Die Möglichkeit einer Insel

Page 1

D ie MĂ– GLICH K EI T e i n e r I NSEL A

n n e

r s L a

H

o

l

B

r

h

t

e

r o p

r

o

jamin en W B

i e t r o P

mann

T

i

th

en d t

S t e f a

s c i a r

D

e n i s e

A

n M

a r

y

i

a

s

B

a

a

m a da

s

o t h

S

w

C

o r n o

o w a

o o

n

M

k o v

n

c

h

m i d

G

z

Bo

s rrie

Go

rdill

o

P u

Ausgabe 2

e t e r

C l

a

istop hr h C

ndo R na u er

i

F

o

edrich ri v F

h a e l i c

S

M r

a n n

a t r i B e c

i c h i R e

s s e n I a a

m

la nsky

e

a s a k a M O

a t t h

dith Sc u J

h

M

x

nk ler

l

e s e n

2012

t


VO RWO RT

4

Essay Ho f f n u n g s o r t u n d Gl ü c k s w i n k e l ( B e n j a m i n Wort h m a n n ) F ü n f z i g J a h r e L u m m e r l a n d ( Ju l i a Vo s s ) G e i s t e r s t a d t i m O z e a n ( C h r i s t o p h Gu n k l e r ) B i l d e r d e r S e h n s u c ht u n d d e r Fr e i h e it ( M a t t h i a s B o t h ) C é s a r M a n r i q u e Po r t r a it ( Fe r n a n d o Ru i z G or di ll o ) L a I s l a ( I a s s e n M a r kov )

6 12 16 20 22 26

I nselportr ait S w i m m i n g C it i e s ( s wo o n ) S PA – F l o a t i n g G a r d e n s (A n n e Holt rop ) F l y i n g Te n t s ( M i c h a e l Sch m i d t ) Zw i s c h e n Tr a u m u n d R e a l it ä t ( P e t e r Ca ll e s e n ) T h e S p i r a l I s l a n d ( R i c h i e S owa)

30 30 34 34 35

FE ATU RE St e f a n M a r x M a s a a k i Oya m a da B e a t r i c e C oro n Denise Amann Ev a K a sa kova Liter atur auszug D e r K a p it ä n ( Fr i e d r i c h vo n B or r i e s ) O s t e r i n s e l ( Ju d it h Sch a l a n sk y ) ISLA 23 Ta g e b u c h ( L a r s B e h r e n d t ) D i e f e r t i g e A r b e it ( L a r s B e h r e n d t ) I m pri nt

10 28 40 42 60 36 41 44 48 100


Die

MÖGLICHK EIT

einer

INSEL

… oder was ist eigentlich deren Unterschied z um Fe st l a nd ? D ie s e Fr age wa r Au sg a ng s pu n k t u nd I n itiator f ür d ie vorl iegende Au sgabe. Ve r s c h i e d e n e P e r s o n e n g e b e n h i e r z u A n t w o r t , i n Fo r m vo n Ku r z g e s c h i c ht e n , E s s ay s , s ow i e g r a f i s c h e n und k ün stler i schen B eiträgen. Die B eiträge si nd entweder exk lusiv f ür diese Ausgabe entstanden, oder w urden bereit s publi z iert und werden h ier noch mals gew ürdigt. Warum

die

I nsel

also

als

T hema ?

D i e I n s e l d i e nt a l s P r o j e k t i o n s r a u m m e n s c h l i c h e r Wü n sche und Seh n süchte jeg l icher A rt und bi ldet so die Fo r t s e t z u n g d e r vo r h e r g e g a n g e n e n A u s g a b e . Unt er dem Tit el: Eine S am mlung von Ideen und Ge schichten für mehr Pha nt a sie und Leiden scha ft hat sich d i e s e b e r e it s , m it d e n T h e m e n S e h n s u c ht , Ü b e r r a s c h u n g und Emotionen ausei nanderge setzt. Die Ide e liegt, so m it eben fal ls i n der Suche nach I n spi ration f ür die Ge st a ltu ng u n s erer Umwelt. D e r B e g r i f f I n s e l t r ä g t v i e l e v e r s c h i e d e n e B e d e ut u n g e n , As soz iationen und I nter pret ationen i n sich. I n die ser Au s g a b e b e t r a c ht e n w i r d a s k l e i n e b i s m it t e l g r o ß e , vo n Wa s s e r u m g e b e n e u n d d a m i t r ä u m l i c h b e g r e n z t e E i l a n d . D a b e i h a n d e lt e s s i c h m it w e n i g e n Au s n a h m e n u m vo n M e n s c h e n h a n d e r s c h a f f e n e , a l s o k ü n s t l i c h e I n s e l n .

VORWORT

3


D i e G e s c h i c ht e d e r n at ü r l i c h e n I n s e l i s t l a n g u n d f a c e tten reich. Sie d iente a l s Schauplat z unter sch ied l ich ster Ro b i n s o n a d e n , a l s S c h at z k a m m e r u n d Z u f l u c ht s o r t vo n P i r a t e n , w u r d e m i s s b r a u c ht a l s Te s t f e l d f ü r At o m b o m ben, eben so als Exper i mentier feld de s ge sellschaftlic h e n Z u s a m m e n l e b e n s . A u ß e r d e m w u r d e s i e Ta t o r t vo n m e i s t e r f o l g l o s e n Ve r s u c h e n , u n a b h ä n g i g e S t a a t e n m i t eigenen Regel n und Ge sellschaft sfor men z u g r ünden. Ebenso zahlreich sind die Beispiele künstlicher Inseln. So i st d ie La nd na h me – d a s von Men schen ha nd dem Wa s s e r a b g e t r o t t e L a n d – z e i t l e b e n s u n d a u c h h e u t e n o c h b e l i e bt a l s P r o j e k t i o n s r a u m f ü r Z u k u n f t s s z e n a r i e n u n d Ut o p i e n e i n e r b e s s e r e n We lt . B e i J u l es V e r n e no ch Sc ienc e Fiction, i n den Z eitu ngen der 50 er Ja h re ledig lich Visi nen oh ne te ch nolog ische Gr undlage, si nd St ädte i m Me er heute, m it der i n z w i s chen vorha nde n e n Te c h n i k j e d e r z e i t r e a l i s i e r b a r. M i t t l e r w e i l e i s t e s möglich freischwim mende Inseln z u konstruieren auf denen Flugzeuge starten und landen, während dessen in Dubai eine Oa se der Reichen auf k ünstlichem Boden ent steht. Herausgekom men ist keine Insel- Ch ronik, sonder n ein A r c h i p e l a n r e a l e n , e r f u n d e n e n , g e d a c ht e n , r e c y c e lt e n , mä rchen ha ften oder f l iegenden Str ukturen und Orten. U n s e r w a r t e n u n t e r a n d e r e m R i s h i e S ow a , d e r s i c h d a n k d e s a r c h i m e d i s c h e n Au f t r i e b s vo n 25.0 0 0 g e brauchten Pla sti k f la s chen s ei n eigene s Ei la nd s cha f f t u n d d a s K ü n s t l e r k o l l e k t i v S WO O N , d a s s i c h d e n We g z u m Ziel m acht und unei ngeladen m it d rei, s elb st ge

4

VORWORT


The WORLD, Dubai (2004)

b a s t e l t e n I n s e l n , vo n S l o wenien zur Kunstbiennale n a c h Ve n e d i g f ä h r t . B e n j a m i n Worthmann l ä d t uns auf sein Gedankenspiel entlang der Geschichte künstlicher Inseln ein. C l a u d i a Voss u n t e r s u c h t d i e H e r k u n f t d e r I n s e l L u m merland von Michael Endes K i nderbuch k la s si ker J i m K n o p f. M a t t h i a s B oth ö f f n e t u n s d i e A u g e n u n d v e r w e i s t m i t s e i n e m Te x t a u f d a s P o t e n t i a l d e r I n s e l . Er verdeutl icht ab er auch, d ie d a m it g leich z eitig ei nh e r g e h e n d e G e f a h r. A n d e r e I n s e l n m ü s s e n s i c h d a g e g e n e r s t n o c h n e u e rf i n d e n . We n n s i c h d i e K a n a r e n t a t s ä c h l i c h e r f o l g r e i c h f ü r d i e We l t a u s s t e l l u n g 2 0 23 b e w e r b e n m ö c h t e n , d a n n müssen sie zu allererst ihr Image grundlegend aufpol i e r e n . E i n e r, d e r d a s h ö c h s t e r f o l g r e i c h a u f L a n z a r o t e vorgem acht h at, i st der Kü n stler u nd A rch it ek t C é s a r M anri q ue , d e s s e n L e b e n s w e r k i n d i e s e r A u s g a b e g e w ürdigt werden soll. Soz usagen als Schlussfolger ung die ser Ausgabe, w a g t d i e Is l a 23 a b s c h l i e s s e n d d e n S c h r it t a u s d e r T h e o r i e i n e i n e n r e a l i s i e r b a r e n E n t w u r f u n d s t e l lt d i e M ö gl i c h k e it e i n e r t e m p o r ä r e n r e c y c e lt e n I n s e l vo r d e r K ü s t e v o n S anta C ruz i n T eneriffa z u r D i s k u s s i o n . Wie e s d a z u ge -kom men ist und wa s die Ein heim ischen d a vo n h a l t e n .

VORWORT

5


Dubai - ing: Konzept- Studie von Mickael Pa pin: Mit Helium gef端llte Ballons bringen diese Inseln zum Schweben

Hof fnungsort und Gl端ck sw i nk el

Wa r u m d e r M e n s c h k 端 n s t l i c h e I n s e l n e r s i n nt ? S i e eignen sich ideal als Gegenentwurf zum bekannten Erfahrungsraum, als utopischer Ort einer vol l ko m m e n e n We lt.

Vo n B e n j a m i n Worthmann

6

ESSAY


Ein Ko l o s s in d e r wo g e n d e n S e e, e r r i c htet aus S t ah l un d Kühnh e it , um d e m M e e r et was abzut r ot ze n, das e s f r e i w i l l i g n i c h t h e r g ä b e – d i e s e s B i l d d e r Ö l p l a t t f o r m v e rbindet sich heute für die meisten mit dem Begriff der künst li c h e n I ns e l, un d das li e gt nah e. Vo n d e r G r un dve ra n ke r u n g b i s zu m To p p vo n M e n s c h e n h a n d g e s c h af f e n, ste llt si e das G e genteil der nat ür lic hen I ns e l dar, ist mit hin s o künst li c h, w i e e in e künst li c h e I ns e l nur s e in k ann. D o c h g e r ad e dadur c h fe h lt ihr, was d e r künst li c h e n Insel vom ursprünglichen Konzept her zu Grunde liegt und ihren paradigmatischen Charakter ausmacht: der ni c ht b l oß künst li c h e, s o n d e r n g l e i c hs am künst l e r i s c h e, schöpferische Impetus, in dem sich eine alte Menschh e it svo r ste llun g of fe nbar t – d e r Tr aum vo n e in e r b e s s e r en We lt , di e au f e in e r I ns e l an g e s i e d e lt s e in m us s. D a r an g e m e s s e n, m utet di e B o hr ins e l m it ihr e r nüc hte r n e n Zweckbestimmtheit ziemlich profan an. Die künstliche Insel ab er ist mehr als ein Pr ojek t der Ingeni eure und In dustr iekapit äne – sie ist eine M enschheitsidee, bei der es u m d i e Le b e n sve r h ä l t n i s s e d e r M e n s c h h e i t s e l b s t g e ht . S i e ist e in p hil o s o p his c h e s, e in lite r ar i s c h e s Pr o j e k t . Wer die ideelle künstliche Insel betreten und begr e i fen w ill, m us s di e G e g e nwar t hinte r s i c h l as s e n s amt i h r e r Te c h n i k u n d a m b e s t e n a u c h g l e i c h d i e g e w o h n ten Ko o r dinate n vo n Z e it un d R aum. S i e i st näm li c h e in e Schwester des ewigen Inseltraums. Schon die natürliche Insel ist nicht einfach nur ein geographischer Or t, s o n der n v i e lm e hr, w i e d e r Re li gi o nsw i s s e ns c haf t l e r K ar l K er én y i e s aus dr üc k te, „ das k l ar e, f ast g e s c haute W is s e n , d a s s R e i n h e i t u n d G l ü c k – my t h o l o g i s c h b e n a n n t : das G o l d e n e Z e it a lte r – ir g e n d wo e in e n Pl at z inn e r ha lb de s Ko sm o s hab e n“. A ls O r t d e s G o l d e n e n Z e it alte r s gi lt der S ag e nac h At lant is, di e z war natür lic h, ab er denno c h auf ihre Weise künst lic he, da von den M ensc hen mit Hilfe aller zu G eb ote stehenden M it te l h o c h tec hnisi er te, h o c h zi v ilisi e r te, di e kult i v i e r te I ns e l. D i e I ns e l ist d e r ar c h et y p i s c h e S e hnsuc ht s o r t , was b is hine in in di e ze itg e m äß e n U r l aub s g ewo hnh e ite n s e i nen Nachhall hat. „Reif für die Insel“ zu sein, besagt, ernsthaft gedeutet, nichts anderes, als dass sich der M ens c h n o c h ir g e n d et was j e ns e it s d e s Er f ahr un g sr aum s verspricht, in dem sich sein gewohntes Leben zuträgt. O bjek t iv bet r ac htet gibt es am St r and von M allorc a wahrs c h e in li c h ni c ht s, was di e s e n S an dst r e i fe n et wa vo n d e r Fe st lan dküste S pani e ns unte r s c hi e d e – ab g e s e h e n e b e n vo n d i e s e m g ew i s s e n i n s u l a r e n C h i l l, f ü r d e s s e n Wa h rnehmun g w ir of f e nbar s e it J ahr t aus e n d e n e in S e ns o r i um ent w i c ke lt hab e n. D i e Inse l li e gt nic ht nur im M e er – si e ver heißt auc h e i n M e h r a n H of f n u n g a u f d i e Er f ü l l u n g vo n Wü n s c h e n, di e das Fe st lan d ni c ht zu l e i ste n ve r m a g. S i e w ir d dam it

BENJAMIN WORTHMANN

auc h zu einem S innbil d f ür di e Auf lehnung w i der di e Ein s i c h t i n d i e Ve r g e b l i c h ke i t d e s m e n s c h l i c h e n Tu n s u n d Tr e i b e n s – z u e i n e m O r t d e r H o f f n u n g , a b e r a u c h d e r Illusionen, wie sic h vor allem am romantisc hen Topos der S ü ds e e ins e l ze i gt , di e den denk bar s c här f sten Ko nt r ast zum S t ädter das e in auf der N o r dhalbku g e l r ep r äs ent i er t . Z u g l e i c h k o l l i d i e r e n i n d i e s e m To p o s d i e S e h n s ü c h t e n a c h d e r U n b e r ü h r t h e i t d e s N a i ve n m i t d e n Ü b e r l e g e n h e it s af fek ten de s Ko l o ni al en. Die Welt ist voller Defekte – und das Prinzip der Insel er scheint als die kleinere G egenwelt im G roßen, die A u s s i c ht e n au f H e i l u n g b e r e i t h ä l t , a l l e r d i n g s n u r, we n n d er w is s en de M ensc h e in weni g nac hhilf t . S o ko m mt e s, das s e s si c h b e i j enem M ens c hh e it st r aum, der vo n all en Tr äum en der älte ste un d har t näc k i g ste ist – dem vo n der b e s s er en We lt –, um e inen I ns e lt r aum han de lt . S c hli eß l i c h w a r s c h o n d e r G a r t e n Ed e n e i n e I n s e l, g e s c h a f f e n von Gott persönlich inmitten einer Welt, die er zwar e b enf alls g em ac ht hat te, der e s ab er d o c h im En def fek t an Per fek t i o n feh lte.

