Demonstrationsversuche Physik

Page 28

Mechanik

Translationsbewegungen des Massenpunktes P1.3.5 Freier Fall P1.3.5.3 Freier Fall: Vielfach-Zeitmessung mit der g-Leiter P1.3.5.4 Freier Fall: Aufzeichnung und Auswertung mit VideoCom

P1.3.5.4

P1.3.5.3

Freier Fall: Aufzeichnung und Auswertung mit VideoCom (P1.3.5.4)

Kat.-Nr.

Bezeichnung

529 034

g-Leiter

1

337 46

Gabellichtschranke

1

501 16

Verbindungskabel 6-polig, 1,5 m

1

524 013

Sensor-CASSY 2

1

524 074

Timer S

1

524 220

CASSY Lab 2

1

337 47USB

VideoCom USB

1

300 59

Kamerastativ

1

337 472

Fallkörper zu VideoCom

1

336 21

Haltemagnet mit Muffe

1

300 01

Stativfuß, groß, V-förmig, 28 cm

1

300 46

Stativstange, 150 cm, 12 mm Ø

1

300 41

Stativstange, 25 cm, 12 mm Ø

1

301 01

Leybold-Muffe

1

501 38

Experimentierkabel, 200 cm, schwarz

4

zusätzlich erforderlich: PC mit Windows XP/Vista/7 zusätzlich erforderlich: PC mit Windows 2000/XP/Vista/7

1 1

Bei der punktweisen Erfassung der Messwerte zu einem Weg- ZeitDiagramm des freien Falls kann die Abhängigkeit des Ergebnisses von Versuchsparametern wie der Anfangsgeschwindigkeit oder der Fallhöhe nur mit großem Zeitaufwand untersucht werden. Einfacher werden diese Untersuchungen, wenn die gesamte Messreihe eines Weg-Zeit-Diagramms in einem Messvorgang mit dem Computer aufgezeichnet wird. Im Versuch P1.3.5.3 fällt eine Leiter mit mehreren Sprossen durch eine Gabel-Lichtschranke, die zur Messung der Verdunklungszeiten an das Computerinterface CASSY angeschlossen ist. Die Messung ist äquivalent zu einer Messung, bei der ein Körper durch mehrere äquidistante Lichtschranken fällt. Die Höhe des Fallkörpers entspricht der Sprossenbreite. Die Messdaten werden mit CASSY Lab aufgezeichnet und ausgewertet. Aus den Verschlusszeiten und der Sprossenbreite werden die Momentangeschwindigkeiten v berechnet und in einem Geschwindigkeits- Zeit-Diagramm v(t) dargestellt. Die Messpunkte können durch eine Gerade v (t ) = v 0 + g ⋅ t g: Fallbeschleunigung beschrieben werden, wobei v0 die Anfangsgeschwindigkeit ist, die die Leiter beim Passieren der Lichtschranke mit der ersten Sprosse hat. Im Versuch P1.3.5.4 wird die Bewegung eines Fallkörpers in Abhängigkeit von der Zeit mit der einzeiligen CCD-Kamera VideoCom verfolgt und mit der zugehörigen Software ausgewertet. Die Messreihe wird direkt als Weg-Zeit-Diagramm h(t) dargestellt. Es kann durch den allgemeinen Zusammenhang s = v0 ⋅ t +

1 g ⋅ t2 2

beschrieben werden.

Freier Fall: Vielfach-Zeitmessung mit der g-Leiter (P1.3.5.3)

WWW.LD-DIDACTIC.COM

VERSUCHEKATALOG PHYSIK

23


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Demonstrationsversuche Physik by LD Didactic GmbH - Issuu