Information 3D-Laser-scanning

Page 1

Johannes Rechenbach, Dipl.-Ing. Architekt Lüerstrasse 16 - D-30175 Hannover fon 0511 814060 - mail@lsa3d.com www.lsa3d.com

3D-Laserscanning: Die reale Welt im digitalen Modell Die dreidimensionale Erfassung von Objekten und Umgebungen fast beliebiger Größe wird durch das 3D-Laserscanning gleichzeitig vereinfacht und perfektioniert. Noch nie zuvor war es möglich, so genaue Daten für vielfältige Auswertungen in so kurzer Zeit zu ermitteln. Bisher wurden die 3D-Scans vor allem für geometrische Analysen im Vermessungswesen verwendet. Die jetzt hinzugekommene farbliche Darstellung der Scaninhalte erweitert das Einsatzspektrum enorm und bietet ein kreatives Potential, welches bisher weitgehend unbekannt ist – bis hin zu völlig neuen Kunstformen. Diesen Mehrwert möchte ich mit meinem Unternehmen aufzeigen und am Markt kommunizieren.

Vor etwa 10 Jahren begann das Zeitalter der 3D-Laserscanner, welche nun imstande sind, bis zu 1 Mio. Messpunkte der Umgebung innerhalb einer Sekunde zu ermitteln und im digitalen Modell räumlich abzubilden. Die heutigen Geräte vermögen es, auch detailliierte Inhalte von Oberflächen in Entfernungen von ca. 50 m hochaufgelöst wiederzugeben. Das Laserscanning wird den bisherigen Umgang mit Bestandsdaten revolutionieren!


Johannes Rechenbach, Dipl.-Ing. Architekt Lüerstrasse 16 - D-30175 Hannover fon 0511 814060 - mail@lsa3d.com www.lsa3d.com

Die Technologie bietet z.B. immense Vorteile bei der Bestandserfassung von Gebäuden: kein anderes Verfahren bietet gleichzeitig eine solche Präzision, Schnelligkeit und Multifunktionalität.

Ansichten, Perspektiven und Videos der gescannten Objekte können von frei wählbaren Standpunkten aus generiert werden: So sind Bilder aus der Vogelsicht oder Rundflug- Videos im virtuellen Raum möglich, welche in der Realität nur sehr aufwändig und teuer herstellbar wären. Auch das stereoskopische 3D-Navigieren ist möglich, das ja sämtliche Messpunkte im räumlichen Modell vorliegen. Nicht gewünschte Bildinformationen können einfach ausgeblendet werden. Neben dem dreidimensionalen Punktwolkemodell werden während des Scans auch 360° Rundumpanoramas in Fotoqualität erzeugt, welche die detaillierte visuelle und geometrische Analyse der gesamten Umgebung ermöglichen. Beliebige Abstandsmessungen oder die Ermittlung von Flächen und Volumina können darin sofort nach dem Scan durchgeführt werden. Dabei bleiben alle räumlichen Informationen trotz 2D-Anzeige auf dem PC-Monitor erhalten. Die Präzision und Detailtiefe der online verfügbaren Daten ermöglicht sogar die ortsferne Bearbeitung für alle Projektbeteiligten. Aus dem 3D-Modell lassen sich auch verzerrungsfreie 2D-Abbilder an beliebigen Positionen erstellen für die maßstäbliche Darstellung von Grundrissen, Ansichten und Schnitten der gescannten Objekte und Umgebungen.

Einige aktuelle CAD-Programme bieten nun die Möglichkeit, sogar die 3D-Modellierung des Objektes anhand der importierten Punktwolkedatei vorzunehmen: Damit ist die Anwendung des Building Information Modeling Prozesses (BIM) auch für Sanierungen und Umbauten sehr effektiv geworden. Die USA sind uns hier weit voraus, indem in den BIM-Guidelines bei öffentlichen Bauaufträgen die Planung durch BIM bereits gefordert wird.


Johannes Rechenbach, Dipl.-Ing. Architekt Lüerstrasse 16 - D-30175 Hannover fon 0511 814060 - mail@lsa3d.com www.lsa3d.com

Der Einsatzbereich ist nicht beschränkt auf Architekturanwendungen, denn immer wenn exakte geometrische Ermittlungen der Umgebung und eine schnelle Visualisierung derselben benötigt werden, ist die optische 3D-Vermessung mit neuester Laserscanning-Technik konkurrenzlos: Übergabe der Scandaten bei Virtual-Reality Anwendungen für Filmbusiness Location Scouting, Animationen und Computer Generated Sets Städtebau 3D-Stadtmodelle, virtuelle Rundflüge, Touristikmarketing Forensik ort- und zeitunabhängige Tatortanalyse Bestandsdokumentation von Objekten für Architektur Denkmalschutz, Umbauplanung, Massenermittlung, Gutachten Tiefbau Verkehrsbauten, Volumenermittlung im Tagebau Anlagenbau Änderungen an Einbauten und Fertigungsstraßen Erfassung und Digitalisierung in den Bereichen Schiffsbau digitale Ermittlung von Freiformoberflächen Reverse-Engineering 3D-Modellierung im CAD nach Scan eines Prototypen Qualitätskontrolle Produktionsanalyse z.B. von Windrädern

Büroprofil Mit meinem Architekturbüro biete ich das 3D-Laserscanning als Dienstleistung für das Bauwesen an. Immer wieder erlebe ich, wie wenig von dieser Technologie selbst in Fachkreisen bekannt ist. Dabei liegen die Vorteile der 3D-Dokumentation auf der Hand: Ein immer höherer Anteil von Umplanungen im Bestand bei gleichzeitig immer komplexeren Detailanforderungen durch Energiesparbauweisen erfordert eine Bestandserfassung, die verlässlicher sein muss als in der gegenwärtigen Praxis. 3D-Scans ermöglichen kürzere Planungszeiten und optimierte Bauprozesse durch die Vermeidung von Planungsfehlern. Konkurrenzfähige Preise gegenüber dem manuellen Aufmaß und die Weiterbearbeitung der Daten durch das jeweils büroeigene Planungsteam machen das Verfahren zudem wirtschaftlich.

gez. Johannes Rechenbach, im Juni 2011 Bildbeispiele: 3D-Scan des Marco-Polo-Tower, Hafen City Hamburg und 3D-Scan einer historischen Gewerbehalle in Berlin


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.