D i e I n s e l st e l lt , n a c h d e m d a s Fe st l a n d e rob e r t w u rd e, d i e l et z t e He r au s ford e r u ng d a r. D i e I ns e l ist das A nder e sc hlec ht hin f ür den M ensc hen, der im Gr unde ein Landtier geblieben ist, allen nautischen A benteuer n, die er best and, zum Trot z. Sie stellt, nac h dem das Fest land erober t w urde, die let z te H erausforde r ung dar. D er Inselmy t hos lebt von der Er war tung, das s h i e r, a u f d e m a b g e t r e n n t e n , g e s o n d e r t e m S t ü c k L a n d , umf los sen von Was ser, nic ht s so ist wie man es aus dem A llt ag kennt. Das fer ne Ufer hat von jeher eine magnet i sc he A nziehungsk r af t. D ie Insel steiger t sie insofer n um ein Weiteres, als sie nur aus Ufer besteht. Und die höchs te Potenz des N euen ergibt sic h daraus, den natür lic hen Inselstatus zu steigern, indem der Mensch sich selbst e i n e I n s e l m a c ht . We n n e r s i c h e i n e e i g e n e I n s e l n a c h seinen Wünschen erschaf f t, wird er gewissermaßen selbst zum Weltensc höpfer. D ie künst lic he Insel als das Symbol der bes seren Welt bir gt auc h die alte Wunsc hvor stellung vo n e i n e m h i s t o r i s c h e n N u l l p u n k t , a n d e m n o c h e i n m a l alles ganz von vor ne beginnt. D ie Tr aumvor stellung von der bes seren Welt ist M o t i v un d H um u s f ür d as Ent ste h e n vo n M y t h o s, Re l i g i o n, Philosophie, Politik, Dichtung, Technik und überhaupt fast a l l e m , w a s u n s e r L e b e n a u s m a c ht . D i e s e b e s s e r e We l t

7


E s w a r d e r R e n a i s s a n c e m e n s c h T h o m a s M orus , d e r s e in B il d vo m i de al en G em e inwe s en ent war f, di e I n s e l U t o p i a, di e b e s s e r e, we n n n i c ht b e ste a l l e r We l te n. Utopia ist ursprünglich eine Halbinsel. Sie muss erst durch einen Graben vom Festland abgetrennt werden. D iese A bsonder ung ist der eigent lic he A k t f ür ihre Künstli c hke it un d s et z t das Z e i c h en daf ür, das s et wa an der e s entstehen soll. Utopia heißt zunächst eine Absage an

D u b a i - i n g : K o n z e p t - S t u d i e v o n M i c k a e l P api n

w ir d es nie geben; das lehr t uns die Er kennt nis von der eigenen Unvollkommenheit, ohne die w ir nic ht M ensc hen w ä r e n . A b e r g e g e n d i e s e Er ke n n t n i s s t e h t d i e A h n u n g , d as s d e n n o c h Vo l l ko m m e n h e i t s e i n kö n nt e. D i e A h n u n g h a t s e i t e i n e m h a l b e n J a h r t a u s e n d e i n e n N a m e n: U t o pie. Und wenn dies Wor t auc h zur ne gat iven Chif f re des politisch - ideologischen G eschäf ts geworden ist, schwingt dar in doc h immer noc h eine alte t rot zige S ehnsuc ht mit.

D i e A r c h it e k t u r P l a t t f o r m Ar c h i t i z e r v e r a n s t a lt e t j e d e s J a h r e i n e n We t t b e we r b, a n d e m n u r P r oj e k t e e i ng e r e i c ht w e r d e n d ü r f e n , d i e a n e i n e m vo r h e rg e h e n d e n We t t b e we r b b e r e it s a u s g e s c h i e d e n s i n d . Au f d i e s e A r t u n d We i s e e r h a lt e n m a n c h e P r oj e k t e , n a c h d e m s i e b e r e it s i m M ü l l g e l a n d e t s i n d , e i n e z w e it e C h a n c e , w i e z u m B e i s p i e l d e r P r e i s t r ä g e r 2010 D u b a i - i ng. D a s P r oj e k t e nt w i r f t e i n n e u e s Wa h r z e i c h e n f ü r Dubai. I n s p i r i e r t u nt e r a n d e r e m d u r c h d e n Z e p p e l i n , e nt we r fe n d i e A r c h it e k t e n e i n e s pi eg e lve rk e h r t e St a dts i l h o u e t t e. D a n k H e l i u m g e f ü l lt e n B a l l o n s s c hw e b e n d i e s e I n s e l n z w i s c h e n u n d ü b e r d e n H ä u s e r d e r St a dt. Ne b e n Au s s i c ht s t e r r a s s e n b e i n h a lt et e n s ie e i n e K i nd e rbi bl iot h e k , Kon fe r e n z r äu m e, e i n e B a r u n d e i n R e s t a u r a nt . H e r k ö m m l i c h e Ve r b i n d u n g s w e g e w i e Tr e p p e n u n d Au f z ü g e we rd e n vo n n u n a n ü b e r f lü s s ig.

8

ESSAY


das vo r g ef un d e n e M uste r, e r st dann k ann das N e u e e ntsteh en. I nz w is c h e n h of fe n m anc h e b e k annt li c h auf e in e neue Renaissanc e – als A nt wor t und G egenbewegung auf d as ve r b r e i t et e Em pf i n d e n, d a s s au f d i e s e r Er d e v i e l e s ins Le e r e l äu f t . B eze i c hn e n d e r we i s e i st m an s o e b e n da b e i, vo r d e r Küste d e s Em ir at s D ubai di e, w i e e s h e i s st , größte je von M ensc hen gemac hte künst lic he Inselanlage zu errichten. 80 Millionen Kubikmeter Stein und Sand werden ins Meer geschüttet, um dem neuen Utopia ein Fu n d a m e nt zu g e b e n. G e d ac ht i st e s a l s O a s e d e r Re i c h e n , m i t 10 0 0 V i l l e n , 3 0 0 0 A p p a r t e m e n t s , Ya c h t h a f e n un d G o lf p lat z – e in e f ut ur i st i s c h e Lu x us st adt . M i t d e m D u b a i - Pr o j e k t w i r d – a u f d e n e r s t e n B l i c k – die alte Utopia-Idee zitiert, bei der es nur zunächst um di e To p o g r ap h i e, d a n n a b e r vo r a l l e m u m e i n n e u e s Ordnungsprinzip geht es für die Stadt, den Staat, was beides ur spr ünglich identisc h ist. Thomas M orus wollte, auf de r B as is p l ato ni s c h e r I d e e n, das i d e al e G e m e inwe s en o r g anis i e r e n, in d e m e s g e r e c ht un d hum an zu gin g e. Bei dem Dubai- Projekt kommen indes andere Modelle ins S p i e l: H i e r we r d e n di e Fik t i o n e n d e r hy p e r m o d e r n e n S u p e r st a d t a k t i v i e r t , i n d e r M i a m i, S i n g a p u r u n d S a i nt Tr o p e z ve r s c h m e l z e n. U n d e s s i n d d e r e n K ä l t e u n d d i e Pe r f e k t i o n u n d d e r Ku l t (d a s G e g e nt e i l vo n Ku l t u r), d i e di e s Ko nze pt vo n d e m d e r M o r us - I ns e l unte r s c h e i d et . Für di e S y m b o lf o r s c h e r b e r uht das B i l d d e s i d e al e n G e m e i n w e s e n s a u f d e m w e i b l i c h e n P r i n z i p, d e r g r o s s en M ut te r – Uto p i a e r inn e r t in d e r A n o r dnun g an e in e n Ute r us. R in g f ö r m i g um s c h li eßt d e r künst li c h e I ns e lst aat einen Binnenhafen, der nur durch eine Ar t Muttermund m it dem Auß e n ve r b un d e n i st . I m G e g e ns at z hi e r zu sy m bolisier t das D ubai -Vor haben mit seinen himmelragenden G e bäu den e h er das da p halli s c h e Pr inzip, w i e in s e in e r g e s amten E x k lus i v it ät üb e r haupt j e n e s Q uant um an Hy b r i s a u f s c h e i nt , d a s z u d e r ä l t e r e n Vo r s t e l l u n g vo n d e r künst li c hen I nse l g eh ö r t – eb en zu At lant is. D i e At lant is Idee liefert den Grundstoff für alle folgenden Visionen des Machbaren mit einer zeitlosen Ikonographie, bei S e i t e n v e r w e i s e n i n s M e t a p hy s i s c h e u n d E s o t e r i s c h e – l et z t l i c h i st d e n At l a nte n r et r o s p e k t i v a l l e s zuzut r au e n, selbst die Atombombe und die Raumfahrt. Und folger i c ht i g e nt hält d e r At l ant i smy t h o s auc h d e n B li c k in d e n A bgr und aller M ac hbar keit. D enn At lantis ist untergegan gen, ver nichtet durch eine Kat astrophe oder einen großen K r i e g. D as S c hi c ks al d e r künst li c h g e st altete n I ns e l we lt w ir d dadur c h zu e in e m M e n ete ke l f ür d e n üb e r züc htete n G laub e n an das M e ns c h e nm ö g li c h e. A n g e s i c h t s d i e s e r ex i s t e n z i e l l e n A u f l a d u n g i s t e s ke in Wun d e r, das s das T h e m a d e r künst li c h e n I ns e l im m er w i e d e r auc h di e Fant as i e d e r S c hr i f t ste ll e r h e r aus geforder t hat. Jules V ern e, der prophetisc h - naive Barde

BENJAMIN WORTHMANN

der Motorenwelt – dessen Glaube an den technischen Fo r t s c hr it t un g e b r o c h en war, we il er ni c ht w is s en ko nn te, wozu die Ingenieure im 20.Jahrhunder t noch fähig s e i n w ü r d e n -, s c h u f d i e P r o p e l l e r i n s e l: d a s u l t i m a t i v e M o de ll der ko nst r ui er ten I ns e l, di e g l e i c hwo h l n o c h vo n d e r a r c h et y p i s c h e n I d e e d e s n e u g e s c h af f e n e n Ko s m o s im K l e inen insp ir i er t war. Bei Arno Schmidt, der 100 Jahre nach Jules Verne unsere Welt von der Lüneburger Heide aus ins Visier nahm, li e st s i c h das all e s dann n o c h w i e der an der s. S e i ne G elehr tenrepublik ist die Satire auf alle alten M ensch h e i t s t r ä u m e u n d n e u e n M e n s c h h e i t s ä n g s t e, d i e m i t d e r M et ap h er der künst li c h en I ns e l ver k nüpf t s in d – vo n At l a n t i s ü b e r U t o p i a b i s z u S c h n a b e l s I n s e l F e l s e n b u r g: N a c h e i n e m A t o m k r i e g w i r d e i n s c h w i m m e n d e s R e s e rvat g e s c haf f e n, auf de m di e s o g e nannten Künst l e r un d K r e at i ven di e s er Er de, sten g qu ot i er t nac h N at i o nalit ät , ihr m ehr o der m in der s c h ö pfer isc h e s D as e in f r isten. D er ir o nis c h e Re iz der Szener i e li e gt in der exquisiten Fo r m d er Ver ko m m enh e it . S chmidts k ü n s t l i c h e I n s e l i s t d a s G e g e n t e i l d e r ver t r auten Uto p i en – un d zu g l e i c h ihr e B e st ät i gun g. S i e m u t et , n e b e n b e i, i n v i e l e m ve r b l ü f f e n d p r o p h et i s c h a n, we nn m an si c h di e heut i g en Z ust än de de s Kult ur b et r i ebs b e t r a c h t e t . U n d i m U n t e r s c h i e d z u r I n s e l d e r S u p p e rr e i c h e n, di e vo r D ub ai a l s ko nk r ete Tat e nt ste ht , m ac ht uns di e Inse l der G eist reic hen b ew us st , was let z t lic h der k ü n s t l i c h e n I n s e l i h r e u nv e r w ü s t l i c h e A t t r a k t i v i t ä t v e rl e iht : S i e ist un d b l e ibt in er ster Lini e di e Einladun g zu einem G edankenspiel, ein weißer Fleck auf der Landkar te unseres kollek tiven G ehir ns, der sich nie kar tographieren l as s en w ir d. D i e b e s s er e We lt li e gt ni c ht ir g en d wo, s o n d er n h ö c hstens in uns s e lbst .

Der Text entstammt dem M are M agazin N o . 3 4 , 2 0 0 2

9


10


11

Stefan MAR X


12

ESSAY


Artwork: Zoe BLANC

Fün f zig Jah re L u m m e r l a n d

Vo n J u l i a Voss

19 6 0 s c h u f M i c h a e l E nde e i n e d e r b e­­r ü h m t e s t e n I nseln d e r K i n d e r b u c h ­ l i t e r a t u r. Tr o t z d e m m u s s Lummerland zum Schluss a u f h ö r e n , e i n e I nsel z u sein.

Als Michael Ende vor fünfzig Jahren sein Buch über „ Jim Knopf und Lukas den Lokomotiv führer ” im Stuttgar ter Thie nemann Ver lag veröf fentlichte, deutete er seinen Leser n in e inem kur zen ir o nis c h e n S at z an, das s hinte r s e in e r Geschichte von dem schwar zen Waisenkind, das entdeckt, ein König zu sein, ein Geheimnis stecken könnte. „Warum die Insel übr igens Lummer land hieß und nic ht irgendwie an der s, w us ste ke in M e ns c h“, s c hr e ibt En de im e r ste n Kapitel. Und weiter: „ Aber sicher wird das eines Tages erforscht werden.“ Der Schrif tsteller äußer te sich jedoch bis zu seinem Tod 19 9 5 nicht weiter dazu. Er hinter ließ kein M anusk r ipt, keine Auf zeic hnungen und keine N otizen zu seinem Erstlingswerk.

