
2 minute read
DIDAKTISCHE MATERIALIEN
Didaktische Materialen
Vom Wert des Bilderbuchs – Bilderbücher voller Werte
Martina Koler
Vom Wert des Buches, ein Buch wertschätzen, ein wertvolles, ein hochwertiges Buch, ein Buch bewerten, der Eigenwert, der Mehrwert, der Höchstwert eines Buches, das Buch in Zeiten des Wertewandels, die Bedeutung des Buches über- oder unterbewerten
Solche oder ähnliche Gedankenzusammenhänge entstehen, wenn die beiden Begriffe Buch und Wert nebeneinandergestellt werden. Was aber ist ein Buch wert, und welche Werte will oder soll es vermitteln? Diese Frage stellt sich besonders in einer Zeit, in der ständig vom Verfall der Werte und von einer unüberschaubaren Wertevielfalt die Rede ist. Werte dienen seit jeher dazu, Orientierung und Halt im Umgang mit anderen zu geben. Das Aufwachsen in einer pluralistischen Welt, die den Wert der Freiheit und Unabhängigkeit als höchstes Gut erachtet, fordert pädagogische Fachkräfte und Kinder gleichermaßen. Die Voraussetzungen, sich in dieser Welt zurechtzufinden, sind so vielfältig wie das Leben selbst. Kinder haben das Recht, auf diesem Weg wertschätzend begleitet zu werden, von Menschen und Dingen. Bilderbücher spielen in der kindlichen Entwicklung und in der Aneignung gesellschaftlicher Normen und Wertvorstellungen eine bedeutende Rolle. Sie laden dazu ein, die Welt immer wieder mit neuen und offenen Augen zu sehen, die leisen, vielsagenden Untertöne mit gespitzten Ohren zu hören und Neues, Wissens- und Lebenswertes mit allen Sinnen zu begreifen. Bilderbücher helfen Kindern dabei, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln, sich ein Bild von unterschiedlichen Lebensformen und -vorstellungen zu machen, soziale Ungleichheiten und menschliche Sorgen und Nöte zu verstehen und gegenüber Neuem und Unbekanntem aufgeschlossen und achtsam zu sein. Sie schaffen die sprachlichen Voraussetzungen, mit anderen zu kommunizieren und diese besser zu verstehen.
Wir können aus einem vielfältigen und reichen Schatz an wertvollen Bilderbüchern schöpfen, die in thematischer, literarischer und illustratorischer Qualität überzeugen.
Pädagogisch wertvolle Bücher in diesem Sinne benötigen keinen moralischen Zeigefinger, sondern regen zum Nachdenken, zum Hinterfragen und Antworten, zum Philosophieren und zur kritischen Meinungsbildung an und tragen häufig auf humorvolle Weise kindgerecht und anschaulich zur Wertebildung bei. Menschen unterscheiden sich nicht nur durch ihre Herkunft, ihre Sprache und ihr Aussehen, sondern auch in ihrem Denken, Handeln, Fühlen und in ihren Fähigkeiten. Dies alles bedingt natürlich unterschiedliche Wertvorstellungen. Den vielfältigen Interessen, Wünschen und Bedürfnissen von Kindern können wir entgegenkommen, indem wir ihnen ein immer wieder neues und breites Angebot an Bilderbüchern bereitstellen und dabei aus der Vielfalt an erzählenden Bilderbüchern, Sachbüchern, zwei- und mehrsprachigen Büchern, textlosen Büchern, Wimmelbüchern, gereimten und ungereimten Büchern schöpfen und diese auch methodisch unterschiedlich anbieten.
Was wir brauchen, sind Bilderbücher, die Lust aufs Staunen und Lesen machen, die berühren, die das Interesse an den immer wieder alten und neuen Fragen und den Herausforderungen des Lebens