1 minute read

Kinder gestalten ihre Weihnachtskrippe Marianne Kalser

Einige Tage später beobachte ich, wie sich eine größere Kindergruppe direkt vor der eingeschalteten Weihnachtsbeleuchtung hinsetzt und wie gerade eine spontane Weihnachtsbescherung ihren Anfang nimmt. Jedes Kind erhält ein Päckchen. Es wird auffallend still und vor allem die Dreijährigen sitzen gebannt da und schauen auf die bunt blinkende Weihnachtsbeleuchtung und die Geschenkschachteln in ihren Händen.

Kinder gestalten ihre Weihnachtskrippe

Marianne Kalser

Religiöse Feiern und Symbole mit dem pädagogischen Alltag und mit dem eigenen Empfinden in Verbindung zu bringen, macht den Transfer religiöser Werte ins wirkliche Leben spürbar. Kinder identifizieren sich mit überlieferten Werten, können ihr eigenes aktives Tun daraus schöpfen und wachsen daran. Die folgenden Beispiele verdeutlichten dies. Robin bringt eine große Kartonschachtel mit in den Kindergarten. Gemeinsam haben Lisa, Jasmin und Julian die Idee, aus der Schachtel den Stall für die Krippe zu machen. Eine pädagogische Fachkraft unterstützt die Kinder beim Ausschneiden der Fenster und Türen; die Kinder bemalen mit den Stiften bunt die Wände und Paul gestaltet den Stern. Gemeinsam stöbern wir mit einigen Kindern im Keller und finden Krippenfiguren aus Ton. Da diese nicht ausreichend sind, modelliert eine interessierte Kindergruppe viele neue Figuren dazu: Schafe, Hund, Hirten, Ochs und Esel, unterschiedliche Engel. Nataly, ein Mädchen aus der 1. Klasse, kommt mit ihren Eltern in den Kindergarten und bringt uns Moos und einen Tannenbaum mit. Wir verweilen

This article is from: