Leibniz | LeUTe
Neue Geschäftsführende Direktorin des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven ist Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner. Die 39-Jährige gebürtige Wolfsburgerin studierte Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in Kiel. Darüber hinaus erwarb sie die Qualifikation als archäologische Forschungstaucherin. 2004 promovierte Kleingärtner zur Schmuckproduktion in der Wikingerzeit. In ihrer Doktorarbeit präsentierte sie am Beispiel des Pressmodellfunds aus dem Hafen der Mittelalterstadt Haithabu neue kunst- und kulturgeschichtliche Erkenntnisse. Danach leitete Kleingärtner maritime Ausgrabungen, organisierte wissenschaftliche Tagungen an der Kieler Universität und arbeitete an der inhaltlichen und konzeptionellen Vorbereitung der internationalen Ausstellung „World of Vikings“ mit. Im Jahr 2011 legte sie ihre Habilitationsschrift als Voraussetzung für die Übernahme einer Professur vor. Mit der Berufung Kleingärtners an die Museumsspitze ist eine „Kooperationsprofessur“ zur Schifffahrtsgeschichte an der Universität Bremen verbunden. Neue Präsidentin des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) ist ab 1. Juni Prof. Dr. Claudia M. Buch. Mit der Prä-
IMPRESSUM
Leibniz-Journal
Herausgeber: Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer Chausseestraße 111, 10115 Berlin Telefon: 030 / 20 60 49-0 Telefax: 030 / 20 60 49-55 www.leibniz-gemeinschaft.de
46
Prof. Dr. Claudia M. Buch
Redaktion: Christian Walther (Chefredakteur), Christoph Herbort-von Loeper (C.v.D.), David Schelp; Ricarda Breyton, Mathilde Bessert-Nettelbeck, Michael Giesen, Anka Hellauer (Praktikanten), Steffi Kopp (Assistenz) journal@leibniz-gemeinschaft.de
Anzeigen: Axel Rückemann, anzeigen@leibniz-gemeinschaft.de Telefon: 030 / 20 60 49-46 Layout: Stephen Ruebsam, unicom-berlin.de
Druck: PRINTEC OFFSET - medienhaus, Kassel
Prof. Dr. Gerhard Huisken, der bisher Direktor am MaxPlanck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam war, wird neuer Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach. Huisken nahm gleichzeitig den Ruf auf eine W3Professur an der Universität Tübingen an. In Oberwolfach wird Huiskens Nachfolger von Prof. Dr. Gert-Martin Greuel. Gerhard Huisken leistete herausragende Beiträge zur Differentialgeometrie, zu nichtlinearen partiellen Differentialgleichungen und zur allgemeinen Relativitätstheorie. 1997 konnte er gemeinsam mit Tom Ilmanen (ETH Zürich) die Penrose-Vermutung für schwarze Löcher im Fall dreidimensionaler Riemannscher Mannigfaltigkeiten mit positiver Skalarkrümmung beweisen. 2003 erhielt Huiskens den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG.
Zum neuen Vorsitzenden des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der so genannten „Wirtschaftsweisen“, ist
Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Präsident des RheinischWestfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen, gewählt worden.
Prof. Dr. HansWerner Sinn, Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München ist wegen seiner „hervorragenden europarelevanten Beiträge in der Finanzwissenschaft und der Nationalökonomie“ zum Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt worden.
Nachdruck mit Quellenangabe gestattet, Beleg erbeten. Auflage: 22.000 Ausgabe 2/2013: Juni www.leibniz-gemeinschaft.de/journal
Das Leibniz-Journal erscheint viermal jährlich. Es wird gratis über die Institute und Museen der Leibniz-Gemeinschaft verbreitet und ist für 3 Euro im Zeitschriftenhandel an Flughäfen und Bahnhöfen erhältlich. Außerdem kann es über die Redaktion kostenlos abonniert werden. ISSN: 2192-7847 Leibniz twittert: twitter.com/#!/LeibnizWGL Leibniz ist auf Facebook: facebook.com/LeibnizGemeinschaft
2/2013
Fotos: privat, SWR, MFO, RWI, ifo/A. Schellnegger
Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner
sidentschaft ist ein Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg verbunden. Claudia Buch war bisher Leiterin des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung und Inhaberin eines Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der EberhardKarls-Universität Tübingen. Sie möchte die Expertise des IWH in der Begleitung des Prozesses des institutionellen Wandels in Mittel- und Osteuropa sowie Ostdeutschland ausbauen und vertiefen. Inhaltlich soll es dabei unter anderem um ein besseres Verständnis der Rolle der Finanzmärkte für die Realwirtschaft gehen. Ein weiteres Ziel Buchs ist die methodische Stärkung der evidenzbasierten Politikberatung, bei der wirtschaftspolitische Maßnahmen mit Methoden der empirischen Wissenschaft überprüft werden sollen. Seit 2012 ist Claudia Buch Mitglied im „Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“. Über gute Kontakte zu den Leibniz-Wirtschaftsforschungsinstituten verfügt Buch als „Research Associate“ am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim sowie als Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen und des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel.