Laserscanning für die Immobilienwirtschaft

Page 1

Johannes Rechenbach - Dipl.-Ing. Architekt fon 0511 81 40 60 - mail@lsa3d.com - www.lsa3d.com

Effiziente Dokumentation von Bestandsgebäuden: 3D-Laserscanning für die Immobilienwirtschaft Die innovative 3D-Vermessung von Fassaden, Außenbereichen und ganzen Quartieren bietet einen hohen Mehrwert von der Projektentwicklung über das Marketing bis hin zum Facility Management. Bisher war das dreidimensionale Aufmaß von Bauwerken aufwändig, teuer und fehleranfällig. Mit der neuesten Generation von 3D-Laserscannern gelingt die Datenerfassung jetzt einfach, präzise und schnell. Ganze Gebäude und deren Umgebungen lassen sich damit vollständig und maßgenau in digitale Modelle übertragen. Es werden bis zu einer Million Messpunkte pro Sekunde erfasst und dreidimensional dokumentiert. So können Immobilien detailliert und hochauflösend vermessen werden. Maßabweichungen sind gering und liegen innerhalb der im Bauwesen geforderten DINToleranzen.

Farbige 360°-Panoramen Interaktive Panorama-Ansichten ermöglichen durch Zoomen und Schwenks detaillierte visuelle Analysen. Sie lassen sich bei Bedarf auch schnell und komfortabel auf der eigenen FirmenHomepage einbinden, so dass z.B. für Marketingmaßnahmen oder Vermietungszwecke ein mächtiges Tool zur Verfügung steht. Der Betrachter durchwandert virtuell das Objekt und erfährt dadurch weitaus mehr als wenn er nur einzelne Fotos betrachten würde. Folgen Sie dem Link und probieren Sie es aus: http://www.laser-scanning-architecture.com/360_panoramen.html

Analyse der Scandaten im Fotomodus Visuell lässt sich der aktuelle Gebäudezustand auch ortsfern und im Detail überprüfen. Geometrische Auswertungen wie Abmessungen oder Entfernungen sind sofort nach dem Scan möglich. Der Nutzen für das Facility Management besteht darin, dass beliebige Flächen z.B. für Wartungsarbeiten schnell und komfortabel ermittelt werden können. Die Glasflächen einer Fassade für Reinigungsarbeiten oder die Rasenflächen für die Gartenpflege werden exakt dokumentiert und somit fehlerhafte Abrechnungen vermieden. Die dazu nötige, einfach zu bedienende Software wird dem Auftraggeber kostenfrei mit den Scans übergeben.


Johannes Rechenbach - Dipl.-Ing. Architekt fon 0511 81 40 60 - mail@lsa3d.com - www.lsa3d.com

Scandaten im 3D-Datenmodell Durch die Verknüpfung einzelner Scanstandorte entsteht das dreidimensionale Gesamtmodell. Beliebige Teilbereiche der Scans können für die Konzentration auf das Wesentliche ausgeblendet oder gelöscht werden. Frei wählbare Standpunkte innerhalb des Datenmodells ermöglichen innovative perspektivische Darstellungen z.B. für Marketingzwecke. Darüber hinaus können Videoanimationen mit beliebig definierbaren Kamerapfaden erstellt werden.

CAD-Übergabe der Scandaten Ist eine Umplanung des Bestandes oder energetische Sanierung erforderlich, so liefern die Scandaten eine akkurate Grundlage für alle Planungsbeteiligten. Das Punktwolkemodell lässt sich verzerrungsfrei und maßgenau als Bild abspeichern. Nach dem Import in eine beliebige CADSoftware kann über diesem Hintergrundbild eine vektorbasierte 2D-Planung realisiert werden. Wurde das Gebäude vollständig gescannt, lassen sich aus den 3D-Daten beliebige Grundrisse, Schnitte und Ansichten extrahieren. So wird im Gegensatz zu veralteten und ungenauen Bestandszeichnungen stets der aktuelle Ist-Zustand des Gebäudes fehlerfrei dokumentiert. Durch das Einfügen der Daten in Software wie Revit Architecture erfolgt die direkte 3D-Modellierung mit all den Vorteilen, welche den Building-Information-Modeling Prozess kennzeichnen.

Fazit Räumliche Gebäudemodelle haben gegenüber der klassischen 2D-Bestandsaufnahme zahlreiche Vorteile. Weil im räumlichen Modell alle Informationen dreidimensional vorliegen, sind multifunktionale Anwendungen möglich. Die Spanne reicht dabei von einfachen Maß- und Flächenberechnungen bis hin zur stereoskopischen Navigation im virtuellen Gebäude. Weil der Scanner alle sichtbaren Strukturen der gesamten Umgebung erfasst, entstehen vollständige und lückenlose Datensätze, die interdisziplinär genutzt werden können. Planer, Bauherren, Facility- und Portfoliomanager greifen alle auf ein gemeinsames Datenmodell zu. Entdecken Sie den Mehrwert des 3D-Laserscanning auch für Ihre Liegenschaften - für mehr Datentransparenz und Wirtschaftlichkeit im Gebäudeunterhalt.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.