Elektrizitätslehre
Elektrische Maschinen P3.5.4 Drehstrommaschinen P3.5.4.1 Untersuchungen am Außenpolgenerator für Drehstrom P3.5.4.2 Untersuchungen am Innenpolgenerator für Drehstrom P3.5.4.3 Vergleich von Stern- und Dreieckschaltung beim Drehstromgenerator P3.5.4.4 Aufbau eines Drehstrom-Synchron- und eines Drehstrom-Asynchronmotors
Kat.-Nr.
Bezeichnung
P3.5.4.1 (b)
P3.5.4.2 (b)
P3.5.4.3 (b)
P3.5.4.4 (b)
Untersuchungen am Außenpolgenerator für Drehstrom (P3.5.4.1_b)
563 480
ELM Basis-Sammlung
1
1
1
1
563 481
ELM Ergänzungs-Sammlung
1
1
1
1
727 81
Maschinengrundeinheit
1
1
1
1
563 303
ELM Handantriebsmaschine
1
1
1
301 300
Demonstrations-Experimentier-Rahmen
1
1
1
1
531 120
Vielfach-Messgerät LDanalog 20
3
3
2
1
501 451
Kabel, 50 cm, schwarz, Paar
3
4
6
2
575 212
Zweikanal-Oszilloskop 400
1*
1*
575 24
Messkabel BNC / 4-mm-Stecker
2*
2*
313 07
Handstoppuhr I, 30 s/0,1 s
1*
1*
521 485
AC/DC-Netzgerät, 0 ... 12 V/ 3 A
726 50
Rastersteckplatte 297 x 300 mm
1
579 06
Schraubfassung E10, oben, STE 2/19
3
505 14
Glühlampen, 6 V/3 W, E10, Satz 10
3
501 48
Brückenstecker, Satz 10
1
500 414
Experimentierkabel, 19 A, 25 cm, schwarz
3
563 12
ELM Kurzschlussrotor
1
521 291
Kleinspannungs-Drehstromtrafo
1
*zusätzlich empfohlen
1
1
3
Die technische Realisierung der Energieversorgung beruht weitgehend auf der Erzeugung von dreiphasigem Wechselstrom, dem sog. Drehstrom. Daher haben Drehstromgeneratoren und -motoren in der Praxis eine besondere Bedeutung. Ihre Funktionsweise stimmt im Prinzip mit der der Wechselstrommaschinen überein. Wie bei den Wechselstrommaschinen unterscheidet man zwischen Außenpolund Innenpolgeneratoren, sowie zwischen Asynchron- und Synchronmotoren. Als einfachste Anordnung zur Erzeugung von Drehstrom wird im Versuch P3.5.4.1 ein Außenpolgenerator aus einem Dreipolrotor aufgebaut, der sich in einem Permanentmagnetfeld dreht. Im Versuch P3.5.4.2 wird die häufiger anzutreffende Variante des Innenpolgenerators untersucht, bei dem das Magnetfeld des Rotors in den Statorspulen die gegeneinander phasenverschobenen Wechselspannungen induziert. In beiden Fällen wird zwischen jeweils zwei Abgriffen ein Messinstrument zur Messung von Strom bzw. Spannung und zur Beobachtung der Phasenverschiebung bei langsamer Drehung des Rotors geschaltet. Bei schneller Drehung wird die Phasenverschiebung mit einem Oszilloskop gemessen. Im Versuch P3.5.4.3 werden Verbraucher in Stern- und in Dreieckschaltung an den Drehstromgenerator angeschlossen. In der Sternschaltung wird für die Spannungen Uaa zwischen jeweils zwei Außenleitern sowie Ua0 zwischen Außen- und Nulleiter der Zusammenhang Uaa = 3 Ua0 überprüft. Für die in einer Dreieckschaltung den Verbrauchern zufließenden Ströme I1 und die durch die Generatorspulen fließenden Ströme I2 lautet das Ergebnis I1 = 3 I2 Im Versuch P3.5.4.4 wird das Verhalten von Asynchron- und Synchronmotoren bei einer Änderung der Drehrichtung untersucht.
WWW.LD-DIDACTIC.COM
VERSUCHEKATALOG PHYSIK
125