Praxis
Gute Mitarbeiterführung dank Coaching ZBB sprach mit dem Spezialisten für talentorientierte Mitarbeiterführung über das, was auch Zahnärzte täglich bei der Führung ihrer Mitarbeiter beherrschen und beherzigen müssen. Menschenkenntnis. Verhaltensmuster. Praxisorganisation. Autorin: Kerstin Olesch-Graupner, Eichwalde Herr Zernia, ein Coach ist so etwas wie ein moderner Beichtvater. Ich benötige Vertrauen, wenn ich mich öffnen soll. Wie finde ich meinen ganz persönlichen Berater? Und worauf achte ich, wenn ich ihn suche? Kerstin OleschGraupner
26
Das Wichtigste zuerst: Sie sind sich im Klaren über Ihre eigenen Talente? Ihre Stärken? Ihre Schwächen? Fokussieren Sie sich als Praxisinhaber auf Ihre persönlichen Kernkompetenzen und finden Sie die Mitarbeiter, die Sie ergänzen. Wenn Sie kein Organisationstalent haben, finden Sie Mitarbeiter, die das besser können. Wenn Ihnen die Monatsabrechnung Stress bereitet, finden Sie Mitarbeiter, die gern mit Zahlen arbeiten. Wenn Ihnen Ihre Leute regelmäßig Krankenscheine präsentieren, finden Sie jemanden, der die Führung übernimmt.
Beim Coaching geht es um die Suche nach Lösungen und nicht um die Bekenntnis von Fehlern. Die wichtigste Fähigkeit eines Coaches ist das Zuhören. Der Klient sucht nach einem offenen Ohr für Probleme, die er mit niemandem sonst besprechen kann. Bereits dieses Oft liegt die Lösung im eigenen Team. Bereits Aussprechen sorgt für Entlastung und ist ein einfache Veränderungen bei der Aufgabenwichtiger Bestandteil des Coachingprozesses. struktur können positive Veränderungen im Gegenseitiges Vertrauen und absolute Diskre- gesamten Arbeitsablauf bewirken, vorausgetion sind die Basis für ein Coaching. Um den setzt, Sie setzen die Talente Ihrer Mitarbeiter richtigen Coach zu finden, ist die eigene Intui- richtig ein. tion gefragt. Jeder Mensch hat seine eigene Situation und Geschichte. Optimal ist, wenn der „Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Coach persönliche Erfahrungen in Ihrem Pro- Chance.“ Diesen Satz liest man in jedem Artiblembereich hat. Fragen Sie einfach danach. kel über Praxismarketing. Auf mich als ZahnIch habe für mich festgestellt, dass die Kli- arzt trifft der Patient also erst, wenn das „Kind enten besonders interessiert, was mir selbst schon in den Brunnen gefallen“ ist. Was kann während meiner aktiven Zeit als Chef alles ich tun, damit auch ohne meine Anwesenheit passiert ist. Ich kann sozusagen mitreden, weil an der Anmeldung alles nach meinen Vorstelich einer von ihnen war und sie können von lungen geschieht? meinen Erfahrungen und von meinem heutigen Spezialwissen profitieren. Mein Ziel ist Definieren Sie genau, welchen ersten Eindruck die schnelle und kreative Lösung aktueller, Ihre Patienten von Ihrer Praxis gewinnen solman kann sagen akuter Mitarbeiterprobleme. len. Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter unbedingt in Inhaltlich geht es dabei um den Aufbau einer diesen Prozess mit ein, das wirkt extrem motiharmonisch funktionierenden Praxisstruktur, vierend. Stellen Sie Fragen und lassen Sie Ihre die auf den individuellen persönlichen Fähig- Leute in die Rolle der Patienten schlüpfen. keiten der Mitarbeiter aufbaut. Üben Sie das Vermitteln Ihres schriftlich deMit der Gründung oder Übernahme einer Pra- finierten Eindrucks wöchentlich und berückxis übernimmt ein Zahnarzt ein nicht unerheb- sichtigen Sie, dass die Veränderung von Geliches wirtschaftliches Risiko. Wie sollte die wohnheiten ein Prozess ist, der bei einzelnen erfolgreiche zukunftsorientierte Praxis organi- Mitarbeitern durchaus drei Monate in Anspruch nehmen kann. Also: Bleiben Sie am Ball. siert sein? ZBB Ausgabe 2/2013