SVEB Jahresbericht 2011

Page 1

Jahresbericht Rapport annuel Rapporto annuale

2011

SVEB und Baukastensystem Ausbildung der Ausbildenden AdA FSEA et Système modulaire de formation des formateurs/trices d’adultes FFA FSEA e Sistema modulare della formazione dei formatori di adulti FFA


2

KURZPORTRÄT / FSEA EN BREF / FSEA IN BREVE

SVEB / FSEA Die Stimme der Weiterbildung in der Schweiz Der SVEB ist der gesamtschweizerische Dachverband der Weiterbildung. Er führt Geschäftsstellen in allen drei Sprachregionen. Seine rund 590 Mitglieder sind private und staatliche Anbieter von Weiterbildung, Verbände, innerbetriebliche Weiterbildungsabteilungen und Einzelpersonen. Der SVEB setzt sich für ein wirksames und zukunftsfähiges Weiterbildungssystem ein. Er fördert die nationale und internationale Vernetzung seiner Mitglieder und engagiert sich für ein hohes Niveau der Weiterbildungsangebote in der Schweiz. Denn Weiterbildung ist wichtig: Für den Einzelnen und für die Gesellschaft, welche von neugierigen, qualifizierten und flexiblen Menschen lebt. Le porte-parole de la formation continue en Suisse La FSEA est l’association faîtière de la formation continue en Suisse, active dans les trois régions linguistiques grâce à ses secrétariats régionaux. Ses 590 membres sont des prestataires privés et publics, des associations, des départements de formation continue au sein d’entreprises et des personnes privées. La FSEA encourage le réseautage national et international de ses membres, s’engage pour une offre de qualité de la formation continue en Suisse. La formation continue est essentielle, tant pour les individus, qualifiés et flexibles, que pour la société.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga mit Rudolf Strahm

La voce della formazione continua in Svizzera La FSEA è l’associazione mantello della formazione continua in Svizzera. Comprende più di 590 membri che sono prestatari privati e pubblici di formazione continua, persone singole, federazioni e dipartimenti di formazione continua delle imprese. La FSEA s’impegna in favore di un sistema di formazione continua efficace e duraturo. Sostiene la messa in rete dei suoi membri attraverso progetti nazionali e internazionali, conferenze e giornate informative. La formazione continua è importante: per ogni persona che desidera sviluppare le proprie competenze personali e professionali e per la società che è costituita da individui curiosi, qualificati e flessibili.

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


INHALTSVERZEICHNIS / TABLE DES MATIÈRES / INDICE

Vorwort / Préface / Prefazione Vorwort von Rudolf Strahm (Präsident) und André Schläfli (Direktor) Prefazione di Rudolf Strahm (presidente) e André Schläfli (direttore) Préface de Rudolf Strahm (président) et André Schläfli (directeur) Interessenvertretung und Weiterbildungspolitik Der SVEB verschafft der Weiterbildung politisches Gehör Professionalisierung und Qualität / Professionalisation et qualité / Professionalizzatione e qualita Dynamik im AdA-Baukastensystem (Ausbildung der Ausbildenden) Rapport annuel Formation des formateurs/trices d’adultes FFA Rapporto annuale Formazione formatori/trici di adulti FFA Das AdA-System in Zahlen / Le système FFA en chiffres / Il sistema FFA in cifre Qualität und Professionalität schaffen Transparenz

4

6

9 11 12 13 14

Illettrismus Engagement gegen Illettrismus 15 Chancengleichheit in der Weiterbildung Weiterbildung für alle – ein Schwerpunktthema Sensibilisierung und Lebenslanges Lernen Menschen zur Weiterbildung motivieren

16

18

Vernetzung aller Weiterbildungsakteure Vielseitige Kontakte für eine erfolgreiche Verbandsarbeit

20

Öffentliche Präsenz der Weiterbildung Die Weiterbildung zeigt sich: in den Medien, im Netz und an Veranstaltungen

22

FSEA Svizzera italiana I segretariati FSEA e CFC attivi sul territorio

25

FSEA Suisse romande Une année mouvementée pour la formation continue Effiziente Organisation / Organisation efficiente Mit einer neuen Strategie ins Jubiläumsjahr Der SVEB in Zahlen / La FSEA en chiffres Bilanz und Rechnung / Bilan et comptes Erfolgsrechnung 2011 / Frais d’exploitation 2011 Personen und Vorstand / Personnes et instances Vorstand, Geschäftsstellen, Commission romande

28

30 31 32 33

34

Impressum 35

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

3


4

Vorwort / Préface / Prefazione

Vorwort Das Jahr 2011 war unser Jubiläumsjahr: Im März war es genau 60 Jahre her, dass eine Handvoll Visionäre den Dachverband gründete, um der Weiterbildung in der Schweiz eine Stimme zu geben. Wir haben das Ereignis gemeinsam mit Mitgliedern und Weggefährten gebührend gefeiert, uns nach kurzer Rückschau aber wieder der Zukunft gewidmet: mit intensivem Engagement in der Ausbildung der Ausbildenden, bei den Grundkompetenzen, in der Illettrismusbekämpfung, mit eduQua in der Qualitätsentwicklung, im Lernfestival und mit für den SVEB neuen Themen wie Migration und Alter, mit einem Ausbau des Eventbereichs und mit einer neuen Strategie. Das Jubiläumsjahr war auch politisch ein Meilenstein: Im November verabschiedete der Bundesrat den Entwurf zum ersten nationalen Weiterbildungsgesetz. Darauf hat die Weiterbildungswelt lange gewartet. Wir sind nicht mit allem einverstanden, was in dem Entwurf steht. Aber wir freuen uns, dass es in der Bildungspolitik vorwärts geht. Wenn das Gesetz in rund drei Jahren in Kraft tritt, geht ein Traum in Erfüllung, für den der SVEB seit seiner Gründung gekämpft hat: die Weiterbildung nicht nur ideell, sondern auch politisch als eigenständigen Bereich im Bildungssystem zu verankern.

Das Jahr hatte auch seine schwierigen Seiten. So wussten wir bis zum Jahresende nicht, ob der SVEB und weitere sechs Dachverbände der Weiterbildung im 2012 weiterhin vom Bund subventioniert würden. Politische Interventionen und sehr viel Hartnäckigkeit waren nötig, um eine Übergangslösung zu erreichen und zu verhindern, dass unbestrittene Leistungen Hals über Kopf abgeschafft würden. Nachdem die Delegiertenversammlung die Strategie 2011 – 2014 verabschiedet hat, konnten wir unsere Aktivitäten noch stärker als bisher auf wichtige Ziele ausrichten und Prioritäten setzen. Wie sich dies auswirkt, zeigt dieser Jahresbericht, der neu gemäss den strategischen Zielen strukturiert ist. Im Namen des Vorstandes und der SVEB-Mitarbeitenden danken wir allen Mitgliedern für ihre Unterstützung. Ebenfalls danken möchten wir allen Geldgebern, Partnern und politischen MitstreiterInnen, die sich für eine starke, dynamische Weiterbildung engagieren. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die nächsten ehrgeizigen Ziele anzupeilen. Rudolf Strahm, Präsident und Dr. André Schläfli, Direktor

Préface L’année 2011 a représenté une importante étape dans l’histoire de la FSEA : il y a 60 ans, en mars, une poignée de visionnaires ont créé l’association faîtière censée offrir une tribune à la formation des adultes. Nous avons dûment fêté cet événement avec nos membres et amis ; après une brève rétrospective, nous avons porté notre regard sur les tâches à venir : un engagement important en faveur de la formation des formateurs/trices, des compétences de base, du label eduQua et de la politique qualité. Aux préoccupations liées à la lutte contre l’illettrisme et à l’organisation du festival s’ajoutent aujourd’hui des thèmes nouveaux : l’immigration et le vieillissement de la population, le développement de nos manifestations et la réalisation de notre nouvelle stratégie. L’année 2011 a également représenté une étape politique importante : en novembre, le Conseil fédéral a donné son aval au projet de première loi fédérale sur la formation continue. Nous ne partageons pas l’ensemble des dispositions de ce projet. Mais nous nous réjouissions de cette avancée de la politique de formation. L’entrée en vigueur de la loi dans trois ans environ conduirait à la réalisation d’un vœu formulé à la naissance de la FSEA déjà : faire de la formation continue n’ont pas uniquement un objectif idéel, mais l’ancrer politiquement au sein du système de formation suisse.

L’année 2011 a connu également ses incertitudes : ainsi nous ne savions pas jusqu’à la fin de l’année si les associations faîtières allaient être mises à nouveau pour 2012 au bénéfice d’une aide financière de la Confédération. Des interventions politiques et beaucoup de ténacité ont été nécessaires pour éviter qu’il ne soit mis un terme à des prestations nécessaires et incontestables. L’assemblée des délégués a ratifié la stratégie 2011 – 2014 avec un accent porté sur les objectifs fondamentaux. Le présent rapport en est une première illustration. Au nom du comité et de l’ensemble du personnel, nous remercions tous les membres de la FSEA pour leur soutien. Nos remerciements vont également aux divers contributeurs financiers et aux partenaires qui nous ont fait bénéficier de leur appui politique en faveur d’une formation continue dynamique. Nous nous réjouissons de poursuivre en commun cet effort. Rudolf Strahm, président et Dr. André Schläfli, directeur

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


Vorwort / Préface / Prefazione

Prefazione Nel 2011 abbiamo festeggiato il nostro 60° giubileo. Nel marzo 1951 un gruppo di visionari fondò la Federazione volendo dar voce alla formazione continua in Svizzera. Insieme ai membri e ai compagni di viaggio abbiamo celebrato questo importante traguardo. La FSEA continua a guardare al futuro, l’impegno è su più fronti: la formazione dei formatori, le competenze di base, lo sviluppo della qualità con il label eduQua, il Festival della formazione e la lotta all’illetteratismo. La FSEA affronta anche nuove tematiche come la migrazione e l’invecchiamento della popolazione ampliando così l’offerta di eventi e adottando una nuova strategia. L’anno del giubileo é stato significativo anche sul piano politico: in novembre il Consiglio federale ha approvato l’avamprogetto della Legge federale sulla formazione continua. Sebbene a nostro avviso alcuni punti siano discutibili, siamo lieti di constatare che la politica in materia di formazione stia compiendo passi avanti. Con l’entrata in vigore della legge, tra circa tre anni, la FSEA vedrà avverarsi un sogno per il quale ha lottato sin da subito: integrare la formazione continua nel sistema educativo non solo idealmente ma anche politicamente.

Il 2011 è stato segnato anche da alcune difficoltà. Fino alla fine dell’anno abbiamo atteso di sapere se le associazioni mantello attive nel campo della formazione continua avrebbero continuato a ricevere il sostegno finanziario della Confederazione. Solo grazie a interventi politici e a una grande perseveranza è stato possibile evitare che prestazioni fondamentali fossero bruscamente abolite. Dopo l’approvazione della strategia 2011 – 2014 da parte dell’Assemblea dei delegati abbiamo potuto dedicarci maggiormente ai nuovi obiettivi. I risultati sono illustrati nel presente rapporto annuale, strutturato secondo gli obiettivi strategici. A nome del Comitato e dei collaboratori FSEA desideriamo ringraziare per il sostegno tutti i nostri membri. Un doveroso ringraziamento va anche ai finanziatori, ai partner e a tutti coloro che sul piano politico lottano a favore di un sistema di formazione continua forte e dinamico. Siamo lieti di lavorare con voi per raggiungere i prossimi obiettivi. Rudolf Strahm, Presidente e Dr. André Schläfli, Direttore Rudolf Strahm (Präsident) und André Schläfli (Direktor)

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

5


INTERESSENVERTRETUNG UND WEITERBILDUNGSPOLITIK

Der SVEB verschafft der Weiterbildung politisches Gehör Der lang erwartete Gesetzesentwurf für das Weiterbildungsgesetz (WeBiG) ging im November 2011 in die Vernehmlassung. Die SVEB-Stellungnahme wurde noch im Berichtsjahr vorbereitet. Für Brisanz sorgte neben dem Gesetz auch das Seilziehen um die Förderung der Dachverbände der Weiterbildung. Der SVEB koordinierte die Interventionen der betroffenen Organisationen. 2011 wurden vom SVEB zwei Stellungnahmen zu Vernehmlassungen eingereicht. Der Bundesrat schickte am 9. November den Entwurf für das Weiterbildungsgesetz (WeBiG) in die Vernehmlassung. Ein Meilenstein wurde damit erreicht. Der Gesetzesentwurf umfasst lediglich 23 Artikel, welche festlegen, wie der Bund seinen Verfassungsauftrag zur Regelung der Weiterbildung erfüllen soll. Im Zentrum stehen die fünf Grundsätze: Verantwortung, Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, Anrechnung von Bildungsleistungen an die formale Bildung, Verbesserung der Chancengleichheit und Vermeidung von Wettbewerbsverfälschungen. Interessierte Organisationen haben bis Mitte April 2012 Zeit, zum Gesetz Stellung zu nehmen.

An seiner Klausur-Sitzung vom 17. November dis­ kutierte der SVEB-Vorstand den Gesetzesentwurf mit drei externen Fachleuten, welche in die Entwicklung des WeBiG involviert waren: Daniel Duttweiler, Ressortleiter Grundsatzfragen und Politik beim BBT, Vreni Müller-Hemmi, Alt-Nationalrätin und Mitglied der Expertenkommission, sowie Christoph Reichenau, Verfasser des Gesetzesentwurfs Reichenau, den der SVEB bereits Ende 2009 publiziert hatte. Der SVEB erarbeitete eine detaillierte Stellungnahme, die im März 2012 beim Bund eingereicht wird. Das Weiterbildungsgesetz tritt frühestens 2015 in Kraft.

Einige der wichtigsten Anliegen des SVEB werden im vorgelegten Entwurf berücksichtigt. So umfasst das Gesetz den gesamten Weiterbildungsbereich, und es sieht sowohl die Förderung von Grundkompetenzen vor wie die Unterstützung gesamtschweizerischer Organisationen. Trotzdem bleiben auch wichtige Fragen offen, beispielsweise bei der Abgrenzung der Weiterbildung zu anderen Bildungsbereichen. Nicht eingelöst sind zwei weitere, in der Weiterbildungslandschaft unbestrittene Forderungen: die Transparenz und Vergleichbarkeit der Abschlüsse sowie der Einbezug der Weiterbildungsakteure in die Weiterbildungskonferenz. Der SVEB fordert über die Vernehmlassung eine Reihe von Anpassungen, die dringend nötig sind, wenn das Gesetz seinen Zweck erfüllen soll.

