
1 minute read
Keine Randnotiz
Seit 2019 dokumentiert die Web-Chronik „Keine Randnotiz“ Beispiele rechter, rassistischer, antisemitischer, queerfeindlicher und sozialdarwinistischer Vorfälle im Land Bremen.
Erfasst werden unterschiedlichste Erscheinungsformen, z.B. Angriffe, die sich gegen Menschen mit BeHinderung richten, rassistische Produktnamen beim Bäcker oder in der Gastronomie, transfeindliche Beleidigungen und Bedrohungen, öffentlich verwendete Sprichwörter mit NS-Bezug, antisemitische Propaganda auf Aufklebern oder Graffiti, verschwörungsideologische Aufmärsche oder die Diskriminierung einer wohnungslosen Person vor Gericht.
Advertisement
Diese Vorfälle werden auf www.keine-randnotiz.de durch eine kurze Chronikmeldung und eine Ortsmarkierung auf einer Karte („mapping“) dargestellt. Dabei werden verschiedene Vorfallsmotive und Vorfallsarten benannt. Ob Täter*innen sich selber als „rechts“ o.ä. verstehen, ist für das Mapping nicht entscheidend.
Das Team achtet darauf, Betroffene – insbesondere bei Vorfällen im Wohnumfeld – nicht zu „outen“ und anonymisiert Ort oder Details der Meldung bei Bedarf. Nicht öffentlich bekannte Vorfälle, bei denen Personen konkret betroffen sind, werden nur mit deren Einverständnis veröffentlicht.
Auch wenn kein Projekt auch nur einen relevanten Bruchteil der vielen Vorfälle erfahren und veröffentlichen kann, versucht Keine Randnotiz zu zeigen, dass rechte Ideologien und Handlungen auch in Bremen und Bremerhaven auf viele Arten und an vielen Orten präsent sind und Menschen in ihrer körperlichen und psychischen Unversehrtheit, Sicherheit und freien Lebensgestaltung beeinflussen.
Ziele des Projektes sind einerseits die Solidarität mit den Betroffenen und andererseits auch die Sensibilisierung der Gesamtgesellschaft.
Neben ehren- und hauptamtlich arbeitenden Initiativen und Projekten tragen auch Privatpersonen Daten zu der Dokumentation bei. Vorfälle können über ein Formular auf der Homepage oder per Mail geschildert werden.
Seit 2022 befindet sich das Kooperationsprojekt in einem kontinuierlichen Ausbau- und Qualitätsentwicklungsprozess, u.a. in Bezug auf Kategorisierung, Netzwerkarbeit und Niedrigschwelligkeit.
Die Online-Chronik ist ein Kooperationsprojekt der Betroffenenberatung soliport und dem Mobilen Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (MBT).