14 minute read

AMTSBLATT

Ausgabe vom 4. Mai 2023 | 32. Jahrgang | Nr. 7

Tagesordnung des Kreistages und des Kreisausschusses S. 2

Advertisement

Sitzung Verbandsversammlung des ZV „Volkspark-Stadion” S. 3

Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung S. 3

Nichtamtlicher Teil

Stellenausschreibungen des LRA S. 4

Trichinenuntersuchung neu terminiert S. 5

Siedlungsflächenkonzept wird diskutiert S. 7

Ortsdurchfahrt Großrettbach wieder frei S. 8

Repair Café: Das Repair Café im Mehrgenerationenhaus Gotha hat seine Öffnungszeiten geändert und öffnet seine Türen künftig an jedem letzten Samstag im Monat am Hauptmarkt 17 von 15 bis 18 Uhr. Es gilt nach wie vor: Repariert wird alles, was man bequem tragen kann, egal ob Toaster, Smartphone, Laptop, Hose oder selbst die Nähmaschine, ganz egal, welches Fabrikat oder wie alt. Das Team des Repair Cafés hilft ehrenamtlich und unentgeltlich, liebgewonnene Gegenstände und Geräte wieder in Ordnung zu bringen. Weitere Helfer:innen sind willkommen. Das Repair Café öffnet wieder am 24. Juni und am 29. Juli.

| Von links nach rechts: Tanja Schreyer und Christina Hartung vom Diakoniewerk Gotha, der 2. Beigeordnete Thomas Fröhlich, Ulrike Baumbach und Petra Gierke von der Schuldnerberatungsstelle, Landrat Onno Eckert sowie Sozialamtsmitarbeiterin Anja Hofmann und Sozialamtsleiterin Peggy Hirsch.

Förderungen kommen Menschen in Not zugute

Geld für Schuldnerberatung und Wohnungsnotfallhilfe

Landkreis I „Ich dachte, ich schaffe es allein“. Diesen Satz hören die Mitarbeiter:innen der Schuldner­ und Verbraucherinsolvenz beratungsstelle Gotha nahezu täglich. Im Landkreis Gotha gelten 9,3 Prozent der Privatpersonen als überschuldet (Quelle: SchuldnerAtlas Deutschland 2022). Das heißt: Sie sind nicht mehr in der Lage, laufende Rechnungen zu begleichen oder anderen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Rat und Hilfe erhalten Betroffene bei der Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Gotha, die sich in Trägerschaft des Thüringer Arbeitslosenverbandes befindet. Bisher hat der Landkreis Gotha die Beratungsstelle mit 110.000 Euro gefördert. Mit Blick auf gestiegene Kosten hat sich die Zuwendung um 10.000 Euro erhöht. Am 17. April hat Landrat Onno Eckert gemeinsam mit dem Zweiten Beigeordneten Thomas Fröhlich und Sozialamtsleiterin Peggy Hirsch symbolisch den Zuwendungsscheck an Einrichtungsleiterin Petra Gierke und Mitarbeiterin Ulrike Baumbach überreicht.

Der Betrag fließt in die Personal- und Sachkosten und trägt somit dazu bei, dass die Einrichtung ihre Arbeit fortsetzen kann. „Steigende Kosten, Energiekrise, unerwartete Ereignisse – egal ob mit oder ohne eigenes Zutun kann jeder einmal in die Überschuldungsfalle tappen. Umso wichtiger ist es, dass es Anlaufstellen wie die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle Gotha gibt. Je früher sich Betroffene dort kostenlos fachkundigen Rat einholen, desto schneller finden Sie einen Ausweg aus den Schulden“, sagt Landrat Onno Eckert. Seit über 30 Jahre ist die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle des Thüringer Arbeitslosenverbands e. V. für Haushalte und Einzelpersonen ein Anlaufpunkt, der unentgeltlich und neutral Hilfe anbietet. Die Mitarbeiter:innen sind in der AugustCreutzburg-Str. 17 sowie telefonisch unter der 03621 403208 erreichbar. Allein 2022 haben sie nach eigenen Angaben 1.558 persönliche und 2.500 telefonische Beratungen durchgeführt. Fortsetzung auf Seite 5

Bürgerdialog: Energiewende – ein Wort, das wir zur Zeit nahezu täglich in den Nachrichten hören oder lesen. Was die Energiewende für Thüringen und den Landkreis Gotha bedeutet und welche Rolle der Netzausbau dabei spielt, erfahren Sie zur Bürgerinformationsveranstaltung des Bürgerdialog Stromnetz am Dienstag, 9. Mai, um 18 Uhr im Landratsamt Gotha im Raum 247. Anmeldung über: www.buergerdialog-stromnetz.de.