Übergangsfinanzierung Dachverbände

*Highlights

6

Das Thema Finanzen prägte das Berichtsjahr: Im Januar 2012 tritt das Kulturförderungsgesetz in Kraft, welches die bisherige Unterstützung der Dachverbände durch das Bundesamt für Kultur (BAK) nicht mehr ermöglicht. Seit Jahren wurden die sieben Verbände, darunter der SVEB, mit insgesamt 1.5 Mio. CHF pro Jahr unterstützt. Durch das neue Kulturförderungsgesetz entsteht eine Gesetzeslücke, die der Bund erst mit dem Weiterbildungsgesetz – also in drei bis vier Jahren – wieder zu schliessen gedachte. Ein mehrjähriger Unterbruch der Förderung hätte für die Verbände aber einen massiven Abbau oder gar das Aus bedeutet. Dagegen intervenierte der SVEB gemein-

Weiterbildungsgesetz geht im November in die Vernehmlassung * Das Erfolgreiche Interventionen für die Finanzierung der Dachverbände * Die Finanzen sind für ein Jahr gesichert *

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


sam mit den betroffenen Verbänden bei Politik und Verwaltung. Es waren mehrere politische Vorstösse und umfangreiche Überzeugungsarbeit nötig, um zu verhindern, dass wichtige Leistungen wie die Koordination oder die Qualität des Weiterbildungssystems wegen einer juristischen Haarspalterei abgebaut werden müssen. Dank Hartnäckigkeit der Verbände und grossem Engagement einiger Parlamentarier/innen führte die Intervention zum Erfolg: Aufgrund der Vorstösse von Nationalrätin Josiane Aubert und Ständerat Felix Gutzwiller stimmte das Parlament mehrmals für eine Übergangsfinanzierung der Dachverbände. Im Januar 2012 verabschiedete der Bundesrat schliesslich einen Gesetzesentwurf, der die Förderung bis zur Einführung des WeBiG regeln soll. Neben dem SVEB sind sechs weitere Verbände von der Übergangsfinanzierung betroffen. Es sind dies: Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben, Verband der Schweizerischen Volkshochschulen VSV, Elternbildung CH, Bildungsinstitut Movendo (SGB), Kirchliche Erwachsenenbildung (KAGEB) und das Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC (Travail. Suisse). Der SVEB koordiniert seit einigen Jahren die gemeinsamen Interventionen dieser Verbände im Zusammenhang mit ihrer finanziellen Förderung durch den Bund. Um die jüngste Intervention im Parlament durchzubringen, war seitens des SVEB ein sehr intensives und zeitaufwändiges Engagement notwendig.

INTERESSEVERTRETUNG UND WEITERBILDUNGSPOLITIK

Weiterblidungsgesetz: Die Stellungnahme zum Gesetzesentwurf des Weiterbildungsgesetzes wird im Januar 2012 erarbeitet und im März vom SVEBVorstand definitiv verabschiedet und eingereicht.

Forum Weiterbildung Schweiz

Das Forum hat sich im Berichtsjahr zu einer Sitzung, am 1. November 2011, getroffen. Thematisiert wurde das Weiterbildungsgesetz vor der Beratung des Bundesrates. Daniel Duttweiler (BBT) stellte die Grundzüge des Entwurfs im Forum vor.

Vernehmlassungen

Der SVEB reichte im Berichtsjahr zwei Stellungnahmen zu Vernehmlassungen ein: Charta Qualitätsentwicklung: Der SVEB beschränkte sich auf eine kurze allgemeine Stellungnahme. Aus Sicht des Verbands bringt eine Charta in dieser Form keinerlei Nutzen für die Qualitätsentwicklung. Hauptkritikpunkt des SVEB ist die fehlende Verknüpfung der Charta mit der bestehenden Qualitätsentwicklung und deren Indikatoren.

»INFOS IM NETZ

Förderungskonzept Illettrismus 2011 – 2015 und Kulturförderungsverordnung: Der SVEB begrüsste die allgemeine Stossrichtung des Konzepts und zeigte sich, mit einer Ausnahme, mit den formulierten Zielen einverstanden.

» www.alice.ch/webig » www.alice.ch/politische-positionen

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

7


8

Margrit Stutz-Hasler (Klubschulen) an der DV 2011

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


PROFESSIONALITÄT UND QUALITÄT

Dynamik im AdA-Baukastensystem Neben vielfältigen Beratungs- und Überprüfungsaufgaben dominierten die Revision des eidg. Fachausweises AusbilderIn und die Durchführung der neu gestalteten Höheren Fachprüfung AusbildungsleiterIn die Prioritätenliste der Geschäftsstelle Ausbildung der Ausbildenden (AdA). Im Juni fand die 4. Plattformtagung zum Thema IKT im Dienste der Didaktik statt – mit 100 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg. Die Arbeit in den drei regionalen Geschäftsstellen des AdA-Baukastens war intensiv: Das AdA-Team beriet Anbieterinstitutionen und GWB-Interessierte, überprüfte Fachausweisanträge oder Zulassungsdossiers zum Diplom AusbildungsleiterIn, bereitete die Sitzungen der QSK und SK AdA vor und setzte deren Entscheide um. Zudem war das AdA-Team Ansprechstelle für alle AdA-Interessierten, koordinierte die Arbeiten der verschiedenen Expertinnen und Experten und informierte über Neuerungen.

Revision des Fachausweises (REFA)

Für die Revision des Fachausweises wurden das Tätigkeitsprofil von AusbilderInnen, das Qualifikationsprofil und der Bildungsplan einer Projektgruppe beschrieben. Ende 2011 wurden die davon abgeleiteten neuen Modulbeschreibungen, die neue Prüfungsordnung und die dazugehörende Wegleitung beim BBT zur juristischen Prüfung eingegeben. Die Geschäftsstelle hofft, dass die Prüfungsordnung bis Mitte 2012 unterschrieben sein wird.

GWB-Forschungskooperation

*Highlights

Die AdA Geschäftsstelle übergab die Dossiers der Gleichwertigkeitsbeurteilungen (GWB) aller drei Sprachregionen aus den Jahren 2007 – 2010 der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Diese hat seit 2009 eine Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung und verfügt über einen Forschungsschwerpunkt in der Validierung von Bildungsleistungen. Im Laufe der nächsten Jahre werden mit den GWB-

Dossiers verschiedene Forschungsfragen angegangen. Die AdA-Geschäftsstelle wird zu gegebener Zeit über den Forschungsstand informieren.

Kommissionsarbeit: SK AdA und QSK

Die Schweizerische Kommission Ausbildung der Ausbildenden (SK AdA) traf sich zu vier, die Kommission für Qualitätssicherung (QSK) zu fünf ganztägigen Sitzungen. Die SK AdA beschäftigte sich weiterhin mit dem neuen Rahmenlehrplan für den ErwachsenenbildnerIn HF (Höhere Fachschule), mit der Revision des eidg. Fachausweises AusbilderIn (siehe Projekte) wie auch der Neu-Finanzierung des AdA-Baukastensystems. An der letzten Sitzung des Jahres wurden alle bisherigen Mitglieder der QSK von der SK AdA für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. Die Kommission für Qualitätssicherung QSK beschäftigte sich u. a. mit der Implementierung der neuen Höheren Fachprüfung «AusbildungsleiterIn mit eidg. Diplom», sie fällte dafür Zulassungs- und Prüfungsentscheide. Viel Aufmerksamkeit erforderten die Begleitung und die laufenden Vernehmlassungen zum Projekt REFA sowie die Behandlung von fünf Rekursen im Bereich GWB. Zudem wurden die Stellungnahmen zu zwei Rekursen HFP AusbildungsleiterIn verabschiedet.

4. Plattformtagung am 29. Juni in Lenzburg

An der Tagung «IKT im Dienste der Didaktik – heute – in den nächsten Jahren» nahmen rund 100 Per-

über 100 BesucherInnen informieren sich über IKT in der Didaktik * Plattform-Tagung: Revision des eidg. Fachausweises Ausbilder/in entwickelt sich im Zeitplan * Die Grenze von 7’000 Ausbilder/innen mit eidg. Fachausweis 2011 überschritten *

9


10 PROFESSIONALITÄT UND QUALITÄT

sonen teil, ein Drittel der Teilnehmenden stammte von ausserhalb des AdA-Systems. Ein Zeichen dafür, wie wichtig und aktuell das Thema für die Aus- und Weiterbildungslandschaft ist.

wird der Lehrgang neu auch im Tessin in italienischer Sprache angeboten. Das Anerkennungsverfahren konnte erfolgreich abgeschlossen werden.

Die Tagung wurde verbunden mit dem Besuch der Ausstellung «HOME. Willkommen im digitalen Leben» in Lenzburg. Der bekannte Medienpädagoge Micheal Kerres, Professor an der Universität Duisburg, Deutschland, trat als Hauptredner auf. Er gab einen Überblick über die Möglichkeiten und Chancen der IKT-Nutzung für das Lerndesign.

Neue HFP Ausbildungsleiter/in mit eidg. Diplom

Für den Abschluss auf der Stufe 3 war 2011 ein Übergangsjahr. Sowohl in der Deutschschweiz wie in der Romandie wurde nochmals ein Qualifikationsmodul nach altem Modus durchgeführt. Zusätzlich wurde die Höhere Fachprüfung nach neuer Prüfungsordnung in der Deutschschweiz zweimal durchgeführt. Die Erfolgsquote für diesen Abschluss liegt bei 50 Prozent. Erfreulicherweise

»INFOS IM NETZ

Ruth Eckhardt-Steffen an der AdA-Plattformtagung

» www.alice.ch/de/ada » www.alice.ch/de/ada/fachausweis » www.alice.ch/de/ada/diplom

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


PROFESSIONALISATION ET QUALITÉ 11

Rapport annuel Formation des formateurs/trices d’adultes FFA Le système modulaire FFA s’est prioritairement penché sur le plan d’études cadre ES, sur la révision du Brevet fédéral de formateur/formatrice et sur le nouveau système de financement du système modulaire. La Commission suisse a reconduit pour 2 ans tous les membres de la Commission assurance qualité dans laquelle figurent trois représentants romands. Un nouvel expert RM (reconnaissance modulaire) pour la Suisse romande a été engagé. La Commission assurance qualité s’est principalement attelée à la mise en œuvre du nouvel examen professionnel supérieur « Responsable de formation avec diplôme fédéral » et à la révision du BFFA (projet REFA). Une quatrième journée nationale FFA s’est tenue le 29 juin à Lenzburg sur le thème « Les TIC au service de la didactique, aujourd’hui et demain ». Pour le nouvel examen professionnel supérieur (EPS) « Responsable de formation avec diplôme fédéral », l’année 2011 était une année de transition. Deux sessions d’examen ont été réalisées en Suisse alémanique selon le nouveau règlement (taux de réussite de 50%). En Suisse romande, un dernier module de qualification a été organisé sous l’ancienne forme au printemps 2011 : six candidats se sont présentés, 50% de réussite. Il est à noter que les candidats romands, à qui aucune offre de modules de formation du niveau 3 DFRF n’est proposée, se présentent à l’examen sur la base de leur propre auto-évaluation ; ils sont en majorité titulaires soit d’un diplôme fédéral de formateur en entreprise, soit d’un DIFA-DUFA, soit d’un titre universitaire. Les échecs sont pour beaucoup dus à une compréhension erronée du profil de qualification visé par le DFRF, souvent perçu comme étant la suite logique du BFFA, alors qu’il s’agit en fait d’un autre profil (direction d’une institution de formation). Absence d’offres de formation en Suisse romande, perception différente du positionnement du diplôme, besoins différents, bassin de recrutement étroit : le DFRF en Suisse romande n’est pas encore entré dans les mœurs.

Projet REFA

Révision du Brevet fédéral : début décembre 2011, le règlement d’études et les directives concernant le Brevet fédéral de formateur/formatrice ont été déposés auprès du service juridique de l’OFFT. La validation de ces documents est attendue pour la mi-2012.

Recherche VA

Le secrétariat FFA-CH a transmis les dossiers de validation des acquis des trois régions linguistiques des années 2007 – 2010 à la Haute école pédagogique Nordwestschweiz (FHNW) qui bénéficie depuis 2009 d’une chaire d’éducation des adultes et de formation continue ainsi que d’une solide expérience de recherche dans le domaine de la validation des acquis. De premiers résultats sont attendus dans le courant de l’année 2012 : compte tenu de la perspective de la prochaine loi fédérale sur la formation continue, ils seront de première importance.

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


12 PROFESSIONALIZZAZIONE E QUALITA

Rapporto annuale Formazione formatori/trici di adulti FFA 4 Piattaforma d’incontro FFA 29 giugno Lenzburg

Calendario delle proposte FFA

La giornata avente per tema «TIC al servizio della didattica – oggi – nei prossimi anni» ha visto la partecipazione di circa 100 persone un 1/3 delle quali non era direttamente implicata nel sistema FFA. Segno dell’importanza e dell’attualità della tematica per la formazione continua. L’incontro prevedeva anche la vista all’esposizione «HOME. Willkommen im digitalen Leben». Il conosciuto pedagogo dei media e ricercatore tedesco Prof. Dr. Michael Kerres (università di Duisburg) ha tenuto la relazione principale; nel suo intervento ha fatto una panoramica sulle possibilità e le opportunità offerte dall’utilizzo delle TIC nell’apprendimento.

La CFC in collaborazione con la FSEA e le istituzioni che erogano la formazione formatori/trici, ha pubblicato come ogni anno il pieghevole di presentazione delle diverse offerte modulari, nell’ambito della formazione dei formatori, proposte nella Svizzera italiana per l’anno 2011/2012. Nel calendario per la prima volta figura anche la formazione per i Responsabile di formazione con diploma federale (livello 3).

Revisione dell’Attestato professionale federale di formatore/trice d’adulti (REFA)

Il gruppo di progetto sta redigendo i profili professionali dei formatori, i profili di qualificazione e i piani generali di formazione. Alla fine del 2011 i nuovi descrittivi dei moduli, il regolamento e le linee guida per l’esame erano in fase di verifica dal punto di vista giuridico da parte dell’UFFT.

Certificazione delle istituzioni e certificati modulari rilasciati

Le istituzioni riconosciute nella Svizzera italiana sono quattro: ECAP Ticino UNIA (Lamone), Istituto Universitario Federale per la Formazione Professionale (Lugano-Massagno), Labor Transfer SA (Camorino), Scuola Club Migros (Lugano). Le istituzioni riconosciute hanno annunciato di aver rilasciato: 78 certificati modulari M1, 26 certificati modulari M2, 12 certificati modulari M3, 17 certificati modulari per il M4, 25 certificati modulari M5. Per un totale di 158 certificati modulari. La Labor Transfer SA ha ottenuto certificazione per la formazione a livello3.

Riconoscimento e Validazione delle Competenze (VC) Ricerca Validazione delle competenze (VC)

*Highlights

Nei prossimi anni grazie alla ricchezza di questi dati saranno svolte svariate ricerche. Siamo impazienti di vedere i risultati di queste analisi che pubblicheremo in tempo utile.

Nel 2011 sono giunti presso il Segretariato, cinque richieste di riconoscimento e Validazione delle Competenze acquisite, variante I. Le esperte della Validazione delle Competenze hanno assegnato 2 certificati modulari M1 e un certificato modulare M3 e hanno respinto 2 dossier per il certificato modulare M1.

Domande di Attestato professionale federale di formatore / formatrice d’adulti.

Nella Svizzera italiana nel 2011 sono stati rilasciati 15 (10 maschi e 5 femmine) Attestati federali.

di 100 visitatori alla Giornata piattaforma * Più sulla didattica Revisione dell‘Attestato professionale federale * di formatore/trice d‘adulti (REFA) * Superata la soglia dei 7‘000 APF di formatore/ trice in tutta la Svizzera

»Informazioni

I dossier per la validazione delle competenze inoltrati tra il 2007 – 2010 in tutte e tre le regioni linguistiche sono stati inviati alla Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), che dal 2009 ha una cattedra per la formazione degli adulti e continua, per essere analizzati nell’ambito ricerca nel campo della VC.

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

» www.alice.ch/it/ada » www.alice.ch/it/ada/attestato » www.alice.ch/it/ada/diploma


PROFESSIONALITÄT UND QUALITÄT 13

Das AdA-System in Zahlen Le système FFA en chiffres / Il sistema FFA in cifre Statistik AdA / Statistique FFA / Statistica FFA Anzahl SVEB-Zertifikate 1996 – 2011 (inkl. GWB) / Nombre de certificats FSEA (VA inclus) 1996 – 2011 / Numero di certificati FSEA (incluso VC) 1996 – 2011 Jahr / an / anno 1996 – 1999 2000 – 2007 2008 2009 2010 2011 Total

Deutschschweiz 2’010 12'699 2’402 2’092 2’640 2'603 24'446

Suisse romande 260 2'085 300 296 427 351 3'719

Svizzera italiana 43 322 64 36 59 80 604

Total / Totale 2’313 15'106 2’766 2’424 3’126 3'034 28'769

Fachausweis / Brevet fédéral / Attestato federale Anzahl Fachausweise 2000 – 2011 / Nombre de brevets fédéraux 2000 – 2011 / Numero di attestati professionali federali 2000 – 2011 Jahr / an / anno Deutschschweiz Suisse romande 2000 – 2006 3'191 318 2007 521 94 2008 662 139 2009 554 114 2010 588 118 2011 531 116 Total 6'047 899 *Jahr 2000 Deutschschweiz inkl Übergangsregelung SVEB-Zertifikat Stufe 2

Svizzera italiana 54 34 27 26 23 15 179

Total / Totale 3'563 649 828 694 729 662 7'125

Eingereichte Modulanerkennungsverfahren AKV 2011 Procédures de reconnaissances modulaires déposées en 2011 / Riconoscimenti modulari RM inoltrati nel 2011 Sprachregionen Stufe Stufe 1, SVEB-Zertifikat Stufe 1 + 2, Fachausweis Stufe 3, Diplom

Deutschschweiz Erstanerkennung Wiederanerkennung 7 11 2 0 0 0

Suisse romande Wiederanerkennung 0 1 0

Svizzera italiana Erstanerkennung 0 0 1

Total / Totale 18 3 1

Überblick Modulanerkennungsverfahren AKV 2007 – 2011 Aperçu des reconnaissances modulaires RM 2007 – 2011 / Panorama sui Riconoscimenti modulari RM 2007 – 2011 Jahr / an / anno 2007 2008 2009 2010 2011

Stufe 1, SVEB-Zertifikat 9 22 11 23 18

Stufe 1 + 2, Fachausweis 10 16 7 8 3

eingereicht, Total 21 39 18 31 22

Stufe 3, Diplom 2 1 0 0 1

Anerkannte Institutionen per 31.12.2011 Institutions reconnues au 31.12.2011 / Istituzioni riconosciute fino al 31.12.2011 Sprachregionen Stufe 1, SVEB-Zertifikat Stufe 1 + 2, Fachausweis Stufe 3, Diplom Total

D-CH 58 35 3 96

F-CH 4 9 0 13

I-CH 0 3 1 4

über mehrere Regionen 7 1 0 8

Total 69 48 4 121

Gleichwertigkeitsbeurteilungen GWB 2001 – 2011 Gesamtschweiz Validation des acquis VA 2001 – 2011 – Suisse / Validazione delle competenze VC 2001 – 2011 Svizzera intera Jahr / an / anno 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Total

bearbeitete Dossiers

erteilte Zert.

Modul 1 abgelehnte Zert.

erteilte Zert.

mehrere Module abgelehnte Zert.

22 46 39 115 223 176 136 197 226 212 141 1533

16 38 53 89 154 117 107 173 190 179 105 1221

2 2 1 6 15 19 14 8 12 24 24 127

42 79 138 217 290 233 209 282 299 288 195 2272

4 14 20 49 66 61 43 32 45 55 74 463

Stufe 3, Diplom erteilte Zert.

abgelehnte Zert.

1 7 8

0

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


14 PROFESSIONALITÄT UND QUALITÄT

Qualität und Professionalität schaffen Transparenz Für Weiterbildungswillige sind Qualitätslabel nützliche Orientierungshilfen. Sie schaffen Transparenz, bürgen für gute Bildungsangebote und qualifizierte AusbildnerInnen. Im Weiterbildungsbereich ist eduQua das wichtigste Gütesiegel. Darüber hinaus beteiligt sich der SVEB an nationalen und europäischen Projekten zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung.

Im 2011 überarbeitete eine Expertengruppe das Handbuch und passte es den Anforderungen von ISO 17021 an. Das heisst, eduQua wird noch stärker zu einem Führungsinstrument, welches bewirkt, dass der Qualitätsprozess in der Institution mit einer Selbstevaluation laufend überwacht werden kann. Das Handbuch wird in den Sprachen Deutsch, Französisch und Italienisch verfügbar sein. Trotz vieler Neuerungen berücksichtigt es aber die Anliegen kleinerer Institutionen, denn diese sollen mit dem neuen Anforderungskatalog nicht überfordert oder gar ausgeschlossen werden. Mit dem überarbeiteten Handbuch macht eduQua einen weiteren Schritt in der Qualitätssicherung und in der Professionalisierung der Weiterbildung. Erste Pilotversuche laufen ab Januar 2012, das neue Handbuch tritt auf 1. Januar 2013 mit einer Übergangsfrist in Kraft.

*Highlights

ModuQua erhält eine neue Ausrichtung. Rückmeldungen von Konsumenten und Konsumentinnen zeigen, dass sie sicher sein wollen, dass die von ihnen ausgewählten Angebote eine Qualitätssicherung aufweisen. Verbände erwarten, dass ihre extern vergebenen Kurse professionell und adressatengerecht durchgeführt werden. D.h. ausgeschriebene Kompetenzen sollen erreicht und Minimal-Qualitätsstandards garantiert werden, zusätzlich soll das Preis/Leistungsverhältnis stimmen. ModuQua wird zu einem Kontrollinstrument: Das ModuQua-Logo bestätigt, dass das Angebot professionell aufgebaut, die Materie

zielgruppenspezifisch ausgeschrieben ist und somit die zu erwartende Kompetenz erreicht werden kann.

Mit Projektarbeit die Erwachsenenbildung weiter professionalisieren

Die Professionalität im Weiterbildungssystem ist eine strategische Priorität des SVEB. Dazu gehören das AdA-Baukastensystem, das Engagement in nationalen und europäischen Projekten und die Mitarbeit in Begleitgruppen und Kommissionen, zum Beispiel bei der Mitentwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens (NQR) für die Ausbildung der AusbilderInnen. Der SVEB setzt Impulse für ein zukunftsgerichtetes Weiterbildungssystem und verfolgt das Ziel, dass die Weiterbildung als eigenständiger Bereich wahrgenommen wird. Mit «R3L+ Quality framework of Learning Regions» beispielsweise wurde das Ziel verfolgt, einen gemeinsamen europäischen Bezugsrahmen für die Qualitätssicherung in regionalen Bildungsnetzwerken zu schaffen. Durch die Nutzung der neuen Qualitätssicherungsinstrumente wird die Planung, Implementierung und Evaluation von Kooperationen zwischen Bildungsanbietern, KMU und öffentlichen Stakeholdern gefördert. Das Projekt R3L+ ist noch nicht abgeschlossen. Das EU-Projekt «Qf2Teach» widmete sich der Frage, welche Kompetenzen Fachleute brauchen, um Bildungsveranstaltungen mit Erwachsenen erfolgreich durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden Fachleute aus sieben Ländern aufgefordert, die Kernkompetenzen zu bestimmen, die aus ihrer Sicht in der Praxis unverzichtbar sind. Für 2012 plant der SVEB ein Buch zur Professionalisierung, das unter anderem die Resultate aus «Qf2Teach» präsentiert.

Institutionen sind bereits eduQua-zertifiziert * 1000 eduQua ist das wichtigste Qualitätslabel für den * Weiterbildungsbereich entwickelt einen Kompetenzenkatalog * Qf2Teach für Ausbildende

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

»INFOS IM NETZ

EduQua: Im Berichtsjahr wurde die 1000ste Institution eduQua zertifiziert. Das Label entwickelte sich zur bedeutendsten Qualitätsauszeichnung für Weiterbildungsanbieter im Tertiär B-Bereich, wie die APV-Studie 2010 belegt. Zudem stösst das Gütesiegel auf internationales Interesse. Das eduQua-Modell wurde von der Geschäftsstelle bereits in einigen europäischen Ländern präsentiert.

» www.eduqua.ch » www.moduqua.ch » www.eduplan.info


ILLETTRISMUS 15

Engagement gegen Illettrismus Wer nicht lesen und schreiben kann, hat es schwer im Leben. Betroffene sind beruflich stark eingeschränkt, als Arbeitslose schwer einzugliedern und sozial oft isoliert. Für diese Menschen setzen wir uns ein, damit sie ihr Leben meistern und an der Gesellschaft teilnehmen können. Der SVEB leistet als Dachverband der Weiterbildung seit vielen Jahren intensive Sensibilisierungsarbeit zur Bekämpfung des Illettrismus, vernetzt auf nationaler wie auf sprachregionaler Ebene alle relevanten Akteure und entwickelt zusammen mit kompetenten Partnern zahlreiche Grundlagen für die professionelle Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen. Wir sind die einzige Schweizer Organisation, die in sämtlichen Weiterbildungsbereichen und Regionen aktiv ist und alle Akteure einer Fachrichtung schnell und direkt erreichen kann, auch international. Damit garantieren wir, dass unsere Aktivitäten zur Illettrismusbekämpfung weitreichend sind und der Bereich «Lesen und Schreiben» nicht in einer Nische marginalisiert wird. Unsere Strategie In den letzten fünf Jahren entwickelten wir zahlreiche Projekte und setzten diese erfolgreich um. Aufbauend auf unserem bestehenden Engagement, planen wir für die Jahre 2012 – 2015 eine Reihe konkreter, praxisorientierter Massnahmen, die unsere bisherigen Aktivitäten vertiefen und erweitern. Sie sind so angelegt, dass sie die von Illettrismus betroffenen Erwachsenen auf direkte oder indirekte Weise einen Nutzen bringen. Die strategischen Schwerpunkte gliedern wir in folgende Bereiche: 1. Vernetzung der Akteure Wir setzen uns für die Stärkung und den Ausbau der bestehenden Netzwerke ein und vertreten die Anliegen der Akteure im Bereich Lesen und Schreiben gegenüber den Kantonen. Wir motivieren diese, mehr Investitionen im Bereich Lesen und Schreiben zu tätigen und damit für eine flächendeckende Angebotsstruktur zu sorgen. Zudem engagieren wir uns für die Integration des Bereichs Grundkompetenzen und Illettrismus im WeBiG und bauen ein neues Netzwerk für Anbieter im Bereich Alphabetisierung von Fremdsprachigen auf. 2. Know-how-Transfer im In- und Ausland Als Dachverband fördern wir den Wissensaustausch zwischen den Akteuren, bereiten Informationen über aktuelle Entwicklungen im Illettrismusbereich auf und stellen den Zugang zu relevanten Ressourcen für die Akteure sicher. Weiter setzen wir uns für mehr Transparenz bei den Kursangeboten im Bereich Alphabetisierung ein. Im Ausland vertreten wir die Interessen der Schweiz in verschiedenen Organisationen und setzen uns für einen effizienten Wissenstransfer ein. 3. Sensibilisierung Im Bereich Sensibilisierung wollen wir erreichen, dass die Thematik Illettrismus in der Öffentlichkeit und bei EntscheidungsträgerInnen enttabuisiert wird und bei diesen Stellen ein Problembewusstsein geschaffen wird. Illettrismusbetroffene werden mit Sensibilisierungsmassnahmen zum Handeln aktiviert. Unser Netzwerk Wir arbeiten mit sieben Bundesämtern und mit allen Kantonen zusammen, und in unsere Aktivitäten sind öffentliche und private Anbieter, Betriebe, Forschungseinrichtungen, Beratungsstellen und Ämter eingebunden. Unsere Resultate Mit unserem Engagement leisten wir einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Lese- und Schreibkompetenzen in der Schweizer Bevölkerung. Aus den Projekten entstanden Ausbildungskonzepte für Kursleitende und Kurskonzepte im Bereich Illettrismus, Sensibilisierungsspots für die Weiterbildung, Angebotsanalysen, Analysen zu den Situationen in den Kantonen, Handbücher, Datenbanken und Leitfäden.

