Polizeibeamter/ -beamtin
Die richtige Entscheidung für die Zukunft
Auf Ihren Einsatz werden Sie gründlich vorbereitet Die Anforderungen an Polizeivollzugsbeamte sind sehr hoch. Wir legen daher schon während Ihrer Ausbildung bzw. Ihres Bachelor-Studiums Wert auf fundierte und interdisziplinäre Wissensvermittlung sowie eine enge Verknüpfung fachtheoretischer und praktischer Lehrinhalte. Sie können in das Bachelor-Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst starten, wenn Sie u. a. das 32. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und eine Hochschul- bzw. Fachhochschulzugangsberechtigung besitzen und die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen. Ihr 6-semestriger Bachelor-Studiengang gliedert sich in 18 aufeinander abgestimmte Module. Innerhalb des Studiums werden Sie - in der Regel an der Fachhochschule der Polizei - auf die eigenständige und eigenverantwortliche Arbeit im gehobenen Polizeivollzugsdienst der Schutz- und Kriminalpolizei vorbereitet. Fachpraktika des Bachelor-Studiums werden im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg absolviert. Eine Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst können Sie beginnen, wenn Sie zwischen 17 und 26 Jahre alt sind und die Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss besitzen sowie die allgemeinen Voraussetzungen erfüllen. Für den mittleren Polizeivollzugsdienst absolvieren Sie eine 2 1/2-jährige Ausbildung an der Fachhochschule der Polizei. Dazu gehört ein mehrmonatiges Berufspraktikum im Polizeipräsidium des Landes Brandenburg. Ihre Ausbildung bereitet Sie auf die Arbeit in der Schutzpolizei vor und endet mit der Laufbahnprüfung für den mittleren Polizeivollzugsdienst. Sie werden, ganz gleich ob Sie in das Studium oder in die Ausbildung starten, bei der Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt und erhalten Anwärterbezüge. Viele Absolventen der Fachhochschule der Polizei sammeln zunächst für einige Zeit in der Bereitschaftspolizei oder im schutzpolizeilichen Wach- und Wechseldienst Ihre ersten Berufserfahrungen. Grundsätzlich ist nach dem Studium/nach der Ausbildung bzw. nach dem Dienst in der Bereitschaftspolizei eine Tätigkeit in allen Sparten der Polizei möglich. Notwendiges Spezialwissen erlangen Sie durch Fortbildung.
8
ANZEIGE
itige e verantwortungsvolle, vielse ein für h sic n ide he tsc en Sie dem Der ständige Kontakt mit und interessante Tätigkeit. r Ihr fsleben - ja mitunter soga ru Be Ihr i be da d wir er rg Bü t Kol. Sie werden oft im Team mi Privatleben - beeinflussen hmal sammenarbeiten und manc zu n ge lle Ko d un en inn leg FraFreude und Leid erleben, auf sich allein gestellt sein, nur ben müssen oder einfach ge en ort tw An d un n lle ste gen nauso Alltagsdelikte gehören ge zuhören. Unspektakuläre oßen an Land ziehen eines gr as „d wie it be Ar er Ihr zu eigeEile Entscheidungen nach Fisches“. Oft müssen Sie in . tzdem auf das Gesetz achten tro d un n ffe tre n se es Erm nem dafür mer einfach. Wir brauchen Der Polizeiberuf ist nicht im b“ als Idealismus, die diesen „Jo Menschen mit Herz und Lebensberuf verstehen.
Bewerben müssen Sie sich mit den üblichen Unterlagen innerhalb der Bewerbungsfristen. Nutzen Sie unser Internetangebot, um sich per „Onlinebewerbung“ schnell und unkompliziert für den Polizeiberuf zu bewerben. Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei.brandenburg. de (Onlineservice „Bewerbung“).
Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) Friedensstr. 120 02929 Rothenburg/O.L. www.polizei.sachsen.de/de/polfh.htm Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Bernauer Str. 146 16515 Oranienburg bewerbung01.fhpol@ polizei.brandenburg.de www.polizei.brandenburg.de Hochschule der Polizei Hamburg Studierendensekretariat Marion Müller Axel Schellner Braamkamp 3B, 22297 Hamburg hdp.hamburg.de