ZBB Ausgabe 4/2020

Page 25

ZBB 4 | 2020

Praxis

25

Im Dickicht der Praxisführung voller Bürokratie Wegweiser sein

[ZBB] Bereits seit dem 1. Juli 2018 verstärkt Yvonne Burri das Referat Praxisführung. Sie lernte ihren Beruf als Zahnmedizinische Fachangestellte von der Pike auf in Senftenberg. Von der Praxischefin wurde sie zur Fernschule für die Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin (ZMV) delegiert. Später folgte an der Berliner Hygienefachschule ihre Qualifizierung zur „Hygienebeauftragten für Zahnarztpraxen“. 2018 erfuhr Yvonne Burri von der freien Stelle in der Kammer im Referat Praxisführung und bewarb sich erfolgreich. Ihre Aufgabengebiete sind so vielfältig wie die Gesetze, welche in den Zahnarztpraxen beachtet werden müssen. Denn hierbei unterstützt sie mit Begeisterung die Praxisteams. Das sind unter anderem: die Fragen zu den Themen Versicherungen, Arbeitsschutz, Hygiene (insbesondere in Zeiten von Corona), Praxisführung allgemein oder ZQMS, die Praxisberatungen vor Ort – oft in Vorbereitung einer Praxisbegehung –, das Betreuen und Gewinnen von Rahmenvertragspartnern inklusive Überwachung und Aktualisierung der Verträge, das Führen der durch sie neu aufgestellten Kurse „Basiswissen Arbeitsschutz“ und „Hygienefehler“, seit diesem Jahr die Siegelnahtfestigkeitsprüfung oder auch die Mitarbeit und Vertretung in der Zahnärztlichen Stelle Röntgen. Nachdem kammerintern Anne Neubert Ende 2019 vom Referat Praxisführung zur Öffentlichkeitsarbeit wechselte, war hier die zweite Stelle neu zu besetzen. Im November 2019 konnte dafür Ulrike Besen eingestellt werden – die Probezeit endete im Mai. 1991 in Thüringen ZFA gelernt, kam sie 1995 nach

Fotos: Jana Zadow-Dorr

Von A wie Amalgam über C wie Corona-Pandemie oder P wie Praxisberatung bis hin zum Z wie „Zahnärztliches QualitätsManagementSystem“ – im Referat Praxisführung laufen sehr viele Fäden zusammen. Dabei helfen Ihnen zwei Kolleginnen, den Durchblick zu behalten.

Seit November 2019 bzw. Juli 2018 im Referat Praxisführung: Ulrike Besen (l.) und Yvonne Burri; Kontakte siehe Seite 40

Hoyerswerda und besuchte die Aufstiegsfortbildungen zur „Zahnmedizinischen Prohpyalxeassistentin“ 2010/2011 und ZMV 2017/2018 in Dresden. Ihr war es von Anfang an wichtig, sich beruflich stets weiterzuentwickeln und vor allem auch – im möglichen Rahmen – selbstständig arbeiten zu können. Von „Probe“ konnte bei Ulrike Besen allerdings keine Rede sein – sie wurde regelrecht ins Wasser geworfen. Zuerst übernahm sie von Anne Neubert den Online-Kurs für (ungelernte) Praxismitarbeiter zum Erwerb der aktuellen Sachkenntnisse in der Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten. Als gerade ihr erster Kurs im März begann, kam die Corona-Pandemie ... und weder bei ihr noch bei ihrer Kollegin Yvonne Burri blieb das Telefon kaum noch still. Informationen mussten für die Internetseite recherchiert und zugearbeitet werden, Hilfsaktionen wie die Mund-Nasen-Schutzmasken oder Hände-Desinfektionskanister wurden im Referat organisiert und koordiniert. Geplant sind seitens Ulrike Besen zusätzlich zu den allgemeinen Aufgaben Hygieneschulungen vor Ort in den Praxen (siehe Seite 41) oder ein neuer Kurs „Wie führe ich ein QM in der ZAP mit Hilfe des ZQMS ein?“. Und das sind nur ein paar Beispiele.  


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ZBB Ausgabe 4/2020 by KZVLB - Issuu