Lötverbindungen an der XBxx 360

Page 1

S

TUTORIALS


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Seite(n)

Inhaltsverzeichnis und Bestellnummern Vorwort und Materialliste Das Kabel des SPI-Flashers Erkennen der Boardrevision Löten der JTAG Verbindung Löten der SPI-Verbindung und Einbau der Sub-D Buchse

2 3 4-5 6 7-9 10 - 14

Bestellnummern bei „reichelt elektronik“

Bezeichnung 100g Rolle Lötdraht 1mm Schrumpfschlauch 1,6mm blau 10er Pack Litze rot 1N4148 Diode VDE-Isolierband weiß D-SUB-Kappe f. 9-polig D-Sub D-SUB Stecker 9-polig D-SUB Buchse 9-polig

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Bestellnummer LÖTZINN 100GR SDH 1,6 BL LITZE RT 1N4148 ISOBAND WS KAPPE 09PM D-SUB ST 09 D-SUB BU 09

Seite 2


Lötverbindungen für JTAG-Hack

ACHTUNG: Ihr verliert durch das Löten an der die Garantie! Daher übernehme ich keine Haftung für irgendwelche Schäden, die hierdurch entstehen.

„DAS TUTORIAL IST NUR FÜR DEN SPI-FLASHER“

Folgenden Dinge werden zum Löten benötigt: • • • • •

Lötkolben Heißklebepistole Lötzinn Abisolierzange Dremel

Materialliste -

Litze 9-Pol Sub-D Buchse 9-Pol Sub-D Stecker 2x Abdeckung für 9-Pol Sub-D Schrumpfschlauch SPI-Flasher 3 x 1N4148 Diode Kabelbinder

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 3


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Das Kabel des SPI-Flashers

Als erstes nehmen wir uns den SPI-Flasher bzw. die Kabel an der Buchsenleiste vor. Steckt auf jedes der Kabel einen circa 1cm langes Stück Schrumpfschlauch. Nun lötet Ihr ein Kabel nach dem anderen an den Stecker. Wenn alle Kabel angelötet sind schiebt Ihr die Schrumpfschläuche bis zum Ende des Kabels und erhitzt die Schläuche, so dass diese schrumpfen. Im unteren Bild seht Ihr den fertig gelöteten Stecker

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 4


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Optional könnt Ihr nun noch eine Kappe auf den Stecker setzten und das Kabel ein wenig isolieren. Merkt euch aber auf jeden Fall die Reihenfolge der Kabel. Am einfachsten geht das wenn Ihr euch den Stecker auf ein Blatt mal und entsprechend kennzeichnet.

Tipps: Um die Kabel möglichst einfach an den Stecker anzulöten, solltet Ihr die Kabel vorab verzinnen, so ist das Anlöten an die einzelnen Hohlstecker einfacher.

Die Schrumpfschläuche könnt ihr einfach mit dem Lötkolben erhitzen und so auf die richtige Größe schrumpfen.

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 5


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Erkennen der Boardrevision

Zuerst indentifiziert Ihr erst mal das Mainboard eurer , indem Ihr euch den Stecker anschaut. Welches Board Ihr habt entnehmt nun dem oberem Bild.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

HINWEIS: Im folgenden Abschnitt gehe ich mit meinen Bildern nur auf die Version mit dem Falcon Board ein. Ich werde aber zusätzlich auch Bilder der anderen Revisionen mit einbringen -------------------------------------------------------------------------------------------------

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 6


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Löten der JTAG Verbindung

Auf dem Bild oben seht ihr die Verbindungen für Xenon Board. Auf dem Bild unten sind die Lötverbindungen für Zephier, Opus, Falcon und Jasper Boards

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 7


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Zuerst werden die benötigten Kabel und Dioden vorbereitet. Schneidet dafür die 3 Kabel wie im Bild zu sehen ist auf Länge (ggf. abweichend) und legt euch genügend Schrumpfschlauch bereit.

Lötet als erstes das Kabel auf der Unterseite an den entsprechenden Lötpunkt und schiebt den Schrumpfschlauch über die Diode und erhitzt diesen.

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 8


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Nun sind die Kabel auf der Oberseite dran. Denkt auch hier an die Schrumpfschläuche. Jetzt sind alle Kabel für den JTAG angelötet.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

TIPPS: Zinnt die Kabel vorab ein, dann lassen diese sich einfach an den einzelnen Lötpunkten anlöten. Auch die Lötpunkte am Board vorab mit eigenem Lötzinn versehen, erleichtert das Löten. Setzt nachdem Ihr euch sicher seid das alle Kabel vollständig angelötet sind einen Heißklebepunk, so verhindert Ihr eventuelle Fehlkontakte

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 9


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Löten der SPI-Flasher Verbindung und Einbau der Sub-D Buchse

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 10


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Als erstes lötet Ihr die Kabel (ca. 30 cm) an die für den Flasher gebraucht werden. Der Anschluss der Kabel ist auf allen Boardrevisionen gleich. Achtet beim Löten darauf, dass Ihr keine Kontakte überbrückt. Steckt anschließend über jedes Kabel ein Stück Schrumpfschlauch.

So sollte das Ganze dann fertig gelötet aussehen. Den Kabelbinder bitte noch nicht befestigen, da Ihr sonst eure Belegung nicht mehr vernünftig zuordnen könnt. Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 11


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Am anderem Ende der Kabel lötet Ihr nun die Sub-D Buchse an. Achtet hierbei auf die richtige Reihenfolge der Kabel, welche Ihr im ersten Schritt des Tutorials aufgeschrieben habt. Denkt auch hier wieder an den Schrumpfschlauch.

Nun noch ein Loch für die Sub-D Buchse. Am besten auf der Seite, wo nicht die Festplatte ist. Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 12


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Jetzt wir die Buchse noch mit Heißkleber fixiert. Ich hab mich leider vermessen und habe die Buchse daher einfach nur hochkant gesetzt. Sieht nicht schön aus, erfüllt aber seinen Zweck ☺

------------------------------------------------------------------------------------------------TIPPS: Die Kabel lassen sich am einfachsten anlöten, wenn Ihr die genau auf den Lötpunkt halten und mit dem Lötkolben das Kabel erhitzt. Dieses rutsch dann ganz von allein in die Lötlöcher und lässt sich anschließend mit Lötzinn einfacher befestigen.

Ihr könnt auch die Lötpunkte vorab mit ein wenig eures eigenen Lötzinns versehen, denn auch dieses erleichtert das Löten.

Flashen von Originalversionen verhindern: Entweder Ihr Lötet den R6T3 Widerstand aus oder:

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 13


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Auf der Rückseite Eures Mainboards, nahe dem R6T3 Widerstand gibt es 2 Chips, allerdings ist immer nur einer davon auf dem Board vorhanden. Es handelt sich hierbei um den U6T1 bzw. U6T2. Je nachdem welcher Chip

installiert ist müsst Ihr unterschiedliche Lötstellen brücken. Auf folgenden zwei Bildern (nicht von mir) seht Ihr die Lötstellen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nun baut Ihr noch alles wieder zusammen und Geschafft. Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

Seite 14


Lötverbindungen für JTAG-Hack

Die

Tutorial ©2010 by lauffeuer,net

ist nun fertig zum flashen.

Seite 15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.