saison 2013 / 2014
Pegasus
Musik erleben!
Das Programm f端r KinDer, JugenDliche unD familien
Saison 2013 / 2014
Pegasus
Musik erleben!
Das Programm für Kinder, Jugendliche und Familien
2
3
liebe PäDagoginnen unD PäDagogen, liebe eltern, um Entdeckungen, Abenteuer und Erforschungen neuer Terrains dreht sich vieles in den Konzerten, die wir seit der vergangenen Saison für Kinder und Jugend liche anbieten. Ein Betreten neuer Wege war es im vergangenen Jahr auch für uns, ein eigenständiges Kinder und Jugendprogramm zu einem neuen Zentrum unserer Arbeit zu machen und dies der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mittler weile können wir stolz auf die erste Spielzeit zurückblicken, in der der Pegasus nicht nur als krönendes Wahrzeichen des Hauses, sondern auch als Symbol eines umfangreichen Kinder und Jugendprogramms steht. Es freut uns dabei sehr, dass unsere Angebote auf ein enormes Interesse gestoßen sind: Innerhalb kürzester Zeit waren sämtliche Karten für die beiden neuen Konzertreihen für Babys und Kleinkinder vergeben. Die große Nachfrage, aber auch die zahlreichen positiven Rückmeldungen aus Krippen, Kindergärten und aus Familien bestäti gen uns und spornen uns an, den eingeschlagenen Weg weiterzuverfolgen. Was wir den Kleinsten bieten – einen lebendigen Zugang zu Klassik und Moderne, bei dem die jungen Gäste stark miteinbezogen werden –, setzen wir in den An ge boten für die anderen Altersgruppen fort. Ob in den langjährig etablierten Konzerten für Grundschulkinder oder den neu eingeführten Workshops für Jugendliche: Die kreative Auseinandersetzung mit Musik steht stets im Mittel punkt, dafür sorgen nicht nur die Musikerinnen und Musiker, sondern auch aus gewiesene Experten aus dem Bereich der Musikvermittlung. Erstmals ab der Spielzeit 2013/14 möchten wir dabei auch Projekte vorstellen, die bundesweit für Aufsehen sorgten – wie etwa das Sonus Brass Ensemble, das für seine Produktion „Die Blecharbeiter“ mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Dass wir in unserem Haus ein kontinuierliches Angebot für Besucher von null bis 21 Jahren vorweisen können, verdanken wir aber auch unseren Partnern, die zum Teil bereits seit vielen Jahren mit ihren Konzertreihen ein junges Publikum ansprechen. Auch über diese langjährig bewährten Kooperationen möchten wir Sie in unserer Broschüre informieren. Bestärkt durch Ihre positive Resonanz schicken wir also unseren Pegasus in die kommende Saison und hoffen, erneut einem aufgeweckten jungen Publikum viele erfüllende Konzerterlebnisse und Schlüsselerfahrungen mit klassischer Musik bereiten zu können!
DR. STEPHAN PAULy Intendant und Geschäftsführer Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
TOBIAS HENN Leiter PEGASUS – Musik erleben!
4
5
PEGASUS Musik Erleben! Das Programm für junge Leute von 0 bis 3
Entdecker
S. 6
von 3 bis 6
Rabauken und Trompeten MUSIKMOBIL Sinfonik für Kindergärten
S. 10
ab 5
Familienkonzerte der Frankfurter Museums-Gesellschaft Papageno Musiktheater
von 6 bis 10 SchülerkonzertE mit Gerd Albrecht Schülerkonzerte der Stadt Frankfurt Sonus Brass Ensemble MUSIKMOBIL
S. 16
S. 17 S. 18
S. 20 S. 16 S. 22 S. 14
ab 8
Hör mal!
S. 24
von 8 bis 18
Response
S. 26
von 10 bis 14
Workshop Begegnung von zwei Welten Workshop Gemeinsam stark
S. 28
von 10 bis 18
Rhapsody in School
S. 32
von 11 bis 16
Deutsche Börse Young ClassiX
S. 33
von 11 bis 21
Junge Konzerte des hr-Sinfonieorchesters
S. 34
S. 30
ab 12 Holzhausenkonzerte in der Alten Oper Frankfurt
S. 35
von 14 bis 18
Workshop Händel und die Liebe
S. 36
Lehrerworkshop Impulse für den Konzertbesuch Lehrerzimmer Konzerttipps aus dem Gesamtprogramm
S. 38
ErmäSSigungen und Abonnements Kartenvorverkauf / AGB Anreise weitere Informationen Kalendarium Impressum
Pegasus Musik erleben!
S. 14
saison 2013/14
S. 39 S. 40
S. 42 S. 43 S. 44 S. 45 S. 46 S. 48
N!
entDecKer
as
us M
0 –3
USI K E
P eg
7
R L EB E
6
MIT DEM KINDERWAGEN INS KONZERT an die allerkleinsten – in der obhut ihrer eltern oder gemeinsam mit der Krippengruppe – richtet sich die Konzertreihe entDecKer, die in der vergangenen saison eingeführt wurde und dabei auf ein ungeheures echo stieß. binnen kürzester Zeit waren sämtliche Konzerte ausverkauft. auch in der spielzeit 2013/14 werden wieder viele spannende musikalische entdeckungsreisen unternommen – gelegenheit für die kleinen Konzertgänger, mit offenen ohren einen einstieg in die Welt der Klänge zu erleben. Vieles ist anders als in „konventionellen“ Konzerten, wenn die Alte Oper Frankfurt ihre Türen für Gäste im Krabbelalter öffnet – gemeinsam mit ihren Eltern oder ihrer Krippengruppe können Kinder im Alter von bis zu drei Jahren die Vielfalt musikalischer Klänge entdecken. Um Zuhören und Staunen, aber auch um aktives Erleben von Musik dreht sich alles in den ENTDECKERKonzerten im Albert Mangelsdorff Foyer. Durch Mitsingen, Mittanzen und freie Bewegung im Raum erfahren die Kleinsten auf unmittelbare Art und Weise die Kraft mitreißender Rhythmen und die beruhigende Wirkung sanfter Melodien – und kommen ganz nebenbei mit Instrumenten von der Piccoloflöte bis zum Kontrabass in Berührung. Die Konzerte werden von der Musikvermittlerin Gabriele Baba konzipiert und moderiert, die Interpreten sind junge Musikerinnen und Musiker des Dr. Hoch’s Konservatoriums.
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
8
9
Pe
0 –3 LE
1
MU K ER
gas
us
SI
termine
B E N!
eine meloDie Zieht Durchs lanD
4 an Die hanD unD in Den Kreis
3
für krippen
FR 08 nov 2013
für krippen
MI 14 mai 2014
9:00 und 10:30
Klänge öffnen türen
für faMilien
für krippen
für faMilien
SA 09 nov 2013
DI 08 aPr 2014
SA 17 mai 2014
11:00 und 16:00
9:00 und 10:30
11:00 und 16:00
SO 10 nov 2013
für faMilien
SO 18 mai 2014
11:00
SA 12 aPr 2014
miriam hannah aDorf Gesang merlin Preval carDona Klarinette ivan gotsa Akkordeon nicola schmittel Flöte und Moderation
11:00 und 16:00
9:00 und 10:30
11:00 Die interPreten WerDen noch beKannt gegeben.
SO 13 aPr 2014 11:00
2
ALLE VIER KONZERTE IM GESAMTPAKET Ein Erwachsener mit Kind: EURO 44,– Weitere Begleitperson: EURO 44,– (max. zwei Begleitpersonen pro Kind)
für krippen
anmelDung für KriPPengruPPen Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de
DI 04 feb 2014 9:00 und 10:30 für faMilien
11:00 und 16:00
dauer jeweils ca. 50 Minuten
SO 09 feb 2014 11:00 alexanDer schug Percussion viKtor mathes Percussion nicola schmittel Flöte und Moderation
Pegasus Musik erleben!
Preise KRIPPENGRUPPEN Kinder: EURO 3,– Begleitpersonen erhalten zu den Konzerten freien Eintritt. FAMILIEN Ein Erwachsener mit Kind: EURO 12,– Weitere Begleitperson: EURO 12,– (max. zwei Begleitpersonen pro Kind)
Die interPreten WerDen noch beKannt gegeben.
mit rhythmus in Den raum
SA 08 feb 2014
veranstaltungsort Albert Mangelsdorff Foyer (Ebene 5) Zugang ausschließlich über den barrierefreien Eingang an der Westseite des Gebäudes (Beschilderung vor Ort).
konzept und Moderation aller konzerte Gabriele Baba
saison 2013/14
Karten für familien Tel. 069 13 40 400 www.alteoper.de sowie an der Tageskasse der Alten Oper und den örtlichen Vorverkaufsstellen (Adressen und Öffnungszeiten siehe S. 43) Eine Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt in Zusammenarbeit mit Dr. Hoch’s Konservatorium
Konzertezum Zuhören und Mitmachen
n!
as
us M
3– 6
usi k E
Rabauken und Trompeten
P eg
11
r l eb e
10
Musik als Erlebnis: RABAUKEN UND TROMPETEN heißt die Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, die gemeinsam mit ihren Eltern oder ihren Kindergartenfreunden Musik und verschiedene Orchesterinstrumente kennenlernen möchten. Eine Klang-Offensive, die alle Sinne anspricht: Es wird gelauscht und mitgesungen, geklatscht, musiziert und getanzt, kurzum mit allen Mitteln die faszinierende Welt der Musik erforscht. Hören, Singen, Tanzen: Im Alter von drei bis sechs Jahren kommen Kinder alltäglich auf vielfältige Art und Weise mit Musik in Berührung. Dennoch öffnet sich mit der Konzertreihe RABAUKEN UND TROMPETEN vielen jungen Hörerin nen und Hörern ein Einblick in einen völlig neuen Kosmos: Wie ergänzen sich Orchesterinstrumente im Zusammenspiel, welche aufregenden Klangwelten können entstehen, wenn drei oder vier Musiker sich zum Ensemble zusammen finden? Aber auch: Wie können die Impulse der Musik aufgenommen und selbst zum Ausdruck gebracht werden? Die jungen Konzertbesucher sollen daher bei den Konzerten keineswegs über die gesamte Konzertdauer hinweg still sitzen bleiben, sondern werden selbst zu Akteuren, die spannende (Klang)abenteuer erleben dürfen, angeleitet durch die Musikvermittlerin Verena Kreutz. Die insgesamt vier Konzerte, gestaltet von unterschiedlichen Ensembles, werden als Familien- und spezielle Kindergartenkonzerte angeboten.
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
3– 6 EB
gas
12
K ER L
Pe
MU
13
SI
us
1
termine
3
E N!
ich bin ich und du bist anders!
sPuK Zur geisterstunDe... Es ist gar nicht leicht, ein Gespenst zu sein
für kindergärten
11:00 und 15:00
feenstaub unD KobolDZauber Eine Geschichte aus dem Land der Träume
für kindergärten
für faMilien
DI 18 feb 2014
SO 11 mai 2014
für faMilien
DI 24 sePt 2013
SO 16 feb 2014
9:30 und 11:00 für faMilien
SO 29 sePt 2013 11:00 und 15:00
9:30 und 11:00
anaDrio saxoPhonquartett: Dael alonso martineZ Sopran saxophon anDreas lehmann Altsaxophon mussa maliKov Tenorsaxophon marKus hossner Baritonsaxophon
4
trio D’anches asKabé: astriD Ziegler Oboe Karsten meier Klarinette bernD schneiDer Fagott
11:00 und 15:00 für kindergärten
DI 20 mai 2014 9:30 und 11:00
mit freundlicher Unterstützung der con moto foundation
ingo De haas Violine sibylle mahni Horn ulriKe Payer Klavier
2
Preise KINDERGARTENKONZERTE Kinder: EURO 3,– Begleitpersonen der Kindergarten gruppen erhalten freien Eintritt.
Das verflixte an Der Zeit Eine musikalische Geschichte über die Zeit mit zeitgenössischer Musik
FAMILIENKONZERTE Kinder: EURO 7,– Erwachsene: EURO 12,– ALLE VIER KONZERTE IM GESAMTPAKET Kinder: EURO 24,– Erwachsene: EURO 44,–
für kindergärten
DI 19 nov 2013 9:30 und 11:00
SO 17 nov 2013 15:00 franKfurt lab
für faMilien
Sonderkonzert im Rahmen von
dauer jeweils ca. 50 Minuten
SO 24 nov 2013 11:00 und 15:00 musiKer Der internationalen ensemble moDern aKaDemie in Zusammenarbeit mit cresc... Biennale für Moderne Musik Frankfurt Rhein Main
Pegasus Musik erleben!
veranstaltungsort Albert Mangelsdorff Foyer (Ebene 5) Zugang ausschließlich über den barrierefreien Eingang an der Westseite des Gebäudes (Beschilderung vor Ort).
Weitere Informationen unter www.crescbiennale.de Karten erhältlich ab 19 AUG Tel. 069 15 52 000
konzept und Moderation aller konzerte Verena Kreutz
anmelDung für KinDergartengruPPen Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de Karten für familien Tel. 069 13 40 400 www.alteoper.de sowie an der Tageskasse der Alten Oper und den örtlichen Vorverkaufsstellen (Adressen und Öffnungszeiten siehe S. 43) Eine Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt
saison 2013/14
14
15
Termine Rund um die Schülerkonzerte mit Gerd Albrecht für Schulklassen, die das Konzert besuchen
FR 13 SEPT 2013
Musik auf Rädern Das Musikmobil Frankfurt auf dem Opernplatz
10:00 – 13:00
SA 14 SEPT 2013
Mu
12:00 – 17:00
0 3–1
k Erl
Pe
us
si
gas
für Familien
SO 15 SEPT 2013 12:00 – 17:00
Rund um das dritte Konzert der Reihe Rabauken und Trompeten für Familien
SO 16 FEB 2014 12:00 – 17:00 für Kindergartengruppen
mo 17 FEB 2014 8:45 – 12:15
di 18 FEB 2014
Auf die Pauke hauen oder am Akkordeon ziehen, erfahren, wie auf der Geige Töne entstehen, verfolgen, welche Wege die Luft durch eine Posaune nimmt: Dies und mehr können Kinder im Musikmobil Frankfurt, das seit nunmehr zwei Jahren durch die Stadt rollt. Der knallgelbe LKW, dessen Inneres ein komplett ausgestattetes Musikzimmer beherbergt, besucht in der Saison 2013/14 gleich zweimal die Alte Oper Frankfurt und macht dafür auf dem Opernplatz Station. Musik nicht nur hörend wahrnehmen, sondern selbst erfahren, wie auf Orches terinstrumenten Klänge erzeugt werden: Gelegenheit dazu gibt seit Frühjahr 2011 das Musikmobil Frankfurt, für dessen Unterhalt und Betrieb sich die Dr. Marschner-Stiftung, die Frankfurter Bürgerstiftung, die Musikschule Frankfurt und der Verein der Freunde und Förderer der Musikschule Frankfurt zusam mengeschlossen haben. Ziel ist es, jungen Menschen den Kontakt mit den Instrumenten zu ermöglichen, sie zum eigenen Musizieren zu animieren und ihnen Lust darauf zu machen, selbst ein Instrument zu erlernen – dafür sorgen im Mobil erfahrene Musikpäda goginnen und Musikpädagogen. Sowohl Kindergartenkinder als auch Kinder im Grundschulalter können in der Spielzeit 2013/14 an der Alten Oper Frankfurt vom Musikmobil profitieren: An zwei Terminen – einer im Rahmen der Reihe Rabauken und Trompeten für Drei- bis Sechsjährige sowie einer zu den Schülerkonzerten mit Gerd Albrecht für Grundschulkinder – ist das Musikmobil auf dem Opern platz stationiert und dort für Kindergartengruppen, Schulklassen, aber auch interessierte Familien zugänglich.
8:45 – 12:15
Veranstaltungsort Opernplatz Preise Eintritt frei, Anmeldung für Kindergartengruppen erforderlich Anmeldung für Kindergartengruppen henn@alteoper.de keine Anmeldung für Schulklassen mehr möglich Alle Termine im September mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der UBS Optimus Foundation
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
e eb n!
musiK für Klein unD gross
MU
SI
us
ein markerschütterndes fortissimo, eine sehnsüchtige streichermelodie, ein furioses finale: in der reihe sinfoniK für KinDergärten und in den schülerKonZerten Der staDt franKfurt erleben junge hörerinnen und hörer in der alten oper die vielen facetten der orchestermusik.
K ER
3–10
Die vor allem mit dem Palmengarten und Nordwestzentrum verbundenen SCHüLERKONZERTE DER STADT FRANKFURT bilden an vielen Frankfurter Grundschulen eine feste Konstante in der Terminplanung. Seit einigen Jahren haben die Schülerkonzerte und ihr Ableger für die Kleinsten, die SINFONIK FüR KINDERGÄRTEN, auch einen festen Platz in der Alten Oper: Ein bis zweimal im Jahr strömen junge Konzertbesucherinnen und besucher im Kinder garten oder Klassenverband in den Mozart Saal, um den Klängen des Phil harmonischen Orchesters Frankfurt zu lauschen. Aber nicht nur das: Wenn der Moderator und Musikvermittler zur Musik erzählt und den Einsatz gibt, dürfen die Kinder selbst aktiv werden und mit ihren zuvor einstudierten Mitmach aktionen der Musik selbst Ausdruck verleihen.
Kein Wunder, dass diese Konzerte sich großer Beliebtheit erfreuen, und zwar nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen, die ihre Lust am Musikhö ren und vielleicht auch am Musizieren (wieder)entdecken. Auch in der Spielzeit 2013/14 laden die Frankfurter MuseumsGesellschaft und die Alte Oper an drei Sonntagnachmittagen in den Mozart Saal zum Konzert für Fünf bis Neunjährige. Hinzu kommen zwei Jugendkonzerte für diejenigen, die aus dem Kinderkonzert alter herausgewachsen sind. Verschiedene Ensembles musizieren, Christian Kabitz und Felix Koch übernehmen im Wechsel die Moderation.
LE
B E N!
termine
schülerkonzerte der stadt frankfurt
kinderkonzerte
moZart – genie unD WunDer Der musiK
benJamin britten Der Kleine schornsteinfeger
DI 29 oKt 2013 9:30 und 11:00
Weitere Termine für die Saison 2013/14 werden noch bekannt gegeben. dauer jeweils ca. 60 Minuten Philharmonisches orchester franKfurt n.n. Leitung christoPh gottharDt Musikvermittlung und Moderation
5 bis 9Jährige
veranstaltungsort Mozart Saal Preise Eintritt frei, Anmeldung erforderlich KontaKt/information/ Kartenvergabe SINFONIK FüR KINDERGÄRTEN Anmeldung für städtische Kindergärten: Marita Orfert Tel. 069 21 27 39 49 marita.orfert@stadtfrankfurt.de Anmeldung für freie Träger: Kerstin Feist Tel. 069 91 50 10 716 kerstin.feist@bvzfrankfurt.de SCHüLERKONZERTE Musikschule Frankfurt am Main e.V. Frau Winter Tel. 069 21 23 98 47 schuelerkonzerte@ musikschulefrankfurt.de Pegasus Musik erleben!
Sinfonik für Kindergärten: Ein Projekt der Städtischen Kitas Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und dem Landesschulamt – Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Alten Oper Frankfurt, unterstützt von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft und der UBS Optimus Foundation Deutschland Schülerkonzerte der Stadt Frankfurt: Ein Projekt des Bildungsdezernates der Stadt Frankfurt, vertreten durch die Musikschule Frankfurt, in Ko op eration mit dem Landesschulamt – Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt und der Alten Oper Frankfurt
ab
ab 5
neugierde wecken, spielfreude und Kreativität fördern und zum mitmachen motivieren, das möchten die frankfurter museums-gesellschaft e.v. und die alte oper frankfurt mit ihren Kinder- und Jugendkonzerten erreichen. und ganz nebenbei lernen junge Konzertbesucher noch außergewöhnliche instrumente, populäre Werke der musikgeschichte, ja manchmal sogar ganze opern kennen.
termine
Musik aus Sinfonien und Konzerten Mozarts
us M
N!
Die Welt Der KlassiK erleben
g Pe as
familienKonZerte Der franKfurter museums-gesellschaft
as
USI K E
sinfoniK für KinDergärten/schülerKonZerte Der staDt franKfurt
P eg
17
R L EB E
16
moZarts „Don giovanni“ für KinDer SO 06 aPr 2014 16:00 christian KabitZ Moderation
SO 20 oKt 2013 16:00 britten-ensemble felix Koch Moderation und Leitung
flötentöne – Die querflöte unD ihre familie SO 19 Jan 2014 16:00 mitglieDer Des franKfurter oPern- unD museumsorchesters felix Koch Moderation
Jugendkonzerte ab 10 Jahre
märchen, mythen, sagen SO 17 nov 2013 16:00
Junge solisten stellen sich vor SO 04 mai 2014 16:00 solisten unD orchester Der hochschule für musiK unD DarstellenDe Kunst franKfurt am main christian KabitZ Moderation
saison 2013/14
veranstaltungsort Mozart Saal Preise Kinder bis 14 Jahre: EURO 7,– Erwachsene: EURO 15,– Vorverkaufsbeginn: 1. September 2013 Karten erhältlich über Tel. 069 13 40 400 www.alteoper.de sowie an der Tageskasse der Alten Oper und den örtlichen Vorverkaufsstellen (Adressen und Öffnungszeiten siehe S. 43) KontaKt Frankfurter MuseumsGesellschaft e.V. Telefon: 069 28 14 65 info@museumskonzerte.de www.museumskonzerte.de Eine Veranstaltungsreihe der Frankfurter MuseumsGesellschaft e.V. und der Alten Oper Frankfurt
17:00
DO 19 DeZ 2013 14:30 und 17:00
FR 20 DeZ 2013 SA 21 DeZ 2013 14:30 und 17:00
In dieser 90minütigen Spielfassung der „Zauberflöte“ tauchen all die Helden der originalen Oper auf: Prinz Tamino und eine gefährliche Schlange, die Königin der Nacht und ihre schöne Tochter Pamina, der lustige Vogelfänger Papageno und der weise Sarastro. Es geht um Prüfungen und Freundschaft – und darum, dass nicht alles wirklich so ist, wie es am Anfang erscheinen mag. Denn das, was man für böse hält, kann auch das Gute sein, und umgekehrt. DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE ist der ideale, sympathisch unkomplizierte Einstieg in die Welt der Oper. Hier wird mehr gesprochen als gesungen, niemand muss Angst vor hohen Tönen und langen Arien haben – und dennoch entfaltet auch hier der Zauber der Musik seine Wirkung auf das junge Publikum.