Jugendschöffen gesucht: Das Jugendamt des Landkreises sucht dringend noch Schöffen, die ab 2024 am Amtsgericht Gotha gemeinsam mit einem/einer hauptamtlichen Richter:in über Verfehlungen von Jugendlichen und Heranwachsenden entscheiden. Da sich bereits genügend Frauen für dieses Ehrenamt beworben haben, sind jetzt noch die Männer gefragt. Wer sich für diese Aufgabe interessiert, meldet sich bitte beim Jugendamt des Landkreises Gotha per E-Mail an jugend@kreis-gth. de oder telefonisch unter der 03621 214 333. Sie können gerne auch andere Personen für das Ehrenamt vorschlagen.

Bekanntmachung

Die 25. Sitzung des Kreistages Gotha der Wahlperiode 2019 – 2024 findet am 10.05.2023 im Staatlichen Berufsschulzentrum „Hugo Mairich“, Kindleber Straße 99b, 99867 Gotha statt. Die Sitzung beginnt um 18:00 Uhr.

Tagesordnung

1. Verpflichtung eines Kreistagsmitgliedes

2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Kreistages vom 22.03.2023

3. Informationen des Landrates und Anfragen gemäß § 14 der Geschäftsordnung des Kreistages

4. Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Gotha (Tischvorlage)

Vorlage: 10/2023

5. Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Unterbringung von Teilnehmern an der EUROPEADE vom 12. Juli 2023 bis 16. Juli 2023

Vorlage: 11/2023

6. Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Gotha Vorlage: A 20/2022, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

7. Anpassung des „Klimaschutzkonzept für den Landkreis Gotha und seine Kommunen” an die Herausforderungen des Hitzeschutzes Vorlage: A 39/2022, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

8. Informationen

8.1. – zur Abrechnung des Haushaltes des Landkreises Gotha I/2023

Vorlage: 09/2023

4. Wahl der Vertrauenspersonen und ihrer Stellvertreter für den Ausschuss zur Wahl der Schöffen und Jugendschöffen beim Amtsgericht Gotha für die Amtszeit vom 01.01.2024 bis 31.12.2028

5. Satzung zur 2. Änderung der Satzung über die Schülerbeförderung des Landkreises Gotha (Tischvorlage)

Vorlage: 10/2023

6. Bereitstellung von Räumlichkeiten zur Unterbringung von Teilnehmern an der EUROPEADE vom 12. Juli 2023 bis 16. Juli 2023 Vorlage: 11/2023

7. Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs im Landkreis Gotha Vorlage: A 20/2022, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

8. Anpassung des „Klimaschutzkonzept für den Landkreis Gotha und seine Kommunen” an die Herausforderungen des Hitzeschutzes

Vorlage: A 39/2022, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen

9. Änderung der Geschäftsordnung „Öffentlichkeit vorberatender Ausschüsse”

Vorlage: A17/2023, Antrag der Fraktion DIE LINKE.

10. Konzept zum Programm „AGATHE­älter werden in der Gemeinschaft” für den LK Gotha Vorlage: A18/2023, Antrag der Fraktion DIE LINKE.

11. Erstellung einer Informationsseite für Feuerwehrfahrzeuge

Vorlage: A15/2023, Antrag der AfD­Fraktion

12. Umbesetzung Gremien Vorlage: A12/2023, Antrag der Fraktion Freie Wähler

13. Umbesetzung Gremien Vorlage: A13/2023, Antrag der CDU/FDP­Fraktion

14. Umbesetzung Gremien Vorlage: A14/2023, Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gez. Eckert Gotha, 26.04.2023 Landrat

15. Umbesetzung Gremien Vorlage: A16/2023, Antrag der Fraktion DIE LINKE.

Bekanntmachung

Die 36. Sitzung des Kreisausschusses der Wahlperiode 2019 – 2024 findet am 08.05.2023 im Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, 99867 Gotha, Raum Gotha (R247) statt. Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr.

