8. Elternbrief - Schritt für Schritt größer - 7-10 Jahre

Page 60

60 | 8. ELTERNBRIEF - SCHRITT FÜR SCHRITT GRÖSSER

Lebensraum Schule Hausaufgaben: Gewusst wie! „Bleibt deiner Tochter auch nur so wenig Zeit zum Spielen?“, fragt Klaus Max, dessen Sohn dieselbe Klasse besucht. „Seit den Semesterferien ist es besser. Wir haben gemeinsam mit Gabriel überlegt, wie er sich geschickter mit den Hausaufgaben organisiert, er ist jetzt um vieles schneller.“ Einige Kinder erledigen ihre Hausaufgaben nun schon ganz alleine, andere brauchen noch die Begleitung ihrer Eltern. Wichtig ist, dass sie lernen, sich selbst zu organisieren, vor allem die Zeit, den Lernstoff und die Erholungspausen einzuteilen.

Der Lernort/Arbeitsplatz Manche Kinder erledigen ihre Hausaufgaben gerne alleine in ihrem Zimmer, anderen fällt es leichter, wenn Erwachsene in ihrer Nähe sind. So könnten Sie Ihre Tochter zum Beispiel einladen: „Claudia, ich muss meine E-Mails beantworten, magst du neben mir deine Hausaufgaben machen?“. Sie können vorher eine Zeit festlegen, während der das Kind Sie nicht unterbricht, damit Sie beide konzentriert arbeiten können. Danach können Sie sich vielleicht gemeinsam eine Pause gönnen. Das Kind kann auch mit der Wahl des Lernortes experimentieren und verschiedene Möglichkeiten im Haus ausprobieren. Wenn es seinen Platz für die Hausaufgaben gefunden hat, sollte in der Nähe nur das benötigte Material liegen: Heft, Schreibstifte, Papier, Lineal, Bleistift, Spitzer, Radiergummi. Es erleichtert den Überblick, wenn Ihr Kind nur jene Unterlagen auf den Tisch legt, die es für die Erledigung einer Hausaufgabe in diesem Fach braucht. Wenn sie nach Abschluss der Arbeit weggepackt werden, ist dies ein kleines Erfolgserlebnis. Kinder können in einer angenehmen, angstfreien Lernatmosphäre am besten aufmerksam und konzentriert arbeiten. Wenn ihr Gehirn sich mit unangenehmen, beängstigenden Erfahrungen plagt, haben sie nicht die Ruhe und Fähigkeit, sich voll und ganz auf die Hausaufgaben einzulassen. Vielleicht hilft ihnen zum Abschalten und zum Übergehen auf die Hausaufgaben, auch eine kurze Konzentrationsübung:

Konzentrationsübungen für Grundschulkinder Beschreiben und Erkennen Ihr Kind denkt sich einen Gegenstand aus und beschreibt diesen. Es muss sich genau auf diesen Gegenstand konzentrieren und ihn so beschreiben, dass Sie ihn erkennen können. Was hörst du? Lauschen Sie mit Ihrem Kind in völliger Stille drei Minuten lang auf Geräusche in Ihrer Umgebung. Anschließend können Sie sich mit ihm darüber austauschen, wer was gehört hat.

Es kann sein, dass Ihr Kind manchmal einfach keine Lust hat, mit den Hausaufgaben zu beginnen. Kinder können sich oft nicht vorstellen, dass auch ihre Eltern sich manchmal überwinden müssen, eine Aufgabe anzugehen. In so einem Moment können Sie Ihr Kind vielleicht von einer eigenen Situation erzählen, wo Sie sich dazu überwinden mussten, etwas in Angriff zu nehmen. Sie können von Ihren Strategien erzählen, mit diesen Momenten umzugehen: „Ich versuche meine Post in einer Stunde beantwortet zu haben, und anschließend gönne ich mir einen guten Kaffee“. So spürt Ihr Kind eine Verbindung, fühlt sich verstanden und kann gemeinsam mit Ihnen eigene Lösungsstrategien finden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
8. Elternbrief - Schritt für Schritt größer - 7-10 Jahre by Land Südtirol - Provincia Bolzano - Issuu