Demonstrationsversuche Physik

Page 272

Atom- und Kernphysik

Atomhülle P6.2.8 Optisches Pumpen (anomaler Zeeman-Effekt) P6.2.8.1 Optisches Pumpen: Beobachtung des Pumpsignals P6.2.8.2 Optisches Pumpen: Messen und Beobachten der Zeeman-Übergänge in den Grundzuständen von Rb-87 mit s+und s--Pumplicht P6.2.8.3 Optisches Pumpen: Messen und Beobachten der Zeeman-Übergänge in den Grundzuständen von Rb-85 mit s+und s--Pumplicht P6.2.8.4 Optisches Pumpen: Messen und Beobachten der Zeeman-Übergänge im Grundzustand von Rb-87 in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte B P6.2.8.5 Optisches Pumpen: Messen und Beobachten der Zeeman-Übergänge im Grundzustand von Rb-85 in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte B P6.2.8.6 Optisches Pumpen: Messen und Beobachten von Zweiquanten-Übergängen

Optisches Pumpen: Messen und Beobachten der Zeeman-Übergänge in den Grundzuständen von Rb-87 mit s+- und s--Pumplicht (P6.2.8.2)

Kat.-Nr.

Bezeichnung

P6.2.8.1

P6.2.8.2-6

Die beiden Hyperfeinzustände des Grundzustandes eines Alkaliatoms mit den Gesamtdrehimpulsen

558 823

Rubidium-Hochfrequenz-Leuchte

1

1

558 826

Helmholtz-Spulen auf Reiter

1

1

558 833

Absorptionskammer mit Rb-Zelle

1

1

558 835

Silizium-Photodetektor

1

1

558 836

I/U-Konverter zum Silizium-Photodetektor

1

1

530 88

Steckernetzgerät (Netzteil), 230 V/9,2 V DC

1

1

558 814

Betriebsgerät zum Optischen Pumpen

1

1

521 45

DC Netzgerät, 0 ... +/-15 V

1

1

g JµB − gIµK ⋅B ∆E ∆E: Hyperfeinstrukturabstand I: Kernspin, mF : magnetische Quantenzahl

501 02

HF-Kabel, 1 m

2

3

µB : Bohrsches Magneton, µK : Kernmagneton

575 294

Digitales Speicheroszilloskop 507

1

1

531 282

Multimeter Metrahit Pro

1

1

504 48

Wechselschalter (Umschalter)

1

1

468 000

Linienfilter, 795 nm

1

1

472 410

Polarisationsfilter für Rot-Strahlung

1

1

472 611

Viertel-Wellenlängen-Platte, 200 nm, auf Messing-Stiel

1

1

460 021

Linse in Fassung f = +50 mm, auf MS-Stiel

1

1

460 031

Linse in Fassung f = +100 mm, auf MS-Stiel

1

1

460 32

Optische Bank mit Normalprofil, 1 m

1

1

460 370

Optikreiter 60/34

6

6

460 374

Optikreiter 90/50

1

1

666 7681

Umwälzthermostat SC 100-S5P

1

1

688 115

Silikonschlauch 6 x 2 mm, 5,0 m

1

1

501 28

Experimentierkabel, 50 cm, schwarz

4

4

501 38

Experimentierkabel, 200 cm, schwarz

2

2

675 3410

Wasser, rein, 5 l

2

2

522 551

Funktionsgenerator, 12 MHz

1

501 022

HF-Kabel, 2 m

1

1 1 F+ = I + , F− = I − 2 2 spalten in einem Magnetfeld B in 2F± + 1 Zeeman-Niveaus auf, deren Energie durch die Breit-Rabi-Formel E=

4mF −∆E ∆E + µK gImF ± 1+ ξ + ξ2 2 ( 2I + 1) 2 2I + 1

mit ξ =

g J : Hüllen-g-Faktor, gI: Kern-g-Faktor beschrieben wird. Übergänge zwischen den Zeeman-Niveaus sind mit einer auf A. Kastler zurückgehenden Methode beobachtbar: Durch Einstrahlung von rechts- oder linkszirkularem Licht parallel zum Magnetfeld wird eine von der thermischen Gleichgewichtsbesetzung abweichende Besetzung der Zeeman- Niveaus erzielt, d. h. es wird optisch gepumpt, und durch HF-Einstrahlung werden Übergänge zwischen den Zeeman-Niveaus erzwungen. Die Änderung der Gleichgewichtsbesetzung beim Wechsel zwischen rechts- und linkszirkularem Pumplicht wird im Versuch P6.2.8.1 nachgewiesen. Im Versuch P6.2.8.2 und P6.2.8.3 misst man die Zeeman-Übergänge in den Grundzuständen der Isotope Rb-87 und Rb-85 und bestimmt den Kernspin I der Isotope aus der Zahl der beobachteten Übergänge. Die Zuordnung der beobachteten Übergänge erfolgt durch Vergleich mit der Breit-Rabi-Formel. In den Versuchen P6.2.8.4 und P6.2.8.5 werden die gemessenen Übergangsfrequenzen zu einer Präzisionsbestimmung des Magnetfeldes B in Abhängigkeit vom Magnetstrom I genutzt. Aus den Messdaten erhält man die Kern-g-Faktoren g I. Im Versuch P6.2.8.6 werden bei hoher Feldstärke des eingestrahlten HF-Feldes Zwei-Quanten-Übergänge induziert und beobachtet.

WWW.LD-DIDACTIC.COM

VERSUCHEKATALOG PHYSIK

225


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Demonstrationsversuche Physik by LD Didactic GmbH - Issuu