BienenKlang

Page 1

BienenKlang

Die Bienen und die Demokratie Le api e la democrazia

LANA ART

Eröffnung / inaugurazione

Sa/sa 07.05.2022 Bibliothek / biblioteca Lana ore 14.30 Uhr Ausstellungseröffnung / inaugurazione ore 16.00 Uhr Sound Performance: Der Bien, beim Bienenstand / presso lˇ apiario Lana ore 16.30 Uhr Führung beim Bienenstand / visita guidata presso lˇ apiario Lana

Do/gi 12.05.2022 Am Gries, in Oberlana / nel centro di Lana di Sopra ore 11.00 Uhr Sound Performance - Der Bien

Fr/ve 13.05.2022 Bibliothek / biblioteca Lana ore 18.30 Uhr Sound Performance: Der Bien ore 19.30 Uhr Vortrag, Diskussion / conferenza, discussione Die Bienen und die Demokratie Le api e la democrazia Christoph Gufler, Buchautor, ehem. BM der Marktgemeinde Lana / autore, ex sindaco di Lana Thomas Vonmetz, Imker, Moderator, Filmemacher/ apicoltore, presentatore, regista Jutta Wieser, Moderation / presentatore

Sa/sa 14. 05.2022 beim Bienenstand / presso lˇ apiario Lana ore 15.00 Uhr Führung / visita guidata: Hubert Nock, Imker / apicoltore

Sa/sa 04.06.2022 beim Bienenstand / presso lˇ apiario Lana Finissage der Ausstellung und Installation della mostra e della installazione ore 15.00 Uhr Sound Performance - Der Bien Führung / visita guidata: Andreas Hillebrand, Imker / apicoltore

LANA ART

Die Bienen und die Demokratie Le api e la democrazia

Zurzeit scheint die wichtigste politische Errungenschaft „die Demokratie“, die nach den Weltkriegen endlich soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Aufschwung für alle ermöglichte, zu zerbrechen. Für viele Künstlerinnen und Künstler ist es wichtig, hier Zeichen zu setzten und nach kreativen Möglichkeiten zu suchen, um zu sensibilisieren. Im Rahmen der „Kulturwochen Lana“ organisiert der Verein LanaArt ein Kunstprojekt zum Thema „Die Bienen und die Demokratie.“ LanaArt reflektiert mit künstlerischen, wissenschaftlichen und politischen Beiträgen das Thema Demokratie und spannt einen Bogen zur „Bienendemokratie“. Im Rahmen einer Ausstellung mit fünf Künstlerinnen und Künstlern in der Bibliothek von Lana, mit Klangperformances mit vier Bienenvölkern an verschiedenen Orten in Lana, mit Vorträgen und Diskussionen wurde das Thema vertieft.

Demokratie heißt gemeinsam gestalten. Die Beteiligung aller Menschen ist ein wichtiges Werkzeug der Demokratie. Sie lebt davon, dass alle, die in ihr leben, mitreden und mitgestalten können. Es ist unser Ziel, mit dem Projekt „BienenKlang“ die Besucherinnen und Besucher für das Thema Bie nen und Demokratie neugierig zu machen. Vielleicht können wir vom Schwarm etwas lernen? Die polyfonen und vielschichtigen Klänge, die aus dem Inneren der Bienenvölker zu uns herauskom men, haben es uns als Künstler seit Jahren angetan. Wir sind in eine intensive Kommunikation mit je nen anderen Völkern getreten und haben uns ihre Sorgen und Nöte über Mikrofone aus nächster Nähe angehört. Sie sehen hier einige noch unvollständige Ergebnisse unserer künstlerischen Erforschung des Bienenschwarms mit seinem sozialen Zusammenleben.

Attualmente, la più importante conquista politica, la „democrazia“, che dopo le guerre mondiali ha finalmente reso possibile la giustizia sociale e la prosperità economica per tutti, sembra stia crollando. Per molti artisti è importante dare lˇ esempio e cercare modi creativi per sensibilizzare lˇ opinione pubblica. Nellˇ ambito delle „settimane culturali di Lana“, lˇ associazione LanaArt organizza un progetto artistico sul tema „le api e la democrazia“. LanaArt riflette sul tema della democrazia con contributi artistici, scientifici e politici e traccia un arco verso la „democrazia delle api“. Nel contesto di una mostra con cinque artisti nella biblioteca di Lana, con performance sonore con quattro colonie di api in diversi luoghi di Lana, con conferenze e discussioni, il tema è stato approfondito.