En de aber nur als einen Inselromantiker zu sehen, wäre zu kur z gegrif fen. Er wusste zu gut, dass Inseln auch die Hölle sein können, und machte auch das zum Thema s e i n e s B u c h e s. „ B i t te h a b e n S i e Ve r st ä n dn i s, d as s w i r Overnight- Express nicht für Lieferadressen auf den deutschen Inseln anbieten können“, schreibt der Versandhandel Amazon auf seiner Website, was nichts anderes bedeutet, als dass Inseln abgelegen sind, schwer zu erreichen, eine Ausnahme. Darin liegt das Versprechen aber auch die Ge fahr aller Robinsonaden. S ozi o lo gisc h bet rac htet bilden I ns e ln ab g e s c h l o s s e n e S yste m e, di e s i c h d e r Ko nt r o l l e durch größere gesellschaf tliche Verbünde ent ziehen. Das kann fatale Folgen haben. William Goldings lässt 195 4 in seinem Jugendbuchklassiker „ Der Herr der Fliegen“ eine Gruppe von Kindern einen Flugzeugabstur z auf einer Insel überleben, die sie in ein gewalttätiges Inferno verwandeln. Robinson trifft, als ihn Daniel Defoe 1719 auf einer Insel zum Stranden bringt, auf Kannibalen. Und H.G. Wells schickt seinen verrückten Wissenschaftler in „Die Insel des Dr. Mo reau“ 189 6 ebenfalls auf eine Insel, wo er die grausamen Experimente, die ihm auf dem Land verboten worden wären, ungestör t durchführ t. Jede Insel ist ihre eigene Welt, sie kann sich ihre eigenen Regeln geben. Das gilt selbst für die Natur : Auf Inseln leben Tiere, die es sonst nirgends gibt. „Inselgigantismus“ nennt man et wa das Größenwachstum von Schildkröten, die sich im Laufe von Jahrmillionen

Wa s a l so i st Lummerland ? Und warum heißt es, wie es heißt? Lummerland ist eine der berühmtesten Inseln der deutschen Kinderbuchliteratur und Lummerland ist ein Versprechen. Hier trif f t Jim Knopf in einem Postpaket ein. Er findet in dem Lokomotiv führer Lukas einen neuen Vater, tritt mit ihm eine Weltreise an, an deren Ende er herausfindet, dass ihm ein Königreich zusteht. Das Königreich, dass den Namen „ Jimballa“ tragen wird, ist der versunkene Sockel von Lummerland. Als Jimballa aus den Fluten auf taucht, bildet Lummerland die Spitze des neuen Kontinents. Aus Lummerland wird ein Reich, „das Land der Kinder und Vögel“, wie es bei Ende zum Schluss heißt.

JULIA VOSS

13


auf den Galápagos-Inseln und den Seyschellen zu Riesensc hildkröten ent wic kelten. Inseln sind in keiner Hinsic ht nor mal. Sie bieten die M öglichkeit für Neues – im Guten wie im Schlechten. Die Möglichkeit einer Insel besteht in der Wahl. Eine eher unheilvolle Insel hatte jedenfalls Ende im Hinterkopf, als er seinen Gegenent wur f Lummerland schuf. Sein Vorbild dafür war offensichtlich England: Seine Kinderbuchinsel besitzt eine Eisenbahnstrecke, die von einer einzelnen Dampflok befahren wird, als ob es immer noch 1825 sei und George Stephenson gerade die Pionierstrecke der Stockton & Darlington Railway Company in Betrieb ge nommen hätte. Es gibt einen Kaufmannsladen, die Besitze rin heißt Frau Waas, und ihre Waren werden wie im England der Kolonialzeit wöchentlich aus der ganzen Welt geliefer t. Ein Postschif f legt regelmäßig an, es waren die Engländer, die 1841 die Royal Steam Packet Company gründeten und zuerst einen Liniendienst von London zu den Westindischen Inseln unterhielten. Regier t wird die Insel von einem König, der schottisch karier te Pantof feln trägt. In der Zeit, die das frühe Industriezeitalter heißt, herrschte King William IV über England. D e r S t aat , d e m d e r Kö ni g im K in d e r b u c h vo r ste ht , hat nur drei Unter tanen: Lukas, den Lokomotiv führer, Frau Waas, die einen Kaufmannsladen betreibt, und Herrn Ärmel, der mit Regenschirm und Melone den prototypischen Eng länder vorstellt und noch dazu nach dem Kanal heißt, der England vom Kontinent trennt, dem Ärmelkanal. Die Untertanen von König Alfons dem Vier tel-Vor-Zwölf ten sind die Mikrogesellschaf t des 19. Jahrhunder ts: Bürger, Kauf leute und Arbeiter. Selbst Jim Knopf hatte ein englisches Vorbild: Einen Jungen, der im Mai 1830 in seiner Heimat Feuerland von einem Schif f der englischen Marine entführ t wurde, um in England er zogen zu werden. Den et wa vier zehnjährigen Jungen hatte man angeblich für den Preis eines Perlmuttknopfes gekauf t und benannte ihn nach dem Tauschhandel: J emmy But ton. S ein deut sc her Namensvet ter w ur de J im Knopf. In den fünfziger Jahren, während Ende seine Inselu topie ent war f, stand das von einer Insel aus geschaf fene Britische Imperium im Fadenkreuz der Kritik. Im Zuge der Dekolonialisierung sagte sich ein Land nach dem anderen von England los. Und Michael En de konnte in dem Buch eines chilenischen Schrif tstellers mit Namen Benjamin Su bercaseaux die traurige Geschichte des von Engländern verschleppten Kind namens Jemmy Button nachlesen. 1954 erschien das Buch auf Englisch, drei Jahre später folgte die deutsche Überset zung. Subercaseaux hatte die Geschichte von Jemmy Button sorgfältig recherchier t und schilderte das missglückte Er ziehungsexperiment in allen Details: Jemmy Button lebte zwei Jahre in England, bis er wieder nach Feu-

14

erland zurückgebracht wurde. An die moralische Überlegenheit der westlichen Zivilisation glaubte Subercaseaux nicht. In seinem Buch lässt er den Schif fsar zt sagen: „ Menschen zu zivilisieren, bedeutet nur, ihre Bosheit zu wecken.“ Die Geschichte von Jemmy Button endet in einer Katastrophe: „Im November 1859“, lautet der Schluss von Subercaseaux’ Buch, „wurden acht anglikanische Missionare an Bord des Schoners Allen Gardiner erschlagen. Der Anstifter des Massakers war Jemmy But ton, der inz wischen dreiundvier zig Jahre alt geworden war.“ Die Insel England hatte aus dem Kind Jemmy Button den Anstifter eines Massakers gemacht. Ei n e s d e r G e h e im ni s s e vo n Lum m er lan d li e gt a ls o dar in, dass Ende das K ind Jemmy But ton nimmt und ihm als Jim Knopf ein zweites Leben gibt. Aus den englischen Entführern wird die Piratenbande „ Die Wilde 13“; im Miniaturengland Lummer land tr if f t Jim K nopf allerdings nicht wie sein Namensvet ter auf Er ziehungsanstalten, Waisen häuser und betrunkene Großstädter, sondern auf liebevolle Er wachsene, die ihn wie ihr eigenes Kind großziehen. Hier hät te Ende sc hließen können, aber seine Inselutopie ist doppeldeutiger. Denn ausgerec hnet Ende hör t nic ht auf, den Inseln zu misstrauen. Mit Kummerland schaf f t er das Gegenstück zu Lummerland, einzig ein Buchstabe trennt die Drachenstadt und die Insel voneinander. Kummerland ist ein von Bergen eingesc hlos sener St adt st aat, abgesc hieden, schwer zu erreichen, die kontinentale Variante einer Insel. In Kummerland errichten die Drachen ihre tyrannische Ge sellschaf tsform. Ende schilder t die Drachenstadt als einen sich abschot tenden tot alit ären St aat. Sowohl seinen K r i tikern als auch Anhängern war dabei entgangen, wie sehr sich Ende dabei an eine ganz und gar ungeheuerliche Realität gehalten hatte. Die beiden Helden der Geschichte lässt der Autor im zwanzigsten Kapitel von „ Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ auf eine riesige, rußgeschwärzte Höhlenöf fnung zurollen, aus der es, wie er schreibt, „ein wenig herausrauchte wie aus einem O fenloch“. Übergroß hängt darüber ein Schild mit der Warnung: !Achtung! Der Eintritt ist nicht reinrassigen Drachen bei Todesstrafe verboten. Inmitten eines Kinderbuchs tauchen plöt zlich die Begrif fe „Todesstrafe“ und „reinrassig“ auf, das Bühnenbild für die se Sprache ist ein in einen rauchenden Ofen einfahrender Zug. Der Leser bef indet sich in diesem Augenblick nicht mehr in einer Fiktion, sondern in einer Vergangenheit, die nur fünf zehn Jahre zur ücklag. Lukas und Jim werden die in Kummerland gefangenen Kinder aus der Drachenschule befreien. Kummerland ist Endes Chif fre für den deutschen Nationalsozialismus. In „ Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ kommen natür lic h noc h mehr Inseln vor als Lummer land und das inselhaf t abgeschiedene Kummerland. Es gibt den Magnet-

ESSAY


berg, auf dem der Halbdrache Nepomuk seine neue Heimat f indet und „ Das L and, das nicht sein dar f “, die Insel der Wilden 13. Das untergegangene Reich, das Lukas und Jim im Meer durchfahren, ist außerdem eigentlich die sagenumwobene Insel Atlantis. Aber was passier t, als es auf taucht? Es hört auf eine Insel zu sein. Lummerland ist nun Teil eines „aus sanf ten Nebelschleiern“ her vor tretenden Landes, wie Ende schreibt, um sich gleich zu korrigieren: „nein, eines ganzen Kontinents“. Lummerland wird zum Koninent. Vielleicht lässt sich Michael Endes Inselphilosophie so zusammenfassen: Die M öglic hkeit einer Insel besteht darin, für eine Weile eine Gegenwelt zu bilden. Um ihr Versprechen einzulösen, muss sie jedoc h auf hören Insel zu sein und ein Kontinent werden. Ungeklär t ließ Ende, warum „ Lummerland ausgerechnet Lummerland“ heißt. Aber auch dabei dar f man ihm Ab sicht unterstellen. Als im 1982 eine Schülerin in einem Brief bat, ihm bei der Interpretation seines Weltbestsellers „ Die Unendliche G eschichte“ für eine Hausar beit behilf lich zu sein, ant wor tete er: „Schreiben Sie doch darüber, was Ihnen beim Lesen des Buches wider fahren ist. Das fände ich sowieso besser, denn nach meiner Ansicht sollte ein Schrif tsteller sich in jedem Fall davor hüten, seine eigenen A r beiten zu kom mentieren. Jedenfalls glaube ich, dass ich alles, was ich zu sagen hatte, in meinem Buch geschrieben habe.“

Die Autorin ist Redakteurin der F rankfurter A llgemeinen Z eitung . 2 0 0 9 e r s c h i e n i h r B u c h D arwin s J im K nopf , i n d e m d i e v o n M i c h a e l E nde verschlüsselten Motive seines Er s t l i ng s we rk vo n 196 0 a u fg e d e c k t werden.

JULIA VOSS

15


H ashima I S L A N D i m P a z i f i s c h e n O z e a n

G eisterstadt i m O zean

Vo n C h r i s t o p h G unkel

Einst einer der dichtbesiedelten Flecken der Welt, nu n e i n e Ph a ntominsel: Auf dem japanischen Mini-Eiland H ashima r i s k i e r t e n Arbeiter ihr Leben in Kohleschächten unter d e m M e e r.

16

Vo r 3 5 J a h r e n w u r d e d i e Musterstadt f luchtartig verlassen – heute sind ihre Ruinen ein Parad ie s f ü r Fot og r a fe n. ESSAY


Jap a n e r n e n n e n H ashima nu r e h r f u rc ht s vol l d ie „ S ch l a cht s ch i f f-I n s el“. Und d ie s e s w i n z ige Ei l a nd w i rk t t at s äch l ich w ie ei n u ra lt e s K r ieg s s ch i f f, d a s du rch d ie u n r u h igen Gewä s s er de s O stch i ne si s chen Me er s z u t reib en s chei nt. Ei n t r ut z iger, g rauer Kolo s s au s St a h l u nd B eton, fa st oh ne Veget ation. Ei ne I n sel, komplett umgeben von mächtigen Mauer n – Schut z wä l le gegen d ie meterhohen Wel len, d ie Ta i f une i n d ie s en Gewä s s er n i m m er w ie der au f t ü r m en. D er m a r tia l i s che Na m e pa s st, n icht nu r wegen der S ch i f f sfor m der I n s el : Ja h rz eh nt ela ng k ä mpf t en h ier Men s chen gegen d ie Nat u rgewa lt en, gegen den Plat z m a ngel au f dem nu r 160 m a l 480 Met er k lein e m Ei l a nd , gege n d ie A ng st i n d e n e nge n Koh le s c h ä cht e n u nt e r d e m Me e r e s s piegel. D ie I n s el s ol lt e ei n Sy mbol der Moder ne u nd der I ndu st r ia l i sier u ng werden – d ie i m m en s en Koh lem engen lo ck t en üb er Ja h rzeh nte Tau sende A rbeiter a n und machten Ha sh i ma ei n st z u dem a m dichte stbe siedelten Ort der Welt. Heute liegt d a s Sch lacht sch i f f ei n sa m d a – vor 35 Ja h ren haben die letzten Bewoh ner die I n sel f luchta r tig verla s s en, nu r ei n pa a r streu nende K at z en si nd z u r ückgebl ieb en. Au s dem Sy mbol de s For t s ch r itt s w urde ei n Sy mbol der Vergä ng l ich keit: I n ma nchen Woh nungen si nd d ie Ti sche noch gede ckt, ma n f i ndet ver st aubt e F la s chen, ver ro st et e Kü h l s ch rä n ke, a lt e S chu lbä n ke oder d ie Ru i nen ei ne s Sw i m m i ng pool s. Da s ei n st lä r mende, hoch i ndu str ia l i sierte Ha sh i ma i st ei ne sti l le Geister i n sel geworden – i h re ei n ma l ige A rch it ek t u r ab er i st st u m m er Z euge ei ner n a hez u verge s s enen Epo che japa n i s cher I ndu str iege s ch icht e. Eine japanische M usterstadt D er S ch lü s s el f ü r d ie ei n z iga r tige Ent w ick lu ng ei ne s u nb ewoh nt en M i n i-Ei la nd s z u r B o om- St adt wa r d ie ho chwer tige Koh le, d ie i n d ie s er Reg ion z u f i nden wa r. Schon i m 19. Ja h rhu nder t w u rde au f Hash i ma s g röß erer Nachba r i n sel Ta k a sh i ma Koh le gef ördert, die ma n als Bren n stof f f ür die Sal zgewi n nung b enötig t e. M it H i l fe von s chotti s chen I ngen ieu ren ent st a nd h ier 1869 Japa n s er st e moder ne Koh lem i ne. Sie f örder t e den i m m er wer t vol ler werdenden Roh stof f ga r au s 45 Met er n Tiefe. D ie s er Er folg u nd d er ex plo d iere nd e Koh leb e d a r f we ck t e n s ch nel l B egeh rl ich keit e n : 1890 k au f t e d ie japa n i s che Fi r m a M it subi sh i d ie I n s el Ha sh i m a f ür 100.000 Yen. Sie er r ichtete ei nen ho ch moder nen, fa st 20 0 Met er la ngen Förder s chacht. Und n icht nu r d a s : Da s heute weltb er ü h mte Unter neh men, d a m a l s i n der S ch i f f fa h r t si ndu st r ie t ätig, wol lt e au sgere ch net au f der leb en sfei nd l ichen I n s el ei ne Mu st er st adt er r icht en - e s w u rde ei n M i n iat u rabbi ld der japa n i s chen Ge s el l s ch a f t. Als Schutz vor der stür m ischen Se e ließ d a s Unter neh men die gan ze I n sel m it Betonwäl len befe stigen. I m m er m eh r A rb eit er w u rden a nge sie delt, d ie jä h rl iche Koh le produ k tion s ch nel lt e i n d ie Höhe - 1916 b etr ug sie 150.0 0 0, 1941 s chon 40 0.0 0 0 Ton nen. Si n nbi ld l ich f ü r d ie ge s el l s ch a f tl iche H ier a rch ie b e woh nt e der M a n ager der M i ne d a s ei n z ige P r ivat h au s au f der Spit z e der I n s el, wä h rend d ie ei n fachen Koh lek u mp el s i n w i n z igen Z eh n- Q u ad r at m et er-Woh n z el len m it Ge m ei n s ch a f t stoi lett en u nt ergebr acht w u rden. No ch heut e prägen d ie g rauen B eton fa s s aden d a s Ge sicht der I n s el - d a m a l s ga lt en d ie m eh rstö ck igen Woh n a n lagen a l s Zu k u n f t s a rch it ek t u r: Au f Ha sh i m a w u rde 1916 Japa n s hö ch st e s St a h lb eton gebäude er r icht et - e s h att e neu n Et agen. Mörderische A rbeit unter dem M eeresspiegel Nicht a l le k a m en f reiw i l l ig h ierher. „A l s ich Ha sh i m a s a h, verlor ich je de Hof f nu ng“, er i n ner t sich Su h Ju ng-Woo i n ei nem I nter v iew. Sch laga r tig w u rde dem Kore a ner b ew u s st, d a s s er von h ier n icht f l ie hen kon nte. Er wa r ei ner von Hunderten Zwa ng s a rbeiter n au s Ch i na und Korea, d ie wä h rend de s Zweiten Weltk r ieg s d ie Koh le produ k tion a n k u rb el n sol lt en. „E s wa r ei ne ent s et z l iche, au f reib ende A rb eit. Ga s e bi ldet en sich i n den Tu n nel n, d ie D e cken u nd M auer n au s St ei n d roht en je de M i nut e ei n z ubre chen. Ich wa r üb erz eug t, d a s s ich d ie s e I n s el n iem a l s leb end ig verla s s en w ü rde“. I n der Tat erlagen etl iche Zwa ngsa rbeiter den un men sch l ichen A rbeit sbedi ng ungen, der Erschöpf ung oder ver ung lückten bei Un f ä l len. „Vier bi s f ün f A rbeiter st a rben jeden Monat“, ber ichtet Jung-Woo. Und e s tra f n icht nu r d ie Zwa ng s a rb eit er. Br ia n Bu rke - Ga f f ney, Buchautor u nd Profe s sor a n der Un iver sit ät

CHRISTOPH GUNKEL

17


H ashima I s l a n d 1 9 5 9 …

… und heute

ESSAY

18


Nag a s a k i, h at e i n e n B e r icht üb e r H a s h i m a ve r f a s st. Er s ch ät z t, d a s s bi s z u m End e d e s Zwe it e n Weltk r iege s 130 0 A rb eit er au f der I n s el ge storb en s eien. M a nche der Zwa ng s a rb eit er h ätt en ga r verz wei felt ver sucht, von der I n s el z u m Fe stla nd z u s chw i m m en. Doutok u S a k a moto h i ngege n ver m i s st d ie s e I n s el. Er w uch s h ier z u ei ner a ndere n Z eit au f: Nach dem Zweiten Weltk r ieg erlebte Ha sh i ma sei ne Blütezeit, A rbeiter w urden m it Verg ün stig ungen und g uter B ez a h lung gelock t, der Leben s st a nd a rd wa r höher a l s a nder swo i n Japa n. „Für un s wa r d a s w underba r“, erz ä h lt e Sa k a moto i n ei nem Fer n s eh i nt er v iew. „Wi r h att en A n fa ng der s e ch z iger Ja h re a l le s chon ei nen Kü h l s ch ra n k , ei nen Fer n s eher u nd ei ne Wa s ch m a s ch i ne.“ Bordell und Buddha-T empel Bi s au f ei ne n Fr ie d hof g ab e s a l le s : G r u nd s chu le, Spielpl at z , K i no, K r a n ke n h au s, Fr i s eu r, B a r s, Re st aurant s - ja soga r ei n Budd ha-Tempel und ei n Bordel l. Wa s ser, d a s i n den ersten Ja h rzeh nten müh sa m m it S ch i f fen i mpor tier t werden mu s st e, w u rde ab 1957 du rch ei ne k i lom et erla nge L eit u ng vom Fe stla nd ge s ch ick t. D ie B ewoh ner b ega n nen, d ie völ l ig z ugebaut e I n s el m it P f la n z en u nd Gemü s e a nbau au f i h ren Dächer n leb en swer t er z u m achen. Plat z f ü r P r ivat s ph ä re bl ieb k au m. Wie i n ei nem w i n z igen Frei lu f tlabor k ä mpf t en d ie Japa ner au f Ha sh i m a s chon vor Ja h rz eh nt en gegen gen au d ie P roblem e, d ie d a s heutige Japa n plagen : Plat z m a ngel ei ner hochentw ickelten Ge s el l scha f t. Jeder Ort auf der I n s el kon nte i n nerha lb von M i nuten er reicht werden, a l le Gebäude wa ren du rch ei n Laby r i nt h s ch m a ler Kor r idore u nd Tre pp en m it ei n a nder verbu nden. Der K i nderga r ten und d a s Schw i m mbad mu s sten au s Plat z ma ngel auf d a s Dach der Woh na n lagen verlegt werden - nu r Met er neb en den S ch au kel n fa nd ei n m a l i n der Wo che ei n M a rk t st att. Zu Ho ch z eit en woh nt en 5259 Men s chen au f der I n s el - d ie g rößt e jem a l s gem e s s ene B evöl ker u ng s d icht e. P ro Hek t a r wa ren d a s u ng laubl iche 835 Men s chen, fa st s e ch s m a l s o v iel w ie i m heutigen Tok io. Doutok u Sa k a moto h at d a s wen ig ge stör t - i m Gegent ei l : „E s wa r ei ne e cht e Gem ei n s ch a f t, je der wa r f ü r je den d a, je der h at s ei nen Nachba r n gehol fen“, erz ä h lt er i n ei nem I nt er v iew dem Z DF u nd s ch ick t n achden k l ich h i nt erher: „I m heutigen Japa n w i rd d a s a l le s lä ng st verge s s en.“ Ein M ahnmal erwacht zum Leben Nicht z u let z t de sh a lb g ibt er derz eit Au sla nd skor re s pondent en au s a l ler Welt I nt er v iew s. M it der Med ienof fen sive k ä mpf t er gegen d a s Verge s s en, möchte Ha sh i ma auf d ie Li ste de s Une s c o -Weltk ultu rerbe s hieven - nicht nur wegen der Architektur, sondern auch als Mahnmal gegen den einseitigen Raubbau an der Natur: Denn der einstige Reichtum der Insel w urde ihr z um Verhängnis : Die Kohlef örderung w urde z u teuer, die Nachfrage sank, Japans moderne Industrie setzte plötzlich auf Erdöl. Nach mehr als 16 Millionen Ton nen gef örderter Koh le k ündigte M it subish i i m Januar 1974 die Sch ließung de s Werke s an. Wei l de n er st e n M it a rb eit er n, d ie sich b ei M it subi sh i au f de m Fe stl a nd i n Nag a s a k i m elden, ei ne Jobga r a ntie gegeb en w u rde, verl ieß en v iele Ku mp el d ie I n s el f lucht a r tig. S chon i m Apr i l 1974 wa r Ha sh i ma men s chen le er. Ja h rz eh ntela ng s ch lum mer te d a s „Sch lacht s ch i f f “ i n ei nem Dor n rö s chen s ch la f, d ie I n s el wa r Sper rgebiet, du r f te wegen Ei n stu rzgefa h r n icht b etreten werden. Nu r ei n ige Prof i-Fotog ra fen dur f ten i n den fa sz i n ierenden Rui nen u nd laby r i ntha r tigen Gä ngen den Ver fa l l de s ei n stigen Stol ze s der japa n i s chen I ndu st r ie dok u m entieren. Jet z t, meh r a l s ei n ei n Vier t elja h rhu nder t s pät er, mö chte Japa n w ie der Geld m it Ha sh i m a verd ienen und set z t auf den Tour i smu s. Für etwa 30 Euro kön nen i n z w i schen Tei le der I n s el be sichtigt werden - d ie Gei st er st adt i st ei n Pa rad ie s f ü r Fotog ra fen. Doutok u Sa k a moto hof f t, d a s s d ie a lt en Ru i nen d ie Gä st e auch z u m Nachden ken a n i m ieren. Fü r i h n i st Ha sh i m a Si n nbi ld f ü r d ie End l ich keit der Roh stof fe. „Wo l ieg t u n s ere Zu k u n f t? “, f rag t er. „Ich w ü rde m ich s eh r f reuen, wen n d ie Men s ch heit au f Ha sh i m a g uck t u nd sich d a n n gen au d ie s e Frage st el lt“.

CHRISTOPH GUNKEL

19


Bilder der Sehnsucht und der Freiheit

Ta g e l a n g s i n d w i r a u f h o h e r S e e u nt e r weg s. W i r b e w e g e n u n s f a s t u n m e rk l ich. No ch w i s s e n w i r n icht wa n n u nd n icht wo w i r u n s b e f i nd e n – w i r verl iere n u n s, w i r s c hw i m m e n. I rgendwan n erscheint ei n dü n n e r St r e i fe n a m Hor izont. La ngsa m beg i n nt er zu wachsen und größer zu we rd e n b i s wi r ei nen vollen Blick auf s i e h ab e n. I n d i e s e m M o m e n t l i e g t i h re ge s a mt e Existenz vor u n s. Si e liegt d a u n d w a r t et.

Vo n Matthia s Both

A rch et y p W ir alle tragen eine A r t Ur- Bild von der Insel in uns, idealisier t natür lic h aber auc h entspre chend kraf t voll und zauberhaf t. In diesem Bild werden der Insel vor wie gend p osit ive Eigensc haf ten zuteil. M an ge steht ihr fast paradiesähnliche Zustände zu. In einer voll ends intak ten Natur leben Menschen in einer intakten Ge meinschaf t in Gesundheit und Genuss. Man bef indet sich an einem überschaubaren Or t ist nicht einsam oder alleine, man ist sicher & genießt die Freiheiten des Lebens. Es ist ein per fek ter Or t an dem man freundliche und gelassene M ensc hen ant r if f t . Ein O r t st ar ker S ehnsuc ht un d vo ll er Tagträumereien nach einer besseren Welt.

20

I n h a lt Jede Insel stellt individuell einen spezif ischen Charak ter dar, mit ihren eigenen Eigenschaften und ihren eigenen Neurosen. Jede von Ihnen hat ihren unver wechselbaren Charak ter und Char me. G ewisser ma ßen ist es das Klischee der Insel. Ab dem Zeitpunk t wenn man in ihre ‚Hemisphäre’ eindringt wird der Rest der Bilder produzieren Erinnerungen. Wer Erlebnisse sammelt braucht diese. Wer keine Bilder produzier t wird vergessen. We l t w i e d u r c h e i n e A r t Fi l te r wa h r g e n o m m e n o d e r ko mp let t aus geb lendet . Einen Kosm os der sic h von dem Anderen der Welt da draußen dif ferenzier t und in sich ab solut singulär ist. Das was zählt ist das, was sich auf der

ESSAY


Insel bef indet: es bildet den Status quo.Eine Insel verlangt quasi immer nach ihrer eigenen gesamtheitlichen Charakterisierung. Das zeigt sich auch daran, dass es fast keine Insel gibt, die einen Interessens- Konf lik t z weier Gruppie r ungen auszuhalten imst ande ist: Sie kann nur eins sein und als solche wahrgenommen werden. F o r m J ede Insel bildet eine aut ar ke Zone in sich selbst. Während sich auf dem Festland die Regio nen f ließend in einander übergehen bleibt die Grenze einer Insel immer exak t & sc har f def inier t und abgegrenz t. A n di e ser Sc hnit t ste lle t ref fen imm er di e s e lb en 3 El em ente aufeinander und umspielen sic h: auf der einen Seite die ‚sichere’ Erde, auf der anderen Seite das alles gleichmachende und bisweilen lebensfeindliche Meer, dar über der unerreichbare und endlose Himmel. Während der Ausblick auf das Meer hinaus eine Ar t idealisier te räumliche Situation darstellt die auf fast allen Inseln ähnlich ist, erscheint der Anblick einer Insel und noch stärker ihr real-räumlicher Zuschnit t verstärk t individueller und spezif ischer. Er def i nier t einen eigenen Potentialraum den sich Bewohner und B e s u c h e r zu e i g e n m ac h e n kö n n e n. Fo r m – To p o g r a p h i e – O b e r f l ä c h e – K l i m a z o n e: z u s a m m e n e r g e b e n s i e d e n besonderen und einzigar tigen Charak ter der Insel. Diese Kombination ergibt das reale Bild der Insel, ihre Beschaffenheit und ihr Erkennungszeichen. B i l d Gleichzeitig wird sie selbst je stärker und klarer daraus ein Bild her vorgeht zu ihremeigenen iko nografischen Logo. Die Form an sich wird Inhaltsträger, das alles auf der Insel auf natürliche Weise in sich subsumier t. Klare Bilder und konkrete Eindrücke sind dauerpräsent auf einer auf Ausblic k und Weit b lic k angele gten r äumlic hen Konfiguration. Diese entstehen verstärkt über den Abstand zum Objekt und zum Geschehen. Anreise, das Betrachten von Außen und über Aussichtpunk te werden zum Teil des Erlebens und Erkennens der Insel. Es entstehen Bilder, die sich viel besser vor unserem inneren Auge ‚erinnern’ und beschreiben lassen als eine unspezifische Situation an einer x-beliebigen Stelle im Wald. Je klarer dieses Bild real existier t und sich auf Fotograf ien nachbilden lässt, desto wirkungsvoller entwickelt sich das Er wartungsbild in uns von der Insel und desto mehr Anziehungskraft ent wickelt sie. G e n au d as i st i h r g r ö ßte s Pote nt i a l: p r ä g n a nte u n d wieder erkennbare Bilder und Er fahrungen zu produzieren. Bilder der Sehnsucht und der Freiheit. Genau das macht Inseln so anfällig für Klischees und Vordef initionen von Tourismus und Marketing Kampagnen. Diese produzieren als A bziehbildchen ein Ideal der Insel und sind bestrebt, diese vom begreif baren Objekt zum Pro duk t zu transfor mieren. Es gibt sicher lich in der Histor ie

MATTHIAS BOTH

einer Insel die Zeit vor und nach deren Kommer zialisierung als Urlaubsziel, als Paradies, als per fekter Or t. In diesem Schrit t wird versucht den idealen Zustand auf der Insel zu generieren, denn falls er sich nicht f inden ließe, wozu sollte man sich nochmals zu einer Besichtigung entscheiden? So t r it t fast jede Insel die sic h mit Tour ismus befas st in diesen schwierigen Spagat: Aus ihrem Segen wird zugleich auch ihr Fluch, denn ab jet z t ist die Frage des Authenti schen neu zu stellen. Was ist als echt anzusehen und was wurde inszenier t und verstellt, was ist eine Täuschung?

M a t t h i a s B o t h i s t Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundlagen d e s E n t w e r fe n a n d e r Universität Stuttgart

21


Manrique‘s Privathaus auf Lanzarote von 1968

ESSAY

22


Fotografie: Jameos del Agua

César

MANRIQUE Vo n

Der Künstler hatte schon frühzeitig die Insel verlass e n (1 9 4 5 ) . E r i n t e r e s s i e r t e s i c h a b e r i m m e r f ü r d i e Zukunft der Insel, vor allem im Zusammenhang mit den a r c h i t e k t o n i s c h e n u n d u r b a n i s t i s c h e n Ve r ä n d e r u n g e n , die auf der Insel vonstatten gingen. Bei seiner Rückk e h r 19 6 8 b e f i n d e t s i c h L a n z a r o t e i n e i n e m k r i t i s c h e n historischen Moment. Als alleinigen Ausweg aus der chronischen Armut begann die Insel auf Wunsch der Gesellschaft und auch Manriques ihre Entwicklung zum To u r i s t e n z e n t r u m . Lanzarote richtete sich ganz entschieden auf eine W i r t s c h a f t s s t r u k t u r i n Ve r b i n d u n g m i t d e m To u r i s m u s ein, und es schien auch keine andere Perspektive zu g e b e n. M a n rique a h nt e, d a s s d i e I n s e l l a n d s c h a f t d a n k ihres natürlichen Wertes und ihrer Schönheit geeign e t w a r, s i c h i n d i e h a u p t s ä c h l i c h e E i n k u n f t s q u e l l e z u ver wandeln. Er wusste jedoch ebenso, dass auf Grund ihrer extremen Empf indlichkeit ver fehlte Eingrif fe der Natur bleibende Schäden zufügen würden. Die große Leistung des Künstlers bestand in seiner treffenden L ö s u n g f ü r d a s P r o b l e m: d i e I n t e g r i e r u n g d e s U m w e l t schutzes in den Produktionsprozess von Elementen für d e n v i s u e l l e n Ko n s u m d e s To u r i s t e n. G l e i c h z e i t i g w ü r d e e i n M a r ke n i m a g e g e p r ä g t , d a s N a t u r u n d K u l t u r i n s i c h v e r e i n t e u n d d e m W e t t b e w e r b a u f d e m M a r k t d e s To u rismus standhielte. E i n v ö l l i g n e u a r t i g e s M a r ke n z e i c h e n a l s o, m i t d e m m a n s i c h i d e n t i f i z i e r e n ko n n t e, d e n n w a s L a n z a r o t e a n bieten wollte, war eine neue Beziehung des Menschen zur Umwelt, die nicht auf Aggression sondern auf Dial o g a u s g e r i c h t e t w a r. Die fehlende städtebaulich Planung einerseits und das defiziente Management andererseits aber haben dazu g e f ü h r t , d a s s g r o ß e Te i l e d e r I n s e l k ü s t e v e r u n s t a l t e t w u r d e n . O b w o h l M a n rique u n t e r s c h i e d l i c h e a r c h i t e kt o n i s c h e Vo r h a b e n r e a l i s i e r t e , s o b e s i t z e n a l l e s e i n e r ä u m l i c h e n P r o j e k t e e i n e n u n v e r w e c h s e l b a r e n „ S t i l “,

FERNANDO RUIZ GORDILLO

Fer na ndo RU I Z GORDILLO

der baulichen Kriterien und Lösungen gehorcht, in denen seine intuitive Vision von der Natur zu Ausdruck ko m m t . D i e N a t u r w i r d v o n i h m u n a u f h ö r l i c h a l s M o d e l l angerufen, und er kritisiert radikal die Aggressivität, mit der wir seit jeher der Umwelt begegnen. „W i r m ü s s e n a u s u n s e r e n e i g e n e n Q u e l l e n s c h ö p f e n“. M a n r i q u e h i nt e r l ä s s t s e i n L e b e n s w e r k u n d b e w e i ßt damit, dass man auch durchaus auf einer unbedeutend e n I n s e l et w a s Ei n m a l i g e s u n d We l t b e r ü h m t e s e r s c h a f fen kann. Abgeschiedenheit und Naturverbundenheit w e r d e n h i e r z u r a u ß e r o r d e n t l i c h e n Q u a l i t ä t e n t w i c ke l t . Die Natur war der Hauptbezugspunkt seiner Kunst und seines Lebens, und in ihr suchte er die Antwort zu f inden: „ Der Mensch musste Schrit t für Schrit t in jeden Winkel der Natur eindringen, um die Wahrheit d e s L e b e n s h e r a u s z u f i n d e n . I c h v e r s u c h e n u r, m i c h m i t der Natur zu verbünden, damit sie mir hilft und ich ihr h e l f e n k a n n .“

D e r Tex t st a m mt d e m Bu c h C é sar M anri q ue César Manrique Fundacion, 2008

23


24

ESSAY


Manrique‘s Privathaus auf Lanzarote von 1968

25

FERNANDO RUIZ GORDILLO


La ISLA Artwork: Iassen MARKOV

V o n I a s s e n M arkov (Some thoughts about islands, organized as an archipelago.) A n island appear s to be alone. Sur rounded by oc eans of strange misunderstandings and luckiless coincidences, c alled waves, the island is the most introver ted piec e of geography, followed by the peninsula. T he p eninsula is t he island - b ec o ming p i ec e of m o ther land haunted by the bad c onciousness, the disappoin ted expec t ations of the parents and the family. T h e i s l a n d c a n b e c o m p a r e d a l s o t o a f a l l i n g l e a f, f r e e f rom the c olec tiveness of the family tree. It f loats with the wind, facing up and down, f lying fast or slow, or disappear ing into the hor izon or falling in the water, to bec ome a small island for an insec t and spider s maybe. S o m et i m e s i s l a n d s a r e i nve r t e d: t h e r e a r e l a ke s i n t h e land, whic h are islands in the hard soil. Oasis are similar to islands. They are a symbiotic mixed model of the real oc ean islands with their exotic toxic f lora and a oval area of water in the middle of the deser t. But let‘s come back to the peninsula and island utopia. M ichela n gelo ‘s Cr e at i o n of A dam is o ne of t h e m o st impressive pic tures illustrating the islandizing proc ess I have ever seen. Somehow it reminds of Kamchatka. A lso one of my favourite places is in Sibir, along the Ob river, where a mysterious island bridge exists. It is blurred by a smelly cold fog, and has neither begining nor an end. It is the most static bridge in the world: the bridge of everdom. A s I s a i d i n t h e b e g i n n i n g, i s l a n d s a p p e a r t o b e a l o n e. It is a mistale made visible in a large ammount, when t h e i c e b e r g w h o c a u s e d t h e d e a t h o f T i t a n i c w a s ove rseen, nevetheless he bec ame famous for his under water gigantism.

26

Real Islands keep their sec rets and magic under the wa ter, deep under their sur fac e. Either in hidden treasures by p i r ate s, o r i n t h e e n i g m at i c m a g m at i c ac t i v i t y of t h e ear t h c r ust, as t he hawaiian example. M ay be t his is t he reason islands are such a good plac e for a vac ation, whe re the dar k tectonic energies of people get freed and they fall in love with somebody, hoping to bec ome a double or a tr iple island. H owever the c onc lusion would be, that ever y thing is an island, even suc h big c ont inent s as S out h and N or t h A mer ic a, which are in fac t an island. The island of a day and the day of an island. Island has the same et ymology as insalat a, which is actually the dream of ever y island, af ter onc e t asted the sweetnes of being in an archipelago and even going beyond this.

w w w . i a s s e n m a r k o v . n e t

ESSAY


IASSEN MARKOV

27


28


M a s a a k i OYA M A DA


Inselportraits M ä rch e n au s Mü l l, f l iege nde Ref ug ie n u nd s chw i m m e nde Oasen. Ein Archipelago unterschiedlicher und s elb st er s ch a f fe ner I n s el n.

Sw i m m i ng Citie s ( SWOON)

SPA–F loati ng Ga rden s (A n ne Holtrop) E i n K ü n s t l e r ko l l e k t i v u n t e r w e g s m i t e i n e r F l o t t e s e l b s t gebastelter Boote auf dem Weg zu Bienale nach Venedig. Swimming cities is a diverse and evolving collaboration of artists, builders, and visionaries who come together each year to embark on a challenging larges c a l e p r o j e c t t a k i n g a n e w w a t e r w ay e a c h y e a r, t h e project creates a vivid community of artists floating into towns to present an inspiring, interactive environment that encompasses ar t, sculpture, music and per formance. Each year the Swimming cities conceives new rafts and builds them with mostly found materials i n a n o r g a n i c d e s i g n p r o c e s s . T h e m u l t i - l ay e r e d a n d uncommon talents of our members inspire us to contin u o u s l y l o o k f o r n e w w ay s t o m a t e r i a l i z e o u r s t y l e o f unique living art. Swimming cities is allready planing t h e i r n ex t s c u l t u r a l b o a t a n d p e r f o r m a n c e p r o j e c t f o r t h e g a n g e s r i v e r i n d i a 2 010 .

30

D a s e i n e r e c y c e l t e I n s e l , i m G e g e n s a t z z u d e n v o r h e rg e h e n d e n B e i s p i e l e n a u c h t e c h n i s c h u n d ko n z e p t i o n e l l a n s p r u c h s v o l l s e i n k a n n , s t e l l t A n n e H o lt r o p m i t d e n Floating Gardens unter Beweis. 2009 entwir ft die aus A m s t e r da m s t a m m e n d e A r c h i t e k t i n i n Z u s a m m e n a rbeit mit dem holländischen Studio Noch und dem Bot a n i ke r P a t r i c B l an k d i e S PA – F l o a t i n g G a r d e n s e i n e schwimmende Wellness- Oase. Die künstliche Insel befindet sich direkt vor der Küste Amsterdams und bietet d e m S t a d t m e n s c h e n E r h o l u n g u n d K o n t a k t z u r N a t u r. Die äußere Form ähnelt einer Naturlandschaf t, im Inn e r e n f i n d e t m a n B ä d e r, v e r s c h i e d e n e S a u n a b e r e i c h e und Erholungsräume. Auf dem als Konstruktionsmaterial vorgeschlagenen, recycelten Polyestern befindet s i c h d i r e k t d i e ü p p i g e Ve g e t a t i o n , d i e n a c h d e n „ l i v i n g w a l l “ I d e e n v o n P a t r i c B l an c o h n e E r d r e i c h a u s ko m m t . „To b r i n g t h i n g s i n c o n t a c t t h a t a r e n o t c o h e r e n t a t a l l ” A n n e H o lt r o p.

INSELPORTRAITS


SPA–Floating Gardens: Modell der Schwimmende Wellness-Oase v o r d e r K ü s t e A m s t e r d a m s v o n A n n e H o lt r o p

31

Swimming Cities: Das Künstlerkollektive Swoon im Jahr 2008 mit einer Flotte selbstgebastelter Boote auf d e m H u d s o n R i v e r ( N e w Yo r k)


32

Floating Castle: Schwimmende Burg als Beitrag auf der „Kunstbiennale Ostseeraum“ von Peter Callesen


F l y i n g Te n t s : D i e f l i e g e n d e Z e l t e v o n M i c h a e l S c h m i dT m i t K端che, Bad, Spiel- und Schlafzimmer 端ber der unwirklichen Vulkanlandschaft von Lanzarote

33


oder ein kleines Studio in einem Raum, ähnlich dem j a p a n i s c h e n Wa s h i t s u , e i n R a u m a l s o, d e r a u f g r u n d seiner Einfachheit nach den Bedür fnissen der momentanen Benutzung umgeformt werden kann. D a s F l i e g e n d e Z e l t, a l s e i n e v o n u n b e s t i m m t v i e l e n M ö g l i c h ke i t e n d e r I n s e l a l s M e t a p h e r, s t e l l t e i n e n G e g e n e n t w u r f z u d e n b e k a n n t e n F o r m e n d a r, e i n e n O r t zu bereisen. Vielleicht am augenscheinlichsten wenn dieser Or t eine tatsächliche, natürliche Insel ist.

F lyi ng Tent s (M ichael Sch m i dt)

F loati ng C a stle (Peter Callesen)

Kaum eine andere Idee und Sehnsucht hat sich tiefer i n d a s ko l l e k t i v e B e w u s s t s e i n e i n g e g r a b e n a l s d i e d e r I n s e l a l s O r t d e s E n t ko m m e n s . D i e I n s e l s c h e i n t w i e ke i n a n d e r e r g e o g r a f i s c h e r To p o s d a s Ve r s p r e c h e n v e r w i r k l i c h e n z u kö n n e n d i e a l l t ä g l i c h e n B a n a l i t ä t e n z u vergessen, der unwirklichen, sich selbst immer weiter beschleunigenden Lebenswelt der Metropolen zu entf l i e h e n . Wä h r e n d d i e n a t ü r l i c h e I n s e l , d i e s e e n t l e g e n e Erhebung – ihrem ewigen Kontrahenten des Ozeans ein wenig Raum abtrotzend – als mythisch aufgeladener und vielleicht auch überinterpretierter Sehnsuchtsort kaum die in ihn gelegte Hoffnungen stillen kann, so v e r m a g d i e s d i e I n s e l a l s I d e e . D i e Vo r s t e l l u n g d e r ideelen Insel, der gedanklichen Insel, der flüchtigen, ko n s t r u i e r t e n I n s e l s c h e i n t u n z e r s t ö r b a r. S i e w i r d s t e t s m i t t e l s i h r e r A s s o z i a t i o n e n d a s Ve h i ke l s e i n , d e n b e kannten Begebenheiten und dem scheinbar allgemein G ü l t i g e m z u e n t ko m m e n , u n d s e i e s n u r f ü r e i n e n f l ü c h tigen Augenblick. Das Fliegende Zelt ist der Entwur f eines flüchtig e n E n t ko m m e n s , e i n e M ö g l i c h k e i t e i n e r I n s e l, e i n ü b e r Landschaften und Ortschaften treibendes Behältnis für s e i n e s u c h e n d e n u n d t r ä u m e n d e n B e w o h n e r. V i e l l e i c h t w i r d d i e s e s s c h w e b e n d e G e h ä u s e e i n e s i m p l e S t e u e rv o r r i c h t u n g b e s i t z e n , v i e l l e i c h t a u c h n i c h t . E i n e Ve rsorgungseinheit beinhaltet die notwendige technische I n f r a s t r u k t u r u n d f r i s c h e s Wa s s e r, e i n e h o c h e f f i z i e n t e Batterie, die auf seltsame, noch nicht näher definier te Ar t und Weise gewonnene Energie speicher t, sowie die Entsorgung. Auf einer ersten Ebene befindet sich eine m i n i m i e r t e K ü c h e n e i n h e i t u n d e i n e A r t K o ko n d i e n t a l s B a d e z i m m e r. D a s Z e l t i s t a l l s e i t i g t r a n s p a r e n t , d e r B l i c k i n d i e L a n d s c h a f t i s t d u r c h ke i n e Fo r m v o n R a h men definiert und durch die Bewegung nie endgültig, das fliegende Zelt zieht an seiner Umgebung vorüber und die Landschaft durchfliesst das Zelt. Eine zweite Ebene beherbergt die Schlafstätte, das Spielzimmer

Zw i s c h e n T r au m u n d R e a l i tät

34

D e r K ü n s t l e r P e t e r C a l l ese n h a t i m R a h m e n d e r B i e n nale für junge Kunst im Ostseeraum 2002 eine schwimm e n d e B u r g z u s a m m e n g e z i m m e r t . D e r 19 6 7 i n K o p e n h a g e n g e b o r e n e K ü n s t l e r, e r n e n n t s i c h i m H a m b u r g e r H a f e n b e c ke n s e l b s t z u m K ö n i g . E i n e P a p i e r k r o n e u n d Kostüm gehören zur zweiwöchigen Per formance. Die Burg erreicht eine Höhe von fünf Meter und wird durch e i n e n 24 m ² g r o ß e n M e t a l l p o n t o n g e t r a g e n . S i e b e s t e h t ausschließlich aus Resthölzern gebaut. Der Besucher wird von seiner Majestät mit ein e r k l e i n e n Fä h r e a b g e h o l t u n d h at a n s c h l i e ß e n d d i e M ö g l i c h ke i t a l l e i n e a u f d e r B u r g z u ve r w e i l e n . „ D i e B u r g ve r w a n d e l t s i c h n u n i n e i n e n b e s i n n l i c h e n O r t “ b e s c h r e i b t C a l l ese n d i e s c h w i m m e n d e Fe s t u n g . Z u r Wa h l s t e ht e i n e k l e i n e B i b l i o t h e k m i t M ä r c h e n b ü c h e r n o d e r 15 P a a r g o l d e n e Fr a u e n s c h u h e i n ve r s c h i e d e n e n Größen. P e t e r C a l l ese n ü b e r s e i n e A r b e i t : This project is a continuation of my earlier works dealing with a return to childhood and fairytales. But where those projects more was dealing with the conf r o n t a t i o n b e t w e e n d r e a m a n d r e a l i t y, t h i s p r o j e c t seems more about trying blur these two aspects into

INSELPORTRAITS


another—though there still is a clash between dream and reality in the choice of building-material. T h e t r a s hy s e c o n d h a n d w o o d i s v e r y d i f f e r e n t f r o m w h a t c a s t l e s n o r m a l l y a r e b u i l d o f. S y m b o l i c a l l y the floating, mobile castle can be read in different w ay s . T h e m o b i l e c a s t l e s u g g e s t s a u t o n o m y a n d s o m e t h i n g p l ay f u l , a s w e l l a s a c o n t r a s t t o t h e n o r m a l solid castle. The fact that the castle is floating and the aspect of water also suggests something dreamlike, something that will disappear again, something which might just be a dream.

T he Spi ra l I sla nd (R ich ie SOWA) O n e m a n´s tras h i s a n ot h e r m a n´s tr e as u r e

The Spiral Island: Durch den Auftrieb von gebrauchten Plastikflaschen schwimmendes Eiland im karibischen Meer von Rishi Sowa

Artword: Laleh Torabi

R i s h i e S o Wa r e c y c e l t e 2 5 0 . 0 0 0 P l a s t i k f l a s c h e n z u einer schwimmenden Insel. Das ungewöhnliche Eiland befindet sich in einer Lagune des karibischen Meers n ö r d l i c h v o n C a n c u n i n M ex i k o . H i e r h a t d e r a u s G r o ß b r i t a n n i e n s t a m m e n d e A u s s t e i g e r, i n n e r h a l b v o n v i e r Jahren seine eigene Insel erschaf fen. Die Konstruktion d e r 16 m a l 2 0 M e t e r g r o ß e n s c h w i m m e n d e n I n s e l b e steht aus Bambusrohren und Holzplatten. Das Gerüst

w i r d b e d e c k t v o n S a n d u n d M a n g r o v e n . Fü r d e n A u f trieb sorgen 250.000 gebrauchte Plastikflaschen. S o wa h a t d i e P l a s t i k f l a s c h e n a u s d e n M ü l l d e p o nien gefischt, in Säcke verstaut und diese anschlie ßend miteinander verbunden. Somit bewirkt dieses Meer von gesammeltem Plastik den notwendigen Auftrieb der Insel. Da die Flaschen keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden, wird der Zersetzungspro zess im Wasser deutlich verlangsamt. Die Gestaltung der Insel Über wasser fällt weit banaler aus. Die Bretterbude läßt nichts von dem ahnen, was sich unter der Insel verbirgt. U n g l ü c k l i c h e r w e i s e h i e l t R i s h i e S o wa´s i n s p i rierender Umgang mit Müll dem Hurrikan Emily nicht s t a n d . I m J a h r 2 0 0 5 w u r d e d i e I n s e l v o l l s t ä n d i g z e rs t ö r t . Tr o t z d e m b l e i b t d i e Fr a g e n a c h d e m U m g a n g m i t R e s t s t o f f e n a k t u e l l e r d e n n j e. E b e n f a l l s a l s „ R e c y c l i n g k ü n s t l e r “ h a t D av i d d e R oths c hi l d 2 010 d e n Pazifik mit einem Segelboot überquert, das ausschließl i c h a u s w i e d e r v e r w e r t e t e n S t o f f e n g e b a u t w u r d e, u n t e r a n d e r e m 12 . 5 0 0 P l a s t i k F l a s c h e n . D i e P r o b l e m a t i k des enormen Plastikverbrauchs, der bei unachtsamer Entsorgung bereits zu verheerenden Problemen in den We l t m e e r e n f ü h r t , w i r d i n d e n M e d i e n w i e d e r h o l t a u f g e g r i f f e n . E i n e r s e i t s s t e l l t s i c h d i e d r i n g e n d e Fr a g e w i e viel beziehungsweise wie wenig wir produzieren müssen und andererseits, wie wir mit dem Müll umgehen.

35


36

B e at r i c C oro n

LITERATURAUSZUG


O sterinsel D a s s e s i m m e r n o c h O r t e g i bt , d i e s c hw e r z u e r r e i c h e n s i n d , e r s c h e i nt u n s h e ut e n i c ht m e h r vor st e l l b a r. Ju d it h Schalansky ab er h at sie ge s a m m elt: Fü n f z ig e nt lege ne I n s e l n , d i e i n j e d e r H i n s i c ht we it e nt fe r nt s i n d , e nt fe r nt vo m Fe s t l a n d , vo n M e n s c h e n , vo n F lug h ä fe n u n d Re i s e ­ k at a log e n. Ei n e d i e s e r P ro s a m i n i at u r e n d r u c k e n w i r a b. Von Judith SCHALANSKY Kein Wunder, dass Darwin hier nicht hielt. Flora und Fauna sind dürftig, die Pracht der verwunschenen Galapagosinseln mit dem Kanu Wochenreisen entfernt. Wie hoch die Riesenpalmen wirklich waren, die diese Insel einmal dicht bewuchsen, weiß heute niemand mehr. Aus dem Stamm f loss ein Saft, der zu honigsüßem Wei n vergor, au s dem Hol z l ieß en sich Flöße bauen und Seile f ür den Transport der Statuen machen. Diese halslosen Ungeheuer aus Stein, hohläugige Wesen mit langen Ohren, bevölkern die Küste, haben verwitterte Haut und den Mund verzogen wie ein trotziges K i nd, Wächter au s v ul k a n ischem Tuf f, d a s Me er i m mos sbewach senen Rücken. An Festtage schauen sie mit weißen Korallenaugen auf die Palmenwälder. Die zwölf Sippen der Osterinsel liefern sich einen Wettstreit, bauen immer größere Riesen aus Stein und stürzen nachts heimlich die der anderen um. Sie betreiben Raubbau mit ihrem Flecken Land, bringen auch die letzten Bäume zu Fall, sägen den Ast ab, auf dem sie sitzen, der Anfang

JUDITH SCHALANSKY

vom Ende: Entweder sterben sie gleich an eingeschleppten Pocken, oder sie werden Sklaven im eigenen Land, Leibeigene der Pächter, die aus ihrer Insel eine riesige Schafsfarm machen. Von Zehntausenden überleben nur 111 Einwohner. Keine Palme steht mehr, die steinernen Wächter liegen am Boden. Archäologen richten die Ungetüme wieder auf und suchen nach Spuren. Sie graben nach Samen, durchwühlen Abfallhaufen, sammeln Knochen und verkohltes Holz, versuchen die furchenwendigen Zeilen de s Rongo rongo zu entzif fern und in den versteinerten Gesichtern zu lesen, was hier geschah. Kei n B au m wä ch st heut e m eh r au f dem öden Land, d a s ent st anden ist aus 70 Vulkanen. Daf ür ist d a s Rollfeld so gewaltig, dass ein Space Shuttle darauf notlanden könnte. Ein Paradefall f ür das ausgemachte Ende der Erde, eine Kette unglücklicher Umstände, die zur Selbstvernichtung f ührte, ein Lemming im Stillen Ozean. D i e s e r Te x t e n t s t a m m t d e m B u c h Atlas der abgelegenen I nseln Judith Schalansky, 2009 (Hamburg) M are – V erlag

37


D e r K apit ä n „We n n w i r d e n K l i m a w a n d e l n i c h t a b w e n d e n , m ü s s e n w i r u n s a n p a s s e n.“ S ow e it d i e T h e s e vo n Fr i e d r i c h vo n B orries , d e r i m Ja h r 2010 i m M useum für Kunst u n d Gewerbe 30 a k t u e l l e u n d h i st or i s c h e K a p s e l n au s Ku n st , A r c h it e k t u r u n d D e s ig n pr ä s e nt i e r t h at. Von Friedrich von Borries I n d e m , d ie Au s st el lu ng b eg le it e nd e n Katalog, beschreibt der Kurator die zuk ün ftigen Ü berleben sbedi ng ungen, a nhand von f iktionalen Porträts der Protagonisten der Kapselwelt unter anderem d e n A r c h it e k t e n d e r K a p s e lwe lt , d e n Klimaf lüchtling, den Widerstandskämpfer und den Kapitän der schwim menden Rett u ng si n s el. D ie s e Ge s ch icht en si nd verknüpft mit einem Glossar, in dem Klimavisionen aus Kunst, Design, ScienceFict ion u nd A l lt ag s k u lt u r vorge st el lt werden. Draußen auf dem Ozean schwimmt die Insel. Der Kapitän steht auf der Brücke und sucht den Horizont ab. Er hält Ausschau nach Land oder nach einem der Flüchtl i ng sboote, d ie oft auf der of fenen Se e treiben. So m acht er e s i m mer, den n len ken kann er seine schwim mende Insel oh ne hin nicht richtig. Seine Aufgabe besteht d a r i n, n ach F lüchtl i ngen Au s s ch au z u halten. I m Er folgsfal l g ibt er d a n n ei n L e u cht z e ich e n, d a m it d ie F lü c ht l i nge sich in seine Richtung bewegen können.

38

Sei n Sch i f f, d ie Enter pr i se i st ei n ehe m a l iger F lug z eug träger. Er bi ldet d a s Zentrum eines riesigen Floßes. „Es hat“, erklärt der Kapitän „einen Durchmesser von meh reren Mei len. Die For m verä ndert sich ständig. In der Mitte bef inden sich zwei gewaltige Schif fe, die Enterprise und ein Öltanker, Seite an Seite miteinander vertäut. Mehrere große Schif fe umgeben die beiden Leviathane, eine Anzahl Containterschif fe und Frachtkähne. Das ist der Kern. Alles andere ist ziemlich schäbig. Vereinzelt eine aufgebrachte Yacht oder ein ausrangierter Fischtrawler. Aber d ie mei sten Boote de s F loß e s sind eben nichts weiter als Boote. Kleine Vergnügungsyachten, Sampans, Barken, Rettungsboote, Ding is, Hausboote, be hel fsmäßige Kon str uktionen au s le eren Öltonnen und Styropormatten. Gut f ünfzig Prozent bestehen überhaupt nicht aus Schif fsmaterial, es handelt sich vielmehr um ei n Durchei nander aus Seilen, Tauen, Planken und Treibgut, das über dem Abfall verschnürt wurde, dessen wir habhaft werden konnten.“ Lange Jahre waren der alte Flugzeugträger und der Öltanker f ür die Kapselstadt im Einsatz. Sie f ingen Plankton f ür die

LITERATURAUSZUG


Algenzuchtgebieten und den Kapselstädten hin und her. Au f e i n e r s e i n e r Fa h r t e n e nt d e ckte er ein Flüchtlingsschif f; er nahm die fast verdursteten Männer und Frauen an Bord. Doch d ie ver mei ntl ichen F lüchtlinge entpuppten sich als Piraten, die das Schif f in Besitz nahmen. Sie wollten den ehemaligen Flugzeugträger besetzen, um d a m it F lüchtl i nge au s den a r men Lä nder n nach K a l i for n ien z u br i ngen: d a s

dern. Doch als wegen des Bevölkerungswach stum s d ie Bioma s s e k napp w urde, schwenkte man um und nutzte die Algen z u r Energ iegew i n nu ng. M it dem F lugzeugträger mußte der Kapitän die Algen nun nicht mehr nur düngen, sondern sie auch er nt en. M it i h nen w u rden for t a n die Kraftwerke der Kapselstadt befeuert, und der Kapit än pendelte z wischen den St ätten der Eisenox id-Produktion, den

gelobte reiche Land, den weltweit einzigen Green State. Fa st d ie ge s a mt e B e s at z u ng w u rd e getötet, nur den Kapitän und die Techn i ker ver s chont e n d ie Freib eut er. Au f sie konnten die Piraten nicht verzichten, ein Flugzeugträger war schließlich etwas komplizierte als ein kleines Schnellboot. Mit der Zeit freundete sich der Kapitän m it den Piraten an. Die stin kenden Al-

Kreuzfahrtschiffe als Parasiten der Städte. Beitrag v o n n l A rchitects a u f d e r A r c h i t e k t u r B i e n n a l e i n V e n e d i g

Na h r u ng s m itt elpro du k t ion, vor a l le m aber k üm merten sie sich um die A lgenfa r m en. B eladen m it Ei s enox id du rchpf lügten sie gemei n s a m den Ozea n, um Algenbänke z u düngen und abz uer nten. Die A lgenprodu k tion i m Me er wa r ei n wichtiger Bestandteil des Klimakonzepts der K ap s el st ädt e. A l s g roß a ngeleg t e s G e o -E ng i n e e r i ng-P r oj e k t s ol lt e n d i e Algen große Mengen CO 2 binden und so die weitere Erwärmung der Erde verhin-

FRIEDRICH VON BORRIES

39


Da s F loß b eweg t sich i m we s entl ichen d a h i n, woh i n Wi nd und Cor iol i sef fek t es treiben. Vor ein paar Jahren trieb es an den Philippinen, Vietnam, China und Sibirien vorbei und hat Flüchtis an Bord genommen. Dann schwenkte es die aleutische Kette hinauf, die Enge von Alaska hinunter, und jetzt treibt es in der Nähe d e r k a l i for n i s ch e n G re n z e.“ Ei n pa a r S c h i f fe d e r s c hw i m m e n d e n I n s e l , d e s großen Floßes, sind nach wie vor funktionstüchtig. Sie werden in Küstennähe

So w urde der Flugzeugträger das Herzstück eine s großen Floße s, das nun m it Tau s enden von F lüchtl i ngen du rch d ie Weltmeere treibt. „Wir k reisen im Uhrzeigersinn durch den Pazif ik. Wenn wir a n Bord der Ent er pr i s e d ie Re a k toren hochfahren, können wir damit die Richtung ein bisschen beeinf lussen, aber richtige Navigation ist praktisch unmöglich.

abgekoppelt, um Landgänge zu ermöglichen, bei denen Erde einge sam melt und neue Flüchtlinge aufgenom men werden. Der Kapitän kennt den weiteren Weg des F loß e s : „Wen n e s K a l i for n ien er reicht hat, beginnt eine Phase seines Lebenszyklus. Es wird einen Großteil seiner ausgedehnten improvisierten Masse verlieren, d a sich ein ige hundertt ausend Flüchtis

Artwork: Michael SCHMIDT

gen zu ernten und in die Kapselstadt zu br i ngen wa r i h m la ng wei l ig geworden, und auf Se e f üh lte er sich schon i m mer woh ler als a n La nd. Sei n F lug zeugträger sei so g roß, erk lärte er i h nen, d a s s man darauf einen eigenen k leinen Staat g r ü n d e n kö n nt e. Un d g e m e i n s a m m it a nderen Sch i f fen kön nte er ei n Konvoi bilden, zu einer schwimmenden Insel zusammenwachsen. Das sei doch viel besser, als die Flüchtlinge nur nach Kalifornien zu bringen.

40

LITERATURAUSZUG


losschneiden und ans Ufer paddeln werden. Auf wenige Schif fe geschrumpft und d a m it weit au s m a növ r ier f ä h iger, w i rd die Enterprise dann über den Südpazif ik steuern, Richtung Indonesien, wo sie sich nordwärts wenden und den nächsten Zyklus der Völkerwanderung beginnen wird.“ Ü ber die Ja h re sprach sich die Ge schichte des Floßes herum, das Bild einer schwimmenden Insel, auf der Menschen in Freiheit und Unabhängigkeit leben können, bef lügelt seitdem die Phantasie der Flüchtlinge in den Lagern rund um die Kapselstädte. Und immer öfter, wenn die schwimmende Insel in die Nähe der Küsten verarmter Landstriche treibt, stoßen neue Floße mit Flüchtlingen hinzu. Auf hoher See werden weitere Schif fe geentert, viele Seeleute schließen sich sogar freiwillig an. Mit jedem weiterem Schif f wächst d a s F loß. Sei ne Energ ie bez ieht e s au s den Resten der Zivilisation. Brachliegende Ölplattformen werden angezapft; mit den aus alten Frachtern ausgebauten Filteranlagen saugt das Floß Altöl von der Meeresoberf läche und bereitet es wieder auf. Auch den im Meer herumtreibenden Plastikmüll sammeln die Flüchtlinge ein. Das ganze Floß ist eine riesige Schwimmende Recyclinganlage, die sich aus dem Meeresmüll der Weltgesellschaft ernährt. Ab und zu werden auch die Algenzuchten überfallen, aber das ist gef ährlich, weil die Kapselstädte die f ür ihre Energieversorgung wichtigen Farmen gut bewachen lassen. Auch f ür Ernährung ist gesorgt. Viele Flüchtlinge bringen aus ihren verlassenen Städten nicht nur Baumaterialien mit, sondern auch Erde und Samen, um auf der Insel Gemüse anpf lanzen zu können. Außerdem treiben zwei Aqua-Farmen im Verbund de s Floße s, die in den großen über f ischten Gebieten de s Pa z i f i k s die Nahrungsversorgung sicherstellen.

FRIEDRICH VON BORRIES

Die schwimmende Insel ist nicht länger allein ein Floß, ein Hilfsmittel, um nach Kalifornien zu gelangen, sondern eigenes Land, Selbstzweck. Aus dem Floß wurde ein Flüchtlingsstaat. Und alle paar Jahre, wenn die Insel eine bestimmte Größe überschreitet hat, spaltet sie sich in zwei Teile auf, und eine weitere Zuf luchtsstätte für Flüchtlinge treibt im Ozean. Und indem das Floß sich in eine schwimmende Insel verwandelte, wurden die Piraten zu Freiheitskämpfer des Klimawandels, die einen Freiraum geschaffen haben, einen Ort f ür die, die keinen festen Platz f inden in der Kapselwelt. Eine schwimmende Heterotopie. Und wie immer blickt der Kapitän aufs Meer, sucht den Horizont ab. Nach Schiffen, Flößen, Treibgut. Die Son ne steht hoch, die Luft ist klar. Weit entfernt sieht er eine Küste, eine alte, verlassene Stadt. Auf einer Anhöhe ein Hochhaus. Er glaubt nicht, dass sich in dieser Gegend Menschen auf halten, aber sicherheitshalber läßt er eine Leuchtrakete aufsteigen.

D i e s e r Te x t e n t s t a m m t d e m K a t a l o g K limakapseln zur gleichnamigen Ausstellung Friedrich von Borries, 2010 (B erl i n) S uhrkamp

41



D e n i s e A M A NN


Isl a 23 DA S Tagebuch

Vo n L a r s Behrendt T E A ( K u n s t z e n t r u m , Te n e r i f f a)

A r t e r i a s Vi s u a l e s ? D a s vo n d e m s c hwe i z e r A r c h itekten Duo Herzog & de M euron entwor fene Mu seum Te n e r ife Es p a ci o d e l a s Ar tes ( T EA) ve r wa n d elt e f ü n f s e i n e r Au s st el lu ng s r äu m e üb e r e i n e n Z e it r au m vo n el f Wo c h e n i n A rb e it s r äu m e f ü r Kü n st l e r. D i e Id e e b e st a n d d a r i n , d a s s f ü n f au sg ew ä h lt e Pe r s o n e n , e i n e ig e n s f ü r d ie Au s stel lung vorge sch lagene s T hem a vor Or t be a rb eiten u n d d e r B e s u c h e r s o m it d i e Mög l ic h k e it e rh ä lt, d e n k ü n st l e r i s c h e n S c h a f fe n s proz e s s vo n A n f a ng bi s z u m vorl äu f ig e n En d e au s n ä c h st e r Nä h e z u b et r a c ht e n. A r t i sti n -r e s id e n c e P rog r a m m e g i bt e s z a h l r e ic h e, d a s s a b e r d e r Au s st e l lu ng s r au m s e l b e r d a f ü r ve r we n d et w i rd , wa r n e u. Ei n Ex p e r i m e nt f ü r b e id e S e it e n , d e n Ku r at or, s ow i e f ü r d e n Kü n st l e r. Unter dem A rb eit stit el „D ie Möglichkeit ei ner I nsel“ u n d d e m Zu s at z e i n e r au m f ü l l e n d e I n s el z u b au e n , h a b e ic h m i c h f ü r Ar te r i a s Vis u ales b ewor b e n. Folg e n d nu n m e i n e p e r s ö n l i c h e n Er f a h r u ng e n u n d Er i n n e r u ng au s d e r Z e it i m Mu s e u m :

44

ISLA 23


Warum d i e I nsel a l s T hema?

D i e f i n a n z i e l l e Unt e r s t üt z u ng s e it e n s d e s M u s e u m s f ü r d a s g a n z e P r oj e k t l a g p r o K ü n s t l e r b e i 750,- Eu r o. Abg e s e h e n d avo n , d a s s i c h g e r n e m it R e s t m a t e r i a l e n a r b e i t e u n d d i e W i e d e r v e r w e rt u n g u n d We s e n s v e r f r e m d u n g e i n e n w i c h t i g e n B e s t a n dt e i l m e i n e r A r b e it e n d a r s t e l lt , h at t e i c h k a u m S p i e l r a u m , a u ß e r m it Re s t s t o f f e n z u a r b e it e n . H i n z u ko m mt , d a s s a u f d e n K a n a r e n Re c yc l i ng b i s vo r k u r z e m n o c h e i n Fr e m d wor t w a r u n d u nt e r a n d e r e m d i e Id e e d a r i n b e s t e ht , d u r c h d a s P r o j e k t a u f d i e M ö g l i c h k e i t e n d e r W i e d e r v e rwe n du ng vo n Re st st of fe n au f m e rk s a m z u m a c h e n. Um d i e v i e l e n I d e e n a u c h i n d e r k u r z e n Z e it um setzen z u kön nen, habe ich z u allererst nach Assistenten Ausschau gehalten. Obwohl ich keine Bezahlung angeboten habe, war der Andrang enor m. Am Ende habe ich mich aus dem B a u c h h e r a u s f ü r z w e i e nt s c h i e d e n . Ve r z w e i f e lt h a b e i c h v e r s u c h t Fö r d e r g e l d e r u n d S p o n s o r e n f ür das Projekt z u gewinnen. Bis auf Materia l s penden von 500 le eren Pla sti k f la s chen und 30 0 B e t o n b l ö c k e n h a b e i c h k e i n e Unt e r s t üt z u n g f i n d e n k ö n n e n . D e r D i r e k t o r u n d d a s Te a m d e s

LARS BEHRENDT

Erster Arbeitstag

Ei n le e re r Au s st el lu ng s ­ r au m u n d k n a p p d r e i Mo n at e Z e it ­ m e i n Ve rs pr e c h e n , e i n e r au m f ü l l e n d e I n s e l z u r e a l is i e r e n.

Museum s waren jeder Idee aufge schlossen und b e m ü ht , m i r d i e n o t w e n d i g e n T ü r e n z u ö f f n e n . Da s erste Hig h lig ht mei ne s Aufenthalte s s ol lt e e i n C a ll fo r i d e a s we rd e n. D i e Id e e b e s t a n d darin, dass jeder etwas in das Museum bringen k a n n , w a s f ü r i h n d i e I n s e l b z w. d a s L e b e n a u f e i n e r I n s e l a u s m a c ht . A l l d i e G e g e n s t ä n d e s o l l t e n f ü r e i n e Wo c h e i n „ m e i n e m“ A u s s t e l l u n g s r a u m p r ä s e n t i e r t w e r d e n . D i e I d e e s t a m m t vo n Wa l t e r H o p p s , d e r i n d e n s i e b z i g e r J a h r e n d a s s c h o n e i n m a l i n M i a m i g e m a c ht h a t . H i n z u k a m e i n e G e s c h i c ht e a u s I talo Calvinos B u c h D i e u n s i c h t b a r e n S t ä d t e. I n d i e s e m B u c h b e s c h r e i bt C a lv i n o u nt e r a n d e r e m d i e B e z i e h u ng u n d Fu n kt i o n M a r c o Po l o s z u K u bl a i K h a n . K h a n s c h i c k t M a r c o Po l o a u s , s e i n s e i n r i e s i g e s R e i c h z u b e r e i s e n u n d i h m i m A n s c h l u s s d a r ü b e r B e r i c ht z u e r s t a t t e n . M a r c o Po l o d e r S p r a c h e K h a n s n i c ht m ä c ht ig , b e s c h r e i bt d i e O r t e g e z w u ng e n e r m a ß e n durch Gegenstände: … Eine Stadt wurde beschrieben durch den Sprung eines Fisches, der dem Schnabel eines Kormorans entglitt und in ein Netz f iel, eine andere Stadt durch einen nackten Mann, der ein Fe u e r d u r c h s c h r i t t , o h n e s i c h z u v e r s e n g e n , e i n e d r i t te d u r c h e i n e n To te n s c h ä d e l , d e r z w i s c h e n s e i n e n g r ü nve rs c h i m m e l t e n Z ä h n e n e i n e b le n d e n we i ß e r u n d e Pe r l e e n t h i e l t .

Reinigugn der Kanister

Seit lä ngerem habe ich nach ei nem T hema f ür e i n e Fo r t s e t z u n g d e s M a g a z i n s a u s m e i n e r D i p l o m z e it g e s u c ht . Au s g e l ö s t u n d i n s p i r i e r t d u r c h d e n Ro m a nt it e l „ D i e M öglichkeit e i n e r I n sel“ v o n M ichelle H ouellebec q , s o w i e m e i n e m t at s ä c h l i c h e n I n s e l d a s e i n a u f L a P a l m a bi n ich au f d ie s e s T hem a ge stoß en. Som it hatt e i c h , b e vo r i c h vo n Ar t e r i a s Vi s u a l e s e r f a h r e n h a b e , b e r e it s e i n e i nt e n s ive I n s e l Re c h e r c h e h i n t e r m i r. D i e Au s s t e l lu ng i m T EA Mu s e u m h at m i r d i e Mög l i c h k e it g eg e b e n , s o z u s a g e n a l s K rö nu ng d i e Re c h e r c h e m it e i n e r e ig e n s e nt wo r f e n e n I n s e l a b z u s c h l i e ß e n . Wa s d a b e i h e r a u s g e ko m m e n i s t , h a lt e n S i e i n d e n H ä n d e n u n d e r f a h r e n a u f d e n f o lg e n d e n S e it e n .

45


CALL FOR IDEAS-Flyer

I talo C alvino : D i e u n s i c h t b a r e n S t ä d t e

I n s p i r i e r t d u r c h H opps u n d C alvino b e stand meine Idee darin, dass Einheimische sowie Hinzugezogene Gegenstände f inden b z w. O b j e k t e i n B e z i e h u n g s e t z e n u m d i e Besonderheit der Insel und das Leben auf i h r z u b e s c h r e i b e n . B e i W a l t e r H opps m u s s das besser funktioniert haben. Alles in allem sind acht Beiträge in das Museum gek o m m e n . Vo m B e t o n b l o c k , d e r d a n n s p ä t e r i n m e i n e r A r b e i t w i e d e r Ve r w e n d u n g f i n d e n w i r d , ü b e r e i n e n Vo g e l k ä f i g , b i s h i n z u e i nem Sti l l leb en au s Fer ng la s, K i nder pu z z le mit den Kanaren und einer Sammlung kanarischer Insekten. Somit ist der erhof fte Te i l n e h m e r s t r o m a u s g e b l i e b e n , b i s a u f e i n i ge wenige, die sich die Mühe gemacht haben. An die außergewöhnliche Situation, seinen Arbeitsplatz in der Öf fentlichkeit

46

zu haben, habe ich mich schnell gewöhnt. Auf den Ged a n ken „au sge stel lt“ z u werden bin ich selten gekommen. Dagegen war eher ein gewisser Druck vorhanden, möglichst schnell etwas zu bieten, den Raum also nicht zu lange leer stehen zu lassen. Dann n at ü rl i c h i n e i n e r g ew i s s e n We i s e z u u n t e r h a l t e n b z w. z u f e s s e l n u n d e i n E i n d r u c k vo n Ve r ä n d e r u n g u n d Fo r t s c h r it t z u h a l ten, was bei 80m² gar nicht so einfach ist. Ich habe die Chance genützt durch den prominenten Platz interessante Menschen einzuladen und über die Insel zu sprechen. Somit kam ich zum Beispiel ins Gespräch m it Ju a n Gopa r und Fer na ndo Men i s, d ie beide von den Kanaren stammen und mir ausf ührlich ihre ganz persönliche Meinung zu dem Thema Insel erläutert haben.

ISLA 23


Charmantes C h a o s M odellstudie : U n t e r s c h i e d l i c h e S z e n a r i e n u n d r ä u m l i c h e A n o r d n u n g m o d u l a r e r I n s e l n

entstehenden Anregungen in meine Arbeit mit einzubauen. Ausgenommen einiger intensiver und interessanter Diskussionen, war die Ausbeute f ür den langen Zeitraum aber doch sehr gering. Rückblickend habe ich das Gef ühl, dass die eigentliche Stärke des Projektes vielmehr der Entstehungsproz e s s u nd d a s „ch a r m a nt e C h ao s“ au sge m a cht haben, als das abschliessende Endergebnis. Dank der professionellen Pressearbeit des Museums und dem Interesse der Presse an dem ungewöhnlichen Projekt, der „zur S c h a u“ g e s t e l lt e n Kü n s t l e r, k a m j e d e r vo n u n s i n u nt e r s c h i e d l i c h e n Ta g e s z e it u ng e n , s ow ie i n ei ner Ku rz re por t age i m Fer n s ehe n. Im Anschluss hat sich nichts ergeben, wa s d ie For t s et z u ng de s P rojek t e s er mögl icht hätte. Die Isla23 hat sich rei n i ntuitiv entwickelt und auf den Zufall vertraut. Mir bleiben die strahlenden Augen der Besucher u n d e l f f a n t a s t i s c h e Wo c h e n . Die Ausstellung Arterias Visuales hat mir lebhaft vor Augen gef ührt, wie man du rch n eu e For m e n, d ie e i n h e it l ich e At mo sphäre der klassischen Ausstellungsanordnungen auf brechen kann. I n d i e s e m S i n n e , e i n d u r c h u n d d u r c h e rf o l g r e i c h e s E x p e r i m e n t .