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


16 CHANCENGLEICHHEIT IN DER WEITERBILDUNG

Weiterbildung für alle – ein Schwerpunktthema Der SVEB setzt sich mit zahlreichen Projekten für die Förderung von Grundkompetenzen ein. Er entwickelt Bildungsinitiativen und setzt diese mit den verschiedensten Akteuren aus der Weiterbildung, Verwaltung, Politik und Wirtschaft um. Die entwickelten Produkte werden nach Projektabschluss der Praxis übergeben. KursleiterInnen und Institutionen profitieren von neuen und innovativen Ausbildungskonzepten, Toolkits, Leitfäden für Ausbildende oder Betriebe und umfangreichen Datenbanken. GO – Förderung von Grundkompetenzen von Erwachsenen

GO war das bisher grösste und wichtigste SVEBProjekt im Bereich Grundkompetenzen. Der SVEB setzte die zweijährige Initiative mit verschiedenen Partnern um. Dazu gehörten Kantone, Betriebe, Weiterbildungsanbieter und Experten. Finanziert wurde «GO» durch das Bundesamt für Technologie (BBT) sowie private Stiftungen. Im Rahmen des Projekts wurden Instrumente zur betrieblichen Förderung der Grundkompetenzen entwickelt und Erfahrungen in vier Betrieben gesammelt. Weiter wurde die Situation in Bezug auf die Förderung der Grundkompetenzen in den Kantonen analysiert. In mehreren Kantonen wurden erste ämterübergreifende Massnahmen umgesetzt.

*Highlights

Die Evaluation des Projektes hat gezeigt, dass sowohl in den Betrieben als auch auf Kantonsebene ein grosses Potential in der Förderung von Geringquaifizierten liegt. Die Förderung von Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz ist sowohl für den Betrieb als auch für die Mitarbeitenden nutzenbringend. Die Arbeitnehmenden, welche die Kurse besucht haben, konnten vom Gelernten für ihren beruflichen wie auch für den privaten Alltag profitieren. Die Unternehmen sind grundsätzlich bereit, in die Förderung ihrer Mitarbeitenden im Bereich Grundkompetenzen zu investieren. Auf Kantonsebene sollten gemäss den Resultaten des Projekts GO die Massnahmen besser vernetzt und ämterübergreifend koordiniert werden. Einige im Projekt entwickelte Instrumente werden in der Praxis bereits eingesetzt.

Im Juni 2011 wurde das Projekt GO mit einer Tagung abgeschlossen. Um die Nachhaltigkeit sicherzustellen, plant der SVEB das Folgeprojekt GO2.

Ich-will-wählen.ch

Rechtzeitig auf den Wahlherbst 2011 lancierte der SVEB mit dem Projekt «Illettrismus und politische Rechte» die Website www.ich-will-waehlen.ch. Die Initiative verfolgte das Ziel, Nicht-Wählende mit Leseschwierigkeiten mit einer einfachen Wahlanleitung zu Wählenden zu machen und sie zur Teilnahme am politischen Leben zu motivieren. Neben dem Onlineauftritt sensibilisierte das Projekt die politischen Parteien für den Zusammenhang zwischen Leseschwierigkeiten und Wahlabstinenz. Zudem wurden Kursunterlagen zum Thema «Wählen» erarbeitet. Teilnehmende von Lese- und Schreibkursen lernten in sieben Lektionen, einen Wahl- oder Stimmzettel richtig auszufüllen. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Kultur (BAK) finanziert und in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzlei, dem Zentrum für Demokratie sowie dem Dachverband Lesen und Schreiben umgesetzt. Die Website wurde im Wahlherbst 2011 innerhalb von acht Wochen über 24’000 Mal besucht.

IG Grundkompetenzen und Netzwerk Alltagsmathematik

Im Berichtsjahr engagierte sich der SVEB aktiv für die Vernetzung der Akteure im Bereich Grundkompetenzen. Im Hinblick auf die Erarbeitung des neu-

«GO» in Betrieben die Grundkompetenzen der Mitarbeitenden fördern * mit Ich will wählen.ch, die Wahlanleitung für Menschen mit Leseschwäche * Ausbildung für Sprachkursleitende im Migrationsbereich * Bei «Senior Guides» lernen Ältere, wie sie Führungen durchführen können *

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


en Weiterbildungsgesetzes baute der SVEB zusammen mit dem Dachverband Lesen und Schreiben die IG Grundkompetenzen auf. Die IG Grundkompetenzen vertritt 21 Verbände und Organisationen, die sich für die Förderung der Grundkompetenzen in der Schweiz einsetzen. Mitglieder sind die Dachverbände der Weiterbildung, Anbieternetzwerke, InteressenvertreterInnen aus dem Sozialbereich sowie Forschungsinstitutionen. Weiter ausgebaut wurde auch das im 2010 initiierte Netzwerk Alltagsmathematik. Dieses bietet eine Austausch-Plattform, auf welcher interessierte Akteure der Weiterbildungslandschaft Fragestellungen rund um das Thema «Alltagsmathematik» diskutieren können. Im 2011 organisierte der SVEB zwei Netzwerk-Workshops.

Integration durch Weiterbildung

Bisher fehlt in der Schweiz ein Rahmenprofil, welches die notwendigen Kompetenzen von Sprachkursleitenden im Integrationsbereich einheitlich definiert. Mit dem zweijährigen Projekt «Qualifizierung von Sprachkursleitenden im Integrationsbereich» wurde diese Lücke vom SVEB mit der Unterstützung des Bundesamts für Migration (BFM) geschlossen. In Zusammenarbeit mit einer Expertengruppe wurde ein Rahmenprofil entwickelt. Das Projekt gehört zum BFM-Projekt FIDE, in welchem Instrumente und Grundlagen für die Sprachförderung im Integrationsbereich entwickelt werden.

CHANCENGLEICHHEIT IN DER WEITERBILDUNG 17

für Menschen ihrer Altersgruppe anzubieten und diese für die Weiterbildung zu motivieren. Für 2012 plant der SVEB eine vierteilige Veranstaltungsreihe zum Thema Alter und Bildung. Detaillierte Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Projekten sind auf www.alice.ch/ projekte/ abrufbar.

Weiterbildungsaktivitäten in KMUs fördern

Der SVEB setzt sich dafür ein, dass KMUs vermehrt in die Weiterbildung ihrer MitarbeiterInnen investieren. Im Berichtsjahr wurde die SVEB-Webseite www.weiterbildung-in-kmu.ch weiterentwickelt. Die Webseite beantwortet die wichtigsten Fragen der KMU zum Thema Weiterbildung. Im 2011 startete zudem das europäische Projekt «Intouch», welches über innovative, multimediale Wege die Weiterbildung in Unternehmen fördern will. Entwickelt werden mobile Lernspiele, über welche Mitarbeitende in methodischen und sozialen Kompetenzen wie Problemlöse-, Selbstmanagement- und Kommunikationskompetenzen (sog. non-routine skills) geschult werden. Das Projekt läuft über zwei Jahre.

Engagiert für die Weiterbildung in Europa unterwegs

»INFOS IM NETZ

Auf europäischer Ebene engagierte sich der SVEB in acht Projekten zur Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen. Mit dem Projekt «ShowMi» beispielsweise wird Migranten und Migrantinnen geholfen, den Wert ihrer Sprachkompetenzen aufzuzeigen, im Rahmen von «FinLiCo» wurden Unterrichtsmaterialien zur Förderung der finanziellen Ausbildung und ein Handbuch für Kursleitende entwickelt. Für die Bewertung von Schlüsselkompetenzen entwickelte «AWICO» ein Instrument zur Erfassung der Kompetenzen von Geringqualifizierten. Innerhalb des europäischen Projekts «Senior Guides» entstand der Kurs «Weiterbildung zum/r ehrenamtlichen LeiterIn von thematischen Führungen, Ausflügen/ Workshops». Mit dem Kurs, welcher vom SVEB 2011 pilotiert wurde, werden Freiwillige im Alter 50+ befähigt, Veranstaltungen

» www.alice.ch/go » www.ressourcesfba.ch » www.weiterbildung-in-kmu.ch » www.ich-will-waehlen.ch

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


18 SENSIBILISIERUNG UND LEBENSLANGES LERNEN

Menschen zur Weiterbildung motivieren Sensibilisierungsmassnahmen haben zum Ziel, Menschen jeden Alters, jeder Herkunft und aus allen Bildungsstufen davon zu überzeugen, dass sie ein Leben lang lernen können und sollen. Damit wird angestrebt, die stagnierenden Beteiligungsquoten von vierzig Prozent langfristig zu erhöhen. Der SVEB setzt sich mit diversen Aktivitäten und Projekten auf nationaler und europäischer Ebene für das Lebenslange Lernen ein. Zu den wichtigsten Aktionen in der Schweiz gehört das Lernfestival. Das Lernfestival vom 9./10. September 2011 lockte in allen drei Sprachregionen der Schweiz über 5300 Personen an. An 26 Standorten wurden 600 Events angeboten. Vom Schachspielen über Tanzen und Fremdsprachen bis hin zu berufsbildenden Kursen oder kreativem Schreiben gab es für jeden Geschmack ein passendes Angebot. Die Lernevents sind jeweils kostenlos und richten sich an alle Neugierigen, die ihren Horizont erweitern wollen. An der nationalen Eröffnungsveranstaltung des Lernfestivals vom 9. September in Bern vergab der SVEB zum sechsten Mal die WeiterbildungsAwards. Für ihre aussergewöhnlichen Lernbiografien durften fünf Personen einen Award entgegennehmen. Zudem vergab die Jury fünf weitere Awards für innovative Projekte. In den Medien stiessen das Lernfestival und die WeiterbildungsAwards auf gute Resonanz. Einige Berichte erschienen im Radio und regionalen Fernsehen (vgl. Medien S. 20).

*Highlights

Erstmals fand im Rahmen des Lernfestivals die Aktion «Ich lerne!» statt. Die Kampagne macht Lernen sichtbar. Fast 300 Personen schrieben sich auf der Website ein, für den Tag gab der SVEB rund 10’000 «Ich lerne»-Aktions-Stickers heraus. Zudem fanden erstmals in zwei Städten Bookcrossing-FlashMobs statt. In St.Gallen wurde er in einem Stadtbus durchgeführt. Rund 30 Personen lasen aus blauen und grünen Büchern laut vor. Etwas kleiner fiel der Winterthurer FlashMob aus. Da trafen sich rund 15 Personen zum Büchertauschen.

Lifelong Learning Program LLP

Im Januar 2011 wurde die Schweiz in den EUBildungsprogrammen «Lifelong Learning Program LLP» und «Youth in Action» vollwertiger Partner. Bisher wurde die Teilnahme von Schweizer Organisationen über das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) ermöglicht. Seit Januar 2011 ist die «ch Stiftung für eidgenössische Zusammenarbeit» als nationale Agentur für die Schweizer Beteiligung an den EU-Bildungsprogrammen zuständig. Der SVEB konzentriert sich auf Grundtvig-Projekte, welche sich an die Erwachsenenbildung richten. Um das Programm einem breiteren Fachpublikum vorzustellen, organisierte der Verband zwei eigene Informationsveranstaltungen und referierte an externen Tagungen.

EU-Projekte zur Sensibilisierung

Im Berichtsjahr starteten keine neuen Projekte. Aktuell laufen die beiden Projekte Vilma (Entwicklung eines Evaluations-Tools für Mobilitätsmassnahmen) und «Eduplan» (Selbstevaluationsinstrument für die Qualitätssicherung in Institutionen). Erfolgreich abgeschlossen wurde das Projekt EUROlocal mit einer vom SVEB organisierten internationalen Konferenz (vgl. Veranstaltungen S. 22). Der Kern von «EUROlocal» ist eine Informationsdatenbank mit Konzepten, Werkzeugen, Massnahmenplänen, Tools und Lernmaterialien zum Aufbau von «Learning Cities and Regions».

mit 600 Events in 14 Kantonen * Lernfestival Weiterbildungs-Awards für Lernbiografien und innovative Lernprojekte * Aktion «ich lerne» * Internationale Vernetzungskonferenz EUROlocal in Murten *

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


Auf der Plattform können registrierte Personen Dokumente einspeisen und herunterladen. Die Daten sind für alle Interessierten frei zugänglich. Der Sensibilisierung von wenig qualifizierten Erwachsenen für das Lebenslange Lernen widmete sich «Easy». Im Rahmen dieses Projekts wurden Sensibilisierungsevents durchgeführt, um bildungsferne Personen zur Teilnahme an Weiterbildungskursen zu motivieren. Weiter wurde ein Handbuch entwickelt. Es kann im SVEB-Shop bestellt werden.

SENSIBILISIERUNG UND LEBENSLANGES LERNEN 19

Weiterbildung verschenken

Bis 2014 wird der SVEB ein System aufbauen, welches ermöglicht, Gutscheine für Weiterbildungskurse zu verschenken. Die Gutscheine werden in der ganzen Schweiz bei den verschiedensten Anbietern einlösbar sein. Mit dem System wird die Nachfrage nach Weiterbildung direkt gefördert. Im Berichtsjahr stellte der SVEB die Finanzierung des Systems sicher und startete bereits die operative Umsetzung des Projekts.

Zum UNESCO-Weltalphabetisierungstag am 8. September finden alljährlich verschiedene ­Aktionen statt. 2011 stand der Tag unter dem Motto «Literacy for Peace». Die nationale Geschäftsstelle verschickte eine Medienmitteilung und die Tessiner Geschäftsstelle führte auch in diesem Jahr eine Aktion durch, um auf die 800’000 Menschen in der Schweiz aufmerksam zu machen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben.

»INFOS IM NETZ

Duo Cellier Duperex und Ruth Jermann

» www.lernfestival.ch » www.alice.ch/awards » www.chstiftung.ch » www.alice.ch/sensibilisierung

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


20 VERNETZUNG DER WEITERBILDUNGSAKTEURE

Vielseitige Kontakte für eine erfolgreiche Verbandsarbeit Der SVEB setzt sich seit jeher für eine gute Vernetzung der Weiterbildungsakteure ein. Zu den breit gefächerten Kontakten gehören nationale und internationale VertreterInnen aus Weiterbildung, Politik und Wirtschaft. SVEB-Mitglieder und Mitarbeitende engagieren sich in Kommissionen, pflegen Kontakte zu Bund, Kantonen und Wirtschaft und vernetzen sich über die Projektarbeit mit den verschiedensten Akteuren der Weiterbildung. Im Berichtsjahr übernahm André Schläfli neu das Vizepräsidium des Weltverbands für Erwachsenenbildung (International Council for Adult Education ICAE). Zudem wurde der SVEB, vertreten durch André Schläfli, zur fachlichen Begleitung des EU-Programms «Lebenslanges Lernen» in den Programmbeirat gewählt. Bernhard Grämiger beteiligt sich seit 2010 am Aufbau des internationalen Netzwerks für Grundkompetenzen «European Basic Skills Network EBSN». 2011 wurde er in den Vorstand gewählt.

• Schweizer Netzwerk für Bildung und internatio nale Zusammenarbeit (RECI) • Kantonale Berufsbildungsämter und Fachstellen für Erwachsenenbildung • Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen • Forum Weiterbildung Schweiz • IG Grundkompetenzen • Netzwerk Alltagsmathematik

Die folgende Zusammenstellung enthält eine Auswahl der Kontakte, die vom SVEB im Jahr 2011 wahrgenommen wurden. Berücksichtigt sind vor allem kontinuierliche und für das Berichtsjahr besonders wichtige Kontakte.

• Europäischer Verband für Erwachsenenbildung EAEA (European Association for the Education of Adults) • Weltverband der Erwachsenenbildung ICAE (In ternational Council for Adult Education) • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE) • Stiftung Erwachsenenbildung Liechtenstein • UNESCO-Institut für Lebenslanges Lernen • Deutscher Volkshochschulverband (DVV) • National Institute of Adult Continuing Education (NIACE), England • European Basic Skills Network (EBSN)

Nationale Kontakte

*Highlights

• Bundesämter: Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT), Bundesamt für Kultur (BAK), Bundesamt für Statistik (BFS), Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF), Staatssekretari at für Wirtschaft (SECO), Bundesamt für Kommu nikation (BAKOM), Bundesamt für Migration (BFM), Direktion für Entwicklung und Zusammen arbeit (DEZA) • Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) und Inter kantonale Konferenz für Weiterbildung (IKW) • ParlamentarierInnen, insbesondere aus der na tional- und der ständerätlichen Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK-N und WBK-S) • Schweizerische UNESCO-Kommission • Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen

Internationale Kontakte

Schläfli wird Vizepräsident beim ICAE * André Das EBSN wählt Bernhard Grämiger in den Vorstand * Der SVEB im Programmbeirat des EU-Programms LLL *

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale / Rapport annuel / Rapporto annuale 2011 SVEB / FSEA Jahresbericht


VERNETZUNG DER WEITERBILDUNGSAKTUERE 21

Alle SVEB-Mitarbeitenden engagieren sich in Projekten, Einzelkontakten, an Tagungen oder an internationalen Konferenzen für den gegenseitigen Austausch und die Zusammenarbeit in fachlichen und bildungspolitischen Fragen. Die meisten internationalen Projekte, in welchen der SVEB mitwirkt, gehören zum Programm für Lebenslanges Lernen (LLL) der EU.

Bernhard Grämiger • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat Stiftung ECAP (Berufs-, Weiterbildungs- und Forschungs institut) • Mitglied im Vorstand des Schweizer Netzwerks für Bildung und internationale Zusammenarbeit (RECI) • Mitglied im Vorstand des European Basic Skills Network (EBSN)

Expertentätigkeiten (Auswahl)

Bernadette Morand-Aymon • Mitglied der eidg. Berufsbildungskommission (EBBK)

Rudolf Strahm, Präsident • Lehraufträge an den Universitäten Bern/Zürich/ Freiburg • Lehrauftrag am Eidg. Hochschulinstitut für Be rufsbildung (EHB) • Vorträge zur Berufs- und Weiterbildung bei Wirt schaftsverbänden

»INFOS IM NETZ

André Schläfli • Jurymitglied bei der Verleihung des österreichi schen Staatspreises für Erwachsenenbildung • Expertentätigkeit in der Kommission des Deut schen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) • Mitglied des Programmbeirats des EU-Pro gramms LLL • Mitarbeit in der Kommission Sprachkonzept Mi gration des Bundesamts für Migration (BFM)

Ruth Jermann • Mitglied im Vorstand der European Association for the Education of Adults (EAEA) (bis Juni 2011) • Jurymitglied bei der Verleihung des Grundtvig Award der Association for the Education of Adults (EAEA) • Botschafterin des Lernfestivals

» www.basicskills.eu » www.icae2.org » www.ig-grundkompetenzen.ch

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

Podiumsgespräch u.a. mit Géraldine Savary, Ursula Renold, Otto Ineichen, Hans Ambühl, Lieni Füglistaller


22 ÖFFENTLICHE PRÄSENZ DER WEITERBILDUNG

Die Weiterbildung zeigt sich... Die Öffentlichkeitsarbeit wurde im Berichtsjahr weiter verstärkt, mit der Medienarbeit, der Kommunikation über eigene Medien und mit interessanten Tagungen und Workshops für Fachpersonen. Der Höhepunkt des Veranstaltungsjahres war die bildungspolitische Tagung im Rahmen des 60-Jahre-Jubiläums des Dachverbands. Zudem setzt der SVEB nun auch auf die Social Media-Kanäle Facebook und Twitter. ... in den Medien

... an Veranstaltungen

Höhepunkt der Medienarbeit war im Berichtsjahr wiederum das Lernfestival. Die Sensibilisierungskampagne generierte fast 300 Print-, Online- und Radio/TV-Meldungen. Auch die WeiterbildungsAwards wurden in der Presse gut aufgenommen. Ebenfalls auf gute Medienresonanz stiess die Website «Ich-will-wählen.ch». Dank der zahlreichen Pressemeldungen wurden rund 24’000 Besucher auf die Seite gelockt (vgl. S. 16). Der SVEB pflegte den Kontakt zu Fachjournalisten, verfasste im Berichtsjahr Fachartikel für Weiterbildungsbeilagen verschiedener Zeitungen und Magazine und die Medienstelle versendete regelmässig Communiqués. Eine Übersicht der SVEB-relevanten Artikel aus den Printmedien gibt der monatliche Pressespiegel.

Veranstaltungen haben sich beim SVEB zu einem wichtigen Kommunikations- und Informationsinstrument entwickelt. Im Berichtsjahr wurde die Planung und Organisation von Events und Tagungen neu ausgerichtet und inhaltlich verstärkt den strategischen Zielen angepasst. Die Organisationabläufe wurden neu strukturiert, was nun eine effizientere Planung und Durchführung erlaubt. Mit dem neuen Veranstaltungskonzept wurde eine neue Stelle geschaffen, welche die Arbeiten rund um Organisation und Ausschreibungen koordiniert. Die Veranstaltungen werden auf der Website und quartalsweise gebündelt, in einem Flyer ausgeschrieben.

... im Netz

Der dreisprachige SVEB-Newsletter gewann weiter an Beliebtheit. Ende 2011 waren über 4000 AbonnentInnen registriert. Er informiert sowohl über SVEB-eigene Aktivitäten als auch über Aktuelles und Events aus der Welt der Weiterbildung im In- und Ausland. 2011 erhielt der Newsletter ein neues Layout.

*Highlights

Die Website www.alice.ch verzeichnete im Berichtsjahr 140’000 BesucherInnen. Die Seite wird laufend optimiert und Inhalte werden weiter ausgebaut. Innerhalb der Website ist der Bereich Ausbildung der Ausbildenden (AdA) der meistbesuchte. Ebenfalls hohe Besucherzahlen verzeichneten die Lernfestival-Seiten und die News. Seit Anfang Jahr ist der Verband auf Social Media-Plattformen präsent. Er eröffnete auf Facebook pro Sprachregion eine eigene Seite und verbreitet die Newsmeldungen nun auch über Twitter.

AdA-Plattformtagung: Die wichtigste Tagung aus dem Bereich Ausbildung der Ausbildenden war die Plattformtagung zum Thema «IKT im Dienste der Didaktik – heute – in den nächsten Jahren», welche im Juni in Lenzburg stattfand. An der Tagung nahmen rund 100 Fachleute teil (vgl. S. 9). Darüber hinaus werben schweizweit rund 120 Anbieterinstitutionen des AdA-Baukastensystems an Informationsveranstaltungen und mit Internetauftritten zu den AdA-Modulen sowie durch die professionelle Durchführung dieser Module für den SVEB. Langjährige und zukünftige AusbilderInnen sind Multiplikatoren für den Weiterbildungsbereich. Seit Einführung des AdA-Baukastensystems im Jahre 2000 wurden mehr als 28’700 SVEB-Zertifikate und über 7’100 Fachausweise Ausbilder/in ausgestellt. Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre SVEB – Bildungspolitik und stimmungsvolles Fest: Rund 160 Personen aus der (Weiter)Bildungsszene feierten am 3. Mai auf dem Berner Hausberg Gurten das 60-Jahre-Jubiläum des SVEB. Der bildungspolitische Teil der Veranstaltung war der Weiterbildung in der Integrationspolitik gewidmet. Bundesrätin Simonetta Sommaruga betonte in ihrem Referat die

und bildungspolitische Tagung mit BR Sommaruga * 60-Jahre-Jubiläum GO-Abschlusstagung * Der 750‘000ste Bildungspass abgegeben * Mehr als 28’700 SVEB-Zertifikate und über 7’100 Fachausweise Ausbilder/in ausgestellt *

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


Bedeutung der Weiterbildung innerhalb der Integrationspolitik und ging auf die Frage ein, wie diese Anliegen im Weiterbildungsgesetz berücksichtigt werden sollen. Anschliessend nahmen Akteure aus der Bildung an einer Podiumsdiskussion zu den Ausführungen der Bundesrätin Stellung. Im zweiten Teil blickte Ruth Jermann, stellvertretende Direktorin des SVEB, auf sechs Jahrzehnte Arbeit zurück und Ted Scapa illustrierte die Weiterbildung in amüsanten Cartoons. Abgerundet wurde der Anlass mit der Würdigung der Aufnahme von André Schläfli, als erstem Schweizer, in die «International Adult and Continuing Education (IACE) Hall of Fame». Die Laudatio wurde von Ekkehard Nuissl, Direktor des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) gehalten. Für die musikalische Untermalung sorgte das Musikerduo Cellier et Duperrex. Projekt GO – Abschlusstagung: «Förderung der Grundkompetenzen in der Schweiz: Herausforderung für Politik und Praxis»: Die vom SVEB zusammen mit der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung (IKW) organisierte Abschlusstagung zum Projekt GO fand am 30. Juni 2011 in Biel statt. Über 100 Personen nahmen an der Tagung teil, um sich zum Thema Förderung der Grundkompetenzen

ÖFFENTLICHE PRÄSENZ DER WEITERBILDUNG 23

in den Betrieben und in den Kantonen auszutauschen. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde das Thema «Förderung der Grundkompetenzen in den Betrieben» behandelt. Bernhard Grämiger, Projektleiter, präsentierte den Projekthintergrund, die Ziele und die Resultate des Projekts. Im zweiten Teil stand die «Förderung der Grundkompetenzen in den Kantonen» im Vordergrund. Zum Schluss diskutierten die Anwesenden die Herausforderungen in diesem Förderbereich. Parallel zur Tagung fanden Workshops statt. Nationale Eröffnungsveranstaltung des Lernfestivals: An der Eröffnungsfeier des Lernfestivals vom 9. September in Bern standen Menschen mit einem unkonventionellen Werdegang im Zentrum. Persönlichkeiten aus Bildung, Politik, Medien und Kunst erzählten am Podiumsgespräch von ihrer beruflichen Entwicklung. Katharina Popovic, Professorin für Erwachsenenbildung an der Universität Belgrad, nahm als internationale Vertreterin am Podium teil. Als Höhepunkt vergab der SVEB zum sechsten Mal die Weiterbildungs-Awards für aussergewöhnliche Lernbiografien und für innovative Weiterbildungsprojekte. Am Eröffnungsevent nahmen rund 100 Personen teil. Würdigung der Aufnahme von André Schläfli in die «Hall of Fame». Mit im Bild: Katharina Popovic, Jost Reischmann und Ekkehard Nuissl

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


24 ÖFFENTLICHE PRÄSENZ DER WEITERBILDUNG

SVEB-Foren: Im Berichtsjahr führte der SVEB drei Foren durch. Das erste widmete sich dem Thema «Lernen ohne Altersgrenzen». Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projekts «Senior Guides» statt. Das zweite war eine Informationsveranstaltung zum Europäischen Bildungsprogramm Grundtvig und am dritten Forum erhielten Interessierte vertiefte Informationen für die Eingabe von Grundtvig-Projekten bei der ch Stiftung. Weitere Veranstaltungen waren die Senior-GuidesSchulung «Weiterbildung zum/r ehrenamtlichen LeiterIn von thematischen Führungen» und zwei Workshops des Netzwerks Alltagsmathematik. Zudem organisierte der SVEB im Oktober die internationale Konferenz «Policy and Topics in European Adult Education», welche gleichzeitig der Projektabschluss von EUROlocal war. Die dreitägige Konferenz fand im Center Löwenberg in Murten statt. Rund 50 ExpertInnen aus 14 europäischen Ländern diskutierten über den Aufbau von Lernenden Regionen und die wirkungsvolle Zusammensetzung von Netzwerken sowie darüber, wie sich eine Region als besonders bildungsfreundlich positionieren kann.

AliSearch und Online-Marketing: Im Frühling 2011 übernahm der SVEB im Rahmen einer Partnerschaft mit der Firma Examedia die Bewirtschaftung und den Verkauf der Onlinewerbung für die Internetseiten weiterbildung.ch und erwachsenenbildung.ch. Die beiden Internetseiten ergänzen das Werbeangebot auf alice.ch und formation.continue.ch. Ziel der Kooperation ist es, die Onlineangebote noch besser zu vernetzen. Zudem sind die beiden Seiten die wichtigsten Portale, über welche auf die Kurssuchmaschine AliSearch zugegriffen wird. AliSearch verzeichnete am Jahresende 320 Kunden, davon verfügen 30 über eine Datenschnittstelle mit automatischer Integration der Kurse. AliSearch ist die grösste Datenbank für Weiterbildungskurse in der Schweiz.

... und über interessante Produkte

Education Permanente (EP): Die vier Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift EP widmete sich 2011 den Themen: «Weiterbildung international», «Weiterbildung im Trend», «Was bringt Weiterbildung» und «Gesundheit». Die Auflage lag 2011 unverändert bei 2’200 Exemplaren pro Ausgabe. Der Info-Letter erscheint ebenfalls vierteljährlich und erreicht rund 1’300 AbonnentInnen in Weiterbildungsinstitutionen sowie Fachleute und weitere Interessierte. Der Infoletter wird per Post verschickt und enthält neben News und Veranstaltungshinweisen auch Beilagen wie Event-Flyer, Weiterbildungsprogramme oder Infoblätter. Bildungspass: Nach wie vor ist der SVEB-Bildungspass ein Dauerbrenner. 2011 lieferte der Verband das 750’000ste Büchlein aus. Neu kann der Inhaber oder die Inhaberin im Bildungspass auch die Mobilität erfassen.

»INFOS IM NETZ

Im Berichtsjahr publizierte der SVEB wiederum eine Anbieterstatistik. An der Umfrage nahmen 248 Anbieter teil. Erstmals erfasste die Statistik Einschätzungen zum Weiterbildungsmarkt und zur Weiterbildungspolitik. Interessierte können die Statistik im Shop bestellen.

» www.alice.ch/veranstaltungen » www.alice.ch/werbung » www.alice.ch/shop

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


FSEA Svizzera italiana 25

I segretariati FSEA e CFC attivi sul territorio Le attività della Federazione svizzera per la formazione continua (FSEA), sezione di lingua italiana, sono strettamente connesse a quelle della Conferenza della Svizzera italiana per la formazione continua degli adulti (CFC). Attive nello stesso campo, i compiti specifici delle due associazioni si ripartiscono a seconda del loro impatto di ordine regionale o nazionale. Organizzazione La CFC é l’associazione mantello della formazione continua degli adulti nella Svizzera italiana e dal 2001, con accettazione dell’assemblea dei soci, il comitato della CFC ha pure assunto la funzione di Commissione regionale di lingua italiana della Federazione svizzera per la formazione continua (FSEA). Il Comitato della CFC, composto da 12 membri, nel 2011 si é riunito 5 volte. Le attività della FSEA/ CFC sono raggruppate in tre campi d’intervento: politica della formazione, innovazione e sviluppo e servizi. La somma delle percentuali di impiego del Segretariato FSEA/CFC è 160%, suddivisa in 80% FSEA e 80% CFC.

Professionalizzazione e qualità

Il segretariato FSEA, sezione lingua italiana, anche nel 2011 ha portato avanti due progetti europei volti alla professionalizzazione delle competenze dei formatori di adulti. Il primo progetto, denominato EDDILI: To EDucate is to Make Possible the DIscovery of LIfe si è concluso, dopo due anni di lavoro, nell’ottobre 2011 ed ha coinvolto 6 partner. Il progetto ha prodotto un corso pilota sull’uso della maieutica reciproca come strumento didattico e un manuale. Nella Svizzera italiana hanno partecipato al corso 8 persone. Il 26 ottobre si è tenuta la conferenza finale del progetto per il Ticino.

*Highlights

Il progetto REALIZE: Transcultural Biography Work for Adult Education, cominciato ad inizio 2011, vuole realizzare un corso in moduli sull’approccio biografico transculturale. Lo scopo del progetto è di adottare l’approccio biografico come

mezzo per sviluppare competenze transculturali e per qualificare i professionisti che sostengono le persone migranti per facilitare il loro accesso ai sistemi di istruzione, formazione continua e il reinserimento professionale. La formazione ha preso avvio ad inizio novembre 2011 e ha coinvolto 8 persone. Il segretariato CFC nel 2011 ha cominciato la collaborazione ad un progetto europeo denominato Rebasing: research based competence brokering ed a un partenariato chiamato M.E.G.: Mobilising Experts in job Guidance. Il progetto si propone di trasferire e sperimentare un modello di origine norvegese, teso a favorire la sinergia tra università, ricerca e imprese. Attraverso queste sinergie si vuole in maniere indiretta rafforzare la competitività delle economie locali. Mentre i partenariato mira ad una maggiore qualificazione degli esperti dell’orientamento (scolastico e professionale) ed al miglioramento della qualità dei servizi attraverso il transfer e l’adattamento delle buone pratiche presentate. Il 15 novembre la CFC ha organizzato un incontro con Teresa Manig (coordinatrice dei progetti Leonardo da Vinci di Fondazione ch) volto a presentare le modalità di partecipazione ai programmi LLP Leonardo da Vinci. eduQua Il segretariato ha garantito il servizio d’informazione ed ha fatto da tramite tra l’istanza di certificazione SCEF (Servizio di certificazione di enti di formazione continua della Divisione della formazione professionale) e la FSEA centrale. A fine 2011, la situazione per lo SCEF era la seguente 64 certificati valevoli, di cui quattro relativi ad enti certificati a Ginevra.

* * * *

I segretariati FSEA/CFC attivi in progetti europei per la professionalizzazione delle competenze dei formatori di adulti La CFC collabora attivamente sul territorio con i suoi partner Buon successo di pubblico alla giornata internazionale dell‘alfabetizzazione SOLO PER CURIOSI un Festival che idealmente unisce tutta la Svizzera per 24h

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


26 FSEA Svizzera italiana

Sensibilizzazione / formazione lungo tutto l’arco della vita

Espoprofessioni 2012

Literacy Day Per sottolineare la giornata internazionale dell’alfabetizzazione quest’anno il Segretariato, in collaborazione con l’Associazione Leggere e scrivere, ha promosso un ciclo di eventi. In programma proiezioni di film, conferenze e l’azione «Prendi e leggi». Nel centro di Bellinzona sono stati messi a disposizione degli espositori con dei libri disponibili in maniera gratuita per tutti i passanti. Maggiori informazioni: www.conferenzacfc.ch/ld11

In Ticino si svolgerà la X edizione di Espoprofessioni, settimana dedicata all’orientamento e alla formazione professionale e continua. I segretariati, come negli scorsi anni, parteciperanno alla manifestazione con uno stand informativo sulla Formazione formatori/trici di adulti, eduQua, e sulla formazione continua in genere.

Festival della formazione 2011: SOLO PER CURIOSI Il Festival «Solo per curiosi» ha accomunato in uno stesso programma proposte dedicate all’apprendimento informale, alla propria crescita personale e professionale…e anche per il proprio piacere!

Informazioni generali La FSEA ha quattro fonti di finaziamento: • Confederazione e Cantoni per le infrastrutture ca. 15% • sostegno ai progetti attraverso fondi di agenzie nazionali, fondazioni e progetti europei ca. 35% • entrate/tasse per prestazioni in ambito FFA ed eduQua ca. 30% • altre entrate provenienti da iscrizioni a workshop, pubblicità, vendita di prodotti, quote associative ca. 20%.

In occasione della cerimonia di apertura di venerdì 9 settembre 2011 sono stati proclamati i vincitori per la Svizzera italiana del Premio nazionale della formazione continua per le categorie «biografie» (persone o gruppi che hanno portato a termine con successo un percorso formativo o professionale in un contesto di vita difficile o che hanno superato lacune importanti di formazione di base) e progetti (percorsi di formazione continua particolarmente innovativi e socialmente utili). La vincitrice per la categoria biografie è Viktoria Canello, la cui biografia è stata ritenuta meritevole per aver affrontato una riqualificazione professionale in età adulta. Con una formazione di base quale aiutoinfermiera ha voluto cambiare attività ricominciando dall’apprendistato di sarta. Nella categoria progetti il premio è stato assegnato ad Opera Prima per la progettazione e la realizzazione del «corso di formazione in economia domestica al domicilio di persone anziane, convalescenti e/o disabili». Dal 2004 questa formazione è stata proposta a circa cento donne straniere quale opportunità di reinserimento professionale e di integrazione sociale nel paese di migrazione. La cerimonia di apertura è stata animata dalle testimonianze in ambito formativo di Edo Carrasco, ex giocatore di calcio e Donata Luisoni, imprenditrice.

» Informazioni

Maggiori informazioni: www.festivalformazione.ch

Finanze

Il sostegno della Confederazione é di vitale importanza: permette il finanziamento delle infrastrutture non coperto da altre prestazioni di ordine pubblico. Il finanziamento unicamente attraverso i progetti non é possibile in quanto, nei progetti, richiedono prestazioni proprie e il finaziamento autonomo delle infrastrutture. A causa della nuova legge sulla promozione della cultura dell’Ufficio federale della cultura abbiamo preso il finaziamento di ca. 80’000 CHF, questo ha fatto si che il management dei progetti risentisse di un grosso lavoro di rete. Conto economico Nonostante tutto abbiamo chiuso l’anno in pari. Abbiamo raggiunto questo risultato grazie al buon lavoro di tutti settori e alla gestione oculata del budget. Per alcune attività abbiamo potuto attingere dalle riserve. Siamo così riusciti a raggiungere i nostri obiettivi, a proporre svariati servizi e a realizzare 36 progetti con un fatturato di 3,8 Mio.

» www.alice.ch/it/fsea/progetti » www.conferenzacfc.ch/infoprogetti » www.conferenzacfc.ch/ld11 » www.festivalformazione.ch

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


FSEA Svizzera italiana 27

Nel 2011 la FSEA aveva 25 dipendenti per un totale di 19 tempo pieno, sono stati inoltre assegnati 78 mandati esterni. Bilancio Il sistema FFA benieficia ora di un accantonamento da parte dell’UFFT.

Membri FSEA Categorie

2006

2007

2008

2009

2010

2011

Organizzazioni nazionali

244

246

247

254

285

297

Singole persone

287

271

261

275

288

289

Totale

531

517

508

529

573

586

A causa della perdita di importanti fonti di reddito e per pagare i salari il capitale proprio è stato aumentato. Budget e stima del rischio 2012 Le decisioni dell’UFC e dell’UFFT (messaggio ERI) hanno reso difficoltosa e rischiosa la creazione del budget 2012. Il rischio é anche dato dal cambiamento di modalità di partecipazione ai progetti eurropei. Nonostante i rischi speriamo di continuare il nostro lavoro negli ambiti attuali. Il bilancio complessivo rispecchia quello degli anni passati. Revisione La revisione dei conti é effettuata a turno da «Rovi Treuhand» e «Mitreva» che la FSEA ringrazia. Per il 2011 la revisione é stata effettuata da Mitreva. Testo: Dr. André Schläfli, Direttore FSEA

Bernhard Grämiger e Bernadette Morand-Aymon

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


28 FSEA Suisse ROMANDE

Une année mouvementée pour la formation continue 2011 a été une année de tourmente pour la FSEA, comme pour toutes les organisations faîtières de la formation continue : incertitudes financières d’une part, enjeux politiques d’autre part (LFCo, LETr, LEC, etc.) Le secrétariat romand et la Commission romande se sont fortement impliqués dans l’ensemble de ces dossiers et dans la définition, dans ce contexte, des orientations stratégiques de la FSEA romande et de son positionnement pour les années à venir (2011 – 2014).

Professionnalisation et qualité

*Highlights

Le certificat FSEA orienté « Formation de base des adultes » a ainsi été reconduit grâce au soutien de ces partenaires et s’inscrit dans un projet de politique de formation continue des formateurs travaillant avec des publics peu ou pas qualifiés. Cette thématique, centrale pour la FSEA depuis de nombreuses années et enfin reconnue dans l’avant-projet de loi LFCo, a fortement marqué les activités et le développement de projets de la FSEA romande. Des succès ont été engrangés (remise des certificats FSEA orientés formation de base des adultes). Néanmoins les difficultés rencontrées démontrent la complexité du problème : tout un chacun reconnaît l’importance cruciale des compétences de base et l’indispensable formation des formateurs qui doit l’accompagner. Pourtant, la formation continue demeure, encore et toujours, difficile d’accès, même pour les formateurs : soit pour des raisons de coûts (en particulier pour les bénévoles, indispensables à la survie du secteur), soit pour des raisons de positionnement de l’offre dans le foisonnement des titres délivrés.

* * * *

Journée d‘échanges sur les projets européens Journée CRFC-OFFT – Validation des acquis La consultation sur loi LFCo La révision de la Norme eduQua

Qualité Enfin, la révision de la norme eduQua a beaucoup sollicité la FSEA romande et ses partenaires : la consultation a été intense et la situation des petites organisations prestataires de services a retenu en particulier l’attention. L’objectif poursuivi est de renforcer eduQua tout en maintenant son attractivité, son sens et sa valeur dans les organisations de petite taille actives dans le domaine de la formation de base des adultes – et elles sont nombreuses ! Tout le soin apporté à cette révision est lui aussi articulé autour des perspectives de la LFCo qui met, à juste titre, un accent particulier sur la qualité : eduQua a une carte majeure à jouer et il s’agit de la faire valoir !

Sensibilisation

Le Festival de la formation (voir p. 18) a été une fois de plus l’un des évènements phares de l’année 2011 : outre les activités ‹ traditionnelles › offertes par de multiples institutions de formation continue dans la majorité des cantons romands, cette année a donné lieu à deux activités nouvelles dans ce contexte. L’une centrée sur la thématique de la formation continue en entreprise : les réflexions produites autour de cette manifestation devraient avoir des suites, une journée romande étant prévue sur ce thème en 2012. L’autre, sur la diffusion des produits de projets européens réalisés par la FSEA romande et par les membres de la CRFBA autour de la thématique des compétences de base et de la formation des formateurs. La FSEA romande a ainsi pu faire connaître 7 projets européens, ses partenaires de la CRFBA une dizaine d’autres projets : la richesse des produits ainsi mis à disposition est

»Sur le web

Coordination – Réseaux Les activités de réseautage et de coordination caractérisent la FSEA romande : la CRFBA (Coordination romande pour la formation de base), la FRAFFA (Fédération romande des acteurs de la formation de formateurs) et la CRFC (Conférence romande pour la formation continue), réunies très régulièrement, ont favorisé la diffusion d’informations et de réflexions sur les thèmes phares de la formation continue (LFCo principalement, compétences de base des adultes, formation des formateurs, qualité, validation des acquis).