Tagesordnung

1. Genehmigung der Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Kreisausschusses vom 20.03.2023

2. Bewilligung von Mehrausgaben gemäß § 58 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Vorlage: KA 02-2023

3. Wahl der Vertrauenspersonen und ihrer Stellvertreter für den Ausschuss zur Wahl der Schöffen und Jugendschöffen beim Amtsgericht Gotha für die Amtszeit vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 Vorlage: 09/2023

8.2. – zur Stundung von Forderungen entsprechend § 10 Abs. 3 der Hauptsatzung I/2023

9. Festsetzung der Tagesordnung zur Kreistagssitzung am 10.05.2023

10. Verschiedenes gez. Eckert Gotha, 26.04.2023 Landrat

Öffentliche Bekanntmachung

1. Mit Beschluss Nr. 09/2023 hat der Kreistag Gotha am 22.03.2023 die geprüfte Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2021 in öffentlicher Sitzung festgestellt.

2. Mit Beschluss Nr. 10/2023 hat der Kreistag Gotha in derselben Sitzung dem Landrat und den Beigeordneten, soweit diese einen eigenen Geschäftsbereich leiten oder den Landrat zu vertreten haben, auf der Grundlage des Schlussberichtes für die festgestellte Jahresrechnung die Entlastung erteilt.

Die festgestellte Jahresrechnung mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes liegen in der Zeit vom 05.05.2023 bis 19.05.2023 während der üblichen Dienststunden im Landratsamt Gotha, 18.-März-Str. 50, an der Infothek öffentlich aus.

Darüber hinaus besteht bis zur Feststellung der Jahresrechnung 2022 in der Kämmerei des Landratsamtes Gotha, 18.-März-Str. 50, während der üblichen Dienststunden die Möglichkeit zur Einsichtnahme in die Jahresrechnung 2021 sowie in den Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes.

gez. Eckert Gotha, den 17.04.2023 Landrat

Bekanntmachung

Ungültigkeit der Standardwaffenbesitzkarte mit der Nummer 37/2016/1

Die Standardwaffenbesitzkarte mit der Nummer 37/2016/1, ausgestellt am 11.08.2016 durch das Landratsamt Gotha, wird mit sofortiger Wirkung für ungültig erklärt.

Öffentliche Bekanntmachung

Am Mittwoch, den 17. Mai 2023, um 09:00 Uhr findet im „Volkspark-Stadion Gotha“ die 64. Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Volkspark-Stadion Gotha“ statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden

2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit

3. Bestätigung und Ergänzungen zur Tagesordnung

4. Protokollkontrolle und Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom 12.10.2022

5. Beschlussfassung über die Feststellung der Jahresrechnung 2021 und Entlastung des Verbandsvorsitzenden

6. Einbringung der Jahresrechnung 2022 und Beschlussfassung zur Prüfung durch das Rechnungsprüfungsamt

7. Informationen der Geschäftsstelle

Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. gez. Kreuch Gotha, den 11.04.2023 Verbandsvorsitzender

Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden

Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung

An alle Grundstückseigentümer der Gemeinde Pferdingsleben

Mit Inkrafttreten der Entwässerungssatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden hat der Zweckverband die Aufgabe der Erfassung und ordnungsgemäßen Beseitigung des in Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben anfallenden Schlammes übernommen.

Ausschreibungen

WAZV Gotha und Landkreisgemeinden

Stellenausschreibung

Der Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden sucht für den Eigenbetrieb Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n

Sachbearbeiter/­in Kartenwerk (m/w/d).

Der Einsatz erfolgt mit einer regelmäßigen Arbeitszeit von 39 Wochenstunden. Gegebenenfalls ist die Wahrnehmung von Terminen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten erforderlich. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TVöD.

Tätigkeitsbeschreibung:

Der/die Sachbearbeiter/-in Kartenwerk ist verantwortlich für die Verwaltung, Vervollständigung und Kontrolle der Bestandsunterlagen im Geografischen Informationssystem des WAZV Gotha und Landkreisgemeinden sowie die Erstellung von Planauskünften und spezieller Planunterlagen nach vorgegebenen Anforderungen. Zur Tätigkeit gehören auch Außendienstarbeiten innerhalb des Verbandsgebietes.

Die vollständige Stellenausschreibung sowie den Hinweis auf die

Diese Aufgabe ergibt sich aus der Abwasserbeseitigungspflicht nach dem Thüringer Wassergesetz.

Der Entsorgungsbetrieb, hier Stadtwirtschaft Gotha GmbH, handelt im Auftrag des Zweckverbandes und ist mit folgenden Aufgaben betraut:

– Entleerung der Grundstückskläreinrichtung (Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben),

– Abfuhr zur Behandlung des Fäkalschlammes.

Die Entsorgung erfolgt nach DIN 4261.

Die Fäkalschlammentsorgung aus den Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben ist für die Gemeinde Pferdingsleben im Zeitraum vom 22.05.2023 – 26.05.2023 vorgesehen.

Der Grundstückseigentümer hat in diesem Zeitraum einen ungehinderten Zutritt (Zufahrt) zu der Grundstückskläreinrichtung zu gewährleisten.

Im Fall der Außerbetriebnahme von Grundstückskläranlagen/ Trockenabortanlagen muss der Termin zur letztmaligen Entsorgung mit dem oben genannten Entsorgungsbetrieb rechtzeitig (möglichst 2 Wochen vorher oder früher) abgesprochen werden.

Diese Terminvereinbarung kann auch durch die ausführende Firma erfolgen. Somit ist ein koordinierter Arbeitsablauf der Entsorgung und Außerbetriebnahme gewährleistet.

Terminvereinbarungen zur Fäkalentsorgung sind unter Tel. 03621 / 51032 17 möglich.

Bei eventuell auftretenden Unklarheiten bitten wir um Rückfrage unter der Rufnummer 03621 387 – 460.

Ihr

Wasser- und Abwasserzweckverband Gotha und Landkreisgemeinden

– Ende des amtlichen Teils –

Datenschutzbestimmungen finden Sie auf der Homepage des Wasserund Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden https:/www.wazv-gotha.de/aktuelles/ausschreibungen/stellenausschreibungen gez. Christian Ludwig Werkleiter WAZV Gotha und Landkreisgemeinden

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber/-innen werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisabschriften, Referenzen, Zeitpunkt des frühestmöglichen Eintritts etc.) sind bis zum 26.05.2023 an die Werkleitung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Gotha und Landkreisgemeinden, z. Hd. Herrn Christian Ludwig, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha zu richten. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass nur Bewerbungsunterlagen zurückgesandt werden, die einen frankierten DIN-A4-Rückumschlag enthalten. Andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie auf eine Rückgabe Ihrer Unterlagen verzichten und werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzrechtlich vernichten.

Stellenausschreibungen

Engagierte und zuverlässige Mitarbeiter:innen sind der Schlüssel zum Erfolg. Deshalb suchen wir Sie. Werden Sie Teil unseres Teams im Landratsamt Gotha! Mit rund 670 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern in der Region. Wir bieten Ihnen neben einem sicheren Job und einer angemessenen Vergütung spannende Aufgabenfelder in den vielfältigen Bereichen unserer Behörde. Auf unserer Internetseite www.landkreis­gotha.de/karriere finden Sie alle näheren Informationen zu unseren Stellenausschreibungen.

Das Landratsamt sucht:

„Amtsleiter“ (m/w/d) im Amt für Brand­, Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur alsbaldigen Besetzung.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 08.06.2023.

„Sachgebietsleiter“ (m/w/d) im Amt für Bauordnung und Bauleitplanung, Sachgebiet Bauaufsicht zur alsbaldigen Besetzung.

Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 19.05.2023.

„Mitarbeiter Bauleiter“ (m/w/d) im Amt für Gebäude­ und Straßenmanagement, Arbeitsbereich Hochbau zur alsbaldigen Besetzung.

„Mitarbeiter Alleen­/Gebietsschutz“(m/w/d) im Umweltamt zur alsbaldigen befristeten Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 19.05.2023.

„Mitarbeiter Schulsachbearbeitung“ (m/w/d) am Regionalen Förderzentrum „Lucas­Cranach­Schule“ zur Besetzung ab dem 01.08.2023. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 19.05.2023.

Hier geht es zu unserer Karriere­Seite:

Ihr Ansprechpartner:

Landratsamt Gotha

Oleg Shevchenko

Leiter Personalamt

18.-März-Straße 50

„Mitarbeiter Kfz­Zulassung“ (m/w/d) im Straßenverkehrsamt zur alsbaldigen Besetzung. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 19.05.2023.

„Disponent Brand­/Katastrophenschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand­, Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur alsbaldigen Besetzung.

„Mitarbeiter Feuerlöschwesen/ abwehrender Brandschutz“ (m/w/d) im Amt für Brand­, Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur alsbaldigen Besetzung.

„Mitarbeiter Wohngeldbearbeitung/ Teilhabe“ (m/w/d) im Sozialamt zur alsbaldigen befristeten Besetzung.

„Bundesfreiwilligendienstleistende“ (m/w/d) in den Regionalen Förderzentren „Lucas­Cranach­Schule“ und „Regenbogenschule“ für das Schuljahr 2023/2024.

99867 Gotha

Telefon: 03621 214-157

Telefax: 03621 214-617

E-Mail: personalverwaltung@kreis-gth.de

Impressum: Herausgeber: Landkreis Gotha | Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Onno Eckert | Redaktion: Andrea Jäschke, Landratsamt Gotha, Pressestelle, 18.-März-Straße 50, 99867 Gotha, Tel. 03621/214172, Fax 03621/214400, E-Mail: pressestelle@kreis-gth.de | Fotos: Timourou und Büro für urbane Projekte, Leipzig (S. 7, oben), GS Ohrdruf (S. 7, unten), LRA | Gesamtproduktion: MSB Verlags-, Vertriebs- und Werbe GmbH & Co. KG, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/211900, E-Mail verlag@oscar-am-freitag.de | Vertrieb: MSB VVW GmbH & Co. KG, Werbeverteilung Blitz, Oststraße 51a, 99867 Gotha, Tel. 03621/21190-10 | Druck: ORD Oberhessische Rollen-Druck GmbH, Alsfeld | Kostenlose Verteilung an alle Haushalte des Landkreises Gotha. Der Abonnementpreis beträgt bei Postversand 2,56 € inkl. Porto. Einzelbezug: 0,51 € (bei Abholung). Das nächste Amtsblatt des Landkreises Gotha erscheint voraussichtlich am 25.05.2023.

Nichtamtlicher Teil | 4. Mai 2023

Hinweis auf die Auftragsbekanntmachung im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach VOB/A – EU

Der Landkreis Gotha beabsichtigt, im Rahmen eines Offenen Verfahrens nach VOB/A – EU für die Komplexsanierung des Staatlichen Gymnasiums Ernestinum, Bergallee 8, 99867 Gotha – Außenanlagen folgende Leistungen zu vergeben:

Landkreis aktuell

Los 01 Regenwasserkanalisation/Trassenführung Elektro (CPV: 45000000-7, 45112000-5, 45232000-2)

Ausführungszeitraum: 07/07/2023 bis 08/09/2023

Ablauf der Angebotsfrist: 26/05/2023 um 9:00 Uhr gez. i. V. Niebur

Die Vergabeunterlagen können unter https://dtvp.de oder https://sevice.bund.de abgerufen werden.

Eckert

Landrat

Viele Medienmentor:innen im Landkreis

Fortsetzung von Seite 1:

Auch das Diakoniewerk hat in seiner Funktion als Anlaufstelle für Betroffene akuter und drohender Wohnungslosigkeit eine Förderung erhalten. Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen im Landkreis beraten und betreuen – das macht das Diakoniewerk Gotha seit März vergangenen Jahres. Der Landkreis Gotha unterstützt diese Arbeit in diesem Jahr mit 38.980 Euro. Ansässig im trägereigenen Beratungszentrum am Klosterplatz 6 konnte die Wohnungsnothilfe des Diakoniewerks im Jahr 2022 rund 80 Menschen erreichen.

| 39 Haupt- und Ehrenamtliche haben sich über das Projekt informiert.

Landkreis | Mehr Interessierte als Plätze – das ist das Fazit der Informationsveranstaltung zu „Medienmentor:innen für Senior:innen“ am 19. April in der Kreisvolkshochschule Gotha. 39 Interessierte waren dem Aufruf des Landratsamtes gefolgt und haben einen Einblick in die Ausbildung zum Medienmentor bzw. zur Medienmentorin erhalten. „Wir freuen uns über das große Interesse am Projekt“, sagt der Sozialplaner des Landratsamtes Maximilian Lübbe. „Von den 39 Haupt- und Ehrenamtlichen, die anwesend waren, möchten sich 31 zu Medienmentorinnen und –mentoren weiterbilden lassen. Das ist eine sehr erfreuliche Bilanz.“

Der erste Ausbildungsdurchgang mit vier Grundlagenmodulen startet im Mai. Wegen des großen Interesses ist noch ein zweiter

Durchgang in Planung. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist, älteren Menschen mehr Teilhabe zu ermöglichen. Die Qualifizierung zum Medienmentor bzw. zur Medienmentorin richtet sich daher insbesondere an Menschen im Landkreis, die in ihrem Umfeld – sei es ehrenamtlich oder beruflich – älteren Menschen im Bereich Medien Hilfe zur Selbsthilfe geben wollen. Die Ausbildung ist kostenfrei. Das Projekt gibt es bereits in anderen Thüringer Landkreisen und Städten. Im Landkreis Gotha geht es auf Initiative des Landratsamtes zurück. Organisatorisch wird es gemeinsam mit dem Mit Medien e. V. aus Erfurt und der Kreisvolkshochschule Gotha umgesetzt. Finanziert wird Medienmentor:innen für Senior:innen über das Landesprogramm „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“.

Im Diakoniewerk ist Sozialarbeiterin Christina Hartung für die Wohnungsnothilfe zuständig. Einer ihrer Arbeitsschwerpunkte ist die Prävention von Wohnungslosigkeit. So ist es im vergangenen Jahr gelungen durch Kontaktaufnahme mit Vermieter:innen fristlose Kündigungen und vereinzelt auch Zwangsräumen abzuwenden. Darüber hinaus gab es auch Klient:innen, bei denen die Obdachlosigkeit beendet werden konnte oder solche, die in andere Wohnformen vermittelt werden konnten, wie ein Bericht des Diakoniewerkes Gotha zeigt. Christina Hartung hilft Klient:innen beispielsweise auch beim Ausfüllen von Anträgen, klärt, welche Sozialleistungsansprüche diese haben oder vermittelt weiter, wenn gesundheitliche Einschränkungen oder andere Probleme vorliegen. Betroffene können die Wohnungsnothilfe telefonisch unter der 0174/4934604 oder per E-Mail an wohnungsnothilfe@diakonie-gotha.de erreichen.

Trichinenuntersuchung jetzt montags und donnerstags

Gotha I Das Veterinär­ und Lebensmittelüberwachungsamt informiert, dass aus organisatorischen Gründen die Trichinenuntersuchungszeiten im Veterinär­ und Lebensmittelüberwachungsamt umgestellt werden. Die Trichinenuntersuchung erfolgt ab dem 22. Mai immer montags und donnerstags. In Kalenderwochen mit Feiertagen kann es zu Verschiebungen der regulären Untersuchungen kommen, die durch Aushang angekündigt werden.

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt bittet bei Nutzung des Probenkastens zur Probenabgabe insbesondere im Hinblick auf anstehende sommerliche Temperaturen, dieses auch weiterhin mit größter Sorgfalt zu tun und die Proben auslaufsicher, doppelt verpackt und mit sauberen Begleitscheinen einzulegen!

Die Freigabe des Stücks erfolgt weiterhin durch Veröffentlichung des negativen Untersuchungsergebnisses auf der Website https://www.landkreis-gotha.de/aktuelles/ bekanntmachungen/trichinenuntersuchungen/

Bei Trichinenfunden wird der Jagdausübungsberechtigte umgehend telefonisch informiert. Deshalb muss die telefonische Erreichbarkeit sichergestellt werden.

Die Probenannahmezeiten jeweils montags, mittwochs und donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr und dienstags von 14.00 bis 15.00 Uhr für persönliche Abgaben bleiben weiterhin bestehen.

Nicht vergessen: Kinder für Grundschule anmelden

Landkreis Gotha | Sie haben ein Kind, das bis zum 1. August 2024 sechs Jahre alt wird? Dann melden Sie es in den kommenden Tagen für das Schuljahr 2024/25 in der zuständigen Grundschule an.

Folgende Termine stehen zur Auswahl:

• Freitag, 5. Mai 2023, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

• Montag, 8. Mai 2023, von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

• Samstag, 6. Mai 2023, nach vorheriger tel. Anmeldung

Bitte zum Termin die Geburtsurkunde des Kindes nicht vergessen. Welche Schule für Ihr Kind zuständig ist, hängt vom Einschulungsbereich ab:

Anmeldung in für die Städte, Ortsteile und Ortschaften

Die untere Wasserbehörde informiert…

Entnahme von Wasser aus Gewässern

Grundschule Dachwig

Dachwig, Döllstädt Telefon: 036206/23166

Grundschule Friedrichroda Friedrichroda, Ernstroda, Cumbach, Telefon: 03623/201376 Finsterbergen

Grundschule Friemar

Eschenbergen, Friemar, Molschleben, Telefon: 036258/50349

Nottleben, Pferdingsleben, Tröchtelborn, Tüttleben, Bienstädt, Zimmernsupra

Georgenthal, Herrenhof, Hohenkirchen, Telefon: 036253/25539 Nauendorf

Grundschule Georgenthal

Landkreis | Durch den Landkreis Gotha schlängeln sich etwa 1.200 km Fließgewässerstrecke. Ein nicht unerheblicher Anteil dieser Flüsse, Bäche und Gräben verläuft im urbanen Bereich, passiert Ortslagen und Siedlungsflächen. Schnell erliegt man als Gewässeranlieger der Versuchung, Wasser aus dem Gewässer zu entnehmen und zu eigenen Zwecken, bspw. der Bewässerung, zum Waschen des Kraftfahrzeugs oder der Befüllung des Swimmingpools, zu verwenden. Die Entnahme kann entweder aus einem oberirdischen Gewässer oder dem Grundwasser erfolgen. Soll Grundwasser entnommen werden, erfolgt dies in der Regel durch einen Aufschluss des Grundwassers, welcher mindestens einen Monat vorher bei der unteren Wasserbehörde anzuzeigen ist (§ 49 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz – WHG).

Grundschule Goldbach

Ballstädt, Bufleben, Hausen, Pfullendorf, Telefon: 036255/882831 Goldbach, Hochheim, Remstädt, Wangenheim, Warza, Westhausen

Grundschule Großfahner

Gierstädt, Großfahner, Kleinfahner, Telefon: 036206/23210 Gräfentonna, Burgtonna

Die Entnahme selbst kann unter der Voraussetzung, dass diese für den Haushalt, für den landwirtschaftlichen Hofbetrieb, für das Tränken von Vieh außerhalb des Hofbetriebs oder in geringen Mengen zu einem vorübergehenden Zweck erfolgt, erlaubnisfrei sein.

Grundschule Hörselgau

Aspach, Fröttstädt, Hörselgau, Metebach, Telefon: 03622/906408 Teutleben, Trügleben

Grundschule Mechterstädt

Mechterstädt, Neufrankenroda, Laucha, SättelTelefon: 03622/902531 städt, Sondra, Burla, Hastrungsfeld, Kälberfeld

Grundschule Neudietendorf

Apfelstädt, Gamstädt, Kleinrettbach, Telefon: 036202/81368 Ingersleben, Neudietendorf, Kornhochheim

Grundschule Ohrdruf Ohrdruf, Gräfenhain Telefon: 03624/317875

Grundschule Schönau v.d.W. Catterfeld, Altenbergen, Engelsbach, Telefon: 036253/25565 Gospiteroda, Leina, Schönau v.d.W., Wipperoda

Grundschule Sonneborn Brüheim, Ebenheim, Friedrichswerth, Telefon: 036254/71328 Haina, Sonneborn, Eberstädt, Weingarten

Gemeinschaftsschule Bad Tabarz Bad Tabarz Telefon: 036259/62330

Grundschule Tambach-Dietharz Tambach­Dietharz Telefon: 036252/36394

Grundschule Wandersleben Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Telefon: 036202/90738 Mühlberg, Wandersleben

Bei der Entnahme von Wasser aus oberirdischen Gewässern (Flüssen, Bächen, Teichen, Seen etc.) ist – unabhängig von der Menge entnommenen Wassers – in der Regel eine wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich. Eine Erlaubnis ist nur dann nicht notwendig, wenn diese durch Schöpfen mit Handgefäßen erfolgt, dadurch andere nicht beeinträchtigt werden, keine nachteiligen Veränderungen der Wasserbeschaffenheit insbesondere keine wesentliche Verminderung der Wasserführung sowie keine anderen Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts zu erwarten sind (§ 26 Abs. 1 WHG i. V. m. § 25 Abs.1 Thüringer Wassergesetz).

Grundschule Wechmar

Emleben, Günthersleben, Seebergen, Telefon: 036256/2740 Wechmar, Petriroda, Schwabhausen

Da die Beurteilung der vorab genannten Kriterien nach objektiven und nachvollziehbaren Kriterien erfolgen muss, ist zu empfehlen, bei Wasserentnahmen aus dem Grundwasser oder aus oberirdischen Gewässern grundsätzlich die zuständige Wasserbehörde vorab zu kontaktieren. Auf diese Weise können die erforderlichen verfahrensrechtlichen Vorgaben sowie die Anforderungen an eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung eingehalten werden.

Grundschule Wölfis

Crawinkel, Luisenthal, Wölfis Telefon: 03624/402283

Weitere Infos erhalten Sie unter www.landkreis­gotha.de/aktuelles/news/ oder in der künftigen Schule.

Die untere Wasser behörde des Landkreises berät dazu gern und ist unter der Telefonnummer 03621 214 239 erreichbar.

Siedlungsflächenkonzeption Erfurter Kreuz – Eine Info und Einladung

Landkreis I Der Landkreis Gotha, der IlmKreis und die Landeshauptstadt Erfurt erstellen im Zeitraum 2022/23 eine „Siedlungsflächenkonzeption Erfurter Kreuz“. Das Konzept befasst sich mit der zu erwartenden Einwohner-, Arbeitsmarkt- und Wohnentwicklung bis zum Jahr 2035.

nötigt wird. Zum einen durch Einheimische, die ihre Wohnsituation verändern wollen (z. B. durch Umzug in eine kleinere Wohnung oder Wohnung mit anderer Ausstattung oder auch durch Umzug in die Stadt oder in ein Haus mit Garten). Zum anderen entstehen am Erfurter Kreuz viele neue Arbeitsplätze. Deshalb werden noch einmal mehr Wohnungen gebraucht, da zahlreiche Arbeitskräfte in die Region ziehen werden. Berechnungen zufolge werden bis 2033 rund 4.200 zusätzliche Arbeitskräfte eine Wohnung im Betrachtungsraum suchen.

dem Projekt mit. Mit Hilfe einer OnlineUmfrage soll den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, ihre Vorstellungen und Einschätzungen zum Thema Wohnraum und Siedlungsentwicklung mitzuteilen.

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Umfrage ein. Sie dauert ca. 8–10 Minuten und ist anonym.

https://www.survio. com/survey/d/ J8Q3B3E2M1U9A2A1U

Hintergrund ist, dass zunehmend mehr Wohnraum in der Region rund um Erfurt be-

Die Siedlungsflächenkonzeption soll den Einstieg in eine landkreis- und gemeindeübergreifend abgestimmte Entwicklung darstellen. Denn um Fehlentwicklungen am Wohnungsmarkt oder die Zersiedelung der Landschaft zu vermeiden, bedarf es gemeinsamer Zielsetzungen, Strategien und Absprachen. Über verschiedene Formate wirken die Kommunalpolitik und -verwaltung, Wirtschaft, Verkehrsverbände sowie die Wohnungswirtschaft an