Glasfaserverstärkter Kunststoff

Vo n A n f a n g a n h a b e i c h M a t e r i a l i e n g e s a m melt und da ich mir lange nicht im Klaren w a r, w a s f ü r e i n e I n s e l e s t a t s ä c h l i c h w e rden sollte, war die Materialsuche im Grunde noch ziellos. Somit hat sich der Ausstellungsraum mit allerlei Gegenständen auch ziemlich schnell gef üllt. R ückblick : Trot zdem dem a nf änglichen Chaos habe ich viel positives u nd motiv ierende s Fe e d back b ekom m en. Ich hatte mir vorgenommen, möglichst viele, der aus den Gesprächen mit den Besuchern

LARS BEHRENDT

47


Isla 23 FERTIGE ARBEIT

Vo n L a r s B ehrendt Foto s fuentealta

48

ISLA 23


LARS BEHRENDT

49


Die Insel Isla23 vor dem Hafenbecken von S a n ta C ruz d e T e n eriffe

I s l a 23 i s t e i n e s c h w i m m e n d e , t e m p o r ä r e I n s e l f ü r d i e Ei nwo h n e r vo n Santa C ruz d e T eneriffa. D i e I n s e l s e t z t s i c h a u s s i e b e n e i n z e l n e n Te i l e n z u s a m m e n , g e n a u w i e d e r A r c h i p e l d e r K a n a r e n . Zw e i d a vo n s i n d u m g e b a u t e Fr a c h t s c h i f f e , w ä h r e n d d i e r e s t l i c h e n „ I n s e l n“ d a n k g e b r a u c ht e r P l a s t i k f l a s c h e n s c hw i m m e n .

Santa C ruz d e T eneriffa D a s M e e r i s t i n Santa C ruz d e T eneriffa , o bwo h l d i e S t a d t d i r e k t a m Wa s s e r l i e g t , n i c h t z u g ä n g l i c h . S t ä d t e b a u l i c h e E n t w i c k l u n g e n h a b e n ü b e r die letzten Ja h rzeh nte den Zugang fa st komplett verbaut. Der Hafen, ei ne meh rspur ige Straße, s ow i e I n d u s t r i e g e b i e t e t r e n n e n d i e St a dt vo m M e e r. A b g e s e h e n vo n e i n e r Au s s i c ht s t e r r a s s e vo r d e m Au d it o r i u m , e i n ig e n k ü n s t l i c h e n S c hw i m m b e c k e n u n d e i n e m w i n z ig e n F l e c k St r a n d , d i e e b e n f a l l s n u r e nt l a n g e i n e r m e h r s p u r i g e n St r a ß e z u e r r e i c h e n s i n d , g i bt e s i n d e r St a d t k i l o m e t e r l a n g k e i n e M ö g l i c h k e it d a s M e e r z u e r l e b e n b z w. ü b e r h a u pt z u s e h e n . E s e x i s t i e r e n E nt w ü r f e d i e s z u v e r ä n d e r n , z u m B e i s p i e l d e r We t t b e w e r b vo n 19 98 a u s d e m d e r Pl a z a E s p a ñ a h e r v o r g e g a n g e n i s t . O f f e n s i c h t l i c h f i n d e t m o m e n t a n d i e A n n ä h e r u n g z u m Wa s s e r w i e d e r s t at t , a b e r s e h r z ö g e r l i c h u n d z e it i nt e n s i v. I n d e n n ä c h s t e n f ü n f b i s z e h n Ja h r e n w i r d s i c h n i c ht s a n d e m D i l e m m a ä n d e r n kö n n e n . D a s vo r h a n d e n e , a b e r n i c ht e r r e i c h b a r e M e e r i s t e i n e r d e r Ur s p r u n g s g e d a n k e n d e r I s l a 23, e i n e I n s e l f ü r d i e I n s e l. Ei n O r t , d e r g a n z i m G e g e n s at z z u r z u b e t o n i e r t e n St a dt u n d d e r I n s e l T eneriffa , e i n e g e w i s s e L e i c ht ig k e it a u s s t r a h lt u n d g a n z a n d e r s a l s Santa C ruz , s i c h s e i n e r b e s o n d e r e n L a g e a m Wa s s e r b e w u s s t i s t u n d d a r a u s Q u a l it ät e n e nt w i c k e lt .

50

ISLA 23


M aterial Je d e r Te i l d e r I n s el i st g e k e n n z e ic h n et du r c h e i n c h a r a kt e r i s t i s c h e s B a u m at e r i a l . Unt e r a n d e r e m e i n e D ü n e n l a n d s c h a f t a u s Ö l f ä s s e r n , ü b e r e i n a n d e r g e s t a p e lt e K u b e n a u s Ho l z p a l e t t e n , e i n e ü b e r d i m e n s i o n a l e H ä n g e m at t e a u s g e b r a u c ht e n F i s c h e r n e t z e n , e i n e M e e r w a s s e r E nt s a l z u n g s a n l a g e u n d e i n e g r ü n e O a s e a u s g e b r a u c ht e n I n d u s t r i e Ta n k s . Die Ide e der Bau stof f wa h l ist ent st a nden, durch d a s beg ren zte Mater ia la ngebot auf den K an a r i s c h e n I n s e l n . A b g e s e h e n vo n d e m M at e r i a l St e i n , i m p o r t i e r e n d i e K a n a r e n a l l e B a u s t o f f e vo m Fe s t l a n d p e r C o n t a i n e r s c h i f f . I n u m g e k e h r t e r R i c ht u n g w i r d a u c h d e r g a n z e M ü l l w i e d e r a u f d i e Rei se ge sch ick t, d a auf den I n sel n kei ne Re cycl i nga n lagen ex i stieren. Die Entw ur f side e be steht d a r i n , M at e r i a l i e n z u v e r w e n d e n , d i e g r o ß t e i l s s ow i e s o a u f d e r I n s e l vo r h a n d e n s i n d . D a St e i n a l s M a t e r i a l f ü r e i n e s c h w i m m e n d e S t r u k t u r a u f G r u n d s e i n e s G e w i c ht e s u n g e e i g n e t i s t , b i e t e n s i c h f ü r d i e K o n s t r u k t i o n d e r I n s e l , d i e g e b r a u c ht e n M a t e r i a l i e n a n . D a r ü b e r h i n a u s b e s t e ht a u f d e n K a n a r i s c h e n I n s e l n k a u m e i n I nt e r e s s e u n d Ve r s t ä n d n i s f ü r d i e Wi e d e r ve r we n d u ng u n d Ve r f r e m d u ng vo n M at e r i a l e n . D i e Is l a 23 s o l l d e r e n M ö g l i c h k e it e n a u f z e ig e n . Konstruktion D i e I n s e l i s t i n v e r b u n d e n e m Z u s t a n d 12 0 M e t e r l a n g u n d 6 0 M e t e r b r e it . D i e e i n z e l n e n I n s e l n s c hw i m m e n d a n k d e s Au f t r i e b e s vo n g e b r a u c ht e n P l a s t i kf l a s c h e n . D i e s c h o n m e h r m a l s e r p r o bt e Id e e , b e ko m mt a u f d e n K a n a r e n e i n e b e s o n d e r e B e d e ut u n g , d a d a s P l a s t i k a u f k o m m e n e x t r e m h o c h i s t . D i e F l a s c h e n w e r d e n g e s a m m e lt , i n N e t z e n v e r b u n d e n u n d b i l d e n s o m it d a s Fu n d a m e nt d e r I n s e l . A n s c h a u l i c h i s t d i e s e Id e e v e r g l e i c h b a r m it d e m P r i n z i p e i n e s Po nt o n s . P r o K i l o G e w i c ht i s t e i n Vo l u m e n vo n 1,5 L it e r n L u f t r a u m n ot w e n d ig. I m g e s c h l o s s e n e n Z u s t a n d s i n d d i e I n s e l n f l e x i b e l m it e i n a n d e r v e r b u n d e n u n d k ö n n e n s o m it d i e B e w e g u n g d e s Wa s s e r s a u s g l e i c h e n . D i e Ve r a n k e r u n g e r f o l g t d u r c h h e r k ö m m l i c h e A n k e r u n d S e i l e . E nergie u n d Nahrung D i e I n s e l b e s it z t e i n e M e e r w a s s e r e nt s a l z u ng s a n l a g e u n d g e w i n nt d e n n ot w e n d i g e n St r o m ü b e r S o n n e n - u n d W i n d e n e r g i e . D i e Ve g e t at i o n i s t e i n e M i s c h u n g a u s H a l o p h y t e n , G e w ä c h s e n d i e r e l at i v g ut m it d e m S a l z w a s s e r k l a r ko m m e n ( D at t e l p a l m e , A k a z i e , Ta m a r i s k e n ) . D e s We it e r e n w e r d e n w i n d g e s c h üt z t , Na h r u ng s m it t e l a ng e b a ut . Unt e r h a l b e i n e r I n s e l b e f i n d e t s i c h e i n G e r ü s t , a n d e m s i c h m a r it i m e s L e b e n a n s i e d e l n k a n n . N utzung A l l e s i n a l l e m k a n n m a n d i e I n s e l a l s P a r k d e f i n i e r e n. Au fe nt h a lt sr äu m e u nt er f reie m H i m m el u nd a m Me er werde n erg ä n z t du rch ei n Hot el, G a st ronom ie u nd t e c h n i s c h e A n l a g e n. D e s We it e r e n s i n d Um k l e id e k a bi n e n , e i n S pr u ng t u r m , e i n e Au s s i c ht s pl at t for m , m e h r e r e A n l eg e s t eg e u n d e i n üb e rd i m e n s io n a l e s S o n n e n d e c k i n For m e i n e r H ä ng e m at t e vorh a n d e n. D a s Hot e l b e s t e ht a u s 35 s c hw i m m e n d e n K u g e l n , j e d e m it S c h r e i bt i s c h u n d B e t t a u s g e s t at t e t , som it a l so entweder a l s A rbeit s- oder Liebe si n sel ged acht. Die I n sel i st er reichba r über ei nen S h ut t l e - S e r v i c e , d e r s i e m it Santa C ruz v e r b i n d e t . Z eitraum Ü b e r e i n e n Z e it r a u m vo n 5 b i s 10 Ja h r e n v e r s t e ht s i c h d a s P r o j e k t e i n e r s e it s a l s D e n k a n s t o ß u n d M o d e l l p r o j e k t u n d g l e i c h z e it ig a l s vo r ü b e r g e h e n d e L ö s u n g f ü r d i e s t ä d t e b a u l i c h e M i s s l a g e i n Santa C ruz . D a d i e I n s e l s c h w i m mt , k a n n s i e , s o b a l d s i e i h r e n D i e n s t i n Te n e r i f f a e r f ü l lt h at , a n e i n e n w e it e r e n O r t g e z o g e n w e r d e n . D i e 23 i m P r o j e k t t it e l e nt s t a m mt d e r k ü h n e n Id e e d e r K a n a r i s c h e n I n s e l n , s i c h a l s Au s t r a g u ng s o r t f ü r d i e We lt a u s s t e l lu ng E x p o 2 0 23 z u b e w e r b e n . D i e I n s e l v e r s t e ht s i c h a l s e i n B e it r a g z u r I n n ov at i o n s - u n d Wa n d l u n g s f ä h ig k e it d e s A r c h i p e l s u n d kö n nt e e i n e r s t e r S c h r it t i n d i e s e R i c ht u n g s e i n .

LARS BEHRENDT

51


52

ISLA 23


LARS BEHRENDT

53


54

ISLA 23


LARS BEHRENDT

55


56

ISLA 23


LARS BEHRENDT

57


58

ISLA 23


Fazit D a s P r o j e k t I s l a 2 3 i s t e i n D e n ka n stoß und Ged a n kenexper i ment. De s sen Ziel be steht dar in, die be stehenden Missstände z u verdeutlichen u nd vorha ndene s Potentia l au f z u z eigen. Der z ub eto nierte, gän zlich verbaute Zugang z um Meer ist eine s der g ro s s en Probleme und g leich zeitig aber auch z uk ü n f t i g e s P o t e n t i a l d e r S t a d t S anta C ruz . E b e n f a l l s w ä r e R e c y c l i n g , m o m e n t a n n o c h e i n Fr e m d w o r t auf der I n s el, ei ne Cha nc e d ie Ei n fa l l slo sig keit i n der Mater ialwahl im Bauwe sen z u ergän zen. I s l a 23, e i n e t e m p o r ä r e , s c h w i m m e n d e I n s e l , d i e s o l a n g e ex i stiert, w ie d ie St adt sie braucht.

LARS BEHRENDT

59



Eva K A S A KOVA


IMPRINT © © © © © © © © © © © © © © © © © © ©

M ick a el Papin, 2010 St e f a n M ar x, 2010 Z o é Blanc , 2010 M ic h a el S chmidt, 2011 T ho m a s Nordanstad, 2010 Au m ilie u d u m o n de, 20 0 0 Fu n d a ció n Cés a r Ma n r i que, 2010 I a s s e n M arkov, 2010 M a s a a k i Oyamada, 2010 L a le h Torabi, 2010 Pet e r Callesen, 2010 To d d Seelie , 2010 A n n e Holtrop, 20 0 9 – o ngoi ng B e at r ic Coron, 2010 N L architects, 2010 D e n i s e A mann, 2010 T EA ( E s p a c io d e l a s A r t e s ) , 2010 L a r s Behrendt, 2011 Eva K asakova, 2010

Id e e & Ko n z e pt : L a r s Behrendt Bi ld r e d a k t io n : M i c h a el S C H M I DT A r t D i r e ct io n : D a n i el F I S C H ER

(w w w.a r c h it i z e r.c o m ) (w w w. s - m a r x.d e ) ( z o e.bl a n c @ g m a i l.c o m ) (w w w.b a b el st u d io.n et) (w w w.g rou p e -f l a m m a r io n.c o m ) (w w w.fc m a n r iqu e.org) (w w w.i a s s e n m a rkov.n et) (w w w.m a s a a k ioya m a d a.c o m ) (w w w. s p o ok y m ou nt a i n s.c o m ) (w w w.p et e r c a l le s e n.c o m ) (w w w. s w i m m i ng c it i e s.org) (w w w.a n n e holt ro p.n l) (w w w.b e at r ic e c oro n.c o m ) (w w w.n l a r c h it e ct s.n l) (w w w.vow- m ag a z i n e.c o m ) (w w w.t e at e n e r i fe.e s ) (w w w.f roh lo ck e.d e ) (w w w.eva k a s a kova.c o m ) (w w w.f roh lo ck e.d e ) (w w w.b a b el st u d io.n et) (w w w.d a n iel f i s c h e r.n et)

G e d r u ck t i n Deutschland 2012

62

IMPRINT

08 10–11 14–15 18–19 23 42 54 24–25 27 30 32–33 (s/w) 30 32–33 (farbe) 02 35 83 36–37 47 49 65 45 50–51 53 58–59 60 61–65 66–74 76–77


„Es gibt keine Inseln mehr, das Bedürfnis danach ist jedoch spürbar.“

Albert Camus (Bodas, 1953)


Der Titel ent st a m mt dem Roma n La Possibilité d ‘une île vo n Michelle Houellebecq ( F a y a r d , 2 0 0 5 )


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.