant für eine erfolgreiche Angriffsabteilung. Die große Konstanz und die Tatsache, dass wir in jedem Spiel mindestens ein Tor machten, forcierten außerdem unsere Titelhoffnungen. 11ER: Welche Ziele gelten nun für die anstehende Saison in der C-Klasse? Thomas Konz: Wir wollen so früh wie möglich raus aus dem Abstiegskampf. Soll heißen, wir streben bis zur Winterpause ein kleines Polster an, um beruhigt ins Frühjahr gehen zu können. Mit dieser sehr jungen Mannschaft wollen wir gar nicht erst unter Druck kommen. Aber ich bin auch zuversichtlich, dass wir das schaffen.

Liebe Freunde des SV Wawern, zu Beginn möchte ich einen großen Dank an alle Verantwortlichen, Sponsoren und unseren Fans vorausschicken. Ohne ihr Engagement wäre der überwältigende Erfolg, den wir nun feiern können, nicht möglich gewesen. Ein besonderes Dankeschön geht an unseren Trainer, Thomas Konz, in den ich von Anfang an großes Vertrauen gesetzt habe. Unser Ziel war es, am Ende der Saison einen Platz unter den ersten Drei zu erringen. Dass die Mannschaft jedoch nach dem letzten Spieltag mit so einem großen Vorsprung souverän Meister wurde, hätten zu Beginn der Saison die wenigsten für möglich gehalten. Eine große Rolle spielte mitunter das gute Verhältnis zwischen dem Trainer und der noch sehr jungen Mannschaft. Zwei Spielern der ersten Mannschaft, Alexander Willkomm und Marc Zebe, möchte ich dabei noch ganz besonders danken, da sie sich abseits des Platzes noch zusätzlich im Vorstand sehr engagierten. Bei den tollen Erfolgen unserer ersten Mannschaft darf man aber auch nicht die zweite Mannschaft von Lothar Könen außer Acht lassen, die einen guten Mittelfeldplatz in der

Foto: SV Wawern

Trier-Staffel erringen konnte: Dort sprang am Ende ein sehr anständiger Rang neun heraus. Auch waren die Spieler immer bereit, die erste Mannschaft tatkräftig zu unterstützen. In der Saison 2010/2011 wird es sicher die eine oder andere Niederlage in der C-Klasse geben. Trotz allem rechne ich fest mit einem guten Mittelfeldplatz, da noch sehr viel Potenzial in unseren Jungs steckt. Probleme sehe ich dagegen aus einer anderen Richtung auf den SV Wawern zukommen: Das Sportfest ist durch den schlechten Zustand unseres Hartplatzes gefährdet. Viele Mannschaften scheuen sich, dort zu spielen – deshalb wünsche ich mir für den Verein hier schnellstmöglich eine zufriedenstellende Lösung.


Wir suchen

Anzeigenverkäufer (m/w) • Sie haben ein seriöses Auftreten, sind mobil und besitzen einen Führerschein der Klasse III? • Sie haben schon Erfahrung als Anzeigenverkäufer/in gesammelt oder haben im Vertrieb gearbeitet? • Sie sind Fußballverrückt und können lokale Gewerbetreibende von den Vorteilen dauerhafter Printwerbung überzeugen?

Lifestyle Verlags- Werbe- und Medien GmbH

• Ihre Gesprächspartner sind der lokale Einzelhandel, Handwerksbetriebe, Gastronomie, Geschäftsführer, Marketingleiter und Agenturen. Jakob-Schwarzkopf-Str. 19 54296 Trier Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail: redaktion@elfer-magazin.de • Nach einer Einarbeitungsphase übernehmen Sie ein Verkaufsgebiet, das Sie mit hoher Eigenständigkeit verantwortlich betreuen. • Wenn Sie flexibel, mobil und teamorientiert sind und Wert auf gute Verdienstmöglichkeiten legen, dann sollten wir uns kennen lernen. • Wir bieten einen zukunftssicheren Arbeitsplatz mit entsprechenden Sozialleistungen, einem Fixum und Provision.

06 51 / 99 33 019



NACHBERICHT 26. SPIELTAG

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

KREISLIGA - A

TOPSPIEL DER WOCHE

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

Saarburg - Pellingen 0:1

SV Morscheid - SV Trier-Irsch 8:1 Nun ist es da, das Wunder von Morscheid: Elf Punkte betrug der Abstand der Mannschaft von Wolfgang Huwer auf den rettenden elften Platz nach der Winterpause – der SV schien schon so gut wie abgestiegen, niemand hätte gedacht, dass das Team noch um den Klassenerhalt mitspielen könnte. Anders der SV TrierIrsch: Dessen fünf Punkte Rückstand auf das rettende Ufer schienen durchaus noch aufzuholen, ein guter Start in das neue Jahr vorausgesetzt. Doch am Ende kam alles anders: Die Irscher von Trainer Burkhard Quallo standen bereits einen Spieltag vor Saisonende als Absteiger fest, während Morscheid nach einer beeindruckenden Serie von 19 Punkten aus acht Spielen nur noch einen Sieg vom Klassenerhalt entfernt waren. Und dieser Sieg konnte eingefahren werden: Am Ende stand ein beeindruckendes 8:1 für die Gastgeber zu Buche – der SV Morscheid wird in der kommenden Saison weiter A-klassig sein. Markus Diendorf (22.) und Lukas Herkenroth (30.) hatten die Gastgeber in Führung gebracht, vor der Pause gelang Irsch allerdings durch Christian Bingel (35.) noch der Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit brachen jedoch alle Dämme bei den Gästen: Zweimal Simon Herkenroth (53., 88.), zweimal Sebastian Rohles (65., 75.), Lukas Herkenroth mit seinem zweiten Treffer (70.) und Christian Backes (82.) machten den Sieg und damit gleichzeitig die Party für den SV Morscheid perfekt.

Saarburg steigt ab, Pellingen schafft den Klassenerhalt Ein Punkt hätte den Saarburgern gereicht, um die Klasse zu halten – und 92 Minuten lang sah es auch ganz danach aus, als könnte dieses Vorhaben klappen: Nach einer abwartenden ersten Halbzeit beider Mannschaften waren die Gäste aus Pellingen in den zweiten 45 Minuten die deutlich aktivere Mannschaft – ohne jedoch, trotz ansehnlicher Chancen, das erlösende Tor zu erzielen. Erst als das Team von Trainer Jürgen Kugel die Bemühungen schon fast aufgegeben hatte, fiel es noch: Das Tor, das den Klassenerhalt für die SG Pellingen bedeutete und die Gastgeber ins Tal der Abstiegstränen stürzte. Eine Flanke von Peter Frenzel fand Michael Hassani im Saarburger Strafraum, der vollendete per Kopf zum erlösenden 1:0 für die Kugel-Elf. “Wenn man auf

diese Weise in der Nachspielzeit gewinnt, dann hat das nichts mehr mit Können zu tun. Dann ist das nur noch Glück.” Jürgen Kugel war trotz des Sieges sichtlich enttäuscht davon, wie seine Mannschaft sich nach der Winterpause präsentiert hatte – auch, wenn der Klassenerhalt am letzten Spieltag natürlich auch ihn freute und voraussichtlich der Garant dafür gewesen ist, dass er auch in der kommenden Saison das Training der SG Pellingen/ Franzenheim leiten wird. Ebenfalls den Verein nicht wechseln will Saarburgs Trainer Stephan Hartstein, auch wenn er natürlich enttäuscht vom Spiel- und Saisonverlauf war: “Die Mannschaft war nervös, man hat ihr angemerkt, dass viel auf dem Spiel stand. Und ein Gegentor in der 92. Minute ist natürlich doppelt bitter.”

Michael Hassani (in schwarz) schoss das entscheidende Tor gegen die SG Saarburg, die in die B-Liga abstürzt Foto: Adrian von Wendt POWERED BY:

2 6 . S P I E LT A G

TABELLE Sp. Tore

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

SG Ockfen SV Sirzenich SV Fortuna Fell SV Pölich-Schleich TuS Schillingen SG Zerf TuS Schweich II SV Langsur SV Tawern SV Morscheid SG Pellingen SG Saarburg SV Trier-Irsch SG Euren/West

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

86:28 90:24 43:31 50:59 72:56 47:40 47:39 51:54 51:49 46:58 39:53 37:56 29:65 31:107

Pkt.

TuS Schillingen

- TuS Schweich II

3:2

63 59 41 41 39 39 37 36 35 32 32 30 23 7

SG Saarburg

- SG Pellingen

0:1

SV Morscheid

- SV Trier-Irsch

8:1

SG Zerf

- SV Pölich-Schleich 1:0

SV Fortuna Fell

- SV Langsur

1:1

SG Ockfen

- SG Euren/West

14:0

SV Tawern

- SV Sirzenich

1:1

TORJÄGERLISTE Matthias Werner

22

TuS Schillingen

Kevin Schuh

21

SG Ockfen

Christian Kinzig

19

SV Sirzenich

Steffen Hausen

19

SG Ockfen

SG Ockfen - SG Euren/West 14:0 Auch die SG Schoden/Ockfen/Irsch konnte feiern – endlich: Nach zahllosen fehlgeschlagenen Anläufen behielt die Mannschaft von Peter Schuh dieses Mal endlich auf den letzten Metern die Nerven und konnte so die Meisterschaft in der A-Klasse und den damit verbundenen Aufstieg in die Bezirksliga perfekt machen. Die SG Euren/West war am letzten Spieltag kein ernstzunehmender Gegner: Lediglich mit zehn Spielern angetreten, gab es die erwartete hohe Niederlage – 14:0 hieß es am Ende für den haushohen Favoriten. Nach dem Schlusspfiff gab es schließlich kein Halten mehr: Spieler, Trainer und Verantwortliche fielen sich freudestrahlend in die Arme, die fällgen Sekt- und Bierduschen verschonten niemanden. Dominik Bart hatte das Ockfener Scheibenschießen nach 21 Minute begonnen, es folgten vier Tore von

21

Kevin Schuh (34., per Foulelfmeter; 40., per Handelfmeter; 64., 73.), ein weiteres Tor von Dominik Bart (37.), zwei Tore von Steffen Schuler (41., 44.), ein Treffer von Michael Bart (45.), zwei Treffer von Manuel Schaller (57.) und zwei Tore von Sebastian Schmitz (66., 82.). SV Tawern - SV Sirzenich 1:1 “Man hatte schon die ganze Woche im Training gesehen, dass die Luft raus war”, sagte Sirzenichs Trainer Patrick Zöllner nach dem Unentschieden gegen Tawern: Niemand hatte mehr an einen Patzer der Ockfener gegen Euren/West geglaubt, und so ging der Tabellenzweite auch nur mit halber Kraft ins Spiel. Daniel Bialas hatte die Gastgeber nach einer knappen halben Stunde in Führung gebracht, fünf Minuten vor Schluss glich Patrick Immendorf für Sirzenich aus – da waren die Gäste schon nur noch zu Zehnt, Sascha Schirra musste nach 65 Minuten den Platz mit Gelb/Rot verlassen. In der nächsten Saison wird Zöllner den Ockfenern trotz des verpassten Sirzenicher Aufstiegs wieder begegnen: Als Trainer des SV Konz nämlich, zu dem er zur kommenden Saison wechselt. TuS Schillingen TuS Mosella Schweich II 3:2 Da hat er den Favoriten am letzten Spieltag noch die Torjägerkrone weggeschnappt: Mit drei Treffern gegen Schweich II setzte sich Schillingens Matthias Werner (8., 28., 61.) an die Spitze der Torjägerliste der Kreisliga A. Für Schweich II hatten Sebastian Kisch und Markus Wolf den zwischenzeitlichen Ausgleich erzielt, die erneute Schillinger Führung konnte allerdings nicht mehr ausgeglichen werden. SG Zerf - SV Pölich-Schleich 1:0 Ein Tor von Johannes Gödert (32.), der später mit Gelb/Rot des Platzes verwiesen wurde (60.), entschied die Partie der SG Zerf gegen den SV Pölich-Schleich. Zerf beendet die Saison damit auf Rang sechs, während Pölich-Schleich den vierten Platz einnimmt. SV Fortuna Fell - SV Langsur 1:1 Mit einem Unentschieden gegen Langsur sicherte Fell sich in der Abschlusstabelle den dritten Platz, die Tore erzielten Jürgen Zentius für Fell (9.) und Dominik Pincon (59.) für den SV Langsur, der zum Schluss auf Rang acht steht.


22

KREISLIGA - B - MOSEL/HOCHWALD

NACHBERICHT 26. SPIELTAG

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

TOPSPIEL DER WOCHE

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

Osburg II - Mehring II 0:5

FC Schöndorf - SG Ruwertal 1:7 Meister Ruwertal ließ gegen den Absteiger aus Schöndorf nichts anbrennen und gewann verdient mit 7:1. Bereits zur Pause hatte es 3:0 für den haushohen Favoriten gestanden, Max Tyrell (25.), Nico Wagner (55.) und Felix Ewald (45.) hatten die Gäste in Front gebracht. Damit war die Partie eigentlich bereits gelaufen, in der zweiten Halbzeit folgten noch Treffer von Nico Wagner zum Zweiten (55.), Dominik Feilen (70.), Daniel Schell (85.) und Max Tyrell zum Zweiten (86.). Den Ehrentreffer für Schöndorf erzielte Pascal Bohn (64.). Die Gastgeber werden sich in der kommenden Saison ohne ihren Trainer Arnold Marx in der C-Liga behaupten müssen, er wird dem FC nicht mehr zur Verfügung stehen. Ganz anders Dieter Lauterbach: Der Ruwertal-Coach freut sich schon auf die A-Liga – was seine Mannschaft dort erreichen kann, bleibt abzuwarten.

Mehring sichert sich mindestens Relegationsplatz Ehrang hat umsonst gehofft: Die zweite Mannschaft des Rheinlandligisten SV Mehring erlaubte sich am letzten Spieltag gegen die zweite Mannschaft der SG Osburg/Thomm keinen Fehler und siegte souverän mit 5:0 auf fremdem Platz. Damit sicherte sich die Mannschaft von Toni Weiszenbacher Platz zwei in der Kreisliga B Mosel/Hochwald, der im besten Fall den direkten Aufstieg in die A-Klasse ermöglicht. Im besten Fall deshalb, weil es auf den SV Dörbach in der Rheinlandliga ankommt, ob Mehring direkt aufsteigen kann: Nur wenn Dörbach die Klasse hält, ist dies möglich. Johannes Diederich hatte die Gäste nach einer halben Stunde in Führung gebracht, zum psychologisch wichtigten Zeitpunkt kurz vor der Halbzeitpause konnte Mario

Könen dann auf 2:0 erhöhen. Dabei waren die Gastgeber in der ersten Halbzeit alles andere als Kanonenfutter: Vor allem in den ersten 30 Minuten kam Osburg einige Male durchaus gefährlich vor das gegnerische Tor. Spätestens der dritte Mehringer Treffer durch Rolland Weiszenbacher in der 55. Spielminute setzte den Osburger Offensivbemühungen jedoch ein Ende, Mehring konnte die Partie in relativer Ruhe zu Ende spielen. Es folgten noch Mario Könens zweites Tor nach einer knappen Stunde, sowie das 5:0 durch Lukas Müller in der 78. Minute. “Wir haben ein sehr gutes Spiel abgeliefert, waren sehr dominant und haben verdiente drei Punkte mitgenommen”, sagte Trainer Toni Weiszenbacher nach der Partie.

Mehring (in weiß) hatte keine großen Probleme in Osburg – jetzt wartet Foto: Alfred Bauer die SG Kordel/Welschbillig in der Relegation.

2 6 . S P I E LT A G

TABELLE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

SG Ruwertal SV Mehring II SG Ehrang SG Geisfeld TuS Reinsfeld SG Züsch-Neuh. SG Mandern SV Kell SG Gusenburg SSG Kernscheid SG Osburg II SV Gutweiler SG Hermeskeil FC Schöndorf

Sp. Tore

Pkt.

SSG Kernscheid

- SG Geisfeld

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

61 55 53 50 45 44 35 32 31 29 29 22 15 12

SG Ehrang

- SG Züsch-Neuhütten 2:1

SG Hermeskeil

- SG Mandern

80:29 76:26 63:31 61:37 61:50 56:42 49:57 46:64 53:55 27:41 32:50 39:71 28:77 38:79

1:1 1:2

SV Gutweiler

- SG Gusenburg

1:4

FC Schöndorf

- SG Ruwertal

1:7

SG Osburg II

- SV Mehring II

0:5

TuS Reinsfeld

- SV Kell

1:3

TORJÄGERLISTE Maximilian Lieser

21

SG Ehrang

Rudi Thömmes

20

SV Mehring II

Stefan Engel

20

SG Gusenburg

SV Gutweiler - SG Gusenburg 1:4 Ebenfalls einen neuen Trainer suchen müssen sich sowohl der SV Gutweiler, als auch die SG Gusenburg/Grimburg. Während Gästecoach Thomas Lehnen allerdings aus beruflichen Gründen keine Zeit mehr für das Traineramt hat, fehlt Gutweilers Hans-Peter Behr schlicht und einfach die Motivation: “Die gesamte Saison über hat die Trainingsbeteiligung kaum gestimmt, auch die heutige Niederlage ist auf mangelnde Kondition zurückzuführen.” Lediglich für ein mögliches Entscheidungsspiel um den Klassenerhalt gegen den SV Oberemmel wird Behr noch auf der Gutweilerer Kommadobrücke stehen, danach muss ein neuer Trainer her. Stefan Engel (30.), Thomas Lehnen (55.), Nico Palzer (65.) und ein Eigentor der Gastgeber waren für die Treffer der Gusenburger verantwortlich, zuvor hatte Hans-Peter Behr die Führung für Gutweiler erzielt (20.). Ein Gusenburger Sieg für einen “glanzvollen Abschied” (Lehnen), der umso erwähnenswerter war, als dass die Gäste nach einem Platzverweis gegen Kevin Ganz nach 25 Minuten den Großteil der Partie in Unterzahl bestreiten mussten. SG Ehrang SG Züsch-Neuhütten 2:1 Zum Saisonabschluss gab es für die SG Ehrang noch einen dominanten, aber leider bedeutungslosen Heimsieg gegen die SG Züsch-Neuhütten: Mehring steigt

(wahrscheinlich) auf, für Ehrang bleibt nur der undankbare dritte Platz. Maximilian Lieser (25.) und Marc Jutz (65.) hatten die Treffer für die Gastgeber erzielt, den späten Anschlusstreffer für Züsch erzielte Sebastian Diehl in der 87. Minute per Foulelfmeter. SSG Kernscheid - SG Geisfeld 1:1 Vor rund 100 Zuschauern in Irsch verabschiedeten sich die SSG Kernscheid und die SG Geisfeld/Rascheid mit einem 1:1Unentschieden aus der Saison. Nach einer halben Stunde hatte Stefan Breidt die Gäste in Führung gebracht, den Ausgleich erzielte Volker Wagner nach 70 Minuten. “Wir hatten das Spiel im Griff, allerdings war unsere Chancenverwertung mangelhaft und am ging es um nichts mehr”, erklärte Geisfeld-Trainer Reiner Knippel den Punktverlust – außerdem sei der Platz in Trier-Irsch in einem sehr schlechten Zustand gewesen. Geisfeld beendet die Saison auf dem vierten Tabellenplatz und muss nun im nächsten Jahr erneut das Unternehmen A-Klassenaufstieg in Angriff nehmen, Kernscheid steht zum Schluss auf Rang zehn. SG Hermeskeil - SG Mandern 1:2 “Wir hatten das gleiche Problem wie im gesamten Rest der Saison: Wir haben das Tor nicht getroffen”, fasste Hermeskeils Trainer Carlo Anell das letzte Spiel der Saison zusammen. Entsprechend gab es eine 1:2-Niederlage gegen die SG Mandern, zwei Tore von Sebastian Willems (27., 57.) sicherten den Sieg für die Gäste. Den zwischenzeitlichen Ausgleich für Hermeskeil hatte Philipp Stüber (56.) erzielt. Nun müssen die Hermeskeiler (Abschlussplatz 13) in der nächsten Saison in der C-Klasse versuchen, wieder aufzusteigen – zusammen mit Schöndorf und eventuell Gutweiler. Anders als die SG Mandern, die die Saison auf Rang sieben beendet. TuS Reinsfeld - SV Kell 1:3 Zum Aufstieg in die A-Liga hat es für den TuS Reinsfeld in dieser Saison nicht gereicht, der stand aber auch gar nicht auf dem Plan: Klassenerhalt hieß – ebenso wie für den SV Kell – das Ziel, und dieses konnte frühzeitig erreicht werden. Zum Abschluss gab es allerdings noch eine Niederlage: ein Reinsfelder Eigentor und je ein Treffer von Christian Glässner und Carsten Jungbluth sicherten den Keller Sieg, für Reinsfeld traf Sebastian Stüber.



24

NACHBERICHT 26. SPIELTAG

KREISLIGA - B - TRIER/SAAR

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

TOPSPIEL DER WOCHE

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

Kordel/W. - VfL Trier/Mar. 5:3

SV Udelfangen - FC Könen 2:2 “Es ging um nichts mehr – und das hat sich im Spiel auch bemerkbar gemacht.” So lautete das Fazit von Reimund Lutz, Trainer des FC Könen, nach dem 2:2 gegen den SV Udelfangen. Bedeutet im Klartext: Die Könener sind bereits seit dem Sieg am vergangenen Spieltag gegen Konz II Meister, und der SV Udelfangen hat schon seit längerem seinen Platz im Niemandsland der Tabelle gefestigt – am Ende steht ein achter Platz, nachdem die Mannschaft von Stefan Reifenberg zwischendurch auch schon einmal an höheren Rängen geschnuppert hatte. Bereits nach acht Minuten hatte Tobi Dücker die Gastgeber in Führung gebracht, erst kurz nach der Pause konnte Richard Born den Ausgleich für Könen erzielen (51.). Es folgte die erneute Führung für Udelfangen durch Christian Runne in der 81. Minute, bevor Michael Marekwizha kurz vor Schluss den 2:2-Endstand markierte.

Kordel verteidigt Platz zwei zum Saisonabschluss “Wir hätten in der ersten Halbzeit schon drei bis vier Tore machen müssen”, sagte Hubert Schmitt, Trainer der SG Kordel/ Welschbillig, nach der Partie gegen die SG VfL Trier/Mariahof. Stattdessen wurden nur zwei Tore erzielt: Alex Shiga (40.) und Jörg Schmitt (42.) trafen nach dem frühen Führungstreffer der Gäste durch Vincent Wick (10.) zur 2:1-Pausenführung. Direkt nach Wiederanpfiff kam die Elf des früheren Eintracht-Trier-Profis Vito Milosevic zum Ausgleich: Wieder war es Vincent Wick, der eine Vorlage von Sven Simon zum 2:2 für die VfL-SG nutzte (46.). Nach einer guten Stunde traf Peter Schwickerath dann zur erneuten Führung für die SG Kordel, fünf Minuten später erhöhte Edgar Schneider auf 4:2. Danach war die Partie weitestgehend gelaufen,

auf Klaus Schneemilchs Anschlusstreffer für die Gäste nach 75 Minuten folgte der 5:3-Endstand, wieder durch Peter Schwickerath, in der 85. Spielminute. Ebenfalls in der 85. Minute wurden die Gäste noch dezimiert: Markus Trierweiler sah die gelb/rote Karte und musste den Platz verlassen. “Letzendlich haben wir verdient verloren”, resümierte Milosevic nach der Partie. Nachdem er zwischenzeitlich sogar noch um den Klassenerhalt zittern musste, beendet er die Saison auf Rang neun. Ganz anders die Kordeler: Die haben auf Platz zwei zumindest einen Relegationsplatz erreicht, “und jetzt richten sich unsere Augen auf die Rheinlandliga, wir hoffen, dass Dörbach uns den direkten Aufstieg ermöglicht”. Und da sieht es gar nicht schlecht aus.

Jörg Schmitt (links) und Alex Shiga (vorne) erzielten die ersten beiden Foto: Alfred Bauer Tore für Kordel/Welschbillig. POWERED BY:

2 6 . S P I E LT A G

TABELLE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

FC Könen SG Kordel/Welsch. DJK St. Matthias Tr. SV Konz II SG Trier-Zewen SG Temmels FSV Trier-Tarforst II SV Udelfangen SG VfL Tr./Mariahof SG Wincheringen SV Trier-Olewig SV Oberemmel SV Wasserliesch/O. Etus Konz

Sp. Tore

Pkt.

SG Kordel/Welschb. - SG VfL Trier/Mariahof 5:3

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

57 53 47 47 44 43 40 33 32 32 27 24 21 9

SV Wasserliesch/Ob. - Etus Konz

2:1

SV Konz II

2:3

70:27 57:46 67:43 59:44 41:33 60:38 57:41 41:54 60:53 47:52 41:51 46:55 37:75 36:107

- SV Oberemmel

SG Wincheringen

- DJK St. Matthias Tr. 1:3

SV Udelfangen

- FC Könen

2:2

SV Trier-Olewig

- SG Trier-Zewen

0:1

SG Temmels

- FSV Trier-Tarforst II 0:0

TORJÄGERLISTE Sven Simon

25

SG VfL Trier/Mariahof

Andreas Schirmer

24

DJK St. Matthias Trier

Florian Weirich

18

DJK St. Matthias Trier

SV Konz II - SV Oberemmel 2:3 Es scheint, als bestehe Hoffnung für den SV Oberemmel: Nachdem die Mannschaft des erst 24-jährigen Marcus Weiss bereits fast als Absteiger fest stand, bringt die aktuelle Situation in der Rheinlandliga nun wieder die Möglichkeit eines Entscheidungsspiels. Sehr wichtig dafür, sich diese Möglichkeit offen zu halten, war die (zunächst) letzte Partie der Saison gegen die zweite Mannschaft des SV Konz, immerhin stand der SV Wasserliesch/Oberbillig noch in Lauerstellung. Ebenso wichtig war das Spiel allerdings auf der anderen Seite für Konz: Immerhin bestand noch die theoretische Chance, mit einem Sieg – bei einer gleichzeitigen Niederlage der SG Kordel – zumindest ein Entscheidungsspiel um den zweiten Platz zu erzwingen. Entsprechend nervös gingen beide Mannschaften in der Anfangsphase zu Werke, erst in der zweiten Halbzeit fielen auch Tore: Direkt nach Wiederanpfiff traf Markus Thomm zur 1:0-Gästeführung, nach knapp 60 Minuten erhöhte Arndt Schmitt per Foulelfmeter auf 2:0. Danach kam Konz allerdings wieder heran: Oliver Molitor (75.) und Stefan Lennartz (80.) markierten den 2:2-Ausgleich. Kurz darauf wurde Oberemmel durch eine gelb/rote Karte gegen Jonas Schmitt dezimiert – ebenso wie Konz: Hier mussten mit Manuel Niebling und Fabian Herrig gleich zwei Spieler den Platz verlassen. Das Siegtor für Oberemmel erzielte Kevin Guthmann in der Nachspielzeit.

SV Trier-Olewig - SG Trier-Zewen 0:1 Mit dem 1:0-Sieg gegen den SV Trier-Olewig sicherte sich die SG Trier-Zewen um Trainer Alireza Allen Iraie den fünften Platz in der Abschlusstabelle, während die Olewiger die Saison auf Rang elf beenden. Das einzige Tor in einer ausgeglichenen Partie, die beide Mannschaften hätten gewinnen können, erzielte Stefan Becker nach 70 Minuten. SG Wincheringen DJK St. Matthias Trier 1:3 Am Ende haben sie es sogar auf den dritten Platz geschafft: Die DJK St. Matthias Trier um Trainer Franz-Josef Blang kann auf eine gute Saison zurückblicken und wird sicherlich zu den Favoriten der kommenden Spielzeit zählen. Auch der Sieg gegen die SG Wincheringen passt dazu: Obwohl es für beide Mannschaften um nichts Zählbares mehr ging, konnten die Gäste sich nach Toren von Michael Emde (50.), Simon Blasius (70.) und Andreas Schirmer (75.) am Ende verdient durchsetzen. Den zwischenzeitlichen Ausgleich für Wincheringen erzielte Markus Richter nach einer Stunde. Kleines Detail am Rande: Beide Teams verständigten sich mit dem Schiedsrichter darauf, die Partie bereits um 18.15 Uhr beginnen zu lassen, um im Anschluss das DFB-Pokalendspiel zwischen dem FC Bayern München und Werder Bremen in voller Länge genießen zu können. SV Wasserliesch/Oberbillig Etus Konz 2:1 Trotz des Sieges gegen Etus Konz ist der SV Wasserliesch/Oberbillig abgestiegen: Die Oberemmeler konnten nicht mehr eingeholt werden, es besteht keine Chance mehr auf eine Relegation. Damit werden sich sowohl der SV, als auch Etus Konz in der kommenden Saison in der C-Liga wiederfinden. Pascal Knöppel (10.) und Dominik Schuh (35.) hatten die Führung für die Gastgeber erzielt, den Anschlusstreffer für Etus Konz markierte Moharem Morina in der Nachspielzeit. SG Temmels FSV Trier-Tarforst II 0:0 Ein torloses Unentschieden steht am Abschluss einer schlechten Saisonendphase der SG Temmels: In nur wenigen Spielen ging es von Platz zwei runter auf Platz sechs. Nun muss die Elf von Jörg Kloß in der nächsten Saison frisch angreifen, um den Aufstiegstraum zu verwirklichen.


NACHBERICHT 26. SPIELTAG

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

KREISLIGA - C - MOSEL/HOCHWALD

TOPSPIEL DER WOCHE

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

SG Riol - SG Lorscheid 0:7

SG Issel - DJK Pluwig-Gusterath 2:4 “Wenn die Saison zwei Wochen länger gedauert hätte, dann hätten wir Issel locker abgeschossen.” Uwe Linz, Trainer der DJK Pluwig-Gusterath, zeigte sich nach dem Sieg im letzten Spiel gegen die SG Issel überzeugt von den Qualitäten seines Teams – doch es war nunmal die letzte Partie der Saison, und Issel stand bereits vor zwei Spieltagen als Aufsteiger in die B-Liga fest. Daran änderte auch der Sieg der Gäste nichts: Für sie bleibt am Ende nur der undankbare dritte Platz, in der nächsten Saison muss nun erneut angegriffen werden. Das Spiel war von Hektik geprägt, neben den Toren gab es zwei rote Karten für Pluwig (Alexander Gawronski, 70.; Florian Berenz, 75.) und einen Platzverweis für den Isseler Trainer Helmut Freischmidt. Zur Halbzeit stand es nach Toren von Alexander Konz (15., Pluwig) und Christian Kleine (37., Issel) 1:1, in der zweiten Halbzeit konnten die Gäste sich dann durch erneut Alex Konz (60.) und Helmut Leis (67.) absetzen. Martin Schetter markierte zwar noch den Isseler Anschlusstreffer (70.) kurz vor dem Abpfiff schnürte Konz mit seinem dritten Tor allerdings den Sack für die Gäste zu.

Der Meister darf endlich feiern Eigentlich unglaublich: Die SG Lorscheid/ Farschweiler ist am vergangenen Spieltag bereits Meister geworden – und konnte diese Meisterschaft gar nicht richtig feiern, da sie Spielfrei hatte. Das Heimspiel gegen die zurückgezogene zweite Mannschaft der Hermeskeiler hätte auf dem Plan gestanden und die Kulisse für die Party nach der Niederlage der SG Issel gegen die zweite Mannschaft der SG Ruwertal werden sollen. Nun musste eben auswärts gefeiert werden: Nach dem überzeugenden 7:0-Sieg gegen die Gastgeber aus Riol in Longuich gab es kein Halten mehr, Trainer und Verantwortliche stürmten mit Bier und Sekt bewaffnet den Rasen und feierten ausgelassen die Meisterschaft in der C-Liga Mosel/Hochwald. Bereits in der zweiten Spielminute hatte

Markus Fromberg die 1:0-Führung für die Gäste erzielt und damit den ersten Baustein für die folgende Stärkedemonstration gelegt. Noch vor der Pause erhöhten Sascha Kranz (37.) und Jörg Lauer (41.) auf 3:0, zur Halbzeit war die Partie eigentlich schon gelaufen und am Spielfeldrand wurden die Feierlichkeiten vorbereitet. Nach der Pause fügte Toptorjäger Nico Thömmes seinem Konto zwei weitere Treffer hinzu (65., 76.) – Thömmes steht nach dem letzten Spieltag mit insgesamt 25 Toren unangefochten auf dem ersten Platz der Torjägerliste der Kreisliga C Mosel/ Hochwald. Die letzten beiden Tore gingen schließlich auf das Konto von Arno Meyer, er traf in der 81. und in der 87. Spielminute. Danach war Schluss – und die Party konnte endlich ihren Lauf nehmen.

Endlich ist es soweit: Die Spieler der SG Lorscheid/Farschweiler können Foto: Adrian von Wendt nach dem Sieg gegen Riol die Meisterschaft feiern.

2 6 . S P I E LT A G

TABELLE Sp. Tore

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

SG Lorscheid 24 SG Issel 24 DJK Pluwig-Gust. 24 SG Ruwertal II 24 SV Bekond 24 TuS Schweich III 24 SG Beuren 24 SV Leiwen-Köw. II 24 SG Riol 24 SV Klüsserath 24 SV Fortuna Fell II 24 VfB Detzem 24 SV Trier-Irsch II 24 (SG Hermesk. II zg.) 0

95:28 60:35 70:45 42:39 60:45 49:53 36:37 30:44 44:63 47:60 39:62 27:45 28:71 0:0

Pkt.

(SG Hermeskeil II zg.)- TuS Schweich III

n.an.

55 46 45 39 39 36 33 29 28 27 27 24 14 0

SV Fortuna Fell II

- SV Leiwen-Köw. II

4:0

SG Riol

- SG Lorscheid/Far.

0:7

SV Bekond

- SG Beuren

3:3

SV Klüsserath

- SV Trier-Irsch II

3:3

VfB Detzem

- SG Ruwertal II

2:1

SG Issel

- DJK Pluwig-Gust.

2:4

TORJÄGERLISTE Nico Thömmes

25

SG Lorscheid/Farsch.

Christoph Kuhnen

21

SV Bekond

Sandro Kreten

19

SV Klüsserath

SV Fortuna Fell II SV Leiwen-Köwerich II 4:0 Der 4:0-Heimsieg für die zweite Mannschaft des SV Fortuna Fell gegen den SV Leiwen-Köwerich II und damit der sichere Klassenerhalt der Feller war zugleich das letzte Spiel des Trainers Carsten Emser: Er wird die Feller in der kommenden Saison nicht mehr betreuen, da “der Aufwand zu groß ist”. Immerhin verlässt er eine in der C-Liga verbleibende Mannschaft, die auf den letzten Metern die Nerven bewahrt hat. Andreas Wollscheid (15.), Denis Wagner (40.), Björn Hansjosten (60.) und Sven Münch (72.) trafen zum 4:0-Sieg, damit bleibt am Ende der elfte Platz für Fell. Leiwen-Köwerich dagegen hatte schon länger nichts mehr mit dem Abstiegskampf zu tun und beendet die Saison auf Rang acht im Tabellenmittelfeld. VfB Detzem - SG Ruwertal II 2:1 Ein knapper 2:1-Sieg stand am Ende für den VfB Detzem in der Partie gegen die zweite Mannschaft der SG Ruwertal: trotzdem konnte die Mannschaft durch den Feller Sieg einen sicheren Nichtabstiegsplatz – beziehungsweise ein Entscheidungsspiel um einen solchen – nicht

25

mehr erreichen. Stattdessen werden zwischen Detzem und den Drittletzten der anderen beiden C-Ligen ein oder zwei Absteiger ausgespielt – je nachdem, wie die Situation in der Rheinlandliga nach dem letzten Spieltag aussieht. Nach 45 Minuten stand es 1:1, Frank Lamberty (25., Detzem) und Karsten Willems (40., Ruwertal) hatten getroffen. Das Siegtor für die Gastgeber in einer recht hart geführten Partie erzielte wieder Frank Lamberty in der 90. Spielminute per Foulelfmeter. SV Bekond - SG Beuren 3:3 Stark begonnen, aber schwach aufgehört: Aus einer 2:1-Halbzeitführung wurde für den SV Bekond nach 90 Minuten ein 3:3Unentschieden. “Das Ergebnis ist ärgerlich, weil wir vorne stark und hinten schwach waren, allerdings haben wir viele Chancen einfach nicht verwandelt.” Gastgeber-Trainer Rainer Kuhnen war nach der Partie sichtlich enttäuscht, auch wenn es um nichts zählbares mehr ging: Die Aufstiegsplätze waren weit weg, ebenso die Abstiegsplätze. 2:0 hieß es bereits nach 35 Minuten, Stefan Monzel und Christoph Kuhnen hatten getroffen. Vor der Pause gelang Beuren durch Alex Michels (40.) allerdings noch der Anschlusstreffer. In der zweiten Halbzeit drehten die Gäste die Partie dann vollends: Andreas Reget (55.) und Helmut Klein (57.) trafen zur 3:2-Führung für Beuren. Christoph Kuhnen sorgte schließlich mit seinem zweiten Tor (60.) für den 3:3-Endstand. Dazu gab es noch zwei Platzverweise: Christoph Morbach (Bekond) wurde mit Gelb/Rot vom Platz gestellt, der Beurener Torhüter mit Rot für ein Handspiel außerhalb des Strafraumes. SV Blau-Weiß Klüsserath SV Trier-Irsch II 3:3 Mit dem gesicherten Klassenerhalt im Rücken konnte der SV Blau-Weiß Klüsserath befreit gegen die zweite Mannschaft des SV Trier-Irsch aufspielen – die selbst nichts mehr zu verlieren hatte: Der Abstieg in die D-Liga steht bereits seit längerem fest. Sagar Schieben und Sandro Kreten hatten die Gastgeber in der ersten Halbzeit in Führung gebracht, noch vor der Pause schaffte Irsch allerdings den Anschlusstreffer. In der zweiten Hälfte konnten die Gäste zunächst ausgleichen, Kretens zweiter Treffer brachte das 3:2 für die Gastgeber, bevor Irsch das 3:3 erzielte. Die Irscher Torschützen konnten bis Redaktionsschluss leider ermittelt werden.


26

NACHBERICHT 26. SPIELTAG

KREISLIGA - C - SAAR

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

TOPSPIEL DER WOCHE

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

SV Tawern II - SV Kirf 3:0

SV Ayl - FSV Trier-Kürenz 5:4 Nach der Pflicht folgte die Kür: Die Meisterschaft konnte bereits am vorletzten Spieltag gegen Zerf II gesichert werden – nach dem 5:4-Heimsieg gegen den FSV Trier-Kürenz, der deutlicher war, als das Ergebnis vermuten ließ, folgte nun die große Party. Nach der Gästeführung durch Jerome Hermann (8.) spielte Ayl groß auf, es folgten Tore von Timo Rommelfangen (20., 30.), Florian Baack (42.), Simon Fell (46.) und Sascha Körperich (57.). Die Tore zwei und drei von Jerome Hermann und ein Treffer von Salman Karagöz für Kürenz waren schlussendlich nicht viel mehr als Ergebniskosmetik. Toptorschütze Andreas Weirich traf nicht mehr, überzeugte aber immerhin als Vorbereiter für alle vier Treffer der Gäste.

Tawern siegt überlegen und steigt auf Nun haben sie es tatsächlich geschafft: Die Männer der zweiten Mannschaft des SV Tawern konnten sich Platz zwei in der Abschlusstabelle sichern und steigen somit in die Kreisliga B auf. Zum Abschluss gab es einen 3:0-Heimsieg gegen den SV Kirf mit einem eindeutigen Mann des Spiels: Daniel Mirtennutz hatte zwei Tore für die Gastgeber erzielt (38., 76.), das 2:0 kurz nach der Halbzeitpause resultierte aus einem Kirfer Eigentor. Nach einem 3:0-Sieg sah es dabei in der ersten halben Stunde ganz und gar nicht aus: Die Gastgeber wirkten ob der Chance, die sich ihnen darbot, wie gelähmt, von Offensivfußball war nicht viel zu sehen – anders als auf Seiten der Kirfer: Die suchten ihr Heil im Sturm, spielten befreit auf und schnürten Tawern in der Anfangsphase in

der eigenen Hälfte ein. Erst danach kam der Aufstiegskandidat besser in die Partie und damit selbst zu Chancen – nach einigen Fehlversuchen fiel in der 38. Minute schließlich das erlösende 1:0. Damit ging es in die Pause, aus der Tawern – nach einer Chance der Gäste direkt nach Wiederanpfiff – gut herauskam: Kirfs Roman Bösen beförderte den Ball nach einer Flanke ins eigene Tor: 2:0 für Tawern, gleichzeitig die Vorentscheidung – Mirtennutz’ zweiter Treffer machte den Sieg schließlich perfekt. Ein großer Erfolg für Tawern, nur eine kleine Niederlage für den SV Kirf: Die Mannschaft von Ali Linster stand bereits vor diesem Spieltag als Nichtabsteiger fest, der Klassenerhalt war schon gesichert – entsprechend entspannt ging das Team in die Partie.

Daniel Mirtennutz (rechts) erzielt das 3:0 für den SV Tawern und schießt Foto: Alfred Bauer sein Team damit in die B-Liga.

2 6 . S P I E LT A G

TABELLE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

SV Ayl SV Tawern II SG Zerf II SV Wiltingen SV Krettnach II FSV Trier-Kürenz SG Ockfen II SG Freudenburg FC Kommlingen SG Saarburg II SV Kirf DJK Trassem SG Pellingen II SG PST Trier

Sp. Tore

Pkt.

FC Kommlingen

- SG Pellingen II

6:2

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

58 54 50 50 48 47 46 38 37 35 18 14 9 9

SG PST Trier

- SG Zerf II

1:4

SG Freudenburg

- SV Wiltingen

5:0

SV Ayl

- FSV Trier-Kürenz

5:4

SV Krettnach II

- DJK Trassem

4:0

SG Ockfen II

- SG Saarburg II

3:3

SV Tawern II

- SV Kirf

3:0

94:35 76:28 68:35 69:38 63:28 78:51 69:39 65:44 61:70 48:40 48:94 20:119 28:97 22:91

TORJÄGERLISTE Andreas Weirich

35

FSV Trier-Kürenz

Jerome Hermann

26

FSV Trier-Kürenz

Philipp Winkel

20

SV Ayl

SG Post-Sport-Telekom Trier SG Zerf II 1:4 Zwar steht die Post-Sport-SG schon lange als Absteiger in die D-Klasse fest, dennoch wollte sich das Team von und um Manfred Staudt anständig aus der C-Klasse verabschieden. Das zeigte es eindrucksvoll beim 1:1-Unentschieden gegen Meister Ayl, und auch die Partie gegen die zweite Mannschaft der Hochwald-SG begann durchaus vielversprechend: Nach 37 Minuten war es Cristiano Rafa, der sein Team mit 1:0 in Führung brachte. Gleichzeitig der Halbzeitstand – nach der Pause drehten die Gäste allerdings auf: Direkt nach Wiederanpfiff erzielte Rainer Witt den 1:1-Ausgleich, es folgten zwei Tore von Spielertrainer Martin Junker und schließlich noch ein Tor von Kevin Gertz zum 4:1Endstand für Zerf II. Damit bleibt am Saisonende ein anständiger dritter Platz für die Junker-Elf – auch wenn sicher der eine oder andere dem verpassten Aufstieg in die B-Liga nachtrauert. SG Freudenburg - SV Wiltingen 5:0 Den Aufstieg in die B-Liga verspielte der SV Wiltingen nicht mit dem 0:5 gegen die SG Freudenburg, sondern mit der Punkteteilung gegen Krettnach II am letzten Spieltag – das dürfte allerdings auch der einzige Trost der Elf von Ralf Reger nach der Partie gewesen sein. So bleibt am Ende statt dem zweiten nur der vierte Platz – nicht schlecht, aber eben auch nicht der Hauptpreis. Tim Brausch (27.) und Vitali Flaum (37.) hatten die Gastgeber in der ersten Halbzeit in Front gebracht. Nach der Pause folgten noch Treffer von Marco Disteldorf und zweimal

Arno Hein zum 5:0-Endstand. Freudenburg beendet die Saison damit auf dem achten Tabellenplatz – keine allzu schlechte Ausgangsposition für die nächste Saison. SV Krettnach II - DJK Trassem 4:0 Zur Halbzeit war die Partie zwischen der zweiten Mannschaft des Rheinlandligisten SV Tälchen Krettnach und der DJK Trassem bereits entschieden: Die Gastgeber führten mit 4:0 und Trassem stand durch eine gelb/rote Karte in der 40. Spielminute nur noch mit zehn Mann auf dem Feld. Dimitrij Haack hatte nach nur fünf Minuten die Führung für Krettnach II erzielt, es folgte ein Hattrick von René Gerhards innerhalb von nur zwölf Minuten: Er traf in der 27., der 32. und der 39. Minute zum 4:0-Endstand. Damit beenden die Krettnacher die Saison 2009/10 auf dem fünften Tabellenplatz – in der nächsten Saison soll das Unternehmen B-Liga-Aufstieg erneut in Angriff genommen werden. Noch nicht ganz beendet ist dagegen die Saison für die DJK Trassem: Die steht auf dem zwölften Tabellenplatz und muss noch in der Relegation gegen Langsur und Detzem antreten. Ob diese drei Teams einen oder zwei Absteiger in die D-Liga untereinander ausspielen, ist allerdings noch unklar: Das wird der Abschluss in der Rheinlandliga zeigen. SG Ockfen II - SG Saarburg II 3:3 Mit einem 3:3-Unentschieden trennten sich die zweiten Mannschaften der SG Ockfen und der SG Saarburg am letzten Spieltag. Zwar ging es für keines der beiden Teams noch um etwas, trotzdem entwickelte sich eine muntere und unterhaltsame Partie. Zur Pause hatten die Gäste nach zwei Toren von Kevin Dosantos (17.) und Andreas Heiser (40.) und einem Ockfener Treffer durch Sebastian Schmitz (45.) mit 2:1 geführt, die zweite Halbzeit brachte schließlich den Endstand durch zwei Ockfener Tore von Peter Benschawel (75., 85.) und einen Saarburger Treffer von Heiko Kölling (87.). FC Kommlingen - SG Pellingen II 6:2 Auch in dieser Partie ging es um nichts mehr, die SG Pellingen II ist definitiv abgestiegen. Die Tore für die Gastgeber erzielten zweimal Stefan Kassing (10., 88.), zweimal Guiseppe Barbera (19. 49.), Johannes Hein (39.) und Dirk Lübeck (71.), für Pellingen trafen Sebastian Traut (30.) und Marco Neumann (60.).


NACHBERICHT 26. SPIELTAG

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

KREISLIGA - C - TRIER/EIFEL

TOPSPIEL DER WOCHE

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

Ehrang II - Langsur II 4:0

Polizei SV Trier - SV Sirzenich II 1:7 Eine Halbzeit lang konnte der Polizei SV Trier gegen die zweite Mannschaft des SV Sirzenich mithalten – dann brachen die Dämme. Nach zwölf Minuten hatte Ralf Knürr die Gastgeber in Führung gebracht, dabei blieb es zunächst bis zur Pause. Kurz nach Wiederanpfiff begann dann das Scheibenschießen der Gäste: Den Anfang machte Goalgetter Miles Gehrke in der 47. Spielminute, es folgten ein Doppelpack von Michael Premm (53., 57.), ein Doppelpack von Florian Schmidt (61., 85.) und schließlich noch zwei Tore von Jan Mautsch (75.) und Stefan Kuhn (83.). Damit sicherte sich der SV Sirzenich II den zweiten Tabellenplatz – allerdings nicht alleine: Ebenfalls mit einem überzeugenden Sieg auf dem geteilten zweiten Rang steht die SG Schleidweiler. Das bedeutet im Klartext, dass für keine der beiden Mannschaften die Saison schon beendet ist, im Gegenteil: Es folgt noch ein Entscheidungsspiel zwischen beiden Teams, um den Aufsteiger in die B-Liga auszumachen. Der Polizei SV dagegen beendet die Saison auf dem neunten Tabellenplatz.

Langsur muss in die Abstiegsrelegation Abstiegskampf pur in Pfalzel: Die zweite Mannschaft der SG Ehrang traf auf den SV Langsur II – Langsur stand mit 22 Punkten auf einem Abstiegsplatz, Ehrang nur einen Zähler davor. Den Verlierer erwartete die Relegation um den Abstieg in die D-Klasse, entsprechend nervös begannen beide Teams. In der gesamten ersten Halbzeit war die Partie sehr mittelfeldlastig, die Zuschauer bekamen nur wenige Torraumszenen zu sehen. Eine davon hatte es dafür in sich: In der 38. Minute wurde ein Langsurer Spieler im Strafraum gefoult, der Schiedsrichter entschied auf Elfmeter für die Gäste – doch der Ehranger Torhüter Simon Gremmler hielt den keinesfalls schwach geschossenen Strafstoß und sorgte so dafür, dass sein Team mit einem 0:0 in die Kabine gehen

konnte. “In der Halbzeit bin ich dann in der Kabine etwas lauter geworden”, sagte der Ehranger Spielertrainer Thomas Kempf nach der Partie – und die Ansprache schien zu fruchten: Die Gastgeber kamen wesentlich dynamischer in die zweite Halbzeit. Das erlösende 1:0 fiel dann allerdings doch eher zufällig: Ein eigentlich als Flanke gedachter Ball von Matthias Maes senkte sich schließlich unhaltbar ins Langsurer Tor (55.). Nach 68 Minuten erzielte Marco Monzel dann das 2:0, zu diesem Zeitpunkt war die Partie weitestgehend gegessen – Maes’ zweites Tor (75.) und das schlussendliche 4:0 durch Raimund Flappi (88.) schnürten den Sack endgültig zu und schickten die zweite Mannschaft des SV Langsur in die Abstiegsrelegation.

Langsur II (in Blau) am Boden: Ehrang war kämpferisch und spielerisch Foto: Adrian von Wendt überlegen und schoss die Gäste in die Relegation.

2 6 . S P I E LT A G

TABELLE 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

SG Butzweiler SV Sirzenich II SG Schleidweiler SG Ralingen II SV Alemannia Trier Spvgg Trier SV Föhren II TSG Trier-Biewer Polizei SV Trier SG Ehrang II SV Trier-Olewig II SV Langsur II SG VfL Trier/Mar. II SG Euren/West II

Sp. Tore

Pkt.

Polizei SV Trier

- SV Sirzenich II

1:7

26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26 26

59 57 57 55 53 50 48 28 26 26 23 22 9 5

SG Butzweiler

- SG Ralingen II

0:5

TSG Trier-Biewer

- SV Alemannia Trier 1:5

96:32 101:23 82:37 104:31 89:51 68:46 81:51 42:84 59:79 45:68 36:68 42:85 30:119 31:132

SG Schleidweiler

- SV Föhren II

3:0

SG Ehrang II

- SV Langsur II

4:0

SV Trier-Olewig II

- SG Euren/West II

1:2

Spvgg Trier

- SG VfL Trier/Mar. II 7:1

TORJÄGERLISTE Nico Kopp

41

SG Butzweiler

Kevin Prison

29

Polizei SV Trier

Christian Premm

23

SG Sauertal Ralingen II

SG Schleidweiler - SV Föhren II 3:0 Keine sieben Tore, aber immerhin drei erzielten die Schleidweilerer um Trainer Bernd Körfer in ihrer Partie gegen die zweite Mannschaft des Bezirksligisten SV Föhren. Nach einer guten Viertelstunde hatte Thomas Pernack die Gastgeber in Führung gebracht, in der 27. Spielminute traf Philipp Gulden zum 2:0-Halbzeitstand. Den Schlusspunkt unter die Partie setzte schließlich Christian Adams nach 78 Minuten: Er netzte zum 3:0-Endstand ein. Auch auf die Körfer-Elf wartet damit noch eine Partie: Erst das Entscheidungsspiel gegen den SV Sirzenich II wird zeigen, wer am Ende die Nase vorne hat und den Gang in die Kreisliga B antreten wird. Für die Föhrener steht zum Saisonende ein ordentlicher siebter Tabellenplatz zu Buche – vielleicht ist in der nächsten Saison mit einer höheren Konstanz ja noch ein wenig mehr drin. TSG Trier-Biewer SV Alemannia Trier 1:5 Der SV Alemannia Trier hat schon seit einigen Spieltagen nichts mehr mit dem Aufstieg in die B-Liga zu tun: Nach einer sehr ordentlichen Saison ging der Mannschaft von Trainer Walter Lenninger zum Ende hin die Luft aus. So steht nun ein weiteres Jahr C-Liga an – immerhin dürfte

27

der SV in der kommenden Saison zum zumindest erweiterten Favoritenkreis zählen. Zum Abschluss gab es noch einen deutlichen Sieg gegen die TSG Trier-Biewer, die sich zudem für die kommende Spielzeit einen neuen Trainer suchen muss: Sascha Carl stellt sein Amt zur Verfügung. Die Tore im letzten Saisonspiel erzielten Sven Baumann, Patrick Kessler, Michel Günther, David Welsch und Manuel Schulz für die Gäste, für Biewer traf Gennadi Geibel. SG Butzweiler SG Sauertal Ralingen II 0:5 Vor rund 200 Zuschauern in Newel verabschiedete sich Meister Butzweiler mit einer deutlichen 0:5-Niederlage aus der Saison. Der Sauertal-SG hilft dieser Sieg aufgrund der Siege der Schleidweilerer und der Sirzenicher zwar nicht mehr viel weiter, aber immerhin konnte die Mannschaft von Trainer Uwe Becker ihre Ambitionen auf eine Favoritenstellung in der nächsten Saison eindrucksvoll unter Beweis stellen. Manuel Scheer und Tobias Marmann hatten in den ersten 45 Minuten zur 2:0-Halbzeitführung getroffen, es folgten nach der Pause Tore von Markus Hubert, Tobias Marmann zum Zweiten und Heiko Dahler. Spvgg Trier SG VfL Trier/Mariahof II 7:1 Mit einem deutlichen Sieg verabschiedet sich die Spvgg Trier aus der Saison: Zweimal Rene Weber, Michael Schneemilch, Sascha Hermesdorf, zweimal Sven Luxemburger und Patrick Weber trafen für die Mannschaft von Rudolf Castello, die in der kommenden Saison keinesfalls zu unterschätzen sein wird: 50 Punkte und Platz sechs sprechen für sich. Den Ehrentreffer für die schon seit längerem abgestiegene VfL-SG erzielte Patrick Deutschen. SV Trier-Olewig SG Euren/West II 1:2 Es hatte sich schon im letzten Spiel der zweiten Mannschaft der SG Euren/West angekündigt: Das 5:5 gegen den Polizei SV Trier ließ vermuten, dass das Team sich ehrenhaft aus der C-Liga verabschieden wollen würde. In der Partie gegen den SV Trier-Olewig war es nun schließlich so weit, das Team konnte den allerersten Sieg der Saison einfahren. 2:1 hieß es am Ende für die Gäste nach Toren von Hanny Resch und Hanny Lorig, den Olewiger Treffer erzielte Christian Adams.


28

KREISLIGA - D - MOSEL/HOCHWALD

NACHBERICHT 26. SPIELTAG

KREISLIGA - D - TRIER

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

Züsch-Neuhütten ist Meister

Zewen unglücklicher Dritter

Schillingen ist der zweite C-Liga-Aufsteiger

50 Punkte reichen nicht für den Aufstieg ersten Halbzeit in Front gebracht, nach der Pause kam Kürenz dann immerhin noch zum 2:2 durch zwei Tore von Kai Marschall – und das, obwohl zwei Gäste-Spieler vorher des Platzes verwiesen worden waren.

FC Schöndorf II SG Lorscheid/Farschweiler II 1:1 Schöndorf und Lorscheid/Farschweiler trennten sich im letzten Saisonspiel 1:1Unentschieden. Ralf Bettendorf hatte die Gastgeber nach 25 Minuten in Führung gebracht, den Ausgleich erzielte Marco Heinz in der 75. Minute. SG Züsch-Neuhütten II SG Zerf III 2:1 Großer Jubel in Züsch: Die SG Züsch-Neuhütten/Damflos hat sich mit einem knappen 2:1-Heimerfolg gegen die dritte Mannschaft der SG Zerf die Meisterschaft in der D-Liga Mosel/Hochwald gesichert. Sebastian Grünwald hatte die Gastgeber nach 21 Minuten in Führung gebracht, nach der Pause erhöhte Benjamin Schleier in der 55. Minute auf 2:0 – zu diesem Zeitpunkt schien die Partie bereits gelaufen zu sein. Das änderte sich, als ein Zerfer Spieler nach rund 70 Minuten des Feldes verwiesen wurde: Trotz Unterzahl war Zerf plötzlich am Drücker und kam zum durchaus verdienten 1:2-Anschlusstreffer durch Alexander Behring (84.). Weitere Chancen auf beiden Seiten konnten allerdings nicht verwandelt werden, deshalb konnten die Gastgeber nach Abpfiff schlussendlich verdient feiern. TuS Schillingen II SG Mandern II 5:2 Ebenfalls feiern konnte die zweite Mannschaft des TuS Schillingen: Die sicherte sich mit einem 5:2-Erfolg gegen Mandern II Platz zwei und wird somit in der kommenden Saison ebenfalls in der C-Liga spielen. Zweimal Pascal Engel, Andreas

TABELLE Sp. Tore

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

SG Züsch-Neuh. II 22 TuS Schillingen II 22 SV Gutweiler II 22 SG Mandern II 22 SG Lorscheid/Far. II 22 SV Kell II 22 SG Osburg III 21 FC Schöndorf II 22 SG Zerf III 21 SG Gusenburg II 22 SG Geisfeld II 22 SG Reinsfeld II 22

53:27 56:29 59:35 47:37 50:42 45:33 51:52 51:49 43:52 25:60 37:60 36:77

Gegen Zerf III wurde es für die SG Züsch-Neuhütten (in Grau) noch einmal Foto: Adrian von Wendt knapp – doch nach dem Sieg konnte gefeiert werden. Just, Florian Fischer und Alexander Kläser trafen für die Gastgeber, für Mandern II waren Daniel Schwantrau und Jürgen Weber erfolgreich. SV Gutweiler II SG Gusenburg II 6:2 Für den SV Gutweiler II gab es zum Saisonabschluss einen 6:2-Heimsieg gegen die SG Gusenburg II, durch den Schillinger Sieg reichte es allerdings nicht mehr zu Platz zwei. Für die Gastgeber trafen dreimal Angelo Colon, Sascha Meuser und zweimal Denis Hilsemer, für die Gäste Mirco Becker und Michael Backes. SG Reinsfeld II - SV Kell II 0:5 Der Tabellenletzte Reinsfeld musste zum Saisonabschluss die 16. Niederlage in dieser Spielzeit hinnehmen, die Tore für die Gäste aus Kell markierten Philipp Manz, Dominik Kalles, zweimal Matthias Lehnen und Michael Schuler. Kell schließt die Saison auf Rang sechs ab.

SV Blau-Weiß Klüsserath II FSV Trier-Tarforst III 2:3 Die dritte Tarforster Mannschaft hatte in dieser Saison die mit Abstand besten Statistiken der Kreisliga Trier/Saarburg – und da änderte auch die Partie gegen den SV Blau-Weiß Klüsserath II nichts dran: Tarforst konnte den 21. Sieg im 22. Spiel einfahren, am Ende steht außerdem ein überragendes Torverhältnis von 163:16. Armin Hartmann, Dominik Schnell und Kapitän Stefan Schmieder erzielten die Tore für die Gäste, die Klüsserather Torschützen konnten nicht ermittelt werden. TSG Trier-Biewer II FSV Trier-Kürenz II 2:2 Mit einem 2:2-Unentschieden trennten sich die TSG Trier-Biewer II und der FSV Trier-Kürenz II im letzten Saisonspiel. Roman Dimic und Steven Nummer (per Foulelfmeter) hatten die Gastgeber in der

TABELLE

Pkt.

47 45 44 39 33 30 30 28 22 18 16 14

Sp. Tore

SG Osburg III SG Geisfeld II

SPIELFREI SPIELFREI

2 6 . S P I E LT A G SG Züsch-Neuh. II

- SG Zerf III

2:1

TuS Schillingen II

- SG Mandern II

5:2

SV Gutweiler II

- SG Gusenburg II

6:2

FC Schöndorf II

- SG Lorscheid/F II

1:1

SG Reinsfeld II

- SV Kell II

0:5

SG Osburg III

- SPIELFREI

SG Geisfeld II

- SPIELFREI

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

FSV Trier-Tarforst III 22 SV Konz III 22 SG Trier-Zewen II 22 DJK St. Matth. Tr. II 22 Spvgg Trier II 22 SV Klüss. II (9er) 22 SSG Kernscheid II 22 FSV Trier-Kürenz II 22 SV Wawern II 22 1SG VfL Tr./Mar. III 22 TSG Tr.-Biew. II (9er) 22 Polizei SV Trier II 22

163:16 98:30 110:23 74:30 53:53 67:60 30:70 50:64 45:78 30:98 28:97 18:147

Pkt.

63 53 50 44 31 28 26 24 24 19 11 9

Spvgg Trier II SG VfL Trier/Mariahof III 4:0 Mit einem 4:0-Erfolg gegen den Drittletzten VfL Trier/Mariahof III konnte sich die Spvgg Trier aus der Saison verabschieden, am Ende springt somit immerhin Platz fünf für die gastgebende Spielvereingung heraus – auch wenn diese nur etwas halb so viele Punkte wie Meister Tarforst hat. Die Tore für die Gastgeber erzielten zweimal Stephan Dähne und zweimal Stefan Zimmer. Polizei SV Trier II SG Trier-Zewen II 0:9 Die Zewener haben den undankbarsten dritten Platz in allen D-Ligen: Mit ihren 50 Punkten wären sie in allen anderen Divisionen Meister oder zumindest aufgestiegen – aufgrund der überragenden Saison des FSV Trier-Tarforst III und der sehr guten Saison des SV Konz III müssen die Zewener es nun allerdings in der nächsten Spielzeit aufs Neue versuchen. Immerhin werden sie diese wohl – zusammen mit den C-Liga-Absteigern – als Top-Favorit angehen, und der 9:0-Auswärtserfolg am letzten Spieltag gegen den Polizei SV Trier II zeigt, wozu Zewen in der Lage ist. Bleibt nur zu hoffen, dass nicht erneut nach einer sehr guten Saison nur Platz drei steht. Die Torschützen konnten bis Redaktionsschluss leider nicht ermittelt werden. SSG Kernscheid II SV Wawern II DJK St. Matthias Trier II SV Konz III

SPIELFREI SPIELFREI SPIELFREI SPIELFREI

2 6 . S P I E LT A G SV Klüsserath II (9er) - FSV Trier-Tarforst III 2:3 Polizei SV Trier II

- SG Trier-Zewen II

0:9

TSG Tr.-Biewer II (9er)- FSV Trier-Kürenz II

2:2

Spvgg Trier II

- SG VfL Tr./Mar. III

4:0

SSG Kernscheid II

- SPIELFREI

SV Wawern II

- SPIELFREI

DJK St. Matthias Tr. II - SPIELFREI SV Konz III

- SPIELFREI


NACHBERICHT 26. SPIELTAG

KREISLIGA - D - TRIER/EIFEL

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

DER 26. SPIELTAG IM ÜBERBLICK

Issel und Ruwer steigen auf

Saarburg III auf Rang zwei

Sirzenich III verpasst Chance auf Platz zwei

Dennoch kein Aufstieg in C-Liga möglich lenletzten aus Ayl: Christian Thomm hatte vier Treffer erzielt, jeweils zweimal trugen sich Daniel Latz, Steve Fontaine und Thorsten Hoffmann in die Torschützenliste ein. Den Ehrentreffer für Ayl II erzielte Kai Meurer nach 20 Minuten.

SV Udelfangen II (SV Alemannia Trier II) n.an. Die zweite Mannschaft des SV Alemannia Trier ist nicht zur Partie gegen den SV Udelfangen II angetreten: Aufgrund von Verletzungen und Abstellungen für die erste Mannschaft waren nicht genügend Spieler vorhanden. SG Issel II DJK Pluwig-Gusterath II 9:3 Mit einem deutlichen 9:3 setzte sich die SG Issel II gegen die DJK Pluwig-Gusterath II durch und konnte somit die Meisterschaft in der Kreisliga D Trier/Eifel sichern – und da die erste Mannschaft ebenfalls aus der C-Liga aufsteigt, wird sich Issel II in der nächsten Saison in dieser Klasse wiederfinden. Die Tore für Issel erzielten Alexander Schmitz – der zehn Minuten vor Schluss außerdem des Feldes verwiesen wurde –, zweimal Johannes Flesch, Christian Wagner, dreimal Nils Engemann und zweimal Jan Settemeyer. Für die Gäste trafen Dirk Müller, Alex Korn und Jörg Donner.

Leider abseits in dieser Situation – trotzdem konnte Issel II (in Blau) gegen Foto: Alfred Bauer Pluwig-Gusterath II souverän die Meisterschaft eintüten.

SV Eintracht Ruwer SV Sirzenich III 4:2 Der SV Eintracht Ruwer hat sich mit einem 4:2-Heimsieg gegen den SV Sirzenich III den zweiten Tabellenplatz gesichert und steht damit als Aufsteiger in die Kreisliga C fest. Die Sirzenicher verpassten im Topspiel die Chance, diesen Aufstiegsplatz selber einzunehmen – falls sie diesen erlangt hätten, wäre allerdings unklar gewesen, ob sie auch tatsächlich den Sprung in die C-Klasse hätten machen können: Da Sirzenich II noch nicht als Aufsteiger in die B-Liga feststeht – zuerst steht noch ein

SG Schleidweiler II - SG Pölich II 0:7 Mit einem klaren und deutlichen 7:0-Sieg gegen die SG Schleidweiler beendete die SG Pölich II die Saison 2009/10. Dennis Hontheim traf viermal für die Gäste, außerdem waren Matthias Marxen, Philipp Klappert und Egon Monzel für Pölich erfolgreich. Während die erste Mannschaft der Schleidweilerer noch ein Entscheidungsspiel um den B-Liga-Aufstieg hat, beendet die Zweite die Saison auf dem mit Morscheid geteilten letzten Tabellenplatz.

TABELLE

SG Butzweiler II SPIELFREI SG Kordel/Farschweiler II SPIELFREI SV Morscheid II (9er) SPIELFREI

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

SG Issel II SV Eintracht Ruwer SV Udelfangen II SV Sirzenich III SG Kordel II DJK Pluwig-Gust. II SG Pölich II SG Butzweiler II SV Alemannia Tr. II SG Schleidweiler II SV Morsch. II (9er)

Sp. Tore

Pkt.

20 20 19 20 20 20 20 20 19 20 20

50 45 41 41 38 30 28 17 14 5 5

78:24 80:28 75:23 65:21 66:31 44:54 55:44 46:50 25:87 18:75 29:144

29

KREISLIGA - D - SAAR

Entscheidungsspiel gegen Schleidweiler an – wäre womöglich am Ende trotz Rang zwei nur der Verbleib in der D-Klasse geblieben. Die Tore in der Partie gegen Ruwer erzielten Eugen Shotland und Dennis Wollscheid, für die Gastgeber trafen Tobias Welgen, Carlo Lentes, Tim Flesch und Michael Konrad.

2 6 . S P I E LT A G SG Schleidweiler II

- SG Pölich II

SV Udelfangen II

- (SV Alemannia Trier II) n.an.

0:7

SG Issel II

- DJK Pluwig-Gust. II 9:3

SV Eintracht Ruwer

- SV Sirzenich III

SG Butzweiler II

- SPIELFREI

SG Kordel II

- SPIELFREI

SV Morscheid II (9er) - SPIELFREI

4:2

SV Wasserliesch/Oberbillig II SV Wawern 2:5 Zum Abschluss noch ein Sieg: Der SV Wawern, der als erster Meister dieser Saison in der Kreisliga Trier/Saarburg fest stand, besiegte zum Spielzeitende den SV Wasserliesch/Oberbillig mit 5:2. Drei Tore von Florian Pfeiffer, ein Tor von Andreas Pfeiffer und ein Tor von Alexander Wilkomm hatten die Partie bereits in der ersten Halbzeit entschieden, da änderten auch die Treffer von Michael Adam kurz vor der Pause und von Philipp Laschett Mitte der zweiten Halbzeit für die Gastgeber nichts mehr dran. SV Ayl II - FC Könen II 1:10 Zu den Aufstiegsplätzen war der Abstand am Ende deutlich zu groß, dennoch kann der FC Könen II auf dem vierten Tabellenplatz auf eine recht ordentliche Saison zurückblicken. Den Schlusspunkt darunter setzte ein 10:1-Auswärtssieg beim Tabel-

TABELLE Sp. Tore

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

SV Wawern 22 SG Saarburg III 22 SG Temmels II 22 FC Könen II 22 SG Wincheringen II 22 SV Filzen-Hamm 22 Spfr. Kreuzweiler-Dil.22 SG Freudenburg II 22 SV Oberemmel II 22 SV Wasserl./Ob. II 22 SG Fisch 22 SV Ayl II 22

93:14 38:36 52:36 82:49 50:38 37:51 37:26 45:56 52:48 46:63 32:80 23:90

Pkt.

58 41 40 36 36 36 33 27 25 22 11 9

(SV Filzen-Hamm) SG Saarburg III n.an. Der SV Filzen-Hamm trat zur Partie gegen die SG Saarburg III nicht an, die Gäste beenden die Saison auf Rang zwei. Der ist eigentlich ein Aufstiegsplatz – da die zweite Mannschaft der SG Saarburg die Kreisliga C allerdings nicht verlassen wird, muss die dritte Mannschaft auch in der kommenden Saison in der D-Liga antreten – bitter, zumal mit dem Abstieg der ersten Mannschaft aus der A-Klasse ein weiterer harter Schlag die noch junge Spielgemeinschaft erschüttert. SG Temmels II Spfr. Kreuzweiler-Dilmar 1:1 Freuen über das Schicksal von Saarburg III wird sich die zweite Mannschaft der SG Temmels: Die beendet die Saison nach dem Unentschieden gegen die Sportfreunde KreuzweilerDilmar auf dem dritten Platz und wird nun voraussichtlich anstelle der Saarburger aufsteigen. Die Tore erzielten Zemir Zukhan für die Gäste und Nikolas Weber für Temmels. SG Fisch - SV Oberemmel II 2:1 Zwei Tore von Benni Britten brachten den dritten Sieg für Fisch in dieser Spielzeit. Den Treffer für Oberemmel erzielte Kevin Zimmer. SG Wincheringen II SG Freudenburg II

SPIELFREI SPIELFREI

2 6 . S P I E LT A G SV Filzen-Hamm

- SG Saarburg III

0:0

SG Fisch

- SV Oberemmel II

2:1

SG Temmels II

- Spfr. Kreuzweiler-Dil. 1:1

SV Ayl II

- FC Könen II

SV Wasserliesch/O. II- SV Wawern SG Wincheringen II

- SPIELFREI

SG Freudenburg II

- SPIELFREI

1:10 2:7


30 VERBANDSNACHRICHTEN

Relegationsspiele Der SV Dörbach ist das Zünglein an der Waage Alle Augen richten sich auf die Rheinlandliga: Vom Wohl und Wehe des SV Dörbach hängt ab, wie viele Mannschaften in den Kreisligen Trier/Saarburg auf- und absteigen. Denn: Falls Dörbach in die Bezirksliga West absteigt, werden drei Mannschaften diese in Richtung Kreisligen verlassen – darunter auch die SG Osburg/Thomm in die A-Liga des Kreises Trier/Saarburg. Zwei Partien stehen den Dörbachern, die zur Zeit einen Punkt Vorsprung auf einen Abstiegsplatz haben, noch bevor: Am kommenden Wochenende empfangen sie den Tabellenletzten Malberg, danach müssen sie noch zur SG Zell. Unabhängig vom Schicksal des SV Dörbach werden allerdings in den kommenden Wochen die Relegationsrunden ausgetragen.

Rudi Thömmes trifft mit Mehring II auf die SG Kordel/Welschbillig Kreisliga B In der B-Klasse wird es zwei Relegationspartien geben: Im Spiel des SV Gutweiler gegen den SV Oberemmel am 21.05.2010 um 19 Uhr in Konz-Niedermennig geht es um den Abstieg in die C-Liga: Falls Dörbach – und damit Osburg – nicht absteigt, wird nur der Verlierer dieser Partie den Weg nach unten antreten müssen. Drei Tage später, am 24.05.2010 um 14.30 Uhr in Trier-Pfalzel, werden sich die SG Kordel/Welschbillig und der SV Mehring II gegenüberstehen: Für diese beiden Teams geht es um den Aufstieg in die A-Klasse. Falls Dörbach sich retten sollte, werden unabhängig vom Ergebnis dieser Partie beide Mannschaften aufsteigen, falls es zu einem Abstieg Dörbachs kommt, wird sich nur

der Sieger in der A-Klasse wiederfinden. Kreisliga C Unabhängig davon, ob Dörbach absteigt oder die Klasse hält, wird es in der C-Klasse ein Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die B-Liga geben: Der SV Sirzenich II und die SG Schleidweiler/ Zemmer/Rodt belegen punktgleich den zweiten Platz in der C-Liga Trier/Eifel. Das Entscheidungsspiel findet am 26.05.2010 um 19 Uhr in Kordel statt, falls dieser Platz nicht zur Verfügung stehen sollte, ist Butzweiler als Ausweichmöglichkeit vorgesehen. Der Sieger dieser Partie wird in die B-Klasse aufsteigen. Am Tabellenende wird es eine Relegationsrunde um den Abstieg in die D-Liga geben. Diese wird von den drei Drittletzten der C-Ligen bestritten, dies sind die DJK Trassem, der VfB Detzem und der SV Langsur II. Falls Dörbach in der Rheinlandliga verbleibt, steigt am Ende nur eine dieser drei Mannschaften ab, falls Dörbach absteigt, müssen zwei Teams den Weg in die D-Liga antreten. Jede Mannschaft wird einmal gegen beide Konkurrenten spielen, für einen Sieg gibt es, wie gewohnt, drei Punkte, für ein Unentschieden einen Punkt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Torverhältnis, für den unwahrscheinlichen Fall, dass auch dort Gleichheit herrscht, wird nach jedem Spiel – unabhägig vom Ergebnis – noch ein Elfmeterschießen durchgeführt. Je nachdem, welches Schicksal Dörbach ereilt, werden entweder der erste oder die ersten beiden der daraus entstehenden Tabelle in der Kreisliga C verbleiben. Die erste Partie der Relegationsrunde findet am 24.05.2010 um 14.30 Uhr statt, die DJK Trassem trifft auf den VfB Detzem, Trassem hat Heimrecht. In der zweiten Partie trifft am 30.05.2010 um 14.30 Uhr der SV Langsur II auf den Verlierer dieser Partie, Langsur hat Heimrecht. Die dritte Partie, die noch nicht terminiert wurde, findet zwischen dem SV Langsur II und dem Gewinner der ersten Partie statt, auch der Spielort wurde noch nicht festgelegt. Egal, ob der SV Dörbach nun absteigt oder nicht: Sämtliche Relegationspartien müssen mit voller Konzentration absolviert werden – denn bekanntlich ist im Fußball alles möglich!


31

11ER – DAS FUSSBALLMAGAZIN

JUGENDFUSSBALL

FUSSBALL-PARTY

Fußball im Sommercamp

Die Sparkassen-Meisterfeier

15. Juni Anmeldeschluss für Camps in Konz und Waldrach

Am 11. Juni in der Arena Trier, präsentiert vom 11ER

Zwei von der Fussballschule “Anstoß” organisierte und durchgeführte Sommercamps werfen ihre Schatten voraus. Parallel werden Feriencamps in Waldrach ud Konz in der Zeit vom 5. Juli bis zum 9. Juli angeboten und durchgeführt. Das Ziel dieser Veranstaltungen, bei denen Jungen und Mädchen im Alter von 7 bis 14 Jahren ihr Talent unter Beweis stellen können, ist die Sichtung und Förderung bestehender fußballerischer Fähigkeiten sowie des Spaßfaktors. Das heißt, fünf Tage fußballerischer Spaß mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen. In altersgerechten Kleingruppen wird täglich all das trainiert, was die Faszination des Fußballs ausmacht: Torschuss, Zweikämpfe, kleine Spiele mit überschaubarer Spielerzahl auf Kleinfeld, Wettkämpfe und nicht zuletzt technische Elemente wie Passspiel, Ballannahme und -mitnahme, sowie Körperfinten. Betreut und trainiert werden die Kinder von einem Team fachkundiger Tra-

Passend zum Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft findet am 11. Juni die Sparkassen-Meisterfeier in der Arena Trier statt: Präsentiert vom 11ER, dem Trierischen Volksfreund, Arena Trier, Radio RPR, Bitburger und dem Bistrorante LaOla werden die Fußballmeister aller Klassen der Region eingeladen, zusammen mit Fans und Freunden ihre Titel gebührend zu feiern. Für Partystimmung sorgt das DJ-Team “Tempo 300”, außerdem müssen die Meister wieder gegen die Fans antreten: Der “härteste Bumms der Region” wird ermittelt. Während drinnen die Party steigt, gibt es draußen großen Fußball: Public Viewing mit LaOla, auf einer Großbildleinwand vor der Arena wird die WMPartie Uruguay – Frankreich live übertragen. Zur Anmeldung müssen die Meister einfach nur eine Mail an meisterfeier@volksfreund.de schicken und dazu noch ein Mannschaftsfoto mit den Spielernamen beifügen. Dafür bekommen

Fußball pur für die Kleinen in den Sommercamps Konz und Waldrach. nier, die teilweise schon seit der Gründung der Fußballschule 1966 mitwirken. Neben Sportausrüstung, Teilnehmerurkunde und Leistungschecks werden täglich zwei Trainigseinheiten sowie tägliches Mittagessen mit Getränken und Obst angeboten. Anmeldeschluss für die Camps ist der 15. Juni, Informationen finden sich unter www.anstoss-fussballschule.de.

Die große Sparkassen-Meisterfeier: Am 11. Juni steigt die Party. die Meister-Teams dann 20 Freikarten, Bierbons und vielleicht noch die eine oder andere kleine Überraschung. Der Einlass beginnt um 19 Uhr, weitere Partywütige können sich für sechs Euro ein Ticket an der Abendkasse sichern – jeder ist willkommen: Egal ob Aufsteiger, Absteiger oder einfach nur fußball- und feierbegeistert.

SPIELER IM PORTRAIT

Heimatverbundener Top-Kanonier Nico Kopp holt mit 41 Treffern die Torjägerkrone im gesamten Spielkreis

Foto: Alfred Bauer

Butzweiler. (L.S.). Nico Kopp hat in der abgelaufenen Spielzeit alles erreicht. Mit 41 Toren bugsierte er das Leder so oft wie kein anderer Spieler im Spielkreis Trier-Saarburg ins gegnerische Tor – und holte sich damit völlig verdient die Torjägerkanone. Mit seiner Heim-SG, der SG Butzweiler/Newel, gelang ihm zusätzlich auch noch der Titelgewinn in der Kreisliga C Trier/Eifel und der damit verbundene Aufstieg in die B-Liga. Der 11ER sprach mit Nico Kopp über Vergangenes und die sportlichen Perspektiven – und über die schwere Verletzung, die ihn beinahe zum Sportinvaliden gemacht hätte.

Der am 25. Juni 1982 in Trier geborene Nico Kopp ist ein bodenständiger Typ ohne Allüren. Bereits im zarten Alter von fünf Jahren begann sein “Lebensweg als Fußballer“ bei seinem Heimatverein SV Butzweiler. Er durchlief alle Altersstufen in der Jugend und der damalige Trainer Achim Kluge verhalf dem talentierten Stürmer mit einer Seniorenspielgenehmigung in seinem zweiten A-Jugendjahr bereits zu Einsätzen in der ersten Mannschaft. Hart traf es den gelernten Bürokaufmann in seinem dritten Seniorenjahr, als er sich mit einer langwierigen Adduktorenverletzung herumplagen musste, welche ihn zwei Jahre auf Eis legte. “Sportinvalide, dachte ich schon, doch ich biss mich durch und hatte mit Jinan Al-Shok einen Super Reha-Trainer. Zudem richtete mich mein damaliger Trainer Dietmar Laschet mental auf und machte mich fit für eine Rückkehr auf die FußballBühne“, sagt der in Butzweiler lebende und noch ledige Vollblutfußballer. Warum

er ausgerechnet in dieser Saison so abgebrüht die Buden machte, hat für den “Trierer Jung” einen Grund: “Endlich war ich mal verletzungsfrei und konnte meinen Torriecher entwickeln. Die Mannschaft war auch große Klasse. Zudem war das Training unter Ernst Fuhs offensiv ausgerichtet, so dass sich meine Mitspieler mit tollen Zuspielen auszeichneten.“ Angebote von anderen Vereinen gab es reichlich. Obwohl zumeist nur Vereine der unmittelbaren Konkurrenz die Anfragen stellten, gab es auch höherklassige Clubs, die ihre Fühler nach dem Instinktfußballer ausstreckten, doch “die Kameradschaft hier ist genial“. Fast die Hälfte aller 96 Saisontore der Butzweilerer gingen auf das Konto von Kopp, der in seiner Freizeit mit seinen Mitspielern häufig in gemütlicher Runde pokert. In eineinhalb Monaten steht dann auch der Abschluss als Tischler auf der Tagesordnung. Als Vorbild nennt er schnurstracks “Wayne Rooney, weil er mit seiner körperbetonten und schnellen

Spielweise die wichtigen Partien entscheidet. Sein Wille und seine Schusstechnik sind genial“, sagt Kopp, der sich perspektivisch nicht als Bezirksligaspieler sieht: “Geht man zu einem Bezirksligaverein, sitzt man vielleicht auf der Bank. Das will ich nicht. Ich bin kein Bankdrückertyp, brauche Spielpraxis.“ Befragt nach seinen jüngsten Zielen sagt der Stürmer mit der eingebauten Torgarantie: “Ich will meiner Mannschaft helfen, auch künftig in der B-Liga zu bleiben. Wenn die Truppe zusammen bleibt, und danach sieht es zur Zeit aus, können wir über Jahre hinweg eine gute Rolle spielen. Wenigstens 15 Tore für mich müssten eigentlich schon drin sein. Doch so lange wir nicht absteigen, ist es mir eigentlich egal, wie viele Buden ich mache.“ Diese Aussage passt zu seinem Lebensmotto, “stets alles zu versuchen und nie aufzugeben. Auch aus Krisen die Lehren zu ziehen, ist ein lohnenswertes Ziel.“



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.