50 minute read

TV-Krimis – Drehort Ostseeküste

OSTSEEKÜSTE TV-KRIMIS

Einsatzort Küste

Wenn die Kommissarinnen in „Soko Wismar“ ermitteln, dienen häufig die zum Weltkulturerbe zählende Altstadt und die Hafenanlagen der Hansestadt Wismar als authentische und spannende Krimi-Kulisse an der Ostseeküste.

Krimi-Serien mit regionalem Bezug sind die Renner im Deutschen Fernsehen. LAND & MEER zeigt die Hintergründe. Spannung pur an der Ostseeküste!

TEXT: JO VON BAHLS

Wenn die Quoten-Stars ermitteln, freuen sich nicht nur die Zuschauer: Förmlich nebenbei entwickelt sich das TV-Format Mord & Totschlag seit Jahren zur besten Waffe im touristischen Stadt-Marketing. Während sich deutschlandweit jedes Bundesland lediglich eine TV-Soko im Öffentlich-rechtlichen leistet, scheint das Thema Küste unerschöpflich. An der Ostseeküste finden sich gleich eine ganze Reihe von echten und fiktiven Tatorten. Dabei sind die Drehorte ebenso unterschiedlich wie die Hauptdarsteller und reichen von der westlichsten Ostsee an der Trave bis an die polnische Grenze auf der Insel Usedom.

SOKO WISMAR ERMITTELT AN DER OSTSEE (ZDF)

Im beschaulichen Hansestadt-Ambiente ermittelt die „Soko Wismar“. Das ZDF strahlt die Serie seit 2004 aus – so erfolgreich, dass alte Folgen täglich um 11.15 Uhr wiederholt werden. Das sympathische Team um Kri-

Wismar wird so sympathisch dargestellt, dass man die „Soko“-Krimireihe jetzt auch fürs Stadtmarketing nutzt. minalhauptkommissar Jan Reuter (Udo Kroschwald) ermittelt in betont norddeutscher Manier. Neben dem reinen Unterhaltungswert ist die Vorabendserie auch allerbeste Werbung. Wismars Bürgermeister Thomas Beyer (SPD) spricht vom „Soko-Effekt im touristischen Marketing“. Wer telefonisch nicht auf Anhieb zur Stadtverwaltung durchkommt, wird in der Warteschleife mit dem Udo Lindenberg-Titel-Song „Und liegt der Fall auch noch so schwer, wir bleiben cool – und denken quer“ vertröstet. Darüber hinaus hat es die „Soko“ auch auf die öffentliche Bühne im Wismarer Stadtbild geschafft. Besucher wandeln bei Stadtführungen mit Ulrike Lebek auf den Spuren der Fernsehserie. „Das ist unsere beliebteste Stadtführung“, bestätigt Sybille Donath vom Tourismusamt – und: die wenigen Komparsenrollen sind bei Einheimischen äußerst begehrt! Mit Nike Fuhrmann und Sidsel Hindhede sorgen zwei Schauspielerinnen für den Erfolg, die beide bis zu ihrem „Soko“-Einstieg weder etwas mit Wismar, der Ostsee, ja noch nicht einmal mit Mecklenburg-Vorpommern zu tun hatten. Nike Fuhrmann reizt an diesem Sendeformat „das Berufsbild von Profilern. Und dass wir hin und wieder echte Action-Stunts drehen können. Das macht einfach Spaß!“

SOKO WISMAR-DARSTELLERINNEN

NIKE FUHRMANN

Die gebürtige Münchnerin und studierte Schauspielerin stand bereits im Staatstheater Braunschweig und Nationaltheater Mannheim auf der Bühne. Nike Fuhrmann dürfte vielen TV-Zuschauern in ihrer Rolle als Klara Hoffmann beim ZDF-„Bergdoktor“ (2008-2012) in Erinnerung sein. Serienfans lieben die Wahl-Berlinerin für ihre Rollen in TV-Reihen wie „Phoenixsee“ oder „Arme Millionäre“. Auch Krimi-Serien haben es ihr angetan: so spielte sie in „Soko Leipzig“ oder „Der Kriminalist“. Im Jahr 2007 übernahm sie die weibliche Hauptrolle der Isabelle bei „Maddin in Love“ (nominiert für den „Deutschen Comedypreis“ 2008).

SIDSEL HINDHEDE

Die 1993 im dänischen Viborg geborene Schauspielerin beendete ihre professionelle Ausbildung im Jahr 2017 an der Københavns Film & Teaterskole (KFTS). Bis dahin hatte sie acht Jahre an der „Viborg Musical Talentskole“ u.a. beim Jugendmusical „Our House“ am Viborg Theater mitgewirkt. Danach nahm sie 2017 an einem Casting für die Fernsehserie „SOKO Wismar" teil und erhielt als dänische Austauschpolizistin Stine Bergendal ihre erste Fernsehrolle.

Fotos: ARD/NDR/Christine Schroeder

Drehstartfoto zu Polizeiruf 110 „Der Falke“ – mit Darstellern Anneke Kim Sarnau, Bela B. Felsenheimer (Die Ärzte), der den Tatverdächtigen spielt, Regisseur Eoin Moore und Charly Hübner (v.l.n.r.), als Hauptkommissar in Rostock.

POLIZEIRUF 110 SPIELT IN ROSTOCK (ARD)

Dass sich ausgerechnet eine DDR-Krimi-Serie bis heute deutschlandweit hoher Einschaltquoten erfreut, hätte nach 1989 niemand erwartet. Unter dem Titel „Polizeiruf 110“ wurde der Gegenentwurf zum „Tatort“ erstmals 1971 ausgestrahlt – und hatte sofort riesigen Erfolg. Nicht erstaunlich, fassten die Drehbuchautoren hier Themen an, die es nach dem offiziellen politischen Programm in der DDR gar nicht geben durfte: Alkoholismus, Kindesmissbrauch, Vergewaltigung oder Mord. Einzelne Teile hatten Straßenfeger-Niveau und besitzen noch heute Kult-Status. Mit großer Spannung erwarteten die TV-Zuschauer (gerade) aus Mecklenburg-Vorpommern im April 2010 den ersten „Polizeiruf“ aus Rostock. In „Einer von uns“ wird im Partydrogen-Milieu ermittelt. Zwei 13-jährige kommen zu Tode. Hauptkommissar Bukows (Charly Hübner) Vergangenheit weist dunkle Flecken auf, und für Profilerin Katrin König ist unklar, auf welcher Seite ihr neuer Kollege wirklich steht. Aber auch ihre Biografie ist gebrochen. Keine einfachen Charaktere und absolut jenseits jeder Ostsee-Strand-Hafen-Hanse-Sail-Romantik. Entsprechend zwiespältig waren auch die Reaktionen

Als Katrin König gerät sie an ihre Grenzen, weil sie von der eigenen Vergangenheit in der DDR eingeholt wird.

der TV-Zuschauer. Von begeistert bis „so sind unsere Menschen hier nicht“ oder „Wir sind keine Horror-Stadt und wir bezahlen keine GEZ-Gebühren, damit uns der Tourismus hier kaputt gemacht wird“. Seit dem ersten Teil dabei: Schauspielerin Anneke Kim Sarnau als Kommissarin Katrin König, die von sich sagt: „Immer wenn ich in Rostock einen Polizeiruf drehe, würde ich

Der zuletzt gesendete Fall der ARD-TV-Krimispezialisten aus der in den vergangenen Jahren wunderschön restaurierten Hansestadt Stralsund ist für die gesamte Sendereihe sehr typisch. Im Mai 2020 führt eine einbetonierte Leiche die Kommissarin Nina Petersen (Katharina Wackernagel) zu einer einheimischen Familie. „Stralsund – Blutlinien“ hat für Kommissarin Petersen eine persönliche Seite – die Tote war ihre Jugendfreundin Klara, die 1996 spurlos verschwand. Bringt das Auftauchen der Leiche nun Klarheit in das Geheimnis des alten Verbrechens? Wie immer in „Stralsund“ decken die Ermittlungen wahre Abgründe auf, die zu einer Tat führen, deren Schatten bis in die Gegenwart reichen, und die TV-Kommissare sind nicht nur sehr engagiert, sondern auch persönlich involviert. Hinzu kommt „eine verlorene Grundstimmung, die sich durch den Film zieht“, betont Regisseur Lars Henning: „Der Film bewegt sich eher langsam, aber mit einer unaufhaltsamen Bewegung auf einen Punkt zu, an dem sich die Lebenswege der Figuren noch einmal auf eine tragische und schicksalhafte Weise überschneiden.“

am liebsten gleich bleiben. Ich mag, wie diese Stadt sich seit der Wende aufpäppelt, ohne sich zu verdrehen oder zu verkitschen. Die Rostocker sind wie die Hamburger – die lassen sich nicht so leicht verbiegen und sind im Charakter wettergegerbt. Bei solchen Menschen fühle ich mich wohl, vor allem, wenn sie dann auch noch am Meer leben“.

POLIZEIRUF-110-DARSTELLERIN

ANNEKE KIM SARNAU

Geboren 1975, absolvierte sie eine klassische Schauspielausbildung und wurde sofort am legendären Burgtheater in Wien engagiert. Danach folgten Stationen in Düsseldorf und Hamburg. Ihre erste Hauptrolle im Fernsehen spielte sie 2001 in dem Drama „Das Ende der Saison“ mit Hannelore Elsner. Für diese Rolle bekam Anneke Kim Sarnau den Grimme-Preis in Gold und den Deutschen Fernsehpreis. Die Jury schrieb: „Unmittelbar, energiegeladen und physisch gibt sie ihren eigenwilligen Frauenfiguren Gestalt.“ Die preisgekrönte Charakterdarstellerin lebt in Berlin.

DIE STRALSUND-KRIMIS (ARD)

Foto: ZDF

Die Kommissarin Nina Petersen (Katharina Wackernagel) löst mit ihrem Team die unberechenbarsten Delikte: Mord, Geiselnahmen, Drogenkriminalität und andere schwierige Fälle, die in der Hansestadt Stralsund stattfinden.

STRALSUND-KRIMI-DARSTELLER

KATHARINA WACKERNAGEL

Seit Beginn der Produktion im Jahr 2008 bis heute spielt Wackernagel (geb. 1978) die Kriminalkommissarin Nina Petersen in der Krimiserie. Sie ist aus zahlreichen Fernseh- und Filmrollen bekannt und arbeitet auch als Regisseurin.

JOHANNES ZIRNER Geboren 1979 in Herdecke (NRW) absolvierte seine Ausbildung (Studiengänge Schauspiel und Schauspielregie) in Wien, wo die Karriere mit einem ersten Engagement am legendären Burgtheater (2001) begann. Es folgten die Bühnen von Bochum, Zürich und Berlin. Zahlreiche Filmrollen folgten ab 2005.

Fotos: NDR/Maor Waisburd

Im Usedom-Krimi „Geisterschiff“ übergießt Katrin Sass ihren Film-Schwiegersohn mit eiskaltem Ostseewasser.

USEDOM-KRIMI – MORD UND TOTSCHLAG (ARD)

„Der Usedom-Krimi“ mit Katrin Sass gehört zu den erfolgreichsten Reihen am Donnerstagabend im Ersten – die Folgen haben seit 2014 im Schnitt je knapp sechs Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer und einen Marktanteil von 19 Prozent. Früher war Karin Lossow (Katrin Sass) eine angesehene und respektierte Staatsanwältin. Bis sie im Affekt ihren Mann erschoss, weil er sie für eine jüngere Frau verlassen wollte. Nach der Haft kehrt sie auf ihre Heimatinsel zurück und zieht in ihr altes Haus, das seit der Tat nur noch das „Mörderhus“

Drehstart am Strand für den Usedom-Krimi „Entführt“. genannt wird. Die Insulaner begegnen ihr misstrauisch und abweisend. Dennoch will sie sich nicht unterkriegen lassen. „Mörderhus“ bildete den Auftakt der Fernsehfilm-Reihe, in deren Mittelpunkt starke Frauentypen stehen. Die Serie verbindet dörfliche Milieustudien mit Kriminalgeschichten, hinter denen sich brisante Familiendramen verbergen. Katrin Sass meint: „Die Filme sollen Menschen-Schicksale zeigen. Trotzdem zeigen wir aber auch die Schönheit Usedoms. Einsamkeit und Kälte können auch etwas sehr Wahres sein.“

USEDOM-KRIMI-DARSTELLERIN

KATRIN SASS Geboren 1956, war sie eine der populärsten Schauspielerinnen der DDR und wurde nach der Wende durch „Good Bye, Lenin“ (2003) auch im Westen bekannt. Nach einer Ausbildung zur Facharbeiterin für Fernsprechverkehr und ihrer Schauspielausbildung in Rostock spielte Katrin Sass Theater in Halle und Leipzig und debütierte 1979 in Heiner Carows Kino-Film „Bis dass der Tod euch scheidet“. 1982 gewann sie den Silbernen Bären der Berlinale für ihre Rolle in „Bürgschaft für ein Jahr“. Von 1993 bis 1998 war die geborene Schwerinerin als „Polizeiruf“-Kommissarin Tanja Voigt zu sehen. Die vielfach preisgekrönte Charakterdarstellerin lebt in Berlin und in Mecklenburg.

Foto: NDR/ARDS.Heever Jana Klinge, Hinnerk Schönemann, Marleen Lohse (vl.)

NORD BEI NORDWEST (ARD)

Hauke Jacobs (Hinnerk Schönemann) kommt im Rahmen eines Personenschutzprogramms in den fiktiven Ort Schwanitz an der Ostseeküste. Als Tierarzt getarnt, startet der ehemalige LKA-Ermittler ein neues Leben, um den Fängen der Mafia zu entkommen. Seine Tierarztpraxis läuft gut, und inzwischen arbeitet er hier auch offiziell als Polizist. Hauke gehört zu der eher wortkargen Spezies Mann und ist am liebsten mit seinem Hund „Holly“ auf seinem Kutter. Der Einzelgänger bietet seinen Fans viel Unterhaltung bei „Nord bei Nordwest“ – eine Serie, die Raum für Fragen lässt. Und ja, die Serie heißt tatsächlich „Nord bei...“ und nicht „Mord bei...“, weil der Titel ursprünglich dem Hitchcock-Thriller „North by Northwest“ (dt. „Der unsichtbare Dritte“) entlehnt wurde. Der fiktive Ort Schwanitz befindet sich auf dem Priwall in Travemünde an der ehemaligen DDR-Grenze und in drei Orten auf der Insel Fehmarn. Henny Reents, die die rothaarige Ortspolizistin Lona Vogt spielte, stieg auf eigenen Wunsch nach der elften Folge aus. Hinnerk Schönemann sagt zu dieser Krimi-Reihe: „Was sich die beiden Autoren Holger Karsten Schmidt und Niels Holle ausdenken, gefällt mir sehr! Sie holen die große Welt des Schwerverbrechens in die kleine Welt eines Dorfes. Ich mag ihre skurrilen Einfälle und Charaktere.“

NORD BEI NORDWEST-DARSTELLER

HINNERK SCHÖNEMANN

1974 in Rostock geboren und in Berlin aufgewachsen erfolgte 1988 die Ausreise nach Hamburg. Seit 1998 war er in mehr als 30 Kino- und fast 90 Fernsehfilmen, Reihen und Mehrteilern zu sehen und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er brillierte als Inselpolizist in der Groteske „Mörder auf Amrum“, wofür er 2010 den Grimme Preis erhielt. Aktuell dreht er den Kinofilm „Friesen am Limit“ und die Netflix-Serie „How to sell Drugs Online (Fast)“. Er lebt auf seinem eigenen Hof in Mecklenburg-Vorpommern.

UNTERWEGS

€ 19,90 [D] 978-3-667-12090-8

€ 19,90 [D] 978-3-667-11976-6

Wer hätte gedacht, dass man mit nur 5 Zutaten pro Rezept so lecker, leicht, abwechslungsreich und überraschend kochen kann? Von One Pot Cooking, über Meal Prep bis hin zu Cool Cooking – nur wenige Zutaten, eine schnelle, einfache und platzsparende Zubereitung mit wenig Töpfen, Schüsseln und Geschirr.

Könnt ihr mal das Segel aus der Sonne nehmen? Wer im Chartergeschäft tätig ist, weiß vom schmalen Grad zwischen Skipperdasein und Animateur. Unser Autor Johannes Erdmann berichtet liebenswert und mit einem Augenzwinkern vom Glück und den Herausforderungen, alle glücklich zu machen – auf den Bahamas, einem der schönsten Reviere der Welt.

Große Freiheit

Endlich Urlaub! Und endlich lesen! Auf den folgenden Seiten stellen wir die besten Schmöker, Krimis und Regionalika vor – immer mit nordischem oder Meeres-Bezug.

In ihrem neuen Buch „Meine große Freiheit“ beschreibt Maike Brunk den Hamburger Hafen und wie sie hier ihr Glück fand. Die Autorin blickt aus der HafenBarkasse auf das imposante Museumsschiff „Cap San Diego" an der Überseebrücke.

Fotos: Christina Czybik

GLÜCK IM HAFEN

Wie ich das Glück im Hamburger Hafen fand? Eher zufällig: Maike Brunk nimmt an einer Bootstour durch den Hafen teil, und plötzlich macht es Klick. Der Wind, das Wasser, die Elbe, die Schiffe – für sie ist der Hafen das Tor zur Welt. Alles begann damit, dass Maike Brunk eines Dezembermorgens im Jahre 2006 den Halt verliert – und in der Badewanne ausrutscht. Doch das schmerzende Knie ist nicht das ganze Problem. Ihr Spiegelbild starrt sie an: 35 Jahre, gutbezahlte Wirtschaftsinformatikerin, unfreiwillig kinderlos und zum zweiten Mal geschieden, dazu das Gefühl, in ihrem Job gefangen zu sein… Alles schreit nach einer Veränderung. Und hier am Hafen, da ist sie glücklich! Also hängt sie ihre sichere Zukunft an den Nagel und beginnt mit dem, was sie heute noch die beste Schnapsidee ihres Lebens nennt: Barkassentouren im Hamburger Hafen. Mittlerweile zeigt sie ihren Fahrgästen schon seit 14 Jahren die verborgenen Ecken des einzigartigen Hafengebiets, auch jenseits der Standard-Touren. Mit Seemannsgarn, Hafenschnack und Leidenschaft begeistert sie sowohl G20-PolitikerInnen als auch alteingesessene Hamburger und ihre Familien. Und Maike Brunk ist nicht nur an Bord eine gute Erzählerin. Mit Humor und Ehrlichkeit nimmt sie auch ihre LeserInnen mit an die Waterkant. „Meine große Freiheit“ ist eine ganz persönliche Liebeserklärung an den Hamburger Hafen mit all seinen Facetten. Maike Brunk, geboren 1971 und aufgewachsen in Nordfriesland, ist ein waschechtes Nordlicht. Nach dem Studium in Kiel zog sie nach Hamburg und lebt dort seit mehr als 20 Jahren. Seit 2007 führt sie jährlich rund 150 abwechslungsreiche Hafentouren mit bisher circa 50.000 Gästen durch. Maike Brunk begeistert selbst ausgesprochene Hamburg- und Hafenkenner mit ihrer unterhaltsam-informativen Tourmoderation. Meine große Freiheit – Wie ich das Glück im Hamburger Hafen fand, ISBN: 978-3-95910-318-3, 16,95 Euro, erscheint am 7.5.2021 bei Eden Books: www.edenbooks.de

HAMBURG MIT HERZ

Ein Spaziergang bei Sonnenuntergang am Elbstrand, ein Besuch im Café der Sehnsucht und das Greifen nach den Sternen: Hamburg ist ein Ort zum Verlieben, um sich und die Stadt neu kennenzulernen oder Zeit mit den liebsten Menschen zu verbringen. Reise durch das Venedig des Nordens und entdecke dich, Orte und Erlebnisse und besonders dein Gegenüber noch mal neu. „Nutzt eure Zeit für die wichtigen Momente im Leben!“, sagt die Autorin. Sylvie Gühmann ist ein Kind des Nordens: 1994 im ostfriesischen Leer geboren, studiert sie heute in Hamburg Psychologie – und ist verliebt in ihre Wahlheimat. Ihre Eindrücke hält sie als Journalistin, Fotografin und Autorin fest. Hamburg. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen, ISBN 978-3-7408-1017-7, 16 Euro, www.emons.de

VERLOSUNG VON 3 ROMANEN

DIE FARBE DES NORDWINDS

Schon immer hat Ellen sich wie eine Besucherin in ihrem eigenen Leben gefühlt. Außer einmal, als sie als Kind kurz auf den Halligen lebte. Nun kehrt sie zurück in ihre Seelenheimat.

Klara Jahn ist das Pseudonym einer bekannten Bestsellerautorin. Die Historikerin liebt es, tief in die Geschichte der Orte und Menschen einzutauchen. Mit diesem Buch wagt sie sich zum ersten Mal in den deutschen Norden vor, dessen herbe Schönheit sie fasziniert. Die Farbe des Nordwinds, ISBN: 978-3-453-27313-9, 20 Euro, www.heyne.de

Wir verlosen 3 druckfrische Exemplare dieses soeben erschienenen Buches: Stichwort: Farbe des Nordwinds – teilnehmen bitte per Mail an: gewinnspiel@landundmeer.de

DIE HAMBURG-SAGA

Villen an der Alster, Elendsviertel um den Hafen: Im Auftaktband ihrer Hamburg-Saga „Elbleuchten. Eine hanseatische Familiensaga“ entwirft Miriam Georg ein Panorama der Hamburger Klassengesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert. Vor dem Hintergrund deutscher und hamburgischer Geschichte, erzählt die Autorin die Liebesgeschichte zweier Menschen, die aus unterschiedlichen Welten stammen. Die Reederstochter Lily träumt davon, Schriftstellerin zu werden. Bei einer Schiffstaufe hält sie die Rede – da weht ihr ein Windstoß den Hut vom Kopf, ein Arbeiter will ihn zurückholen und wird dabei schwer verletzt. Lily ist entsetzt, dass niemand an seinem Schicksal Anteil nimmt. Dann kommt der junge Johannes Bolten zur Villa der Reeder, um für seinen verletzten Freund Geld zu fordern. Lily will helfen und lässt sich auf ein gefährliches Versteckspiel ein. Eine leidenschaftliche Affäre beginnt. Doch Jo, der aus dem berüchtigten Gängeviertel stammt, hat ein Geheimnis, von dem Lily niemals erfahren darf. Miriam Georg, geboren 1987, ist freiberufliche Korrektorin und Lektorin. Sie hat einen Studienabschluss in Europäischer Literatur sowie einen Master mit dem Schwerpunkt Amerikanisch-Indianische Literatur. Aus Liebe zu schönen Dingen betreibt sie außerdem ein Schmucklabel unter dem Namen Mina Gold. Wenn sie sich nicht auf einer ihrer Reisen befindet, lebt sie in Berlin Neukölln. Band 1 Elbleuchten (ist bereits erscheinen) und Band 2 Elbstürme (erscheint 21.4.2021). Eine hanseatische Familiensaga von Miriam Georg, ISBN 978-3-499-00344-8, je 11 Euro, www.rowohlt.de

ALS WIR DER FREIHEIT NAHE WAREN

Im zweiten Band ihrer Saga um den ostfriesischen Nordseehof geht es weiter mit der Tochter. 1973: Die 18-jährige Adda träumt davon, die Enge des elterlichen Hofs an der Nordseeküste zu verlassen, um in der Großstadt eine Ausbildung zur Krankenschwester zu machen. Erst nach und nach wird ihr klar, dass Freiheit nur dem gehört, der wagt, sie zu leben…

DIE NORDSEEHOF-SAGA

Vor der stimmungsvollen Kulisse der norddeutschen Landschaft entfaltet sich eine opulente Familiensaga über die Macht der Träume und den Wunsch nach Freiheit, über verbotene Liebe und wahre Heimat.

ALS WIR TRÄUMEN DURFTEN

In diesem ersten Band ihrer Saga um den ostfriesischen Nordseehof erzählt Regine Kölpin – spannend, bewegend und voller norddeutscher Atmosphäre – den Beginn einer dramatischen Emanzipationsgeschichte um drei Frauen aus drei Generationen: Ostfriesland, 1948: Johanna, Tochter eines Großbauern, verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf – eine Liebe, die keine Zukunft hat, denn Johanna ist bereits dem wohlhabenden Hoferben Eike versprochen. Doch die beiden hören nicht auf zu träumen – von dem Glück, einer Familie und ihrer gemeinsamen Zukunft …

ALS WIR DEN HIMMEL EROBERN KONNTEN

1993 stehen Feemke alle Wege offen, jeder Beruf könnte ihrer, jedes Land ihre Heimat sein. Doch nur in der rauen Landschaft des Nordens fühlt sie sich zu Hause. Erst langsam wird ihr klar, dass Bleiben manchmal genauso viel Mut kostet wie wegzugehen. Nordseehof-Saga, Regine Kölpin, Band 1-3, je 10 Euro, www.piper.de

Regine Kölpin, geb. 1964 in Oberhausen (NRW), lebt seit ihrer Kindheit in Friesland an der Nordsee. Sie publizierte zahlreiche Romane und Kurztexte, auch als Herausgeberin, und wurde mehrfach ausgezeichnet. Zusammen mit ihrem Mann konzipiert sie Musik-und Bühnenprojekte.

www.regine-koelpin.de

Foto: R.Kölpin

TATORT: RERIK AN DER OSTSEE – INTERVIEW MIT DER AUTORIN

Fotos: Ralf Blechschmidt Rebeccas Leben ist fast perfekt: Sie lebt mit ihrer Frau Lucy und ihrer kleinen Tochter in ihrem Traumhaus an der Ostsee. Dann begegnet sie einer Fremden am Strand, und was zuerst wie der Beginn einer Freundschaft wirkt, entwickelt sich für Rebecca bald zum Albtraum. Als sie erkennt, was wirklich passiert, ist es bereits zu spät, denn eine Frau stürzt von der Steilkünste und stirbt. Frau Johann, warum ist Rerik der perfekte Schauplatz für einen Thriller? Johann: Ich wohne in der Nähe der Berge, aber ich liebe das Meer, insbesondere die deutsche Ostsee, und einer meiner Lieblingsorte ist Rerik. Die Steil küste mit dem Wald dort ist wunderschön – und hoch genug, dass sie einer Krimiautorin viele Möglichkeiten bietet. Was ist für Sie das Besondere an Ihrem Buch? Johann: Ich habe für „Die Frau vom Strand" zum ersten Mal lange Passagen aus einer Ich-Perspektive geschrieben, und mich dabei in diese Erzählform verliebt. Sie gibt mir, aber auch den Leserinnen die Möglichkeit, ganz tief in den Kopf und das Herz einer der beiden Hauptfiguren (Rebecca) hineinzusehen. Doch auch die zweite Figur Edda, Kriminalhauptkommissarin in Rostock, ist für mich etwas ganz Besonderes. Ich würde gern mal einen Abend mit ihr in einer Kneipe verbringen, aber leider würde Edda wohl ablehnen, weil sie sich nur für ihren Job interessiert. Ein Thriller mit überraschenden Twists und wunderschönen Schauplätzen. Petra Johann, Die Frau vom Strand, ISBN 978-3-352-00952-5, 16,99 Euro, www.aufbau-verlag.de/die-frau-vom-strand

VERLOSUNG

LACHMÖWE AUF SYLT

Gisa Paulys 15. Mamma-Carlotta-Band! Eine tote Altenpflegerin und ein Fernsehteam bringen das Leben auf Sylt ordentlich durcheinander. Aber Mamma Carlotta ermittelt mit ihrem 15. Fall erneut auf der Nordseeinsel. Lachmöwe, ein Sylt-Krimi, Gisa Pauly, ISBN 978-3-49231448-0, 11 Euro, Erscheinungstermin: 3.5.2021,

www.piper.de/gisa-pauly

Wir verlosen alle 15 Mamma-Carlotta-Bände! Für die Teilnahme bitte Mail (mit Postadresse) an: gewinnspiel@landundmeer.de

Einsendeschluss ist der 1. Juli 2021. Die Bücher werden per Post verschickt. OCEANUM – DAS MARITIME MAGAZIN

Die nordfriesischen Inseln und Halligen zählen zu den beliebtesten Ferienregionen und Ausflugszielen in ganz Schleswig-Holstein. Der Urlaub beginnt bereits mit der Schiffsanreise durchs Wattenmeer. In dem neuen Oceanum Spezial-Band „Inselfähren Schleswig-Holstein, Hamburg und Cuxhaven“ erfahren Sie, welche Schiffe in welchem Hafen starten, welche Inseln und Halligen sie anlaufen, welche Ausflugsfahrten angeboten werden und welche Seebäderschiffe heute als Klassiker gelten. Bereits im fünften Jahr ist für 2021 das Oceanum Magazin (Band 5) erschienen. Das erfolgreiche Jahrbuch der Seefahrt ist mit seinen vielen abwechslungsreichen aktuellen Themen auf knapp 300 Seiten, den unterhaltsamen Reportagen und den vielen Fotos eine ideale Lektüre für Schifffahrtsfreunde. Für 15,90 Euro auf www.oceanum.de

ALLEIN AUF DER VOGELINSEL

Fotos: NABU/A.d. Walmont Sieben Monate verbrachte die Autorin Anne de Walmont ganz allein auf der unbewohnten Vogelschutzinsel Trischen, gelegen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer zwischen Büsum und Cuxhaven. Keine andere Nordseeinsel liegt so einsam vor der Nordseeküste wie Trischen, wo die Vogelschützerin in einer kleinen Holzhütte lebte. Hier ist die Drehscheibe des ostatlantischen Vogelzugs: Ringelgänse, Kiebitzregenpfeifer

Die Autorin Anne de Walmont: Nach einem freiwilligen ökologischen Jahr auf der nordfriesischen Insel Pellworm folgte ein Studium der Musikwissenschaft und der Skandinavistik. Nach dem Job als NABU-Naturschutzwartin arbeitet sie heute als freiberufliche Ornithologin und als selbstständige Schneiderin in Bremen. und Knutts, Kormorane, Brandgänse und Alpenstrandläufer müssen beobachtet, gezählt und dokumentiert werden. Dabei gilt es, die Natur- und Vogelwelt möglichst wenig zu stören. Einzutauchen in die große Weite des Meeres, die Ruhe, die das Alleinsein mit sich bringt, und den nie enden wollenden Rhythmus von Ebbe und Flut. Ebenso fesselnd wie persönlich erzählt Anne de Walmont von ihrem Leben auf der Insel und dem sparsamen, aber zufriedenem Auskommen in der kleinen Beobachtungsstation. Die Hütte verfügt über einen Gasherd und einen kleinen Kühlschrank, Solarzellen auf dem Dach versorgen Laptop und Handy mit Strom. Telefonate mit Freunden und Familie sind drin, zum Streamen reicht das Datenvolumen aber nicht. Ihre persönlichen Beobachtungen beschreibt sie mit unterhaltsamen Anekdoten in ihrem soeben erschienen Buch. Und an den Rändern nagt das Meer, de Walmont, ISBN 978-3-95728-431-0, 20 Euro, www.knesebeck-verlag.de

Krimi-Neuerscheinungen im Verlag CW Niemeyer

In Ihrer Buchhandlung oder unter www.niemeyer-buch.de

Ein kniffliger Fall an der Küste

Pharmareferentin Jana Briggs erwacht gefesselt und geknebelt. Wer hat sie entführt und warum? Vielleicht, weil sie nicht nur teure Fracht, sondern auch geheimes Wissen mit sich führte? Können die Ermittler von der Küste diesen kniffligen Fall lösen?

Was ist auf der Insel Sylt passiert?

Der Mord an einem bekannten Unternehmer aus Husum wirft Fragen auf. Zeitgleich verschwinden junge Frauen spurlos. Man glaubt erst an einen Serientäter. Eine allererste heiße Spur führt nach Sylt. Dort scheinen die Fäden der Verbrechensreihe zusammenzulaufen.

Wo ist der Rest der Leiche?

Toter Kopp im Sand? Im Hochsommer? Neuharlingersiel hält den Atem an … Wo ist der Rest der Leiche? Einen Zeigefinger findet Oma Pusch im Kühlschrank ihres Kiosks. Das muss ein Zeichen sein, denkt sie und lässt keine List aus, um die Sache zu ergründen.

Was geschah in grauer Vorzeit?

Mitternacht im Nordseebad Otterndorf: Ein Toter liegt in einer Blutlache vor dem Kranichhaus. Waren es etwa Messerstiche oder gar Vogelbisse? Zeugen behaupten, ein Kranich habe die Tat begangen. Kriminalkommissar Frank und Profilerin Liz stehen vor einem Rätsel.

Ein Verbrechen auf Langeoog

Hat die lustige Dame am Tisch des Kegelclubs das Rubbellos mit dem Hauptgewinn tatsächlich in ihrem tiefen Dekolleté verschwinden lassen? Als ihre Leiche später am Strand von Langeoog entdeckt wird, fehlt von dem Los jede Spur. Nur eins ist sicher: Es war Mord!

MIT DEM MEER LEBEN Karsten Reise erklärt Watt, Dünen und Deiche

Fotos: KJM/D.Williamson Er kann aus einer Wattmuschel die ganze Welt erklären. Das Wattenmeer zwischen Deich und Dünen ist immer anders. Altes trägt die Ebbe fort, und mit jeder Flut strömt neues Leben in diese Wechselwelt aus Wasser, Sand und Schlick. Karsten Reise erforscht die Nordseeküste seit 50 Jahren. Er kennt jede Wattwurmhöhle und Muschelbank zwischen den nordfriesischen Inseln, die Strömungen, weiß vom unaufhaltsamen Steigen des Meeres bei aufgeheiztem Klima. Die Deiche zu erhöhen, reicht nicht. Ändert sich das Meer, sollten auch wir uns ändern und amphibischer werden in unserer Denk- und Lebensweise. Hier eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für die gesamte Küstenregion. Auch wenn es flach und grau anmutet, so überrascht das Wattenmeer doch in seiner Vielschichtigkeit. Darum wurde es zum Weltnaturerbe erklärt. Karsten Reise trägt dazu bei, Watt und Meer zu verstehen. Er lässt uns teilhaben an seinem gelebten Wissensschatz und seiner ansteckenden Begeisterung für das Watt, Dünen und Deiche. Karsten Reise, Das Watt. Erlebt, erforscht und erzählt. Wunderwelt zwischen Land und Meer, ISBN 978-3-96194-137-7, 20 Euro, www.kjm-buchverlag.de

Gefunden im Wattenmeer: eine frische Wild-Auster.

CD: Watt, Dünen und Deiche, Karsten Reise erklärt das Watt auch auf Audio-CDs. Supposé 2021, Box mit 3 Audio-CDs, ISBN 978-3-86385-205-4, Download 22,95 Euro, www.suppose.de

DER 15. FALL FÜR DIE KULTERMITTLERIN MAMMA CARLOTTA, DIE »ITALIENISCHE MISS MARPLE VON SYLT«.

Brigitte

Band 15 Ab Mai im Handel!

Band 14 14 Band 13 13

ISBN 978-3-492-31448-0 € 11,00 (DE), € 11,40 (AT) € 11,00 (DE), € 11,40 (AT)

Alle weiteren Bände der Mamma-Carlotta-Serie Mamma-Carlotta-Serie unter: piper.de/gisa-paulyunter: piper.de/gisa-pauly

© Freepik / Photoangel

piper.de

ZWISCHEN TRAUMSTRAND UND WATTENMEER

Mit ihren weiten Sanddünen, grünen Kögen und schmucken Bauernhäusern hinterm Deich ist die Halbinsel Eiderstedt ein ganz besonderes Reiseziel für Nordseefans. Der neue Reiseführer „Eiderstedt - Husum“ aus dem via reise verlag präsentiert auf 120 Seiten informativ und unterhaltsam die Besonderheiten der Region und führt zu den schönsten Orten, erzählt von der Geschichte und den Menschen. Das handliche Buch stellt alle Ortsteile von Sankt Peter-Ording einzeln vor und führt zu den weitläufigen Stränden, wo Bade- und Wassersportfans ein wahres Paradies vorfinden. Ebenso präsentiert der Reiseführer die kleinen Kirchen und beschaulichen Dörfer und macht Lust auf einen Hafenbummel in der Stadt Tönning. Auch die Umgebung wird erkundet: Friedrichstadt lockt mit seinen Grachten und dem charmanten holländischen Stadtbild, während gleich um die Ecke die quirlige Hafenstadt Husum mit bunten Häusern und engen Gassen liegt. Der Autor gibt Tipps für nachhaltigen und umweltfreundlichen Nordsee-Urlaub, empfiehlt regionale Wochenmärkte, Land- und Hofcafés, Bioläden und -hotels. Zu jedem Ort hält das Buch wertvolle Tipps zu Unterkünften, Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Festen bereit. Sechs spannende Entdeckertouren machen zusätzlich Lust, als Aktivurlauber die Region auf Wanderungen und Radtouren zu erleben. Eiderstedt – Husum, via reise verlag, ISBN: 978-3-945983-99-7, für 12,95 Euro im Handel oder versandkostenfrei bei: www.viareise.de

BÜCHER KÜSTE

Weitere, neue Bücher auf www.landundmeer.de und in unserem SEASIDE-Magazin, erscheint am 22.6.2021

Bücher aus dem Norden

Norbert Klugmann und Klaas Jarchow RIVER. Die Toten und die Lebenden Roman 320 Seiten, 20,00 €

Hans-Helmut Poppendieck und Helmut Schreier Baumland – Was Bäume erzählen 376 Seiten, 24,00 €

Nik Aaron Willim und Asadullah Haqmal Grüne Tiger Thriller 280 Seiten, 20,00 €

Selina Seemann AHOI! Mit Illustrationen von Mona Harry 96 Seiten, 15,00 €

Rainer Kolbe Meine Tage als Herr Pastorin Kurzgeschichten 144 Seiten, 16,00 €

Mona Harry

NORDEN und andere Richtungen

Texte und Zeichnungen 152 Seiten, 16,00 € Romane, Erzählungen, Slam-Poetry und Gedichte aus dem Norden. Mehr Informationen: www.kjm-buchverlag.de

je 1695 €

978-3-7408-0839-6 978-3-7408-1076-4 978-3-7408-0842-6

978-3-7408-0810-5 978-3-7408-1068-9 978-3-7408-0854-9

www.emons-verlag.de

Foto: K.Scheddel, Karte: nationalgeographic.org

DOGGERLAND DAS ALTE EUROPA

Schmelzende Gletscher, ansteigende Meere und ein dramatischer Erdrutsch, der einen Tsunami auslöste, haben das Doggerland vor achttausend Jahren untergehen lassen. Damals verband das schon in der Steinzeit besiedelte Gebiet Großbritannien mit dem Kontinent und gilt als das „alte Herz Europas“.

Doggerland heißt das fruchtbare Land, das in der Steinzeit England mit dem europäischen Festland verband. Jäger und Sammler siedelten hier, bis alles nach der letzten Eiszeit in einem riesigen Tsunami unterging. Heute ist das mysteriöse Land ein Schlüssel zum Verstehen des Klimawandels für die Wissenschaft – und das Gebiet zugleich den Zugriffen der Offshore-Industrie ausgesetzt. Dem versunkenen Doggerland widmen sich zwei neue Bücher — aber aus unterschiedlichen Perspektiven: Heute, rund 8.000 Jahre nach dem Untergang Doggerlands in der Nordsee geraten die Zwillinge Leya und Lex durch ein Zeittor in die Vergangenheit und schließen

Freundschaft mit dem Häuptlingssohn Alif. Doch während sie voller Faszination in das Leben in der Wildnis eintauchen, naht die Zeit des großen Sturms… Eine spannende Zeitreise in eine

Welt, die wirklich existiert hat und trotz all ihrer Unterschiede zur aktuellen Epoche doch so viele Gemeinsamkeiten hat. Doggerland – Die versunkene Welt, D. Bleckmann,

ISBN 978-3-7641-5197-3, 14,95 Euro, www.ueberreuter.de Das zweite Buch zum Thema handelt von Margaret, Geologin aus Aberdeen, die das Doggerland seit dem Ende der achtziger Jahre erforscht. Und von Marc, der seinen Fachbereich Geologie an der Universität St. Andrews und seine damalige Freundin Margaret gleichermaßen abrupt verlassen und gegen ein abenteuerliches Leben als Ingenieur auf einer Bohrinsel eingetauscht hat. Im Dezember 2013 sind beide zu einem Kongress in Dänemark eingeladen. Doch am Vorabend ihrer Anreise wird in Großbritannien Warnstufe Rot ausgerufen: Orkan Xaver nähert sich Nordeuropa.

Der Roman folgt dem Weg des Sturms und seiner zunehmenden

Stärke voller Faszination; Xaver erweckt die Geister des Doggerlandes zum Leben, genauso wie die Erinnerungen der beiden an ihre gemeinsame Zeit, er fördert alte Bruchlinien zutage und wirft die Frage auf, was das Vergangene für die Gegenwart bedeutet.

Doggerland, Elisabeth Filhol, ISBN: 978-3-96054-232-2, 22 Euro, www.edition-nautilus.de

Lesen ist Reisen im Kopf, und das Herz reist mit

400 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag € 20,- [D] · ISBN 978-3-453-27270-5 Auch als Hörbuch erhältlich

Eindringlich beschwört dieser Roman die atemberaubende und bedrohte Inselwelt der Halligen herauf. Zugleich erzählt er eine packende Familiengeschichte.

© privat

DIE UNBEWOHNTEN INSELN VOR NIEDERSACHSENS NORDSEEKÜSTE

Der neue Bildband ist eine Hommage an die unberührte Natur des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer. Sie liegen abseits der Touristenpfade, die „Verbotenen Inseln“ vor Ostfrieslands Küste: Mellum, Minsener Oog oder Lütje Hörn etwa, und vor allem Memmert mit der Kachelotplate sind weit entfernt vom Festland, von Menschen, Flughäfen. Reisekataloge zeigen sie nicht. Nun aber der neue Bildband, und zwar aus ungewöhnlichen Perspek-

tiven, wie aus der Luft. Das informative Buch erstellten die Macher des Ostfriesland-Magazins, somit Kenner der niedersächsichen Küstenlandschaft. Sie entführen die Leser in eine andere Welt, auf eine Entdeckungsreise entlang der Nordseeküste. Aus der Vogelperspektive schauten sie auf ihre „Ostfriesische Südsee“. Martin Stromann fotografierte und Holger Bloem verfasste den Text. Die jungen Düneninseln Rottumerplaat (Niederlande) an der äußeren Emsmündung sowie Minsener Oog und Mellum an der Jademündung besuchte das Autorenduo per Schiff. Bestieg aber auch Leuchttürme inmitten des Wattenmeeres, wie den Leuchtturm „Hohe Weg“ bei Mellum und „Arngast“ im Jadebusen. Geschichten über bereits

untergegangene Inseln oder über die Küstenbewohner runden den Inhalt ab. Verbotene Inseln – Entdeckungen an Ostfrieslands Küste, H. Bloem (Text), M. Stromann (Fotos), ISBN: 978-3-944841-62-5, 28 Euro, www.skn-verlag.de

Fotos:SKN/Stromann

Lütje Hörn liegt im ostfriesischen Watt nahe Borkum. Die Vogelschutz-Insel Memmert vor der Emsmündung.

KINDER- UND JUGENDBUCH

ATLAS DER MEERJUNGFRAUEN

Dieser „ultimative Meerjungfrauen-Führer“ erzählt Geschichten von den geheimnisvollen Meereswesen der ganzen Welt. In diesem Buch finden Kinder und Erwachsene alles über die wunderschönen Selkies in den schottischen Meeren, über die in Brasilien lebende Sirene Uiara, die Reisende betört, oder über die Ningyo aus Japan, die zwar ewiges Leben schenken kann, aber auch Stürme und Unglück hervorruft. Das liebevoll illustrierte Buch ist eine Sammlung der Mythen und Legenden zu Meerjungfrauen und zeigt kurze Erzählungen einiger der magischsten und verführerischsten traditionellen Märchen über die Bewohnerinnen der Weltmeere. Atlas der Meerjungfrauen – Wasserwesen aus aller Welt, Anna Claybourne und Miren Asiain Lora, ISBN: 978-3-96244-115-9, 18 Euro, www.laurencekingverlag.de

Wilde Austern aus dem Watt

Austern werden in der Regel gezüchtet. Aber man kann sie auch in ihrer wilden Form suchen und ernten. Das ist möglich im nordfriesischen Wattenmeer vor den Inseln Sylt, Föhr und Amrum. Gastronom Gunnar Hesse ist begeistert von der „Nordfriesischen Wildauster“.

Amrumer Wildaustern in verschiedenen Zubereitungsarten.

TEXT: JOACHIM MITTELSTAEDT

Amrum liegt mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer. Feinsandiger Badestrand, Europas größter übrigens. Und an der breitesten Stelle sind es fast 1,5 Kilometer zwischen Dünen und Wasserkante. Natürlich gibt es auch hunderte bunte Strandkörbe, unzählige Muscheln, und das laute Kreischen der vielen See- und Strandvögel hört man überall. In den fünf Inseldörfern gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants und Hotels zum Einkehren und Genießen. Zum Ausgleich verfügt die Insel über kilometerlange Rad- und Wanderwege. Eine der besonders beachtenswerten Adressen auf Amrum ist das „Genuss und Spa Resort Seeblick“ in Norddorf. Geleitet wird das Haus in vierter Generation von Nicole und Gunnar Hesse. Das Ehepaar betreibt sein Hotel und Restaurant mit viel Herzblut. Und die beiden haben ein wichtiges Anliegen: Es geht darum, das Haus möglichst nachhaltig zu betreiben. Motto: Nicht verzichten sondern achtsam genießen. Da passt es gut, dass Gunnar Hesse die Leitung am Herd in der Restaurantküche hat. So lässt sich der Nachhaltigkeitsanspruch bestens umsetzen.

REGIONALE LEBENSMITTEL

Seit 2009 sind die Hesses Mitglied bei „Feinheimisch – Genuss aus Schleswig-Holstein e. V.“. Da müsse man, so Nicole Hesse im Gespräch, mindestens 60 Prozent der verarbeiteten Lebensmittel aus Schleswig-Holstein beziehen. Kein Problem für ihren Betrieb: „Bei den Hauptkomponenten sind wir jetzt bei 100 Prozent.“

Auch mit der ambitionierten und weltweit tätigen Ernährungsorganisation „Slow Food“ mit ihrem Motto: „gut, sauber, fair“ arbeiten die „Seeblicker“ zusammen und wurden mit ihrer anspruchsvollen, regionalen und saisonalen Küche daher auch im dicken Genussführer der Organisation aufgenommen. Einen besonderen Höhepunkt in der Seeblick-Küche bieten die handgesammelten Wildaustern. Lange wurde dieses „Naturprodukt vor unserer Haustür“, wie Nicole Hesse stolz berichtet, als „Amrumer Wildauster“ vom lizensierten Fischer und Austernsammler Heiko Ganzel zusammen mit Küchenchef Gunnar Hesse im Watt gesammelt. Etwa 1.000 Stück der wilden Delikatesse ernteten und vermarkteten die beiden Freunde pro Monat. Leider bestehe diese Möglichkeit aber aufgrund einer Krankheit von Ganzel nun nicht mehr. Schon bald aber hatte Gunnar Hesse eine perfekte Alternative gefunden. Im Watt der Nachbarinsel Sylt wird schon lange von „Dittmeyer‘s Austern-Compagnie“ die „Sylter Royal“ als einzige deutsche Zuchtauster produziert und von der Austern Compagnie vermarktet.

WILDE SYLTER ROYAL

Das aber war Gunnar Hesse nicht „wild genug“ für seine ambitionierte Küche. Die Lösung: „Sylter Royal wild“. Wie die Zuchtauster lebt sie im nordfriesischen Wattenmeer und wird dort, fernab der Küstenlinie, auf trockenfallenden Austernbänken per Hand gesammelt. Die Austern-Compagnie beliefert mit dieser wild wachsenden Form inzwischen einige Restaurants auf Sylt sowie mehrere Betriebe und Händler auf dem Festland. Und eben auch das Restaurant „Seeblick“ der Familie Hesse auf Amrum. Christoffer Bohlig von „Dittmeyer‘s Austern-Compagnie“ weiß es ganz genau: „Derzeit werden bis zu 200.000 wilde Austern bei uns im Betrieb, neben den 600.000 Zuchtaustern, verarbeitet.“ Und die Tendenz bei der wilden Austernform „ist aufgrund von Nachhaltigkeit, Regionalität und auch Naturbelassenheit steigend“. „Wir nennen die Auster in unserer Speisekarte Nordfriesische Wildauster“, erklärt Nicole Hesse. Diese Auster ist „sehr groß und besonders lecker. Unsere Gäste lieben sie.“ „Manchmal aber“, verrät Nicole Hesse, „geht mein Mann ins Watt, um für den privaten Gebrauch direkt vor unserem Haus einige Austern zu sammeln, zuzubereiten und dann gemütlich zu verspeisen.“

Wie Gunnar Hesse, kann sich auch manch ein Urlauber über einen frischen Austernfund am Strand freuen.

Die Nordfriesische Wildauster wird fernab der Küstenlinie, auf trockenfallenden Austernbänken per Hand gesammelt.

Fotos:Hesse/A.Schmolze/www.schmolzeundkuende

Austern sammeln mit Gunnar Hesse vom Restaurant und Hotel Seeblick auf Amrum.

SEEPOCKENBIER AUS DER ELBE

Ganz schön dekorativ, diese Seepocken. Kommt allerdings darauf an, wo sie sich ansiedeln. Auf Bierflaschen sieht der Kalkbewuchs sehr cool aus. Genau das dachte sich der Cuxhavener Oliver Köhn, als er wochenlang Bier-Kästen mit Flaschen ins Elbwasser hängte. Heraus kamen Flaschen, die den Gezeiten ausgesetzt wurden, übersät mit den Rankenfüßern. Die Flaschen wurden vom Schlick befreit, gespült, getrocknet und handbeschriftet. Verkauft werden sie zusammen mit Handschuhen. „Die Pocken sind recht scharfkantig“, betont Köhn. „Niemand soll sich beim Biergenuss verletzen.“ Auch der Geschäftsführer des Verbundes Die Freien Brauer, Jürgen Keipp, findet die Idee interessant: „Kleine Brauereien müssen innovativ und kreativ herangehen.“ Verkoster fanden, dass der Geschmack anders sei als das Vergleichsbier, das am selben Tag im Kessel gebraut wurde und nicht in der Elbe war. Das Bier ist milder und etwas klarer, aber immer noch naturtrüb, beschreibt Köhn den Gerstensaft. Der Grund dafür sei, dass die Flaschen durch Wellen und Gezeiten ständig in Bewegung

Das Seepockenbier gibts auf: www.koehnfinefood.com sind. Neben Geschmack und Aufwand, immerhin hingen die Flaschen zwölf Wochen lang im Wasser, ist es wohl die coole „Piratenoptik“, die das Getränk so einzigartig macht. Übrigens: Auch auf der Insel Sylt setzt man auf „Unter-Wasser-Behandlungen“ in Sachen Alkohol. Denn der Sylter Tide Whisky reift auf dem Grund der Nordsee.

KÄSE AUS DER GUTEN STUBE

In der Familienmolkerei Rücker gibt es seit Dezember 2020 im damals neu eröffnetem „Käsehaus“ weitaus mehr als das beliebte Milchprodukt. Denn hier in Aurich laden die Rückers in ihr ehemaliges Wohnhaus ein, in dem

Fotos: Rücker, Koehnfinefood

Käse und Molkerei-Spezialitäten im Käsehaus in Aurich. Käseladen, Ausstellungsraum für die Unternehmensgeschichte, Kochstudio und ein Treffpunkt zum Klönen & Schnacken unter einem Dach vereint sind. So führt in der „Guten Stube“, dem ehemaligen Wohnzimmer, eine Bildergalerie durch die 130-jährige Geschichte des Familienunternehmens. Unter dem Motto „regional einkaufen“ bietet das Ehepaar Insa und Klaus exquisite Käse- und Molkereiprodukte an, die auch unverpackt in eigens mitgebrachten Dosen oder Gläsern verkauft werden. Nachhaltigkeit ist hier eine Herzensangelegenheit. Das Mobiliar für das Käsehaus wurde aus Reifebrettern gefertigt, die viele Jahre in den Reifekellern im Werk Wismar im Einsatz waren. Wer Käse liebt, darüber hinaus charmantes Wohlfühlambiente bei einem Tässchen Tee oder Abwechslungsreiches vom Genießerabend bis zur Lesung sucht, ist hier genau richtig. Das Käsehaus, Egelser Straße 117, 26605 Aurich, Tel.: 04941/17 06-0, www.ruecker-kaese-shop.de

MYTHOS LABSKAUS

TRINKKULTUR IM NORDEN

Als erster Band eines Themenschwerpunktes, der kulinarische Kulturgeschichten des Nordens präsentiert, erschien Mythos Labskaus, worin Jens Mecklenburg und Gabriele Haefs dem deftigen, maritimen Kartoffelbrei auf die Spur kommen: Rote-Beete-Kartoffelstampf mit Hering, Spiegelei und sauren Gurken! Neben spannenden historischen Geschichten gibt es auch Neudefinitionen der Speise durch norddeutsche Spitzenköche. Ehemals ist Labskaus eine handfeste Speise, abgeleitet vom Seemannsenglischen lobs für derber Kerl und course für Mahlzeit. Über das norwegische Lapskaus (gesalzener Kabeljau mit Kartoffeln) kam der Name in den norddeutschen Sprachgebrauch. Bis heute preisen Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein Labskaus als regionale Spezialität. Mythos Labskaus, ISBN 978-3-96194-113-1, 20 Euro, www.kjm-buchverlag.de

