Batterie: Wird die minimal zulässige Batteriespannung unterschritten, schaltet der Verbraucher ab. Simulation eines Netzausfalls Ein Prüftaster oder ein Anschluss für eine Fernprüfeinrichtung zur Simulation eines Netzausfalls muss an jeder Einzelbatterieleuchte oder an der zentralen Stromquelle für Sicherheitszwecke angebracht sein. Prüftaster, die von Hand bedient werden, müssen selbsttätig in ihre Ausgangslage zurückkehren. Betriebsanzeigen Betriebsanzeigen und Überwachungseinrichtungen sind von der Art des Notbeleuchtungssystems abhängig. Bei einfachen Einzelbatterieleuchten zeigt eine Kontrolllampe nur an, dass sie geladen wird. Für Zentralbatterieanlagen sind unterschiedliche Betriebsanzeigen erforderlich, die über Batteriespannung, Ladestrom, Verbraucherstrom, speisende Stromquelle und Störungen informieren.
[44] Eine regelmäßige Revision, Wartung und Instandhaltung der Sicherheitsbeleuchtung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Sonderfunktionen Eine zentrale Fernausschalteinrichtung verhindert, dass sich Batterien für Einzelbatterieleuchten und zentrale Stromversorgungssysteme in den Ruhezeiten entladen.
Steuerungs- und BUS-Systeme der Sicherheitsbeleuchtung müssen unabhängig von entsprechenden Systemen der allgemeinen Beleuchtung arbeiten (siehe zum Beispiel DIN V VDE V 0108-100, Pkt. 4.5). Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Sicherheitsbeleuchtung Der Betreiber ist gesetzlich und normativ zur regelmäßigen Überprüfung, Wartung und Instandsetzung der Sicherheitsbeleuchtung verpflichtet. Denn schon beim Ausfall nur einer Sicherheits- oder Rettungszeichenleuchte besteht je nach Raumsituation – zum Beispiel in Treppenhäusern ohne Tageslichteinfall – ein erhebliches Unfallrisiko. Im Schadenfall trägt der Betreiber die Beweislast über den ordnungsgemäßen Zustand und Betrieb dieser sicherheitstechnischen Einrichtung. Prüfungen, Wartungen und Instandsetzungen dürfen nur durch fachlich geeignetes Personal nach DIN VDE 0105-100, DIN VDE 1000-10 oder den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 1203 durchgeführt werden. Daher wird empfohlen, diese Arbeiten durch den Hersteller des Sicherheitsbeleuchtungssystems durchführen zu lassen.
Alle Schaltungsarten auf einem Stromkreis (Mischbetrieb) Alle Schaltungsarten Alle Schaltungsarten 쐍
DS
BS
DS
BS
쐍
쐍
Nur zwei Endstromkreise für alle Schaltungen Dauerbetrieb, Bereitschaftsschaltung und geschaltetes Dauerlicht sind in einem gemeinsamen Stromkreis möglich Nachträgliche Änderung der Schaltungsart ist möglich
DLS DLS
46
© licht.de
33