Ab ins Lauftraining Die Schlaufe
Schlaufen sind Kreise, die sich in verschiedene Richtungen bewegen. Die Schlaufe bedeutet symbolisch weitergehen, sich emporschwingen oder sich vertiefen. Sie beinhaltet sowohl die Vorwärts- als auch die Rückwärtsbewegung und enthält immer eine Überkreuzung.
Lösung Aufgabe 43 Dribbeltraining
Lösung Aufgabe 45 Trainingsläufe
Hindernisse mit den Schlaufen von oben 1 x umlaufen, mehrmals umkreisen. 1 x und mehrmals einfangen.
Bälle mit den Schlaufen von unten und oben umlaufen.
Trainingsläufe
Dribbeltraining
Grundlagen: «Bewegen, zeichnen, schreiben» Seiten 28–33, 36, 42, 48, 50, 61, 67, 72, 77
Lösung Aufgabe 43 / Dribbeltraining • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2014 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
68
Lösung Aufgabe 45 / Trainingsläufe • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2014 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 70
Hinweise: • Fingerspitzentraining / Die Schlaufe
Lösung Aufgabe 44 Buntes Dribbling
Lösung Aufgabe 46 Trainingslauf im Schlaufenkreis
Es ist wichtig, die Elemente der Schrift in den Bewegungsgrössen der Fingerspitzen zu üben, einerseits freischwebend zwischen den Zeilen, andererseits möglichst präzise innerhalb der Lineatur. Die beiden untersten Linien jeweils nur mit älteren Kindern ab 7 bis 8 Jahre üben oder mit Kindern, die die Formen in der grossen Lineatur schaffen.
Hindernisse mit den Schlaufen von unten her umlaufen. Schlaufen mit mehreren Farben zeichnen.
Vom Mittelpunkt aus Bälle und Hindernisse umlaufen. Bälle und Hindernisse sind kreisförmig um den Mittelpunkt angeordnet, verschiedene Laufwege ausprobieren.
Trainingslauf im Ballkreis
Buntes Dribbling
go
Lösung Aufgabe 44 / Buntes Dribbling • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2014 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 69
Anleitung zu: Ab ins Lauftraining • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2014 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Lösung Aufgabe 46 / Trainingslauf im Ballkreis • Die Schlaufe • Grafomotorische Übungsblätter • eBookPDF 2014 • © Verlag LCH - Lehrmittel 4bis8
Seite 71
Seite 66