Bier & Korn, Obstbrände & Rum, Gin & Akvavit, Cider & Wein, Pharisäer & Tote Tante – „So trinkt der Norden“ beschreibt die lebendige und prägende norddeutsche Trink-Kulturgeschichte und stellt die besten Brauer und Brenner vor. Mit steifem Grog oder Pharisäer kommen die Norddeutschen gut über den kalten und stürmischen Winter. Bier und Schnaps aus Getreide und Kartoffeln prägen den Norden bis heute. Neben den traditionellen Getränken erfreut seit einigen Jahren aber auch eine junge Szene an Craftbeer-Brauern und Schnapsbrennern eine jungen Fangemeinde. Dabei erobern Korn und Akvavit auch die Herzen anspruchsvoller Genießer. So trinkt der Norden, J. Mecklenburg, G. Haefs, J. Rädecke, J. Schlünzen, ISBN 978-3-96194-138-4, 20 Euro, www.kjm-buchverlag.de

"ECCO-SYLT" -Strand&MeervonFrieslandPorzellan

MitdemneuenEcco-DekorSyltbringenwirIhnendaseinzigartignorddeutscheKüstengefühl direktnachHause. EinkleinesStückchenStrandundMeer-sowohlfürdenAlltagalsauchfürdenbesonderen Anlass- Sylt lässtSieträumen!Diemoderne,klassischeFormmitseinersanftgeschwungenen ZeichnungerinnertandennatürlichzartkörnigenSandunserernorddeutschenStrände. BesondersbeeindruckendistdiewunderschöneFärbungundHaptikderLasur,sieerinnertan dasschöneGefühl,vonwarmemSand,derdurchdieFingerrieselt.UnserneuesDekorzeigt Sand,Gischt,DüneunddasMeer–inspiriertvonderInsel… Sylt,einLebensgefühl,einOrt zumSeelebaumelnlassen! AufSyltwirdEssenundTrinkenzelebriert.MitunseremneuenDekorunterstreichenwirdie LebensartunseresNamensgebers.LassenSiesichverzaubern. NebennochvielenanderennordischenGeschirr-Serienwie"JeverlandWeiß" oder"AmmerlandBlue" findenSieauch"Ecco-Sylt"inunserem WerksverkaufinVarel.

DIE GÄNSE VOM CLASSEN-HOF

Eigentlich ist die Gegend um die Landkreise Vechta und Cloppenburg eher bekannt für die industrielle Massentierhaltung. Ökologisch fragwürdig und wenig artgerecht. Aber auch dort gibt es Lichtblicke. Einer davon ist der Geflügelhof Claßen in Bakum.

TEXT JOACHIM MITTELSTAEDT

Die Geschichte des Hofes beginnt im Jahre 1976, als Michael Claßen zusammen mit seiner Frau einen alten Resthof kaufte. Bald schafften sie einige Gänse an. Daraus wurden schnell einige 100 Elterntiere. Michael Claßen kümmerte sich um Tochter Christina und Sohn Johann-Michel und nahm die Kinder zur Arbeit mit. Kein Wunder, dass Johann-Michel sich ebenfalls für den Beruf entschied und den Hof übernahm. Heute sind es gut 10.000 Weidegänse, die die Claßens pro Jahr aufziehen, schlachten und vermarkten. Kunden sind Feinkosthändler, Spitzenrestaurants und einige große Kaufhäuser, aber auch die MS „Europa“. Die Züchter beweisen, dass artgerechte Tierhaltung auch bei großen Zahlen möglich ist. Statt, wie sonst zumeist üblich, nur 16 Wochen leben die Claßen-Gänse bis zu 26 Wochen. Bis auf die „Stoppel-

gans“, die schon nach rund neun Wochen geschlachtet wird. Diese Gans wiegt nur 3 Kilo und ist besonders fettarm. Stoppelgänse haben ihren Namen, weil sie früher auf die Stoppelfelder getrieben wurden, um dort zu picken. Die Zuchtsaison für die Gänse beginnt im Frühjahr. Zwischen Februar und Juli legen rund 500 Elterntiere ihre Eier, etwa 40 bis 50 pro Muttertier. Nach dem Schlüpfen kommen die Gänseküken in einen beheizten Aufzuchtstall, ziehen aber schon bald in einen halboffenen Stall mit ständigem Auslauf um. Dort können die Gänse selbst entscheiden, ob sie sich im Stall oder im Grünauslauf aufhalten wollen. Die Gründächer über den Ställen speichern Regen. Ein einfaches System zur Kühlung im Sommer. Und eine tolle Blütenpracht für Bienen und andere Insekten. Logisch, dass auf dem Gelände zahlreiche Bienenstöcke stehen. Auch Steinkäuze und Schleiereulen leben auf dem Hofgelände. Rund sechs Tonnen Futter der hofeigenen Futtermischung fressen die Tiere pro Tag. Die Mischung besteht zum größten Teil aus regional angebauten Komponenten. Die Gänse lieben die Streuobstwiese, die schon seit Jahren zu den Auslaufflächen gehört. Wenn die Tiere hören, wie ein Apfel herunterfällt, laufen sie schnell hin, um ihn zu fressen. Ab Oktober wird etwa zweimal pro Woche auf dem Hof geschlach-

tet, im Dezember dann täglich. Helfer kommen aus der Nachbarschaft dazu, manche schon seit 30 Jahren. Die Auslieferung übernehmen Kühlspeditionen. So können die leckeren Bratengänse schon 48 Stunden nach der Schlachtung in den Geschäften liegen. Und Familie Claßen produziert so etwa zwei Tonnen Rohfedern im Jahr, pro Gans ungefähr 200 Gramm, davon 22 Prozent Daunen. www.classen-gaense.de und www.goosies.de

Fotos: Claßen

Gänse im Freilauf. Die Gänsehof-Crew: Fleischermeister Raimund Winter, Johann-Michel und Michael Claßen (vl.).

Schauen Sie gern auch in unseren Online-Shop: www.landundmeer.de. Auch dort finden Sie das ständig aktualisierte Programm – und mehr vom Meer! Wir versenden portofrei!

Einfach online bestellen – oder per Bestell-Postkarte in diesem Heft!

Leuchtturm-Becher

Mit dem Originalmotiv von unserem Titelbild 2017. Vierfarbige Zeichnung von Marlies Schaper auf weißem Becher (9 cm hoch, 8 cm Durchmesser). Einzelpreis inkl. Versandkosten:

12,95 Euro

Für das Spiel: Kartenspiel mit Leuchttürmen oder Küstentieren

Je 55 Spielkarten inkl. drei Jokern – für Skat, MauMau und andere Spiele. Alle Spielkarten sind mit einem farbigen Leuchtturm-Motiv bzw. Küstentieren detailgetreu illustriert.

je 12,95 Euro

„Mützt ja nix“

Die Pudelmütze – ein Muss im Norden! Und die Rollmütze – total angesagt – heißt heutzutage „Docker“! Für Wind und Wetter, passt auf jeden Kopf. Mit oder ohne Pudel.

je 14,95 Euro

Riesen LAND & MEER-Strandtasche

Extra groß ist unsere neue, blaue Tasche – mit Anker und Kompassrose bedruckt – das ideale Gepäckstück zum Verreisen, für Strandutensilien, Schlafsachen oder Getränke! Breite: 70cm, Höhe 45cm, Tiefe 20cm.

17,95 Euro

oder gratis als Abo-Prämie

Die aktuelle LAND & MEER-Ausgabe 2021 kostet 8,90 Euro – auch im Abo – es fallen keine Versandkosten an! Alles auch erhältlich im Shop auf: www.landundmeer.de

Aktuelle Ausgaben

LAND & MEER 2021 2021 Das Reisemagazin für Deutschlands Norden · www.landundmeer.de

UNSER NORDEN

URLAUB ZWISCHEN NORDSEE UND OSTSEE

INSELN & MEER

SYLT Strand & Umweltschutz HELGOLAND Hummerzucht RÜGEN Segeltörn rundum USEDOM Urlaubsparadies

KÜCHE DER KÜSTE

AMRUM FÖHR Austern

FAHRRADTOUREN

Nordsee & Lübecker Bucht

CAMPING- und REISETIPPS

Von Hamburg bis nach St. Peter-Ording

FOTOWETTBEWERB

Jetzt teilnehmen und gewinnen!

ISBN 978-3-9821671-1-4 28.Jahrg.1993–2021 EUR 8,90 CHF 16,- DKK 66,-

LAND & MEERJahresausgabe 2021

Als Einzelheft oder Abo zu bestellen unter: www.landundmeer.de oder per Bestellkarte in diesem Heft!

8,90 Euro

Ausgaben zum Sammeln

2020 Das Reisemagazin für Deutschlands Norden · www.landundmeer.de URLAUB AN DER KÜSTE

OSTSEE NORDSEE INSELN

Fahrradtouren Heirat am Meer Aus ugstipps Hotels & Essen Küstenstädte

von Bremen bis St. Peter-Ording

HAMBURG

Museumsschiffe zum Mitfahren Star-Köche im TV

KREUZFAHRT

Mehr Umweltschutz

ExtraSylt

Magazin

Seehunde Seeadler Möwen

FOTOWETTBEWERB

Jetzt teilnehmen und gewinnen!

€ 8,90 CHF 16,- DKK 66,- ISBN 978-3-9817669-9-8 LAND & MEERJahresausgabe 2020

Dieses Magazin und weitere Ausgaben aus den letzten Jahren zum Sammeln. je 7,90 Euro

SEASIDE

2021

LASS DICH VOM NORDEN VERFÜHREN

Zum Sonderpreis 6 Jahre = 6 Euro SEASIDEmagazin 2021 jetzt (vor)bestellen

Die neue Ausgabe unseres jungen Urlaubsmagazins erscheint direkt vor den Sommerferien. (Bundesweit im Handel ab 22. Juni, ISBN 978-3-9821671-2-1),

jetzt nur 6,- Euro

(statt 9,80 Euro)

SEASIDE

SEASIDE

Lass Dich vom Norden verführen

JUBILÄUMSPREIS 5 EURO5 Jahre

SUP Tour auf dem OSTSEEFJORD Schlei FREEDIVING im Kreidesee Dein HAUS AM MEER

ST. PETER-ORDING

vom Pfahlbau bis zur Tikibar SYLT – Nordseestrand à la carte HAMBURG – Sommer in der Stadt Marine Science – PINGUINE hören hin! MUTTERLAND – Cölln‘s Austernstube FASHION – vom Blaudruck bis zum Unique-Sneaker

ISBN 978-3-9821671-0-7

2020

DE 5,00 EUR AT 5,50 EUR CH 8,50 CHF DK 37,00 DKK

DAS SOMMER-LIFESTYLEMAGAZIN VON SEASIDEmagazin 2020

Die letztjährige Ausgabe unseres jungen Urlaubsmagazins. Oder Magazine aus den Vorjahren zum Sammeln. je 8,80 Euro

Alle Preise sind Endpreise! Inklusive Porto und Verpackung!

Praktisch: Taschen-Aschenbecher

Für Raucher am Strand oder vor dem Restaurant – kleiner, maritimer und funktionaler Klapp-Aschenbecher aus Messing. Das ideale Geschenk! Durchmesser: 6 cm, 72 g.

14,95 Euro

Der LAND & MEER-Shop

Bestell-Telefon: 040/390 76 81 Fax: 040/390 76 82 Neumühlen 46, 22763 Hamburg E-Mail: mail@landundmeer.de Shop im Internet: www.landundmeer.de

Für die im LAND & MEER-Shop angebotenen Produkte gilt: Unser Vertrauen für Ihr Vertrauen – wir liefern mit Rechnung oder buchen auf Wunsch ab. Ohne weitere Aufschläge, versandkostenfrei! Unsere Preise sind Endpreise – inklusive Porto, Verpackung und Mehrwertsteuer!

Wenn Sie das LAND & MEER-Magazin oder das SEASIDEmagazin jährlich automatisch und portofrei erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Mail oder nutzen die Bestell-Postkarte in diesem Heft. Lieferung der Produkte nur solange der Vorrat reicht.

Viel Spaß beim Lösen des großen LAND & MEER-Rätsels mit maritimen und nordischen Suchbegriffen. Und dem Gewinnen hochwertiger Preise! Diese Preise können Sie gewinnen:

Zwei Übernachtungen für zwei Personen im Doppelzimmer mit Früh-

stück im Resort Mark Brandenburg (eigene Anreise, Aufenthalt nach Verfügbarkeit). Nur einen Katzensprung von Berlin entfernt, begeistert das 4-Sterne-Superior Hotel mit mehr als 5.000 Quadratmetern Thermen- und Wellnesslandschaft: Acht Themensaunen, die einzige schwimmende Seesauna, eine Eisgrotte und drei Pools mit Thermalwasser aus der eigenen zertifizierten Heilquelle bieten Erholung pur – direkt am Ruppiner See. www.resort-mark-brandenburg.de

1 x trophy ED 8 x 32 von Eschenbach Optik

Das Fernglas bietet dank Weitwinkeloptik ein extra großes Sehfeld und somit höchsten Beobachtungskomfort. Für eine besonders plastische und farbtreue Abbildung sorgen die mehrschichtvergüteten Hochleistungslinsen. VK ca. 489 Euro, www.eschenbach-sportoptics.com

Außerdem verlosen wir unter den richtigen Einsendungen 10 x die große LAND & MEER-Strandtasche!

IMPRESSUM · LAND & MEER Jahresausgabe 2021

SEIT 1993 DAS FÜHRENDE NATIONALE MAGAZIN FÜR URLAUB IN GANZ NORDDEUTSCHLAND

LAND & MEER Verlagsgesellschaft mbH Neumühlen 46, D-22763 Hamburg, Tel.: 040/390 76 81, Fax: 040/390 76 82, Mail: mail@landundmeer.de

www.landundmeer.de und www.seasidemagazin.de

ISBN: 978-3-9821671-1-4 © LAND & MEER, soweit nicht anders angegeben

Bankverbindung: Commerzbank Hamburg IBAN: DE61200400000404019200 BIC: COBADEFFXXX

Vertrieb im Zeitschriftenhandel bundesweit und Ausland: IPS Distribution GmbH, Hamburg

Buchhandel und Sondervertrieb, Ausland sowie bundesweit und regional: LAND & MEER-Spezialvertrieb

Erscheinungsweise: jährlich Einzelverkaufspreis: 8,90 Euro Versandkosten: Inland keine Versandkosten; Ausland entspr. Postgebühren.

Verlegerin und Geschäftsführung der LAND & MEER Verlagsgesellschaft mbH: Undine Schaper (v.i.S.d.P.)

Assistenz der Geschäftsleitung: Maren von Seefeldt

Anzeigen- und Redaktionsleitung: Undine Schaper, schaper@landundmeer.de Anzeigen: Repräsentanz Sylt: Christian Preuss, Keitumer Süderstraße 80, 25980 Sylt/Keitum, Tel.: 04651/88 93 87 und 0162/763 97 65,

preuss.sylt@t-online.de

Katrin Gütersloh, c/o LAND & MEER-Verlag, Tel.: 0162/628 79 01, katrin.guetersloh@hamburg.de

DC Schmidt Media Service, Detlev C. Schmidt, Schubertring 26, 22848 Norderstedt, Tel.: 040/523 97 71, schmidt-dc@t-online.de

Marianne Jäger, Commtact Media, Tel.: 0171/742 74 08,

commtactmedia@gmail.com

Anzeigenannahme: mail@landundmeer.de Es gilt die Anzeigenpreisliste 2021

Redaktion und Autoren: Jo von Bahls, Sebastian Conradt, Tom Dieck, Sabine Griem, Katrin Gütersloh, Helmut Heigert, Tobias Hoiten, Daniela Krefft, Joachim Mittelstaedt, Hannalena Mlodoch, Renate Preuss, Maris Schaper, D.C. Schmidt, Peter Schultz, A. Weinhold

Fotografie: AdobeStock/K.-H.Spremberg (Titelfoto), Wolfgang Barth (Syltpress), Martin Elsen, Oliver Franke (www.foto-oliverfranke.de), Dirk Leyen, André Nickl, Thomas Panzau, Kai Quedens, Dr. Martin Stock, Simon Vogler, Holger Widera, Michael Zapf, Beate Zoellner, Syltpicture/Frenzel

Art-Direktion: Heinke Vogt, www.uvam.de Karten/Illustration: Louisa Klenke, Marlies Schaper Schlussredaktion: Sabine Bormann, Daniela Krefft

Druckvorstufe: Edelweiß publish, Hamburg Druck: fpi GmbH, J. Fassbender, Hamburg Anzeigenvorlagen: Der Verlag übernimmt für Anzeigenmotive, die per Mail oder auf elektronischen Datenträgern geliefert wurden, keine Verantwortung für deren Vollständigkeit und Farbverbindlichkeit. Bild- und Texthonorare: Der Verlag zahlt Autoren/ Urhebern dann keine Honorare, wenn Bild- oder Textmaterial ausdrücklich als honorarfreies Pressematerial eingeliefert wurde! Wenn uns dazu kein Urheber genannt wird, gilt der Einsender als Lizenzinhaber. Träger und Gemeinden haben uns von Rechten Dritter befreit. Für den Verlag erfolgen daraus keine rechtlichen Konsequenzen und keine Honoraransprüche. Fotowettbewerb: Jegliches Bildmaterial aus dem LAND & MEER-Fotowettbewerb dürfen wir für die Redaktion verwenden (siehe Teilnahmebedingungen). Urheber- und Verlagsrechte: Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Text- oder Bildmaterial übernimmt der Verlag keine Haftung. Die Annahme zur Veröffentlichung erfolgt schriftlich. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht bis zum Ablauf des Urheberrechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in eine Datenbank sowie das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken auf dem Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Die Redaktion behält sich vor, von Autoren verfasste Beiträge zu kürzen oder zu ändern. Alle in dieser Zeitschrift veröffentlichten Beiträge sowie Anzeigenlayouts und -texte sind urheberrechtlich geschützt. Der Rechtsschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Ausgabe darf außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden.

Die für LAND & MEER verwendeten Papiere stammen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen

ugs.: hohes

Tempo Fluss in Nordfriesland rücksichtslose Ausnutzung franz. männl. Vorname

Abk.: Fluorchlorkohlenwasserstoff

dickbauchiges Hanseschiff

Seebad auf Sylt

Brettspiel

Nadelbaum

Singvogel

Körperkraft

Anschrift

norddt.: bohren, herausklauben Dschungelheld, Waldmensch großer, bunter Papagei

bewachsener Grenzwall

Erdart alte orient. Reichsform

Beginn, Eröffnung Zeitungsanzeige nagender Kummer ugs.: Preisüberhöhung

Bankrott Heilpflanze

1

ComicCowboy (Lucky ...) Stadt im Kreis Pinneberg

Stange, Stecken österr.: Männlein

5

Kehrreim

Fluss durch Florenz großes Gewässer

8

Standbild

gereizt, unruhig nordfries. Stadt

11

arktischer Meeresvogel

Schiffsjunge (seemänn.)

Verkleidung fläm. Maler (Peter Paul) † ugs.: hohes Tempo blaueFluss in FarbeNorddesfriesHimmels land rücksichtslose Ausnutzung franz. beinahe männl. Vorname

Paradiesgarten

Abk.: Fluorchlorkohlenwasserstoff Randmeer des Atlantiks

4

besitzanz. Fürwort starker

Zweig Zeitungsanzeige nagender Kummer

Verkehrsstockung ugs.: Preisüberhöhung Austritt anges. Flüssigkeit weidm.: fressen großer Greifvogel fläm. Maler (Peter Paul) † blaue Farbe des Himmels

Krach dt. Fußballspieler (Marco) beinahe

Paradiesgarten 6

äußerst schöpferischer Mensch Randmeer des Atlantiks

besitzanz. Fürwort starker

Zweig stark abfallend

nordfries. Stadt 4

Wasservogel Verkehrsstockung weidm.: fressen

Zeichnung im Holz

Krach dt. Fußballspieler (Marco)

Austritt anges. Flüssigkeit

dickbauchiges Hanseschiff alte orient. Reichsform Bankrott Heilpflanze Fernsehanstalt

Seebad auf Sylt

Abk.: Europäische Zentralbank

Brettspiel 1

ComicCowboy (Lucky ...)

Nadelbaum

Fluss zur Nordsee Singvogel Stange, Stecken österr.: Männlein

Schlaufe Fußglied

Körperkraft Beginn, Eröffnung

Anschrift 10

norddt. kl. Insel gezogener Wechsel

altgriech. Grabsäule deutsche Vorsilbe norddt.: bohren, herausklauben Dschungelheld, Waldmensch eh. schwed. Popgruppe Kf.: Antriebsschlupfregelung Fluss durch Florenz

großer, bunter Papagei Kehrreim

Hauptort von Fehmarn

8

Eulenspiegelstadt11 klein aber ... fliederblauer Farbton

Stadt im Kreis Pinneberg

Foto: Pixabay 5 veraltet: Anhänger des Islam arktischer Meeresvogel Gebirge auf Kreta Abk.: Europäische Zentralbank

Maßeinteilung an Messgeräten

fast gar nicht Schutzwall Fluss zur Nordsee tschech. Name von Brünn

römischer Sonnengott früherer Ministerpräsident von SH Stadt in Dithmarschen (SH) Schiffsjunge (seesib. Strom männ.)