» www.alice.ch/fr/fsea-romande/reseaux » www.alice.ch/fr/fsea-romande/projets » www.ressourcesfba.ch » www.crfc.ch

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


FSEA Suisse ROMANDE 29

d’une extraordinaire diversité et leur promotion, parfois difficile à diffuser au-delà de cercles restreints, a été facilitée par ce genre de manifestation.

Politique

La Conférence romande de la formation continue (CRFC) a toujours eu en ligne de mire la perspective de la LFCo : forte du succès des Etats généraux de 2010, elle a focalisé en 2011 son attention sur la question centrale de la validation des acquis de l’expérience. En partenariat avec l’Office fédéral de la formation professionnelle et de la technologie (OFFT), elle a organisé en novembre 2011 une journée nationale sur la VA à laquelle ont participé les représentants de tous les secteurs concernés (Confédération, cantons, prestataires de services, entreprises, organisations patronales et syndicales, etc.). La Suisse romande bénéficie d’une expérience qu’elle entend valoriser et promouvoir dans le cadre de la LFCo (voir www.crfc.ch). La CRFC a également participé à la procédure de consultation sur la loi fédérale (AG décembre 2011) et poursuivra ses efforts en 2012 concernant ce dossier prioritaire.

Finances

Informations générales La FSEA a quatre sources de financement : • La Confédération et les cantons pour les infras tructures, à hauteur d’environ 15%. • Soutien à des projets par le biais de fonds appor tés par des agences nationales, des fondations et des projets européens, à hauteur d’environ 35%. • Recettes/taxes frappant les prestations relevant de la FFA et d’eduQua, à hauteur d’environ 30%. • Autres recettes provenant d’inscriptions à des ateliers, de la publicité, de la vente de produits, de cotisations associatives, à hauteur d’environ 20%. Le soutien de la Confédération revêt une importance vitale : il permet de financer les infrastructures pour la part non couverte par d’autres prestations d’ordre public. Il n’est pas possible de réaliser le financement uniquement par le biais des projets, car les prestations accordées à ceux-ci doivent être utilisées pour leur usage propre. Par conséquent, les infrastructures doivent être financées de façon autonome. En raison de la loi sur la promotion de la culture assurée par Office fédéral de la culture, nous avons été financés à hauteur d’environ 80 000 CHF, ce qui a exposé la gestion des projets à l’influence d’un vaste travail en réseau.

Projets européens

Enfin, la FSEA romande a contribué au développement de plusieurs projets européens : le projet CCEE – Culture et citoyenneté pour l’employabilité européenne – s’est terminé à l’automne. La FSEA, en collaboration avec la CRFBA et en partenariat avec l’ECAP, a ainsi pu contribuer à l’élaboration notamment d’outils favorisant d’une part la compréhension du contexte culturel des pays d’accueil et d’autre part l’acquisition du vocabulaire professionnel de base dans deux métiers occupant largement des travailleurs immigrés peu qualifiés (le bâtiment et le nettoyage). Le projet Show-Mi, en phase de clôture, a été quant à lui centré sur la question de la valorisation des langues d’origine des migrants comme instrument d’insertion aussi bien sociale que professionnelle. Les produits de ces projets sont au fur et à mesure introduits dans la base de données « Ressources pour la formation de base des adultes » (www.ressourcesfba.ch) à disposition de tous les professionnels concernés.

Représentation

La FSEA est représentée de longue date dans la Commission fédérale de la formation professionnelle. Après 4 ans de représentation par la directrice du secrétariat romand, c’est le président de la commission romande qui lui succède et défendra les intérêts de la FSEA et de ses membres dans la CFFP.

Compte économique Nous avons pu équilibrer les comptes de l’année. Ce résultat a été obtenu grâce à la qualité du travail fourni par tous les secteurs et à la gestion attentive du budget. Pour certaines activités, nous avons pu recourir aux réserves. Nous avons ainsi réussi à atteindre nos objectifs, à proposer des prestations variées, et à réaliser 36 projets représentant un chiffre d’affaires de 3,8 millions de francs. En 2011, la FSEA employait 25 personnes au total, dont 19 à plein temps; en outre, 78 mandats ont été confiés à l’extérieur. Bilan Le système FFA bénéficie maintenant d’un subventionnement de la part de l’OFFT. Suite à la perte d’importantes sources de revenus, les capitaux propres ont été augmentés pour assumer le versement des salaires. Budget et estimation du risque en 2012 Les décisions de l’OFC et de l’OFFT (message FRI) ont rendu difficile et risqué l’établissement du budget 2012. Le risque résulte également du changement des modalités de participation aux projets européens. Nonobstant les risques, nous espérons poursuivre notre travail dans son ampleur actuelle. Dans l’ensemble, le bilan reflète celui des années écoulées. Révision La révision des comptes est effectuée par «Rovi Treuhand» et par «Mitreva» que la FSEA tient à remercier. Pour 2011, la révision a été effectuée par Mitreva. Texte: Dr André Schläfli, Directeur de la FSEA.

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


30 Effiziente Organisation / ORGANISATION EFFICIENTE

Mit einer neuen Strategie ins Jubiläumsjahr Im 2011 feierte der SVEB sein 60-Jahre-Jubiläum auf dem Berner Hausberg Gurten. An der Delegiertenversammlung (DV) stellte der Präsident die Strategie 2011 – 2014 mit den prioritären Zielen vor. Sorgen bereitete dem SVEB das Wegfallen der BAKSubventionen ab 2012 und die unklare Situation, ob eine Übergangsfinanzierung der Weiterbildungsverbände durch den Bund zu Stande kommt.

Die 60. ordentliche DV fand am 3. Mai 2011 auf dem Gurten in Bern statt. Am statutarischen Teil nahmen 51 Personen mit 90 Stimmen teil. Die Delegierten genehmigten einstimmig den Jahresbericht, die Jahresrechnung 2010 und das Budget 2011. Vom Vorstand demissionierte Michèle Rosenheck. Als Nachfolger wählte die DV Claude Meier (KV Schweiz). Anschliessend fand die Jubiläumsfeier und bildungspolitische Tagung mit Bundesrätin Simo­ netta Sommaruga statt (vgl. Veranstaltungen S. 20). Der Vorstand traf sich im Berichtsjahr zu vier Sitzungen: am 3. März, 6. Juli, 20. September sowie am 16./17. November mit einer zweitätigen Klausur. Bildungspolitisch dominierten zwei Schwerpunktthemen die Traktandenliste des Vorstands: Das Weiterbildungsgesetz und die Übergansfinanzierung der Dachverbände (vgl. Weiterbildungspolitik S. 6). Die Mitgliederzahl ist im Berichtsjahr von 573 auf 586 Mitglieder gestiegen. Per Ende Jahr waren 297 Organisationen und 289 Einzelmitglieder registriert.

Strategie 2011 – 2014

*Highlights

Rudolf Strahm präsentierte an der DV die vom Vorstand erarbeitete Strategie 2011 – 2014. Sie beinhaltet die Vision, die Ziele und Prioritäten sowie die wichtigsten Massnahmen des SVEB. Als Entscheidungsgrundlage dienten dem Vorstand zwei Studien. Die erste Studie führte Hannes Lindenmeyer von KEK Consulting durch. Er interviewte ExponentInnen der Weiterbildung auf nationaler Ebene. Die zweite entstand aus einer Mitgliederbefragung des SVEB.

* *

Die prioritären strategischen Ziele sind: • Interessenvertretung für die Mitglieder als OdA Weiterbildung in der Bildungspolitik • Förderung von Professionalität und Qualität der Weiterbildung • Förderung des Lebenslangen Lernens und Sen sibilisierung der Öffentlichkeit für die Anliegen der Weiterbildung • Vernetzung aller Weiterbildungsakteure • Förderung der Chancengleichheit in der Weiter bildung • Öffentliche Präsenz der Weiterbildung sicherstel len • Umsetzung der Aufgaben mit einer effizienten Organisation

Finanzen

Allgemeine Informationen Der SVEB finanziert sich über vier Quellen: • Unterstützung durch Bund und Kantone für Infrastruktur ca. 15% (600’000) • Projektunterstützung durch Bundesämter, Stif tungen, EU-Bildungsprogramme ca. 35% (1.4 bis 1.5 Mio) • Einnahmen/Gebühren für Dienstleistungen von 1.2 Mio., hauptsächlich im AdA-Bereich und bei eduQua ca. 30% • Übrige Einnahmen von 800’000 (Tagungsbeiträ ge, Inserate, Produkteverkauf, Mitgliederbeiträge in der Höhe von 200’000) ca. 20%. Trotz des geringen Budgetanteils sind die Bundessubventionen für den SVEB überlebenswichtig: Sie sichern die Finanzierung der Infrastuktur sowie wichtiger, nicht über andere Erträge gedeckter Dienstleistungen im öffentlichen Interesse. Eine alleinige

Der SVEB feiert im Mai sein 60-jähriges Jubiläum Publikation der SVEB-Strategie 2011 – 2014

»INFOS IM NETZ

Delegiertenversammlung

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale

» www.alice.ch/dv2011 » www.alice.ch/strategie » www.alice.ch/mitgliedschaft


Finanzierung über Projekte wäre unmöglich, da Projektbudgets Eigenleistungen erfordern und keine Infrastukturkosten decken. Die Dienstleistungen und Produkte erwirtschaften zu geringe Deckungsbeiträge, um weitere Aktivitäten mitzutragen. Wie angekündigt, haben wir vom Bundesamt für Kultur (BAK) wegen des neuen Kulturförderungsgesetzes ca. 80’000.– weniger erhalten. Um die Einbusse aufzufangen, musste das Projektengagement auf Kosten wichtiger Vernetzungsaufgaben verstärkt werden. Erfolgsrechnung Trotzdem ist uns auch dieses Jahr ein ausgeglichener Abschluss gelungen. Das gute Resultat war möglich, weil alle Abteilungen hervorragend gearbeitet und die Budgets eingehalten haben. Für einige Aufgaben konnten wir auf Rückstellungen zurückgreifen. So konnten wir die gesteckten Ziele erreichen, vielfältige Dienstleistungen erbringen und rund 36 Projekte mit einem Umsatz von 3.8 Mio. CHF (Vorjahr 3.6 Mio.) realisieren. Im 2011 waren wie im Vorjahr 25 MitarbeiterInnen beim SVEB tätig, was 19 Vollzeitstellen entspricht. Zusätzlich wurden 78 externe Mandate vergeben.

Effiziente Organisation / ORGANISATION EFFICIENTE 31

Die von der Bank verwalteten Vermögen erfuhren einen erneuten Rückschlag, da die Börse erneut im Minus abschloss. Eine Überprüfung des Vermögensverwaltungsmandats ist angebracht. Budget und Risikoabschätzung 2012 Die ausstehenden Entscheide von BAK (Illettrismus) und BBT (BFI-Botschaft) machen die Budgetierung für 2012 extrem schwierig. Gemäss interner, vom Vorstand abgenommener Risikoabschätzung bleiben die finanziellen Risiken entsprechend hoch. Ein Risikofaktor ist auch der Systemwechsel der EUProjekte, der die Akquisition massiv erschwert. Grosse Projekte (Bsp. GO) wurden 2011 abgeschlossen, das Lernfestival ist für weitere vier Jahre bewilligt. Trotz der Risiken hoffen wir, die Arbeit im bestehenden Rahmen weiterführen zu können. Die Budgetsumme bleibt im Rahmen der Vorjahre. Revision Die Revision wird abwechslungsweise durch«Rovi Treuhand» und «Mitreva» durchgeführt. Die Kosten tragen die KOST (Mitreva) und Kalaidos (Rovi), wofür der SVEB herzlich dankt. Für 2010 und 2011 lag die Revision bei Mitreva. Text: Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Bilanz Die Rückstellungen gliedern sich in betriebliche Risiken, die eine Rückstellung für die drei Sekretariate enthalten, und Rückstellungen für bildungspolitische Aktionen. Neu haben wir eine Rückstellung für den AdABaukasten, damit wir dem BBT gegenüber unsere Rückstellungen ausweisen können. Das Eigenkapital wurde erhöht, da es die Saläre beim Ausfall wichtiger Einnahmequellen kurzfristig absichern muss.

SVEB-Mitglieder Kategorie Institutionen und Dachverbände

Ende 2006

Ende 2007

Ende 2008

Ende 2009

Ende 2010

Ende 2011

244

246

247

254

285

297

Einzelpersonen

287

271

261

275

288

289

Total

531

517

508

529

573

586

Der SVEB in Zahlen / La FSEA en chiffres Entwicklung von 1980 bis 2011 / Evolution de 1980 à 2011 1980

1990

Umsatz (bereinigt, in CHF) / Chiffre d‘affaires (apuré en CHF)

Jahr / Année

345’000

789’000

Subventionen EDK / BAK / Pro Helvetia bis 1988 (in CHF) / Subventions CDIP OFC/ Pro Helvetia jusqu‘en 1988 (en CHF)

200’000

567’000

627’000

664’000

663’000

595’000

592’000

Aufwand, der über Projekte und Mandate erwirtschaftet wird (in % des Aufwandtotals) / Dépenses générées par des projets et mandats (en % des dépenses totales

30%

28%

51%

73%

79%

83%

85%

21’000

80’000

180’000

227’000

168’000

165’000

174’000

29

31

376

420

508

573

586

Mitgliederbeiträge (in CHF) / Cotisations des membres (en CHF)

15’600

37’000

84’000

120’000

154’700

187’900

193’800

Verkauf Abos / Inserate (in CHF) / Vente abo. / insertions (en CHF)

19’000

45’000

97’000

121’000

126’000

Verkauf von Publikationen (in CHF) / Vente de publications (en CHF) Mitglieder (Anzahl) / Membres (nombre)

1995

AdA Baukasten Umsatz (in CHF) / Chiffre d‘affaires système mod. FFA (en CHF) SVEB-Zertifikate 1 (Anzahl, total seit 2001) / Certificat FSEA (nombre, total depuis 2001) eidg. Fachausweis (Anzahl, total seit 2001) / Brevet fédéral (total, depuis 2001) Höhere Fachprüfung Ausbildungsleiter/in (Anzahl total seit 2006) / Diplôme féd. de resp. de formation (nombre, depuis 2006) Projekte / Mandate (Umsatz, in CHF) / Projets / mandats (Chiffre d‘affaires, en CHF) Festangestellte Personen (in Stellenprozenten) / Collaborateurs en pourcent du temps de travail Mandate (Anzahl) / Mandats (nombre) Eigenkapital (in CHF) / Fonds propres (in CHF)

2001

2005

2010

2011

1’400’000 2’562’000 3’219’000 3’540’000 3‘833’000

133’000

84’000

400’000

850’000

6’000 348

11’000 2’855

4’000

5’000

221’000

474’000

390

450

470

520

1’210’000 1’239’000 25’735 5’743 58

28’769 6’463 67

1’146’000 1’200’000 1’400’000 750

1’950

1’900

3

3

10

30

53

65

78

160’000

164’000

181’000

194’000

521’000

714’800

803’000

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


32 Effiziente Organisation / ORGANISATION EFFICIENTE

Bilanz und Rechnung / Bilan et comptes 2010 CHF

Aktiven / Actifs

2011 CHF

Umlaufvermögen / Actifs circulants 1’089’655.23

634'195.95

Wertschriften II / Titres II

Flüssige Mittel / Liquidités

666’404.00

680'046.78

Debitoren / Débiteurs

151’203.45

662'762.14

Verrechnungssteuer / Impôts

1’788.70

1'354.85

76’360.37

70'337.77

1’985’411.75

2‘048‘697.49

Mobilien / Mobilier

4.00

4.00

Total Anlagevermögen / Total Capital investi

4.00

4.00

1’985’415.75

2‘048‘701.49

Kreditoren / Créanciers

89’553.89

35'015.40

Andere kurzfristige Verbindlichkeiten / Paiement anticipé

67’315.00

39'852.10

Transitorische Aktiven / Actifs transitoires Total Umlaufvermögen / Total Capital circulant Anlagevermögen / Actifs immobilisés

Total Aktiven / Total Actifs Passiven / Passifs Fremdkapital / Fonds étrangers

Vorauszahlungen für Projekte / Paiement anticipé pour projets

512’432.28

579'615.92

70’171.55

131'250.10

Rückstellungen betriebliche Risiken / Réserves pour risque d’exploitation

341’000.00

251'000.00

Rückstellungen bildungspolitische Aktionen / Réserves pour actions politiques

160’000.00

80'000.00

30’113.45

49'000.00

0

80'000.00

1’270’586.17

1‘245‘733.52

676’969.28

714'829.58

37’860.30

88'138.39

714’829.58

802‘967.97

1’985’415.75

2‘048‘701.49

Transitorische Passiven / Passifs transitoires

Rückstellungen eduQua / Réserves eduQua Rückstellungen eidg. Prüfungen BP/HFP / Réserves brevet federal Total Fremdkapital / Total Fonds étrangers Eigenkapital / Fonds propres Vereinsvermögen / Fortune Vermögenszunahme / Report de fortune Total Eigenkapital / Total Fonds propres

Total Passiven / Total Passifs

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


ORGANISATION EFFICIENTE / Effiziente Organisation 33

Erfolgsrechnung 2011 / Frais d‘exploitation 2011 Ertrag / Recettes

2010

Budget 2011

2011

Budget 2012

CHF

CHF

CHF

CHF

595'000.00

592'725.00

747'000.00

1‘338‘543.24

1'226'643.25

922'489.00

216'339.41

286'485.21

385'444.50

Beiträge / Contributions Subventionen / Subventions Öffentliche Projektbeiträge / Montants ouverts pour projets Private Projektbeiträge / Apports propres pour projets Beiträge Dritter / Contributions tiers

91'704.80

*Abgrenzungen Projekte / *Limite projet Total Beiträge / Total Contributions

-420'903.05 1‘895‘463.29

2‘149‘882.65

1‘776‘655.21

2‘054‘933.50

Dienstleistungsertrag / Recette d’exploitation Mitgliederbeiträge / Cotisations membres

190'000.00

193'758.50

200'000.00

1'426'150.00

1'355'440.17

1'366'311.00

55'000.00

38'280.32

32'200.00

Publikationen / Publications

171'000.00

174'123.45

174'500.00

Erträge EP, Werbung, Sponsoring, Honorare / Recettes EP, publicité, sponsoring, honoraires

330‘300.00

159'744.13

190'000.00

2‘172‘450.00

1‘921‘346.57

1‘963‘011.00

145‘000.00

71‘113.45

Gebühren (Zertifikat, Fachausweis, eduQua) / Émulement (certificat, brevet fédéral, eduQua) Tagungen / Séminaires

Total Dienstleistungsertrag / Total recettes d’exploitation

1’855’684.35

Bankzinsen, Wertschriften / Intérêts bancaires, recettes titres

13’910.00

Entnahme (+) / Bildung Rückstellungen (-) / Prélèvements (+) / création de réserves (-)

-51444.50

Debitorenverlust / Pertes sur débiteurs MWST / TVA

Total Erträge / Total Recettes

0.00

0.00 -34‘976.42

160‘000.00

-11‘365.60 -40‘259.00

-6‘728.18

-23‘157.00

3‘678‘636.72 4‘427‘073.65 3‘751‘021.45 4‘154‘787.50

Aufwand / Dépenses Betriebsaufwand Projekte / Frais d’exploitation divers projets Publikationeneinkauf / Achat de publications Marketingaufwand / Dépenses marketing

1'998.35

1'300.00

471'145.49

682'039.90

21'321.50

6'000.00

473'703.95

587'210.60

35'405.00

29'840.00

159'694.10

229'510.00

Kapitalkosten / Kursverlust / Frais financiers / perte de change Honorare Dritte / Honorairestiers Gebühren Fachausweis BBT / Réserves OFFT, brevet fédéral Expertenhonorare GWB/AKV / Honoraires pour experts VA/RM Übriger Betriebsaufwand / Autres frais d'exploitation Total Betriebsaufwand Projekte / Total des frais d’exploitation pour les projets

38'490.97

20'400.00

1‘175‘300.76

2‘016‘952.00

1‘201‘759.36

1‘556‘300.50

2’105’208.75

2'218'712.00

2'119'786.15

2‘301‘500.00

360’266.91

209'470.00

341'337.55

332'488.00

2’465’475.66

2‘428‘182.00

2‘461‘123.70

2‘633‘988.00

37’860.30

-18‘060.35

88‘138.39

-35‘501.00

Verwaltungsaufwand / Frais de fonctionnement Personalkosten / Salaires, charges sociales Betriebskosten / Frais d’exploitation Total Verwaltungsaufwand / Total des frais de fonctionnement Saldo Erfolgsrechnung / Solde frais d’exploitation

Total Aufwand / Total Dépenses

3‘678‘636.72 4‘427‘073.65 3‘751‘021.45 4‘154‘787.50

*Die Budgetierung 2011 fällt viel höher aus als der Abschluss 2011. Diese Differenz ist durch die Abgrenzung der Projekte auf 2012 (420‘903.00) zu erklären. Entsprechend hatten wir beim Betriebsaufwand Projekte weniger Ausgaben. *Le budget 2011 était beaucoup plus haut que le résultat réel du bouclement 2011. Cette différence s’explique par le report de projets sur 2012 (420‘903.00). Les dépenses liées à ces projets ont été aussi diminuées en conséquence. 2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


34 PERSONEN UND VORSTAND / PERSONNES ET INSTANCES

Vorstand / Comité directeur / Comitato direttivo Rudolf Strahm, Präsident / Président Didier Juillerat, Vize-Präsident / Président Commission romande Jakob Limacher, Vize-Präsident / Kalaidos Bildungsgruppe Furio Bednarz, Conferenza della Svizzera italiana per la formazione continue degli adulti (CFC) Jean-Pierre Brügger, Präsident Interkantonale Konferenz für Weiterbildung (IKW), Vertreter des Generalsekretariats Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) Ex officio Maximilian Haselbach, Berner Kantonalbank Fabien Loi Zedda, Verband der Schweizerischen Volkshochschulen VSV Claude Meier, Kaufmännischer Verband (KV Schweiz) (ab Mai 2011) Rosa-Maria Rizzo, Arbeitskreis Deutsch als Fremdsprache (AkDAF) Michèle Rosenheck, Kaufmännischer Verband (KV Schweiz) (bis April 2011) Thomas Schmutz, Koordinationsstelle der Klubschulen Heinrich Summermatter, Vertreter Mitglieder Kat. 3 (Einzelmitglieder) Bruno Weber-Gobet, Travail.Suisse Mit beratender Stimme / Voix consultatives André Schläfli, Direktor SVEB/ Directeur national; ex officio Ruth Jermann, Stellvertretende Direktorin SVEB / Directrice suppléante FSEA Bernadette Morand-Aymon, Direktorin FSEA Westschweiz / Directrice romande FSEA

Commission romande Didier Juillerat, Centre interrégional de perfectionnement CIP – BE francophone; Président Christiane Amici Raboud, Association romande des formateurs d’adutles diplômés ARFAD Roberta Bretz, Ecole-Club Migros romandes, Société coopérative Migros Christophe Cattin, Secrétaire général AvenirFormation, Delémont Jacques Demaurex, Coordination romande des formations de formateurs d’adultes CRFFA Henri Desplos, Communauté d’intérêt pour la formation élémentaire des adultes CIFEA et Association des organisateurs de mesures du marché du travail Suisse romande AOMAS Christophe Guillaume, Université ouvrière de Genève UOG Olivier Mercier, Virgile Formation VD Philippe Merz, Centre interrégional de formation des montagnes neuchâteloises CIFOM Béatrice Monnet, Centre valaisan de perfectionnement des cadres, Sion Stéphane Rolle, Formation professionnelle; Centre de perfectionnement et d’informatique CPI, FR Johnny Stroumza, Fondation pour le développement de l’éducation permanente FDEP Voix consultative André Schläfli, (Directeur national FSEA)

Delegiertenversammlung / Assemblée des délégués / Assemblea dei delegati Die Delegationen der Mitgliedorganisationen sind nur in ihrer Mitgliederzahl festgelegt; die personelle Zusammensetzung kann variieren / Les délégations des organismes ne sont fixées qu’au niveau du nombre; la composition en personnes peut varier / Il numero di delegati è fissato per quota-istituzione, non a titolo personale

MitarbeiterInnen / Collaborateurs et collaboratrices / Collaboratori Nationale Geschäftsstelle, Zürich

Leitung André Schläfli, Direktor Ruth Jermann, Stellvertretende Direktorin / Geschäftsführerin eduQua und ModuQua Ruth Eckhardt-Steffen, Geschäftsführerin AdA Bernhard Grämiger, Leiter Entwicklung & Innovation Daniela Pitton, Leiterin Marketing & Administration

MitarbeiterInnen Aline Beaud, Projektassistentin Marketing (AliSearch Romandie) Marija Bojanic, Projektleiterin (Entwicklung & Innovation) Esther Derendinger, Verantwortliche PR & Kommunikation (Information & Qualität) Urs Hammer, Verantwortlicher AliSearch, (Administration & Marketing) Ursula Hämmerli, Assistentin (Ausbildung der Ausbilder/ innen AdA) Daniela Harlinghausen, Projektleiterin (Information & Qualität) Christine Hary, Projektleiterin (Information & Qualität) Andrina Lanz, Kaufm. Angestellte (Administration & Marketing) Claude Merazzi, rédacteur EP Aleksandra Nikolic, Projektassistentin, (Entwicklung & Innovation) Theres Roth-Hunkeler, Chefredaktorin EP Roger Ruf, Sachbearbeiter (Information & Qualität) Florian Schläfli, Praktikant (Innovation & Entwicklung) Michael Sellenath, Sachbearbeiter (eduQua, Information & Qualität) Irena Sgier, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Bildungspolitik & Forschung) Nicolette van der Stroom, Sachbearbeiterin (Ausbildung der Ausbilder/innen AdA) Mirella Wanner, Sachbearbeiterin (Ausbildung der Ausbilder/innen AdA) Secrétariat romand FSEA, Nyon Bernadette Morand-Aymon, directrice romande Martine Egger, assistante Segretariato CFC/FSEA della Svizzera italiana, Lugano Francesca Di Nardo, responsabile del segretariato Simone Rizzi, responsabile del segretariato

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


IMPRESSUM 35

Impressum Jahresbericht 2011 Rapport annuel 2011 Rapporto annuale 2011 Auflage / Tirage / Tiratura: 2’500 Ex. Herausgeber / Editeur / Editore Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB Fédération suisse pour la formation continue FSEA Federazione svizzera per la formazione continua FSEA Redaktion / Rédaction / Redazione Esther Derendinger (Konzept, Text- und Bildredaktion) Bernadette Morand-Aymon (rédaction romande) Francesca Di Nardo, Simone Rizzi (parte italiana) Ruth Eckhardt-Steffen (Baukastensystem AdA)

Layout / Mise en page / Impaginazione Yoco Your Communication GmbH, Winterthur Druck / Impression / Stampa Cavelti AG Druck und Media, Gossau

Alle Bilder und die Illustrationen von Ted Scapa entstanden am 3. Mai 2011 an der 60-Jahre-Jubiläumsfeier auf dem Gurten. L’ensemble des photographies et les illustrations de Ted Scapa ont été réalisés le 3 mai au Gurten lors de la fête du 60e anniversaire de la FSEA.

Fotos / Photos / Foto Simon Hallström, Zürich

Didier Juillerat (Vizepräsident)

2011 SVEB / FSEA Jahresbericht / Rapport annuel / Rapporto annuale


Der SVEB hat das Label «Investors in People» seit 2007 und wurde 2010 erfolgreich rezertifiziert.

Vom SVEB im Mandat geführte Geschäftsstellen:

Adressen / adresses / Indirizzi: SVEB, Geschäftsstelle Zürich Oerlikonerstr. 38, 8057 Zürich F: +41 (0)44 319 71 71 sveb@alice.ch FSEA, Secrétariat romand Ch. des Plantaz 11a 1260 Nyon F: +41 (0)22 994 20 11 fsea@alice.ch FSEA, Segretariato della Svizzera italiana Via Besso 84, 6900 Lugano-Massagno F: +41 (0)91 960 77 66 mail.fsea@ticino.com T: 0848 33 34 33

www.alice.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.