Democrazia significa formare insieme. La partecipazione di tutte le persone è uno strumento importante della democrazia. Il suo successo si basa sul fatto che tutti coloro che vi abitano possono dire la loro opinione e dare un contributo.

Il nostro obiettivo è quello di incuriosire i visitatori sul tema delle api e della democrazia con il progetto „BienenKlang“. Forse possiamo imparare qualcosa dallo sciame?

I suoni polifonici e multistrato che ci giungono dall‘interno delle colonie di api, hanno attirato la nostra atten zione per anni. Abbiamo avviato una comunicazione intensiva con queste altre colonie e abbiamo ascoltato le loro preoccupazioni e i loro bisogni da vicino, attraverso i microfoni. Quí potete vedere alcuni dei risultati ancora incompleti, della nostra esplorazione artistica dello sciame dˇ api e della sua coesistenza sociale.

Demokratie BienenKlang

Bienen entscheiden alle gemeinsam als Schwarm, sie erforschen kollektiv einen Sachverhalt und debattieren lebhaft, um letztlich einen Konsens zu finden. Was wir von diesen wunderbaren Insekten lernen können, ist, dass die Entscheidung mehrerer klüger ist, als die Entscheidung Einzelner sein kann.

Quelle: Bienendemokratie von Thomas D. Seeley (Verhaltensforscher)

Es vergeht kein Tag in den Medien, an dem nicht über das Thema Demokratie und Umwelt berichtet wird. An allen Ecken und Enden brennt es. Wie wir alle wissen, sind auch Bienen, Wildbienen und In sekten stark bedroht. Sie spielen eine zentrale Rolle im Erhalt unseres Ökosystems. Von den über 500 Wildbienenarten ist die Hälfte vom Aussterben bedroht. Dies hat fatale Folgen, denn Bienen gehören zu den wichtigsten Blütenbestäubern und haben eine entscheidende Bedeutung für das Ökosystem sowie die globale Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.

Demokratie und Bienen

Ob Insektenschwarm, Vogelschwarm oder Fischschwarm, alle kommen sie ohne dauerhaften Anfüh rer aus. Der Schwarm erfordert eine präzise Organisation, um sich wie ein „Organismus“ zu bewegen. Jedes Tier handelt selbstständig und achtet auf seine Umgebung. Das Sozialverhalten bei Tieren im Schwarm zeugt von kollektiver Intelligenz, auch Gruppen- oder Schwarmintelligenz genannt. Es ist ein Phänomen, bei dem Gruppen von Individuen durch Zusammenarbeit, unabhängig von der Intelligenz der einzelnen Mitglieder, intelligente Entscheidungen für die Gemeinschaft treffen.

Kunst und Demokratie

Alles geht davon aus, dass man die Türen offen hält für Ideen, nach Vernetzung Ausschau hält und demokratische Prozesse anregt. Das gilt für die Kunst ebenso wie für das soziale Zusammenleben. Demokratie sei gefährdet, hören wir und sehen Anzeichen für Rückschritte. Was als Wert erreicht wur de, muss als solcher erkannt und bewahrt werden, wie die Menschenrechte, gesellschaftliche Vielfalt, Frauenrechte, Meinungsverschiedenheit und Pressefreiheit. Die Kunst, insbesondere zeitgenössische Formen der Kunst, sind immer Spiegel einer Gesellschaft und befragen ihre eigene Freiheit im Denken und Tun. Diktaturen haben keine freie Kunst, da wird repräsentiert, was gewünscht ist.

Seit einiger Zeit realisiert das Künstlerkollektiv Inger-Wohlfahrt mit dem Verein LanaArt Kunstprojekte im Zusammenhang mit Politik und gesellschaftlicher Entwicklung. Beginnend 2021 in Mals im Vinsch gau mit dem Titel: Demokratie ist lustig und fortgesetzt 2022 in Lana mit dem Titel: BienenKlang. Die Projekte öffnen mit aktuellen künstlerischen Positionen und theoretischen Beiträgen Plattformen für multidisziplinäre Dialoge und Diskurse zu brennenden Themen wie Demokratie, Ökologie, Zukunft, Kunst. Reflektiert werden die Stärken, Schwächen und Grenzen sowie das Verhältnis von Kunst, Politik und Ökologie. Mit Ausstellungen, Diskussionen, Vorträgen, Lesungen und Performances werden aktuel le Themen öffentlich gemacht.