Verkleidung 3 10

altgriech. Dichter deutsche Grabsäule Vorsilbe Schlaufe Fußglied

Polen in der Landessprache norddt. kl. Insel gezogener Wechsel

Kf.: Nordnordost großes Popmusik Gewässer (60er-Jahre)

Traubenernte Abk.: an der Weser eh. schwed. Popgruppe Kf.: Antriebsschlupfregelung englische Schulstadt

Standbild Herbstblume

Sitzgelebewachgenheit sener am Meer Grenzwall Sitzgelegenheit am Meer

Erdart

2

gereizt, unruhig Badegefäß 2

Fernsehanstalt

Aufforderung, etwas zu nehmen Eulenspiegelstadt

Kreisstadt von Ostholstein veraltet: Anhänger des Islam

9

Stadt in BelgienFoto: Pixabay römischer Sonnengott

fest, unbeugsam

Hauptort von Fehmarn Nachlassempfänger Popmusik (60er-Jahre) Kf.: Nordnordost

7

svd1723-4

Gebirge auf Kreta

Das Los entscheidet. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barauszahlung der Gewinne. Mitarbeiter des Verlages und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen.Badegefäß Herbstblume sib. Strom Stadt in Dithmarschen (SH) früherer Ministerpräsident von SH 3

1

2 LÖSUNGSWORT 2021 543 Jetzt mitmachen und gewinnen! 6 7 1 8 2 9 3 4 10 5 11 6 7 8 9 10 11

Folgen Sie uns

LAND & MEER-Verlag und -Redaktion sind online für Sie da!

www.landundmeer.de

Unsere Internetseite liefert Ihnen täglich aktuelle Informationen aus dem ganzen Norden. Hier erfahren Sie, wann was an der Küste los ist! www.landundmeer.de beschreibt neue Ziele, gibt Reisetipps, liefert Kulturangebote und Hotelempfehlungen.

LAND & MEER im E-Book

Unsere aktuellen Magazine können Sie auch online durchblättern und gratis lesen. Die in der Redaktion und in unseren Anzeigen genannten Web-Adressen sind aktiv, sodass Sie darüber direkt auf die Homepage des Anbieters gelangen – um gleich Ihre Reise zu buchen oder etwas zu bestellen! www.landundmeer.de und direkt auf: issuu.com/landundmeer

Facebook und Instagram

Besuchen Sie unsere Facebookseiten „Landundmeer“, „BücherKÜSTE" und „Küche der Küste“ – wir freuen uns über Ihr „Gefällt mir“! Auf dem Landundmeer-Instagram-Kanal zeigen wir die Schönheit des Nordens in wunderbaren Bildern.

LAND & MEER-Shop

In unserem Internet-Shop können Sie Produkte von der Küste bestellen: www.landundmeer.de/Shop – wir liefern versandkostenfrei! Mit uns Kontakt aufnehmen, Kritik und Anregungen äußern Sie gerne an: mail@landundmeer.de Und für die Teilnahme an Verlosungen bitte diese Mailadresse nutzen: gewinnspiel@landundmeer.de

Sie suchen ein Hotel, eine Fährlinie oder eine Adresse? Hier finden Sie unsere Partner auf einen Blick:

URLAUBSORTE UND GEMEINDEN

Großenbrode Tourismus Service Kühlungsborn Tourismus Kurverwaltung Born/Darß Kurverwaltung Helgoland Nordseeheilbad Borkum Ostfriesland Tourismus Usedom Bernsteinbäder Usedom Kaiserbäder Usedom Tourismus Usedom Trassenheide

105 97 48/49 75 76-77 58-59, 62-65 55 53 50-57 56 Usedom Zinnowitz 57 WFB Wirtschaftsförderung Bremen 23, 108 Wilhelmshaven Touristik 106-107, 114

HOTELS, UNTERKÜNFTE, IMMOBILIEN

Ambassador Hotel & Spa Bades Huk ConventGarten Das Ahlbeck, Buss & Bohlen Das Frühstückshotel Büsum Das Frühstückshotel SPO Hafenhotel Meereszeiten Hausen & Gottschalk Hotel Kleine Auszeit SPO Hotel Resort Mark Brandenburg IBF Brigitte Führ Immobilien Immobilien Scout24 Kolb Group Landhaus Ellerbrock Landhaus Treskersand Paulas Haus Seeblick Amrum Seetelhotel Ostseehotel Ahlbeck Seetelhotel Usedom Seewohnen Langeoog Villa Sperlingslust, Katja Agena 34 146 27 54 95 35 41 83, 85 35 142 83, 91 148 68 34 83 67 134-135 12 55 68 68

RESTAURANTS & GESCHÄFTE

Claßen-Hof Elbmeile Hamburg Nielsens Kaffeegarten Probis Schipperhus Pellworm Strandgut Aldente 31

PRODUKTE

Adria Deutschland Ballistol-Klever Blumenhaus Peters Langeoog CEWE Stiftung Eiderstedter Strandkörbe Eschenbach Optik Ferdinand & David Friesland Porzellanfabrik InterCaravaning Köhnfinefood Kowa Optimed Deutschland Liv.be Ploß Petra Mönkemöller Rücker Käsehaus Rymhart, Karl Siegel Tamron Europa Wittenseer Quelle 138 112 84 13 67 84

99 57 68 1, 8-13 32 142 87 137 2, 92-95 136 13, 33 69 112 136 21 12 26

VERANSTALTER MUSEEN

Baumpark Ellerhoop Bude 31 Galerie Elbchaussee Hauptkirche St. Michaelis Inselfahrräder Pellworm

100 73, 74 104 17 67 Kunstmuseum Ahrenshoop 113 Museum Kunst der Westküste 110-111 NordArt 112 Ozeaneum/Meeresmuseum Stralsund 41, 115 Rückenwind Reisen

58-61 Speedsailing 102 Stiftung Deutsches Marinemuseum 107, 114 Stiftung Naturschutz SH 103 Stiftung SH-Landesmuseen 114 Stiftung Seebüll, Nolde-Museum 22, 113 Übersee-Museum 108

FÄHRLINIEN, TRANSPORT, wBAHN

Deutsche Bahn AG/SyltShuttle Reederei Warrings Scandlines Deutschland Sylt Air 19 25 18 87

VERLAGE & MEDIEN

Aufbau Verlag CW Niemeyer Buchverlage Delius Klasing Verlag Eden Books Edition Nautilus Effilee 127 128 47, 66, 123 124, 125 131 139

Emons Verlag Funke Media / LandIdee

125, 130 116/117 HarperCollins Germany 129 Heyne Verlag, Random House 125, 131 KJM Buchverlag 129, 130, 137 Knesebeck Verlag 128 Laurence King Verlag 132 Magazin Vögel 75 Oceanum Verlag 127 Piper Verlag 126, 127, 129 Rowohlt Verlag 126, 133 SKN Druck und Verlag 132 TAZ Verlag 109 Ueberreuter Verlag 131 Via Reise Verlag 130 Zeitungsverlag Hottendorff 74

Unsere Magazine bestellen! auf www.landundmeer.de oder rufen Sie uns an! Tel.: 040/390 76 81

Unsere Magazine bringen Ihnen die Nord- und Ostsee direkt nach Hause. Sie können Ihre Ferien planen und sich jetzt schon darauf freuen!

LAND & MEER 2021 2021 Das Reisemagazin für Deutschlands Norden · www.landundmeer.de

UNSER NORDEN

URLAUB ZWISCHEN NORDSEE UND OSTSEE

INSELN & MEER

SYLT Strand & Umweltschutz HELGOLAND Hummerzucht RÜGEN Segeltörn rundum USEDOM Urlaubsparadies

KÜCHE DER KÜSTE

AMRUM FÖHR Austern LAND & MEERJahresausgabe 2021

Als Einzelheft oder Abo zu bestellen.

8,90 Euro

FAHRRADTOUREN

Nordsee & Lübecker Bucht

CAMPING- und REISETIPPS

Von Hamburg bis nach St. Peter-Ording

FOTOWETTBEWERB

Jetzt teilnehmen und gewinnen!

ISBN 978-3-9821671-1-4 28.Jahrg.1993–2021 EUR 8,90 CHF 16,- DKK 66,-

SEASIDE Zum Sonderpreis 6 Jahre = 6 Euro

2021

LASS DICH VOM NORDEN VERFÜHREN

SEASIDEmagazin 2021 jetzt (vor)bestellen

Die neue Ausgabe unseres jungen Urlaubsmagazins erscheint direkt vor den Sommerferien. Jetzt vorbestellen! Und portofrei erhalten.

Jetzt nur 6,- Euro

UND

ALS GESCHENK für den jährlichen Bezug von LAND & MEER senden wir die große Strandtasche mit. Für Zahlung per Bankeinzug gibt es dazu die blaue Pudelmütze.

ALS GESCHENK für den jährlichen Bezug gibt es das begehrte Bracenet-Armband. Aus alten Fischnetzen handgefertigt.

UND

Ihre Bestellung gilt bis auf Widerruf und ist jederzeit – nach Ablauf eines Jahres – formlos wieder kündbar, auch per Telefon oder Mail! Rufen Sie uns an, Tel.: 040/390 76 81 oder per Fax: 040/390 76 82 oder nutzen Sie die Postkarte in dieser Ausgabe. E-Mail senden: mail@landundmeer.de oder Online bestellen: www.landundmeer.de

Die schönsten Strände an unseren Küsten – und weitere lohnende Ausflugsziele in den Metropolregionen Hamburg und Berlin, Bremen und Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

AUF DER FLENSBURGER FÖRDE UND IM SCHLOSS GLÜCKSBURG

Fotos: istock, BadesHuk, TZ/TAFF/B.Nolte

Ausflugsfahrten mit dem Salondampfer „Alexandra“ und anderen Wasserfahrzeugen auf der Flensburger Förde. Und ein lohnender Besuch im benachbarten Glücksburg mit seinem traumhaften Wasserschloss im Renaissance-Stil.

NEUE IMMOBILIEN-PROJEKTE IM NORDEN

Wie in Hohen Wieschendorf an der Ostseeküste entstehen in ganz Norddeutschland neue, innovative ImmobilienObjekte zum Kaufen oder Mieten -- oftmals mit angeschlossenem Wasserliegeplatz für Segelyacht oder Motorboot.

DIE NÄCHSTE AUSGABE LAND & MEER ERSCHEINT OSTERN 2022

GROSSER FOTOWETTBEWERB

KÜCHE DER KÜSTE – Neues und Köstliches aus der regionalen und saisonalen nordischen Heimatküche. BÜCHERKÜSTE – Krimis, Reiseführer, Wassersport- und Meeres-Lektüre – Urlaubszeit ist Lesezeit! HOTEL-TIPPS für den ganzen Norden Deutschlands. SEASIDE IM SOMMER 2021

Unser Sommer-Magazin SEASIDE 2021 erscheint am 22. Juni, direkt vor den Sommerferien, und zeigt lohnende Ziele an der Nord- und Ostseeküste: Festivals, Ausflugstipps, Sport-Events. Aber auch die moderne nordische Küche. SEASIDE 2021 ist bundesweit und im benachbarten Ausland erhältlich – kann aber auch direkt im Shop (vor)bestellt werden (6 Euro Sonderpreis, versandkostenfrei) oder per Postkarte in diesem Heft – und online: www.landundmeer.de oder www.seasidemagazin.de

2021

This article is from: