
1 minute read
Kammern Berlin und Brandenburg in gemeinsamer Klausur Gründung einer medizinischen Hochschule im Land Brandenburg
from ZBB Ausgabe 4/2021
by KZVLB
Kammern Berlin und Brandenburg in gemeinsamer Klausur
Autorin: Dipl.-Stom. Bettina Suchan, Vizepräsidentin der LZÄKB
Advertisement
In Abständen treffen sich die Vorstände der Landeszahnärztekammern Berlin und Brandenburg zu einer gemeinsamen Klausurtagung, um sich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Körperschaften auszutauschen. In diesem Jahr fand das Treffen im Juni in Nauen statt.
Allein durch das gemeinsame Fortbildungsinstitut und das gemeinsame Versorgungswerk gibt es sehr viele Vernetzungen zwischen Berlin und Brandenburg. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können demzufolge optimale Ergebnisse erzielt werden.
Philipp-Pfaff-Institut Das Pfaff-Institut ist relativ gut durch die Corona-Zeit gekommen. Das Fortbildungsinstitut bleibt weiterhin bei der Charité angegliedert, was im Umkehrschluss bedeutet, dass auch in Zukunft zusätzliche Räume im SpringerHaus angemietet werden müssen. Der gemeinsame Fachbeirat von Berlin und Brandenburg wird reaktiviert und dem Geschäftsführer Kay Lauerwald regelmäßig unterstützend zur Seite stehen.
Postgraduale Qualifizierung Beide Kammern sind sich darüber einig, dass eine postgraduierende Qualifizierung für die Absolventen des Studiums der Zahnmedizin nach dem Erhalt ihrer Approbation unbedingt notwendig ist. Angefangen bei der Vertiefung der praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten im allgemeinzahnärztlichen Spektrum über Abrechnungsgrundlagen bis hin zu speziellen Fragen der Praxis- und Personalführung sollte in all diesen Gebieten anwendungsbereites Wissen vermittelt werden. Mit Hilfe unseres gemeinsamen Fortbildungsinstitutes gäbe es gute Optionen, um das notwendige theoretische und praxisrelevante Wissen zu vermitteln. Beide Kammern wollen sich zum Aufbau und zur Durchführung dieses Qualifizierungsprogramms abstimmen.
ZahnRat – vielleicht mit Berlin? Der gemeinsam von den Zahnärztekammern Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen und Brandenburg herausgegebene „ZahnRat“ ist eine Zeitschrift für Patienten, um diesen die verschiedenen Bereiche und Therapien der Zahnheilkunde verständlich zu erklären. Im Berliner Kammerbereich fehlt ein gleichwertiges Patienteninformationssystem. Der Vorstand wird die Möglichkeit der Mitarbeit an der Erstellung des Blattes und bei der Verteilung an die Berliner Zahnärzte prüfen.
Apropos ZahnRat Die Kammer Brandenburg hatte die Redaktion für den nächsten „ZahnRat“ auf dem Tisch. Entsprechend der Absprache zwischen allen Herausgeberländern stand nun mal wieder das Thema „Zahnarztangst“ auf dem Programm – 2012 erschien dazu die letzte Ausgabe, ebenfalls von uns redaktionell erarbeitet. Beibehalten haben wir, dass wir über die verschiedenen Arten von Angst aufklären und die entsprechenden Behandlungsoptionen vorstellen. Gegenüber dem Jahr 2012 hat sich insofern etwas geändert, als dass inzwischen die Lachgassedierung als lege artis gilt.
Der „ZahnRat“ 106 wird demnächst in die Praxen kommen.