Schwarm

Sciame La democrazia BienenKlang

Le api decidono tutte insieme come uno sciame, ricercano collettivamente con un vivace dibattito per giungere infine a un consenso. Quello che possiamo imparare da questi meravigliosi insetti è che la decisione di molti è più saggia di quanto possa essere la decisione di una singola persona.

Fonte: Bee democracy di Thomas D. Seeley (scienziato comportamentale)

Non c‘è giorno in cui i media non parlino di democrazia e ambiente. Ci sono crisi ovunque. Come tutti sappiamo, anche le api, le api selvatiche e gli insetti sono gravemente minacciati. Svolgono un ruolo centrale nel mantenimento del nostro ecosistema. Delle oltre 500 specie di api selvatiche, la metà è a rischio di estinzione. Questo ha conseguenze fatali, perché le api sono tra i più importanti impol linatori di fiori e hanno unˇ importanza essenziale per lˇ ecosistema, oltre che per lˇ agricoltura e la produzione alimentare globale.

Democrazia e api

Che si tratti di uno sciame di insetti, di uccelli o di pesci, tutti riescono a gestire la loro situazione senza un capo. Lo sciame richiede unˇ organizzazione precisa per muoversi come un „organismo“. Ogni animale agisce in modo indipendente e presta grande attenzione allˇ ambiente circostante. Il comportamento sociale degli animali in uno sciame è una testimonianza di intelligenza collettiva, detta anche intelligenza di gruppo o di sciame. È un fenomeno in cui gruppi di individui prendono deci-sioni intelligenti per la comunità lavorando insieme, indipendentemente dallˇ intelligenza dei singoli membri.

Arte e democrazia

Si presume di tenere le porte aperte alle idee nuove, a cercare nuovi processi democratici. Questo vale sia per lˇ arte che per la convivenza sociale. La democrazia è in pericolo, si dice, e si vedono segni di smontaggio. Ciò che è stato raggiunto come valore deve essere riconosciuto e preservato, come i diritti umani, la diversità sociale, i diritti delle donne, la libertà di stampa. Lˇ arte, soprattutto quella contem poranea, è sempre lo specchio di una società. Nelle dittature non c‘è arte libera, lì si rappresenta ciò che si deve.

Da tempo il collettivo di artisti Inger-Wohlfahrt realizza progetti artistici legati alla politica e allo sviluppo sociale con lˇ associazione LanaArt. A partire dal 2021 a Malles in Val Venosta con il titolo: La democrazia è divertente e continua nel 2022 a Lana con il titolo: BienenKlang. Con posizioni artistiche attuali e contributi teorici, i progetti aprono piattaforme per dialoghi e dis corsi multidisciplinari su temi attuali come la democrazia, lˇ ecologia, il futuro, lˇ arte. Si riflette sulla forza e sui limiti, nonché sul rapporto tra arte, politica ed ecologia. I temi attuali vengono resi pubblici con mostre, dibattiti, conferenze, letture e spettacoli.

Meeting Erika Inger

Was hat der Schwarm mit Demokratie zu tun? Ob Insektenschwarm, Vogelschwarm oder Fischschwarm, der Schwarm erfordert eine präzise Organisation um sich wie ein „Organismus“ zu bewegen. Jedes Tier handelt selbständig und achtet auf seine Umgebung. Alle kommen sie ohne dauerhaften Anführer aus.

Cosa c‘entra lo sciame con la democrazia? Che si tratti di uno sciame di insetti, uccelli o pesci, lo sciame richiede un‘organizzazione precisa per muoversi come un „organismo“. Ogni animale agisce in modo indipendente e presta attenzione a ciò che lo circonda. Se la cavano tutti senza un leader permanente.

Erika Inger, geboren in Tscherms, lebt und arbeitet in Lana und Wien. Zahlreiche Preise für Projekte im öffentlichen Raum und in der Architektur. Gründung der Kulturinitiative LanaArt und Skulpturenweg Lana. Ihre Ar beiten befinden sich in privaten und öffent lichen Sammlungen. erika-inger.com

Meeting, 2021 Stuhl, Fichtenzapfen, Elektronik Klangskulptur

Foto © Wolfgang Wohlfahrt

Der Schwarm und die Achtsamkeit Erika Inger

Ich halte die liberale Demokratie, mit ihren Werten, als die idealste und gerechteste Form des Zusammenlebens einer Gesellschaft. Ich versuche in anderen Gemeinschaftsformen neue Möglichkeiten und Anregungen zu finden.

