
7 minute read
Gemeinde: Eröffnung der Badesaison im Waldbad Schledehausen, S
Gemeindeverwaltung (Zentrale): .......................................05402 404-0 Fax: ........................................................................................... 05402 404-133 E-Mail: ............................................................................. info@bissendorf.de Internet: ............................................................http://www.bissendorf.de
Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung Bissendorf Mo.-Fr. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr
Advertisement
Bürgerbüro Schledehausen Mo., Mi., Fr. u. Sa. von 9:00-12:00 Uhr und Mo. von 15:00-18:30 Uhr
Rentenanträge nach vorheriger telefonischer Terminabsprache Rathaus Bissendorf ........................................ Herr Wilde ...........404-121 Bürgerbüro Schledehausen ......................... Herr Wilde .......... 404-800 Feuerwehr .....................................................................................................112 Gemeindebrandmeister, Herr Torben Preuss ..........................9841350 Schiedsperson in der Gemeinde Bissendorf Dorothea Middendorf Bissendorf, Am Hof Möllenpage 7i .................................. 0170 2911171 Vertreter: Uwe Eschment Bissendorf, Poggenburg 37a ........................................................ 0170 4919766 Öffnungszeiten der Abfalldeponien Abfallbeseitigung AWIGO .................................................. 05401 365555 Recyclinghof Melle ................................................................05422 923887 Im Gewerbepark 19, 49326 Melle-Gesmold Geöffnet: montags bis freitags.................... von 08:00 bis 17:00 Uhr . samstags..........................................von 08:00 bis 13:00 Uhr Recyclinghof Georgsmarienhütte 05401 365555 Niedersachsenstraße 19, 49124 Georgsmarienhütte Geöffnet: montags bis freitags.................... von 08:00 bis 17:00 Uhr . samstags..........................................von 08:00 bis 13:00 Uhr Den Annahmekatalog finden Sie im Internet unter www.awigo.de. Grünabfallsammelplatz Jeggen ....................................... 05401 365555 Ecke Niederfeldweg/Heideweg März bis Oktober: Mo., Mi., Fr. ........................ von 14:00 bis 18:00 Uhr samstags ..............................von 9:00 bis 15:00 Uhr Aufsichtspersonal: Herr Manfred Gawylcyk, Herr Erwin Turowski. Der Wasserbeschaffungsverband Jeggen versorgt die Haushalte mit Wasser i. d. Ortschaften Jeggen, Wissingen, z. T. Natbergen und z. T. Wersche. Verbandsvorsteherin, Frau Retzlaff, Tel. 05402 607-740, Fax 05402 607-741
Abwasserbeseitigung Wasserverband Wittlage........ 05472 9443-0
Das vollständige Telefonverzeichnis erscheint an dieser Stelle 1x pro Quartal, bzw. wenn sich Änderungen ergeben. Die Telefonnummern aller Ansprechpersonen finden Sie jederzeit online unter www.bissendorf.de.
Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz? www.bissendorf.de
Eröffnung der Badesaison im Waldbad Schledehausen
Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung, des Rates, des Fördervereins sowie der ServOS GmbH beim gemeinsamen Termin zur Vorstellung der Badesaison.
Das Waldbad Schledehausen ist am 15. Mai in die Badesaison 2022 gestartet – und das ohne Einschränkungen. Nach den coronabedingten Änderungen des letzten Jahres geht jetzt im Waldbad alles wieder seinen normalen Gang. Das bedeutet, dass es keine Beschränkungen mehr bei der Zahl der Badegäste gibt, dass alle Bereiche wieder normal geöffnet haben, es keine Maskenpflicht gibt und auch, dass das von vielen Nutzern als unpraktisch empfundene Online-Eintrittskartensystem entfällt. Wer in diesem Sommer ins Waldbad will, kauft sich einfach am Eingang sein Ticket. Eine Neuerung gibt es in diesem Jahr: Erstmals sind Frühschwimmtage für diejenigen vorgesehen, die sich vor der Arbeit oder vor dem großen Ansturm im Sommer noch schnell etwas Gutes tun wollen. Von Juni bis August ist das Waldbad jeweils am Dienstag und Donnerstag von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr für die Frühsportler geöffnet. „Wir wollen mal schauen, wie dieses Angebot angenommen wird“, sagte Bürgermeister Guido Halfter im Rahmen der offiziellen Vorstellung der Sommersaison.
Erfreulich ist auch, dass trotz gestiegener Preise der Eintritt in diesem Jahr noch stabil gehalten werden konnte. Erwachsene zahlen weiterhin 3 Euro, Jugendliche, Studenten, Schüler, Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes und des freiwilligen sozialen/ökologischen Jahres sowie Schwerbehinderte 2 Euro und Kinder von 6-14 Jahren 1 Euro pro Tag. 10er-Karten sind für 25, 15 und 8,50 Euro erhältlich, eine ganze Saison im Waldbad kostet 50, 30 bzw. 20 Euro. Die Familien-Saisonkarte ist für 60,00 Euro erhältlich.
Während der Badesaison ist das Waldbad täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr geöffnet. Ab 19:00 Uhr gibt es die Tageskarte zum halben Preis.
Text und Foto: Robert Schäfer
Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 7. Juni 2022

Im April/Mai wurde die Gemeinde Bissendorf tatkräftig durch den 15-jährigen Schüler Ben Kleine unterstützt. Als Praktikant schnupperte er innerhalb von zwei Wochen in alle Fachbereiche der Verwaltung hinein und konnte so einen guten Einblick in den Rathausalltag gewinnen.
Einer der Praktikumstage war dem Thema Klimaschutz gewidmet. Gemeinsam mit Klimaschutzmanagerin Mona Berstermann ging der Bissendorfer Schüler auf Entdecker-Tour durch das Rathaus. Einzelne Büroräume, Flure, Keller, die WCs, Küche und das Materiallager wurden von den beiden im Auftrag des Klimaschutzes inspiziert. Dabei wurde darauf geschaut, in welchen Bereichen die Verwaltung bereits Energie einspart und vorbildlich handelt und in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht.
Damit einhergehend haben der Schülerpraktikant und die Klimaschutzmanagerin notiert, auf welche Faktoren man im Rathausalltag achten sollte. „Wichtig ist es zum Beispiel, das Wasser beim Hände einseifen abzustellen“, so Ben Kleine zum Abschluss der Entdecker-Tour.
Sonderabfallkleinmengen-Sammlung in Bissendorf
Am Freitag, dem 24. Juni 2022, werden in Bissendorf auf dem Parkplatz „Am Schulzentrum“ von 15:00 bis 18:00 Uhr Sonderabfallkleinmengen entgegengenommen.
Zum Sonderabfall zählen z. B.: in Haushalten anfallende unbrauchbar gewordene Reste von Farbmitteln, Lack-, Klebe- und Lösungsmitteln, Holzschutz- und Abbeizmitteln, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, Leuchtstoffröhren, Spraydosen, Batterien und Blei-Akkus, Energiesparlampen, FCKW-haltige Stoffe, Feuerlöscher, Quecksilber, Säuren und sonstige Chemikalien und Gifte.
Wichtig: Es werden nur Sonderabfallkleinmengen aus privaten Haushalten angenommen. An den Sammelplätzen dürfen vor dem Eintreffen und nach der Abfahrt der Sammelfahrzeuge keine Sonderabfälle abgestellt werden, weil sich hieraus Gefahren, insbesondere für spielende Kinder, ergeben können.


Bissendorf radelt erneut für ein gutes Klima!
Seit 2008 treten Kommunalpolitiker*innen und Bürger*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Die Gemeinde Bissendorf ist vom 26.08. bis 15.09.2022 mit von der Partie. In diesem Zeitraum können alle, die in Bissendorf leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Anmelden können sich Interessierte schon jetzt unter www.stadtradeln.de/bissendorf.
Beim Wettbewerb STADTRADELN geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Jede(r) kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.stadtradeln.de.
Gerne können Sie sich bei Fragen auch an die Klimaschutzmanagerin für Belm und Bissendorf, Mona Berstermann, Tel. 05402404206 oder berstermann@bissendorf.de, wenden.

Joachim Pilgrim
Rechtsanwalt
Rechtsanwaltskanzlei Pilgrim
Bau- u. Architektenrecht Beamten-, Dienst- u. Arbeitsrecht Straßenverkehrsrecht Straf- u. Strafverfahrensrecht Inkasso/Zwangsvollstreckung Astruper Straße 6 49143 Bissendorf/Schledehausen Telefon (0 54 02) 607 37-65 Telefax (0 54 02) 607 37-66 pilgrim@rechtsanwalt-pilgrim.de www.rechtsanwalt-pilgrim.de
Vorschläge für den „19. Tag des BISSes“ gesucht!

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger!
Deutschland gehört zu den Ländern mit einem überdurchschnittlich hohen bürgerlichen Engagement. In ihrer Freizeit sind in Deutschland 31 Millionen Personen ehrenamtlich beschäftigt. Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden in unserem Land mehr denn je gebraucht, denn zahlreiche staatliche Stellen sind auf die freiwillige Arbeit engagierter Menschen angewiesen.
Ohne Ehrenamt würde das gesellschaftliche Leben in vielen Bereichen zum Erliegen kommen und eine Versorgungslücke entstehen. Insbesondere Initiativen und Vereine in sozialen, pädagogischen und kulturellen Lebensbereichen profitieren von bürgerschaftlichem Einsatz.
Der Bedeutung des Ehrenamtes und des freiwilligen Engagements entsprechend, möchte die Gemeinde Bissendorf am „19. Tag des BISSes“ zum Ende des Jahres 2022 wieder Personen bzw. Gruppen im Rahmen einer Feierstunde im Bürgersaal des Rathauses für das besondere Bürgerengagement ehren.
Daher bitte ich alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bissendorf, Personen bzw. Gruppen für eine Ehrung vorzuschlagen.
Diese Personen bzw. Gruppen können sich in den unterschiedlichsten Bereichen, wie Soziales, Kultur, Kinder und Jugendliche, Familie und Senioren, Bildung und Erziehung, Sport, Umwelt sowie in anderer Form unentgeltlich innerhalb der Gemeinde Bissendorf verdient gemacht haben. Ebenfalls ist vorgesehen, dass anlässlich des „19. Tages des BISSes“ nach Möglichkeit wieder mindestens eine jugendliche Person bzw. eine jugendliche Gruppe geehrt wird, die ein besonderes Maß an Zivilcourage gezeigt hat. Die Auszeichnung soll ermutigen, sich für andere, für eine gute Idee oder gegen soziale Ungerechtigkeit einzusetzen.

Mit der jährlichen Ehrungszeremonie soll Zivilcourage in der Bevölkerung weiter an Ansehen gewinnen und insbesondere für Kinder und Jugendliche zu einem Selbstverständnis werden.
Die Auszeichnung soll ebenfalls ermutigen, sich für andere, für eine gute Idee oder gegen soziale Ungerechtigkeit einzusetzen. Bitte reichen Sie Vorschläge für eine Ehrung formlos mit einer kurzen schriftlichen Begründung bis zum 31. August 2022 bei der
Gemeinde Bissendorf, Fachdienst 3 – Ordnung und Soziales Stichwort: „19. Tag des BISSes“ Kirchplatz 1, 49143 Bissendorf oder per Email an: info@bissendorf.de ein.
Vorschläge, die zu einem späteren Zeitpunkt eingehen, können für 2022 leider nicht berücksichtigt werden.
Ein Gremium mit Vertretern aus Rat und Verwaltung entscheidet über die Auswahl der im Jahr 2022 zu ehrenden Personen bzw. Gruppen und Jugendlichen.
Ich würde mich über zahlreiche Vorschläge sehr freuen, denn gerade in der Gemeinde Bissendorf ist das ehrenamtliche Engagement der Menschen außerordentlich hoch und es gibt zahlreiche Personen und Gruppen, die eine öffentliche Anerkennung durch die Gemeinde verdient haben, was sich insbesondere auch in den vergangenen zwei Jahren während der Corona-Pandemie gezeigt hat.
Schon heute bedanke ich mich für die Unterstützung sehr herzlich.
Für Fragen zum „19. Tag des BISSes“ stehen Ihnen Herr Bernd Stegmann, Tel. 05402 404-113 (Fachdienst 3 – Ordnung und Soziales) ebenso wie ich, Tel. 05402 404 201, zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Guido Halfter, Bürgermeister
