
3 minute read
Pfaff: Vielfältige Kurse für Zahnarzt & Team
from ZBB 5/2022
by KZVLB
Vielfältige Kurse für Zahnarzt & Team

Advertisement
Curriculum für Hypnose und Kommunikation in der Zahnmedizin
Trotz bekannter Tricks und Techniken kommt es vor, dass Zahnarztangst von Kindern und Erwachsenen, schwierige Patienten oder Teamprobleme Stress in unseren Praxisalltag bringen. Dann ist es wohltuend, noch mehr zu wissen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Unbewussten und erleben Sie, wie Sie mit der Macht der Sprache noch effektiver kommunizieren, und zwar nicht nur mit „interessanten“ Patienten, sondern auch mit Ihrem Team und sich selbst.
An jedem Kurstag werden neben Live-Hypnosen und zahlreichen Videos aus renommierten Hypnosezahnarztpraxen praxisnahe Tools und Techniken gezeigt und gelehrt, die direkt am nächsten Tag in Ihrer Praxis umgesetzt werden können.
Ab Teil 2 werden jeweils freitags von 10:00 bis 13:00 Uhr Supervisionen angeboten, die einzeln buchbar sind. Die Teilnahmegebühr je Supervision beträgt 85,- Euro.
Nutzen Sie zahnärztliche Hypnose und Kommunikation erfolgreich in Ihrer Praxis!
Curriculum für Hypnose und Kommunikation in der Zahnmedizin
Seminar: FOBI-CF-Hypnose Moderatorin: Dr. med. dent. Jeannine Radmann
Kursstart: Fr., 18. November, 14:00 bis 20:00 Uhr und Sa., 19. November, 09:00 bis 18:00 Uhr (insgesamt 12 Kurstermine) Kursgebühr: 2.970,– Euro oder 6 Raten à 520,– € Anmeldung: https://www.pfaff-berlin.de/zbb-05-22
Diagnose und Therapie von Mundschleimhauterkrankungen
Der Zahnarzt ist der Arzt, den die Patienten am häufigsten aufsuchen. Er ist erste Anlaufstelle, wenn Veränderungen der Mundschleimhaut, der Zunge oder des Kiefers auftreten. Wesentlich ist dabei, dass er auf dem Gebiete der Pathologie der Mundhöhle spezialisiert und in der Lage ist, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Diagnose und Therapie von Mundschleimhauterkrankungen
Seminar: FOBI-Allg-Mu Referentin: Univ.-Prof. Dr. med. dent. Andrea Maria SchmidtWesthausen
Kurstermin: Fr., 25. November, 15:00 bis 19:00 Uhr Kursgebühr: 215,00 Euro Anmeldung: https://www.pfaff-berlin.de/zbb-05-22
KIEFER.release® Seminar Kopf- und Nackenschmerzen treten häufig vor und nach längeren Zahnbehandlungen auf. Zuweilen empfinden die Patienten das lange Aufhalten des Mundes unangenehmer als die Behandlung selbst und es können sich lästige Verspannungen rund um den Kieferbereich einstellen. Ursachen der Beschwerden im Kiefer- und Nackenbereich sind dabei vielfältig. Neben der zahnärztlichen Schienentherapie ist es durchaus sinnvoll, ganzheitliche Zusammenhänge mit einzubeziehen, um die cranio-mandibulären Beschwerden nachhaltig zu verbessern. Zum einen durch Erlernen von Entspannungsübungen für Zuhause und zum anderen durch manuelle Entspannungstechniken des Kausystems wie beispielsweise Massage, Dehnen, Akupressur etc., was leicht umgesetzt werden kann. Gestalten Sie Ihren Patienten den Besuch in der Praxis angenehmer durch Entspannung und Entlastung des Kausystems.
KIEFER.release® Seminar
– Entspannung und Entlastung des Kausystems
Seminar: FOBI-Allg-Mu Referentin: DH Simonetta Ballabeni
Kurstermin: Sa., 26. November, 09:00 bis 17:00 Uhr Kursgebühr: 375,00 Euro Anmeldung: https://www.pfaff-berlin.de/zbb-05-22
Angebot der LZÄKB: Neue Fortbildungsreihe für Quereinsteiger zur Instrumenten- und Materialkunde
[ZBB] Um berufsfremden Mitarbeitern den Einstieg in den Praxisalltag zu erleichtern, bietet die Landeszahnärztekammer Brandenburg einen neuen Zwei-Tages-Fortbildungskurs an, welcher ab 2023 zweimal im Jahr stattfinden wird (in Präsenz in Cottbus und Potsdam). Dieser Kurs bietet einen ersten Einblick in die Welt der Praxis-Materialien und des zahnärztlichen Instrumentariums. Anhand der einzelnen Behandlungsbereiche werden die verschiedenen Instrumente und Materialen vorgestellt.
Die Teilnehmer erwerben im ersten Modul des Fortbildungskurses Kenntnisse zum Aufbau, Einsatz und Umgang häufig verwendeter Dentalinstrumente und lernen, die Instrumente den jeweiligen Behandlungsbereichen zuzuordnen. Im zweiten Modul wird intensiv auf Verbrauchsmaterialien, deren Eigenschaften und Anwendung in der Zahnarztpraxis eingegangen.
Mit den erworbenen Grundkenntnissen in der Instrumenten- und Materialkunde finden sich Quereinsteiger im neuen Arbeitsumfeld leichter zurecht und können zeitnah in die Aufgaben der Behandlungsassistenz eingebunden werden. Für Quereinsteiger, die den Onlinekurs „Erwerb der Sachkenntnis für die Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis“ belegen möchten, empfehlen wir, die hier vorgestellte Fortbildung als Vorbereitung zu nutzen.

Hinweis Die 3-jährige Ausbildung zur ZFA kann durch das Seminar nicht ersetzt werden!
Erster Kurs – Datum vormerken
Kursstart: 20./21. Januar 2023 in Cottbus Anmeldung unter https://service.lzkb.de/ Fragen zum Kursinhalt beantwortet: Ulrike Besen, Tel. 03 55/3 81 48-12 E-Mail: ubesen@lzkb.de