Ritengo che la democrazia liberale, con i suoi valori, sia la forma più ideale e giusta di convivenza in una società. Cerco di trovare nuove possibilità e ispirazione in altre forme di comunità.

Erika Inger, geboren in Tscherms, lebt und arbeitet in Lana und Wien. Zahlreiche Preise für Projekte im öffentlichen Raum und in der Architektur. Gründung der Kulturinitiative LanaArt und Skulpturenweg Lana. Ihre Ar beiten befinden sich in privaten und öffent lichen Sammlungen. erika-inger.com

Achtsamkeit, 2020 Installation, Mischtechnik, Elektronik

Foto © Wolfgang Wohlfahrt

Collective Writing Hannes Egger

Als Gegenleistung für die vollständige Ausführung der Handlungsanleitung er halten die Teilnehmer*innen eine Zeich nung des Künstlers. Ziel von Collective Writing ist das Buch „Paradox Europa“ von Agnes Heller Wort für Wort und Seite für Seite abzuschreiben, sodass am Ende eine gemeinschaftlich mit Hand geschriebene Kopie des Essays vorliegt. „Paradox Europa“ analysiert den alten Kontinent und stellt fest, dass er sich selbst im Weg steht, weil viele Bürger*innen nicht wahrhaben wollen, dass die Demokratie in Europa keineswe gs so fest verankert ist, wie viele glauben.

In cambio del completamento delle istru zioni, i partecipanti riceveranno un dis egno dell’artista. Lo scopo della scrittura collettiva è quello di copiare il libro di Ag nes Heller “Paradox Europe” parola per parola e pagina per pagina, in modo che alla fine ci sia una copia scritta a mano collettivamente del saggio. “Paradox Europe” analizza il vecchio continente e scopre che si trova sulla sua strada per ché molti cittadini non vogliono ammet tere che la democrazia in Europa non è affatto così saldamente ancorata come molti credono.

Hannes Egger *1981, lebt und arbeitet in Lana, hat Philosophie an der Universität Wien und an der „La Sapzienza“ in Rom studiert. Ausstellungen Museion, Bozen,I; Fundaciò Joan Brossa, Barcelona, ES; ZKM, Karlsruhe, D; 14th Curitiba Biennial, Curitiba BR; The MAC, Dallas, USA hannesegger.com

Collective Writing, 2021 Einladung zur interaktiven Performance.

Foto © Wolfgang Wohlfahrt

Ist alles Kunst ? Wolfgang Wohlfahrt

„Warum soll das Kunst sein?“ Die Wahrnehmung von Kunst und Nichtkunst erscheint als elitär und abstrakt - als sei sie aus einem von oben verordneten Wertekanon entsprungen. Ein erweiterter Kunstbegriff verwehrt sich einer solchen Festlegung. Statt mit der Frage „Was macht Kunst zu Kunst?“, betrachten wir lieber die Grenzphänomene und Wirkungsfelder zwischen Kunst, Natur, Politik und Publikum.

“Perché dovrebbe essere arte?” La percezione dell’arte e della non-arte appare elitaria e astratta - come se fosse scaturita da un canone di valori imposti dall’alto. Un concetto allargato di arte rifiuta di essere definito in questo modo. Invece di chiedere “Cosa rende l’arte arte?”, preferiamo guardare ai fenomeni di confine e ai campi d’azione tra arte, natura, politica e pubblico.

Wolfgang Wohlfahrt *1957, in Spittal/ Drau, Österreich, lebt und arbeitet in Wien und Lana, Südtirol. 1987-89 Stu dium an der Akademie der Bildenden Künste, in Ravenna. 1989-91 an der Aka demie der Bildenden Künste in Stuttgart. Künstlersymposien, Skulpturen- und Landschaftskunstprojekte Interventionen in Architektur und Kunst im öffentlichen Raum. wolfgang-wohlfahrt.com

Ist alles Kunst? 2018 Marmor, h 50cm x b 95cm x t 13cm

Foto © Wolfgang Wohlfahrt Foto © Wolfgang Wohlfahrt

Thomas Sterna

Attention Trap

Es geht, wie bei den Bienen auch um einen Vergleich zwischen den Menschen und Insekten. In meinem Fall sind es tote Fliegen, die scheinbar angelockt werden von einem für sie verführerisch duften den Schein, der sie letztlich ins Verder ben stürzt. Welchen Verlockungen im Vergleich der Mensch ausgesetzt ist, lässt sich in alle möglichen Richtungen ausbuchstabieren. Bei uns Künstlerinnen und Künstlern ist es z.B. vielleicht die Hoffnung auf unsterblichen Nachruhm.

Come per le api, questo lavoro è anche un confronto tra le persone e gli insetti. Nel mio caso, sono mosche morte che sembrano essere attirate da quello che considerano un seducente, fragrante ba gliore che alla fine le fa precipitare verso il loro destino. Le tentazioni a cui l‘uomo è esposto nel confronto possono essere sillabate in tutte le direzioni possibili. Per noi artisti, per esempio, è forse la spe ranza di una fama immortale.

Thomas Sterna *1958, lebt in Meran und Aschaffenburg. 1980 - 1987 Jo hann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main, Studium der Ger manistik, Philosophie, Anglistik und Kunstpädagogik 2004 Gastprofessur Akademie für Bildende Kunst. Künst ler, Kurator, 2017 Gründung der Pro jektgalerie „Der Mixer Frankfurt“. thomas-sterna.de

Attention Trap, 2022 Digitalprint

Foto © Wolfgang Wohlfahrt

Jeannette Zippel

Wildbienenbäume

Die Löcher der Skulpturen bieten Nistplätze für lebende, nicht stechende Wildbienen. Sie sind meist kleiner als Honigbienen und man kann sie von März bis Oktober beobachten wie sie Pollen eintragen oder Nistlöcher mit Lehm, Harz oder Blättern verschließen.

I buchi delle sculture offrono possibilitá di ni dificazione per le api selvaggi che vivono da sole e non pungono. In regola sono più pic cole delle api mellifere. Da marzo a ottobre raccolgono il polline e chiudono i nidi con ar gilla, resina o foglie.

Jeannette Zippel, geboren in Kemp ten/Allgäu. 1984–1990 Studium der Freien Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 1987 Künstlerische Arbeiten mit und über Bienen. Auszeichnungen, Stipenden, Dozenturen, Professur an der Fach hochschule für Gestaltung Schwäbisch Hall. jeanettezippel.de

Wildbienenbäume, 2000 Vier Kastanienstämme. Die Skulptur befindet sich am Skulpturenweg, beim Bienenstand an der Ländpromenade, Lana.

Foto © Wolfgang Wohlfahrt

Honigbienen sind Süße und Licht, sie produzieren Honig und Bienenwachs. Deshalb ist es kein Wunder, dass die Men schen die kleinen Lebewesen schon seit immer zu schätzen wussten.

Auch stehen diese hart arbeitenden In sekten bei uns in hohem Ansehen, weil sie eine lebenswichtige landwirtschaftli che Aufgabe erfüllen: sie bestäuben.

Den Bienen verdanken wir aber auch noch ein anderes großes Geschenk. Jedes wimmelnde Bienenvolk ist Musterbei spiel für eine Gemeinschaft, deren Mit glieder Erfolg haben, weil sie zugunsten gemeinsamer Ziele gemeinsam arbeiten. Was können wir Menschen von den Bie nen lernen?

Der Bien
Thomas D. Seeley, Bienendemokratie Erika Inger - Wolfgang Wohlfahrt, Der Bien – Klanginstallation mit vier Bienenvölkern

Klanginstallation

Der Bien – Klangin stallation mit vier Bienenvölkern im Dorfzentrum am Gries in Lana

Der Bien – Klangin stallation mit vier Bienenvölkern am Hoffmanplatz bei der Bibliothek Lana

Der Bien – Klanginstallation mit vier Bienenvölkern im Ländpark in Lana

Die Bienen und die Demokratie Vortrag, Diskussion

Diskussionsbeiträge: 13. 05. 2022, Kultur.Lana.

Jutta Wieser: Moderatorin ... die einzige Alternative zur Demokratie ist eine bessere Demokratie. … die Bienen sagen uns ganz klar, es geht nicht um Leader, die entscheiden müssen, sondern wir sind das Volk … Wir entscheiden … Also … wählen gehen …

Thomas Vonmetz: Imker … die Königin mit dem Ausstoß der Pheromone schafft Iden tität bei allen einzelnen der 70.000 Bienen in ihrem Bie nenstock … … wo müssen wir ansetzten, dass wir in Zukunft unsere Ge sellschaft dort hinbringen, dass wir diese Fähigkeiten haben gemeinsam mit neuen Werten oder besseren Werten oder die wirklich demokratisch vorgesehenen Werte leben? … Wir haben ein total veraltetes Bildungssystem. Wir müssen wieder Identität schaffen, wir brauchen Werte, um Identität zu bekommen. Genau deshalb hat der Populismus, aus mei ner Sicht, eine riesige Chance, gerade weil die Identität der einzelnen Bürger nicht mehr so wahrgenommen wird, wie sie einmal war.

Bei den Bienen … Monarchie ist es nicht, obwohl es so klingt, … Demokratie ja, … in den meisten Fällen, ja … da ist viel Gemeinwohl da, bis zum Schluss geht alles an ein Ziel ...

Christoph Gufler: Buchautor … richtig losgegangen mit der Demokratie ist es nach den Kriegen, da war durch alle Gesellschafts schichten die Bereitschaft für einen Konsens, die Folge war der Aufbau der Wirtschaft und des Sozi alsystems. Das ist 40 Jahre gut gegangen. In den 80er-Jahren kommt der Neoliberalismus und alles hat sich geändert. Leitplanken und Regeln, die die Marktwirtschaft geregelt haben, wurden abgebaut. Die Folge ist ein unglaublicher Raubbau an der Natur und ein stufenweiser Abbau der Sozialstruktu ren. Die Sozialdemokratie hat ab den 80er-Jahren einen Verrat an ihren Bürger begangen. … die Steuern auf Vermögen sind 0,4 %, Arbeit wird mit bis zu 75 % besteuert. Man muss sich diese unglaubliche Diskrepanz vorstellen. Die Politiker sind oft nur mehr Vertreter von Lobbys aus der Wirtschaft. Wir stellen heute eine erschreckende Wahlmüdigkeit fest. ... in Zeiten, wo die Unwahrheit zum Tagesgeschäft gehört, ist es höchste Zeit für einen Aufstand der Anständigen … ... ein Aufruf zur Hoffnung ist heute ein Aufruf zum Widerstand, sagt Max Frisch … … Es braucht wieder eine Politik, die sich nach Werten ausrichtet und nicht nach populistischen Meinungsumfragen …

Hanspeter Staffler: Landtagsabgeordneter

Wir brauchen ein neues Konzept von Demokratie, an dem müssen wir arbeiten und nicht glauben, das Bestehende zu verbessern. Es hat sich gezeigt, dass das bestehende demokratische Modell eine Ver trauenskrise in der Bevölkerung hervorgerufen hat und wir sind nicht imstande, diese Vertrauenskrise zu beenden. Es gibt Kräfte hinter der Politik, die das Sagen haben, Freunde in Edelweiß, seitdem wissen auch die Menschen in Südtirol, wer steuert.

Bei den Bienen gibt es keine Hintergedanken, es gibt keine Partikularinteressen, es gibt keine Lobbys. Die beste Demokratie aus heutiger Sicht ist die liberale Demokratie, … da gibt es keine Aktionen hinter den Kulissen … Tra il dire e il fare c‘è in mezzo il mare, questo è il grande problema democratico che abbiamo

Günter Staffler:

… lokal handeln und global denken ist die Grundessenz der Demokratie.

Von links: Thomas Vonmetz, Imker, Redakteur, Filmemacher; Jutta Wieser, Moderation; Christoph Gufler, Buchautor, ehem. BM der Marktgemeinde Lana

Le api e la democrazia conferenza, discussione

Contributi alla discussione: 13. 05. 2022, Kultur.Lana.

Jutta Wieser: Moderatrice

...l‘unica alternativa alla democrazia è una democrazia migliore. ...le api ci dicono chiaramente che non sono i leader a dover de cidere, ma siamo noi il popolo... Siamo noi a decidere... Quindi... andate a votare...

Thomas Vonmetz: apicoltore

... la regina con lˇ emissione di feromoni crea identità tra tutte le 70.000 api del suo alveare ... ... da dove dobbiamo iniziare, in modo che in futuro possiamo portare la nostra società lì, in modo che abbiamo queste comunitá a nuovi valori o valori migliori o vivere i valori veramente demo craticamente intesi? ...

Abbiamo un sistema educativo totalmente obsoleto. Dobbiamo creare di nuovo lˇ identità, abbiamo bisogno di valori per ottenere lˇ identità. Proprio per questo, la mia opinione, il populismo ha unˇ enorme opportunità, proprio perché lˇ identità dei singoli citta dini non è più percepita come un tempo fa.

Con le api ... Non è una monarchia, anche se sembra tale, ... democrazia, sì ... nella maggior parte dei casi, sì. ... c‘è molto bene comune, tutto va verso un solo obiettivo fino alla fine

Christoph Gufler: Autore

... la democrazia inizia davvero dopo le guerre, quando tutte le classi sociali erano pronte a trovare un consenso, che portò allo sviluppo del lˇ economia e del sistema sociale. È andata bene per 40 anni. Negli anniˇ 80 è arrivato il neoliberismo e tutto è cambiato. Vengono smantellati le regole che governavano lˇ economia e il mercato. Il risultato è un incredibile impoverimento della natura e un graduale smantellamento delle strutture sociali.

La socialdemocrazia ha tradito i suoi cittadini a partire dagli anniˇ 80. ... le tasse sulla ricchezza sono 0,4%, il lavoro è tassato fino al 75% ... bisogna immaginare questa incredibile discrepanza ... ...i politici sono spesso rappresentanti delle lobby... ... oggi assistiamo a unˇ allarmante stanchezza elettorale… In unˇ epoca in cui la disonestà fa parte del lavoro quotidiano, è giunto il momento di una rivolta delle persone oneste... ... un appello alla speranza è un appello alla resistenza, ... dice Max Frisch ... ... è necessaria una politica basata sui valori e non sui sondaggi dˇ opinione populisti ...

Conferenza e discussione

Hanspeter Staffler:

Abbiamo bisogno di un nuovo concetto di democrazia, dobbiamo lavorare su questo e non pensare di poter migliorare quello esistente. È stato dimostrato che lˇ attuale modello democratico ha creato una crisi di fiducia tra la popolazione e non siamo in grado di porre fine a questa crisi di fiducia. Ci sono forze dietro la politica che comandano, il libro „Amici di Edelweiss“, da allora anche i cittadini altoatesini sanno chi comanda.

Con le api non ci sono ulteriori motivi, non ci sono interessi particolari, non ci sono lobby...

La democrazia migliore dal punto di vista oggi è la democrazia liberale, ... non ci sono azioni dietro le quinte ...

Tra il dire e il fare c‘è in mezzo il mare, questo è il grande problema democratico che abbiamo

Günter Staffler:

... agire localmente e pensare globalmente è lˇ essenza fondamentale della democrazia.

presso la Biblioteca di Lana. Thomas Vonmetz, apicoltore, editore, regista; Jutta Wieser, moderatrice; Christoph Gufler, autore, ex sindaco della comune di Lana.

LANAART 2022

Ausstellung / mostra: Künstler*innen / artisti Hannes Egger, Erika Inger, Josef Rainer, Thomas Sterna, Wolfgang Wohlfahrt, Jeanette Zippel Imker / apicoltore Hubert Nock, Andreas Hillebrand, Agnes Schwienbacher

Vortrag, Diskussion / conferenza, discussione Christoph Gufler, Thomas Vonmetz, Jutta Wieser

Konzept und Organisation / Concetto e organizzazione Erika Inger, Wolfgang Wohlfahrt

LANAART: Meranerstraße 18, Via Merano 18, I-39011 Lana Tel +39-334-1719091 Email: info@lana-art.it Internet: http://www.LANA-ART.IT

Dank an / Grazie: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Deutsche Kultur; Marktgemeinde Lana, Bildungsausschuss Lana, Stiftung Südtiroler Sparkasse, Tourismusverein Lana, Kultur.Lana, Imkerbezirk Lana - Ortsgruppe Lana, Radio Sonnenschein.

LANA ART 2022

Imkerbezirk Lana Ortsgruppe Lana Radio Sonnenschein

Impressum / Imprint
Video: BienenKlang 13 Minuten Link zum YouTube - Video von Erika Inger: BienenKlang https://www.youtube.com/playlist?list=PLZBMaUxd1rMFYQXUViT0Y_UQOXN2h9lHj
LANA ART
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.