Demonstrationsversuche Physik

Page 89

Thermodynamischer Kreisprozess

Kalorik

P2.6.2 Heißluftmotor: Quantitative Versuche P2.6.2.1 Kalorische Bestimmung der Reibungsverluste des Heißluftmotors P2.6.2.2 Bestimmung des Wirkungsgrades des Heißluftmotors als Wärmekraftmaschine P2.6.2.3 Bestimmung des Wirkungsgrades des Heißluftmotors als Kältemaschine

P2.6.2.3

Heißluftmotor

1

1

1

388 221

Heißluftmotor, Zubehör Leistungsbestimmung

1

1

1

347 35

Experimentier-Motor, 60 W

1

347 36

Steuer- und Regelgerät zu 347 35

1

575 471

Zählgerät S

1

1

1

337 46

Gabellichtschranke

1

1

1

501 16

Verbindungskabel 6-polig, 1,5 m

1

1

1

313 17

Handstoppuhr II, 60 s/0,2 s

1

1

1

382 35

Thermometer, -10 ... +50 °C/0,1 K

1

1

1

300 02

Stativfuß, klein, V-förmig, 20 cm

1

2

1

300 41

Stativstange, 25 cm, 12 mm Ø

1

1

1

590 06

Kunststoffbecher, 1000 ml

1

1

1

388 181

Tauchpumpe, 12 V

1*

1*

1*

521 231

Kleinspannungs-Netzgerät

1*

1*

1*

667 194

Silikonschlauch, 7 x 1,5 mm, 1 m

2*

2*

2*

604 313

Weithalskanister, 10 l

1*

1*

1*

562 11

U-Kern mit Joch

1

562 121

Spannvorrichtung mit Klemmfeder

1

562 21

Spule (Netz) mit 500 Windungen

1

562 18

Spule (Kleinspannung), 50 Windungen

1

531 120

Vielfach-Messgerät LDanalog 20

1

1

531 130

Vielfach-Messgerät LDanalog 30

1

1

314 141

Präzisionskraftmesser 1,0 N

1

300 42

Stativstange, 47 cm, 12 mm Ø

1

300 51

Stativstange, Winkel 90°

1

301 01

Leybold-Muffe

2

342 61

Laststücke, je 50 g, Satz 12

1

501 45

Kabel, 50 cm, rot/blau, Paar

1 1

1

1

η=

W W + Q2

des Heißluftmotors als Wärmekraftmaschine ermittelt. Die pro Umlauf an die Achse abgegebene mechanische Arbeit W läßt sich aus dem externen Drehmoment N eines Pronyschen Zaumes berechnen, dass den Heißluftmotor auf die Drehzahl f abbremst. Die abgeführte Wärmemenge Q 2 entspricht einem Temperaturanstieg DT im Kühlwasser. Im Versuch P2.6.2.3 wird der Wirkungsgrad η=

Q2 Q1 − Q2

des Heißluftmotors als Kältemaschine bestimmt. Dazu wird der Heißluftmotor bei geschlossenem Zylinderkopf mit einem Elektromotor angetrieben und Q1 als die elektrische Heizenergie bestimmt, die die Temperatur des Zylinderkopfes konstant auf der Umgebungstemperatur hält.

Kat.-Nr.

Bezeichnung

501 33

Experimentierkabel, 100 cm, schwarz

521 35

Kleinspannungsstelltrafo S *zusätzlich empfohlen

84

VERSUCHEKATALOG PHYSIK

WWW.LD-DIDACTIC.COM

P2.6.2.3

P2.6.2.2

388 182

P2.6.2.2

Bezeichnung

Der Heißluftmotor entnimmt als Wärmekraftmaschine pro Umlauf einem Reservoir 1 die Wärmemenge Q1, erzeugt die mechanische Arbeit W und führt einem Reservoir 2 die Differenz Q 2 = Q1 – W zu. Er funktioniert bei gleicher Drehrichtung als Kältemaschine, wenn ihm von außen die mechanische Arbeit W zugeführt wird. In beiden Fällen muß die Arbeit WF berücksichtigt werden, die pro Umlauf durch die Kolbenreibung im Zylinder in Wärme umgesetzt wird. Zur Bestimmung der Reibungsarbeit WF wird im Versuch P2.6.2.1 der Temperaturanstieg DTF im Kühlwasser gemessen, während der Heißluftmotor bei offenem Zylinderkopf mit einem Elektromotor angetrieben wird. Im Versuch P2.6.2.2 wird der Wirkungsgrad

P2.6.2.1

Kat.-Nr.

P2.6.2.1

Kalorische Bestimmung der Reibungsverluste des Heißluftmotors (P2.6.2.1)

3

3 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Demonstrationsversuche Physik by LD Didactic GmbH - Issuu