Land & Forst 5-6/14

Page 11

M I T T E I L U N G E N

D E R

L A N D A R B E I T E R K A M M E R

11

Die 9. Waldolympiade ist eröffnet. (V. r.): Bgm. Johann Huber aus Ossiach, GR Robert Puschl, KR Werner Fellner, Vzpr. Alexander Rachoi, Vzbgm. Ing. Franz Moser, 2. Präs. d. Ktn. Landtages Rudolf Schober, FAST-Ossiach-Dir. DI Johann Zöscher, KAD Dr. Rudolf Dörflinger, SVB-Vors. ÖR Franz Schmid, LSI DI-HLFL-Ing. Alfred Altersberger, LAbg. ÖR Franz Wieser, Buchhof-Direktorin Ing. Elfriede Grössing, Husqvarna-Repräsentant Thomas Laßnig, LH-Marketingleiter Mag. (FH) Christoph Winkler und der Direktor der kroatischen Forstschule in Slavonski Brod Vlado Prskalo.

Fairness und genzenlose Freundschaft im Vordergrund S PA N N E N D E BEWERBE – GROSSE LEISTUNGEN Nach dem feierlichen Entzünden des olympischen Feuers und dem Verlosen der Startnummern konnten die Bewerbe beginnen. Die Sieger wurden aus den Bewerben „Kettenwechsel“, „Präzisionsschnitt“, „Kombinationsschnitt“, „Fallkerb“ sowie dem Finalbewerb „Entasten“ ermittelt. Den unter den Schneidern am höchsten eingeschätzte Mannschaftsbewerb über die vier Disziplinen des Vorwettkampfes konnte sich sowohl bei den Burschen mit Nico Grutschnig, Daniel Oberrauner, Florian Ramsbacher und Martin Pichler als auch bei den Mädchen mit Christina Kapeller, Sandra Lenz, Corina Huber und Charlotte Lindler

Am 27. und 28. März 2014 fand an der Forstlichen Ausbildungsstätte Ossiach die 9. Alpen-Adria-Waldolympiade statt, ein Großereignis mit Schülern von land- und forstwirtschaftlichen Schulen aus fünf Nationen. 22 Teams und zwei Einzelstarterinnen aus Italien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Slowenien und Österreich kämpften in fünf Disziplinen um den Titel des Olympiasiegers. Dabei ging es um Präzision und Schnelligkeit, um Millimeter und Sekunden, um Fairness und Siegeswille. Mit 90 Startern ist dies der teilnehmerstärkste Waldarbeitsbewerb Europas. DI Hans Zöscher, Leiter der FAST Ossiach des BFW, und DI Johannes Kröpfl von der SVB konnten als hauptverantwortliche Veranstalter eine Reihe von Ehrengästen zur feierlichen Eröffnungszeremonie begrüßen. jeweils das Team von der LFS Litzlhof holen. Christina Kapeller holte sich auch die Gesamtwertung bei den Mädchen. Den Einzelolympiasieg bei den Burschen holte sich mit einem sensationellen Finalergebnis Andreas Thurner von der LFS Stiegerhof. Er entastete den sechs Meter langen Stamm mit 30

Ästen in 24,36 Sekunden fehlerfrei und konnte damit vom 9. Platz aus noch den Olympiasieg holen.

FA I R N E S S I M VORDERGRUND Ganz im Sinne des olympischen Gedankens stand die

Fairness bei dieser Waldolympiade über allem anderen. Es war schön zu sehen, wie sich „gegnerische“ Wettkämpfer über besondere Einzelleistungen anderer Mitstreiter freuten, wie sie gratulierten und ehrlichen Respekt zeigten. Sicher waren die aktiven Teilnehmer Gegner für die Dauer der Wettkämpfe, doch wurde auch dem freundschaftlichen, gemütlichen Beisammensein nach den Bewerben entsprechender Platz gegeben. Auch die Wahl des fairsten Teams hat schon Tradition. Diesmal wurde Della Lucia aus Italien gewählt. Diese großartige Idee wird weiter getragen und findet ihre Fortsetzung im Jahr 2015. Dann werden unsere Kollegen aus Italien das olympische Feuer entflammen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Land & Forst 5-6/14 by Ktn. Landarbeiterkammer - Issuu