veranstaltungsort Mozart Saal Preise Kinder (bis 14 Jahre): EURO 12,50/15,50 Erwachsene: EURO 15,50/18,50
Eine Veranstaltung der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit dem Papageno Musiktheater am Palmengarten
dauer jeweils ca. 90 Minuten singsPiel nach Der oPer von Wolfgang amaDeus moZart
Karten erhältlich über Tel. 069 13 40 400 www.alteoper.de sowie an der Tageskasse der Alten Oper und den örtlichen Vorverkaufsstellen (Adressen und Öffnungszeiten siehe S. 43)
inszenierung HansDieter Maienschein Pegasus Musik erleben!
ab 5
N!
MI 18 DeZ 2013
14:30 und 17:00
Wolfgang amadeus mozarts berühmte oper ist eines der beliebtesten bühnenwerke für erwachsene – der frankfurter regisseur hans-Dieter maienschein hat daraus ein packendes märchenstück für Kinder gemacht, das nach vielen aufführungen im Papageno musiktheater am frankfurter Palmengarten jetzt auch in der alten oper gezeigt wird.
us M
R L EB E
DIE KLEINE ZAUBERFLÖTE MIT DEM PAPAGENO MUSIKTHEATER
termine
as
saison 2013/14
USI K E
Pa–Pa–Pa–Pa–Pa–Pa– PaPagena!
19
P eg
18
21
M us U
SI
6–10
K ER
LE
g Pe as
20
termine
FR 13 sePt 2013 9:30 und 11:00
B E N!
dauer jeweils ca. 60 Minuten prograMM gustav mahler Sinfonie Nr. 1 „Der Titan“ (Auszüge) lanDesJugenDsinfonie orchester hessen gerD albrecht Leitung und Moderation christoPh gottharDt Musikvermittlung und Moderation
schülerKonZerte mit gerD albrecht GROSSER SAAL FüR KLEINE KONZERTBESUCHER Wenn im großen saal der alten oper mehr als eintausend frankfurter grundschülerinnen und -schüler gespannt auf ihren einsatz warten, um synchron die Klänge des landesjugendsinfonieorchesters hessen durch gesten und bewegungen zu unterstreichen oder sogar mitzusingen, ist das selbst für den kinderkonzerterprobten Dirigenten gerd albrecht immer wieder ein ganz besonderer moment. Seit fünf Jahren empfängt die Alte Oper zu Beginn der neuen Konzertsaison im September zahlreiche Grundschulklassen in zwei Konzerten. Aber nicht nur im Publikum sitzen Kinder, auch auf der Bühne an den Pulten nehmen junge Menschen Platz. Die Mitglieder des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen sind erst zwischen 13 und 22 Jahren alt, bilden aber gemeinsam einen eindrucks vollen Klangkörper, der unter der Leitung von Gerd Albrecht ein klassisches Orchesterwerk erst in seinen verschiedenen Bestandteilen vorstellt und dann aufführt. Aber auch die jungen Konzertbesucherinnen und besucher haben entscheiden den Anteil am Erfolg des Konzerts: Der Frankfurter Musikvermittler Christoph Gotthardt konzipiert gemeinsam mit Gerd Albrecht den Ablauf sowie verschie dene Mitmachaktionen, die in der Vorbereitung auf das Konzert von den teilneh menden Klassen im Unterricht einstudiert werden. Im Konzertsaal werden somit alle zu Akteuren – und formen ein höchst dynamisches und aufgewecktes Ensemble. veranstaltungsort Großer Saal Preise Grundschülerinnen und schüler: EURO 2,– (inklusive RMVTicket) Begleitpersonen erhalten zu den Konzerten freien Eintritt. anmelDung Konzertteilnahme ausschließlich im Klassenverband. Die Anmeldung für 2013 läuft bereits, es sind nur noch wenige Plätze verfügbar. ZusatZangebot Das Musikmobil Frankfurt auf dem Opernplatz (vgl. S. 14/15)
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
Weitere informationen Ruth Seiberts seiberts@alteoper.de Ein Projekt der Alten Oper Frankfurt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Polytechnische Gesellschaft, der UBS Optimus Foundation Deutschland, dem Hessischen Kultusministerium und dem Landesschulamt – Staatliches Schulamt für die Stadt Frankfurt
ab
SCHÜLERKONZERT
FR 13 JUN 2014 9:30
FR 13 JUN 2014 16:30
Fünf arbeitslose Menschen treffen einander zufällig. Sie machen sich Sorgen, wie sie sich und ihre Familien durchs Leben bringen können. Aus purer Langeweile spielen sie mit einem Haufen Blech, vermeintlicher Schrott. Alles tönt, klappert und klopft – sie entdecken, dass aus diesem Schrotthaufen Instrumente zusamm engesetzt und Töne erzeugt werden können. Klar müssen die Zuhörerinnen und Zuhörer mithelfen – wie sollen die Blecharbeiter sonst wissen, wie man sich mit einem „Ofenrohr” oder einem „Blechknäuel“ richtig verhält? Die Instrumente werden weiter erkundet, ihr jeweils ganz eigener Klang in Solostücken und im Zusammenspiel unter Beweis gestellt. Nichts ist vor den Musikern sicher: Gemeinsam mit ihrem Publikum entdecken sie Zirkusmusik und Rossini, Tango und Jazz, Rap und Marsch. Bereits mehr als 200 Mal wurde die Musik-Performance im deutschen Sprach raum aufgeführt und hat dabei nicht nur ein junges Publikum begeistert!
Veranstaltungsort Mozart Saal Preise Schülerkonzert Kinder: EURO 3,– Begleitpersonen erhalten freien Eintritt. Familienkonzert Kinder: EURO 7,– Erwachsene: EURO 12,–
Karten für Familien Tel. 069 13 40 400 www.alteoper.de sowie an der Tageskasse der Alten Oper und den örtlichen Vorverkaufsstellen (Adressen und Öffnungszeiten siehe S. 43) Ein Projekt der Alten Oper Frankfurt
Dauer jeweils ca. 50 Minuten SONUS BRASS ENSEMBLE: STEFAN DÜNSER Trompete ATTILA KRAKO Trompete ANDREAS SCHUCHTER Horn WOLFGANG BILGERI Posaune HARALD SCHELE Tuba
Anmeldung für Schulklassen Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de Pegasus Musik erleben!
6–10
n!
Termine
FAMILIENKONZERT Ab der Spielzeit 2013/14 gibt die Alte Oper Frankfurt im Rahmen des PEGASUSProgramms einen Einblick in Konzert-Projekte für Kinder und Jugendliche, die international für Aufsehen sorgten. So wie etwa das Kinder-Familienstück Blecharbeiter, eine Produktion mit dem Sonus Brass Ensemble, Preisträger des „Find It“-Ideenwettbewerbs der Jeunesse Österreich.
us M
saison 2013/14
r l eb e
Das preisgekrönte Kinderkonzert des Sonus Brass Ensemble
as
usi k E
Die BlechArbeiter
23
P eg
22
Mu
ab 8
k Er
Hör mal!
us
si
g Pe as
25
le
24
b e n!
Michael Quast erzählt Musik für Kinder und Erwachsene Wer offene Ohren hat, dem erzählt Musik – auch klassische! – spannende Geschichten, ganz ohne Vorwissen. Dennoch können sich neue Welten eröffnen, wenn Hintergründe zur Entstehung eines Werkes vermittelt werden, wenn Interessantes, Kurioses und Außergewöhnliches rund um einen Komponisten und seine Musik erzählt wird. Michael Quast, Frankfurter Kabarettist, Schauspieler und Moderator, bringt den Schlüssel zu diesen neuen Welten mit: In der Reihe HÖR MAL! stellt er gemein sam mit dem Antares-Ensemble des Hessischen Rundfunks bekannte klassische Werke vor – sachkundig, humorvoll und in klaren Worten auf den Punkt gebracht. Eine Mischung, die übrigens nicht nur Kinder ab acht Jahren, sondern auch ältere Jahrgänge anspricht: Der Aufforderung HÖR MAL! kommen mittlerweile etliche Erwachsene – mit und ohne Kinder – gerne nach.
Termin
FR 07 MÄR 2014 16:30 Till Eulenspiegel einmal anders Grotesque musicale für fünf Instrumente op. 28
Veranstaltungsort Mozart Saal Preise Kinder: EURO 7,– Erwachsene: EURO 12,–
ANTARES-Ensemble: Maximilian Junghanns Violine Simon Backhaus Kontrabass Jochen Tschabrun Klarinette Thomas Sonnen Horn Carsten Wilkening Fagott Michael Quast Moderation
Karten erhältlich über Tel. 069 13 40 400 www.alteoper.de sowie an der Tageskasse der Alten Oper und den örtlichen Vorverkaufsstellen (Adressen und Öffnungszeiten siehe S. 43) Ein Projekt der Alten Oper Frankfurt
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
P eg
8–18
usi k
n!
27
us
M
l eb e
Response
as
Er
26
Startschuss des Frankfurter Schulprojekts an der Alten Oper
TerminE Response-Projekt individuelle Termine von November 2013 bis März 2014 Abschlusskonzerte
FR 21 MÄR 2014 Komponisten oder Interpreten arbeiten mit Schulen zusammen, um Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu zeitgenössischer Musik zu ermöglichen. Diese Idee steckt hinter dem Schulprojekt Response, das vor 20 Jahren an der Alten Oper Frankfurt Premiere hatte. Jetzt kehrt das von der Frankfurter Musikhochschule initiierte Vorzeige-Modell in die Alte Oper zurück.
14:00 und 18:00
SA 22 MÄR 2014 12:30 und 17:00
Zwei schlagkräftige Werke des 20. Jahrhunderts sind der Ausgangspunkt des diesjährigen Response-Projekts: Igor Strawinskys Orchesterwerk „Le Sacre du Printemps“ und Edgard Varèses „Ionisation“ für 41 Schlaginstrumente und zwei Sirenen – aufgeführt beide im Rahmen des Musikfests „Le Sacre du Printemps“ zu Beginn der Spielzeit 2013/14 in der Alten Oper Frankfurt. Wie können junge Menschen, ausgehend von kompositorischen Verfahren dieser beiden Werke, selbst eigene kompositorische Erfahrungen sammeln? Wie können sie sich in Spielen und Übungen mit moderner Musik auseinandersetzen? Das sind die Themen des Response-Projekts 2013/14, für das sich die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt mit dem Hessischen Kultusministerium und der Alten Oper Frankfurt zusammengeschlossen haben. Weitere langjährige Förderpartner des Projekts sind die Sparkassen-Kulturstiftung HessenThüringen und der Hessische Rundfunk. Das Ergebnis dieses kreativen Prozesses stellen die Jugendlichen im Frühjahr 2014 im Mozart Saal der Alten Oper vor – um im Anschluss den Referenzwerken in Originalauszügen zu begegnen, die von professionellen Musikerinnen und Musikern aufgeführt werden.
Veranstaltungsort Response-Projekt in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Schule Konzert Mozart Saal Preise Die Teilnahme am Schulprojekt Response (Workshops und Abschlusskonzert) ist kostenlos.
Bis zum 15. September 2013 können sich Schulklassen für das Projekt anmelden. Bitte verwenden Sie dafür das Anmeldeformular, das Sie unter www.hfmdk-frankfurt.info/projekteforschung/schulprojekt-response.html herunterladen können. KONTAKT Lydia Hasselbach Fax: 069 84 77 54 58 Lydia.Hasselbach.Response@ hfmdk-frankfurt.de
ANMELDUNG Die Ausschreibung an alle Frankfurter Schulen erfolgt über die Schulämter. Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
asus
M
en
10 – 14 l eb
„Dein Song“ über eine Bachkantate Unter jungen Teenagern ist der Songwriting-Wettbewerb „Dein Song“ längst Kult geworden. Der vom KiKa veranstaltete Nachwuchswettbewerb gilt als einzigartig in der deutschen Castingshow-Landschaft: Die Kinder schreiben eigene Texte und Musik zu Themen, die sie bewegen. Wie sich das mit der fast 300 Jahre alten Musik Johann Sebastian Bachs verträgt? Dieser Frage geht ein Workshop der Alten Oper in Kooperation mit den Frankfurter Bach Konzerten e.V. für Jugendliche von zehn bis 14 Jahren nach.
Termine Workshop ein Termin à drei Schulstunden (individuelle Terminabsprache) Konzert
Zu Zeiten von Johann Sebastian Bach existierten keine Castingshows, noch nicht einmal Fernsehen. Als Komponist beschäftigten Bach jedoch ähnliche Fragen wie die jungen Songwriter von heute: Wie finde ich die passenden Klänge für bestimmte Stimmungslagen, wie Musik für bestimmte Anlässe – etwa eine Kantate für eine Hochzeit. Die Konzertpädagogin Agnes Rottland besucht Schulklassen im Unterricht und bringt gemeinsam mit ihnen Bach ins 21. Jahrhundert: Die Musik Bachs erhält einen neuen Text zu einem eigenen Thema, einen Text, den die Kinder selbst verfassen und umsetzen. Am Schluss steht der Besuch des Konzerts mit Christine Schäfer und dem Freiburger Barockorchester in der Alten Oper, die Bachs Originalvorlage, die Hochzeitskantate, aufführen. Eine Aufführung der eigenen Workshopergebnisse in einem anderen Rahmen soll ebenfalls realisiert werden.
so 11 mai 2014 20:00 Freiburger Barockorchester Christine Schäfer Sopran Werke von Bach und Zelenka Eine Kooperation der Frankfurter BachKonzerte e.V. mit der Alten Oper Frankfurt
Workshop-Leitung Agnes Rottland
Pegasus Musik erleben!
Veranstaltungsort Workshop in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Schule Konzert Großer Saal Preise Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Es fällt lediglich der ermäßigte Ticketpreis von EURO 10,– pro Schüler für den Konzertbesuch an. saison 2013/14
Anmeldung Interessierte Schulklassen können sich zum Workshop anmelden bei Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de Workshops der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit den Frankfurter BachKonzerten e.V.
u si k
Begegnung von zwei Welten
! P eg
29
Er
28
EN
L EB
VON FREUNDSCHAFTEN UND RIVALITÄTEN Was bedeutet es, freunde zu haben? Wie wichtig sind feinde? Wie fühlt sich „gemeinsam“ an? und wie „gegeneinander“? leonard bernsteins musicalhit West side story, im Zentrum des Weihnachtsprogramms der alten oper vom 19. Dezember 2013 bis 11. Januar 2014 stehend, umkreist genau diese themen. ein Workshop begibt sich auf die spuren des Klassikers und seiner immer wieder aktuellen story. Mit selbst entwickelten kleinen Szenen, Standbildern, Bewegungsfolgen oder Tänzen zu den Songs der West Side Story nähern sich die Schülerinnen und Schüler im Workshop unter der Leitung von Uta Sailer einem Werk an, das seit seiner Uraufführung im Jahr 1957 ein Millionenpublikum in aller Welt begeistert hat. Gemeinsam begegnen die Jugendlichen den Hauptcharakteren und erfor schen die Musiksprache Bernsteins anhand von Hörbeispielen – live am Klavier vorgetragen und/oder auf CD. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit ihren eigenen Erfahrungen einbringen und sie in Bezug zu den Figuren der West Side Story setzen. Was dabei zählt, ist die Freude am Entdecken, am eigenen Tun, am sich selbst Erproben und am Eintauchen in eine fremde Welt, die doch auch mit den eigenen Erfahrungen verknüpft ist.
termine
vorstellung
DO 19 DeZ 2013 20:00 Workshop-leitung Uta Sailer
veranstaltungsort WORKSHOP in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Schule VORSTELLUNG Großer Saal Preise Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Reguläre Tickets für die Vorstellungen sind an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. anmelDung Interessierte Schulklassen können sich zum Workshop anmelden bei Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de Workshops der Alten Oper Frankfurt
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
U SI K
10 – 14
gemeinsam starK
Workshop ein Termin à drei Schulstunden (individuelle Terminabsprache)
asus
M
! P eg
31
ER
30
eb e
Wie klassische Musik „hautnah“ wirkt, wie Kinder motiviert werden können, vielleicht selbst einmal ein Instrument zu erlernen, damit setzt sich der weltweit gefragte Pianist Lars Vogt seit geraumer Zeit auseinander. Er und seine MusikerKollegen besuchen bundesweit Schulen, stellen ihre Instrumente vor, erzählen von ihrem Alltag als Berufsmusiker und beantworten bereitwillig Fragen der Schülerinnen und Schüler. In vielen Städten schon haben bekannte Musiker von A wie Silke Avenhaus bis Z wie Christian Zacharias Kindern klassische Musik näher gebracht. In Frankfurt wird in der Spielzeit 2013/14 unter anderem der Cellist Daniel Müller-Schott im Rahmen seines Konzerts in der Alten Oper eine Stippvisite in einer Frankfurter Schule machen, weitere Termine sind noch in Planung.
n!
P eg
n!
rl
Acht Jahre ist es mittlerweile her, dass der Pianist Lars Vogt ein bemerkenswertes Projekt ins Leben rief: Rhapsody in School ist der Titel der Initiative, die klassische Musik direkt zu Kindern in die Schule bringt. In der Spielzeit 2013/14 beteiligt sich auch die Alte Oper Frankfurt an dem Erfolgsmodell und schickt Musikerinnen und Musiker, die im Haus auftreten, in die Schule.
11–16 eb e
Musik kommt in die Schule
Begegnungen mit klassischer Orchestermusik
sus M kE
kE
10 –18
a
usi
Deutsche Börse Young ClassiX
sus M
usi
Rhapsody in School
a
P eg
33
rl
32
Interpreten von Weltrang, bedeutende Meisterwerke, aufgeführt in einem beeindruckenden Konzertsaal: Was für ältere Generationen höchsten Kulturgenuss bedeutet, ist für viele Jugendliche wenig vertrautes Terrain. Die Reihe DEUTSCHE BÖRSE YOUNG CLASSIX versucht, Barrieren abzubauen und jungen Menschen einen Zugang zu klassischer Musik zu ermöglichen. Für die Konzerte der Reihe werden daher von der Deutschen Börse etliche Freikarten für Frankfurter und Offenbacher Haupt-, Real- und Berufsschüler bereit gehalten. Die finanzielle Unterstützung ist das Eine. Den Einstieg in die Welt der Klassik erleichtert aber auch eine gründliche Vorbereitung: Für den Musikunterricht stellt die Alte Oper ausführliches Material über Interpreten, Komponisten und Werke des Konzertabends zur Verfügung. Zudem werden die Klassik-Neulinge am Konzertabend im Rahmen einer Einführung mit spannenden Details zu den Werken vertraut gemacht und erhalten, wenn möglich, Gelegenheit, die Künstler des Abends im Gespräch kennen zu lernen.
Termine so 15 sept 2013 19:00
Termine Konzert
SO 25 MAI 2014 19:00 BUDAPEST FESTIVAL ORCHESTRA IVÁN FISCHER Leitung DANIEL MÜLLER-SCHOTT Violoncello Werke von Dvorˇák
künstlerbesuch
MO 26 Mai 2014 Weitere Termine in Planung
Pegasus Musik erleben!
Veranstaltungsort Konzert Großer Saal Künstlerbesuch in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Schulen Preise Der Künstlerbesuch ist für die Schule kostenlos. Es fällt ggf. der ermäßigte Ticketpreis von EURO 10,– pro Schüler für den Konzertbesuch an. Anmeldung Interessierte Schulklassen können sich zum Projekt anmelden bei Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de
St. Petersburger Philharmoniker Yuri Temirkanov Leitung Denis Matsuev Klavier Werke von Honegger, Prokofjew und Strawinsky
dO 13 feb 2014 20:00 Accademia Nazionale di Santa Cecilia Sir Antonio Pappano Leitung Sol Gabetta Violoncello Werke von Rossini, Elgar und Dvorˇák
Veranstaltungsort Großer Saal Preise Für jedes Konzert vergibt die Deutsche Börse ein umfangreiches Freikartenkontingent an Frankfurter und Offenbacher Haupt-, Real- und Berufsschulen. Kontakt Deutsche Börse AG Anne-Marie Beckmann Corporate Responsibility Tel. 069 21 11 52 95 Corporate-responsibility@ deutsche-boerse.com saison 2013/14
Eine Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt mit freundlicher Unter stützung der Deutsche Börse Group und der Gesellschaft der Freunde der Alten Oper Frankfurt in Koopera tion mit dem Landesschulamt – Staatlichen Schulamt für die Stadt Frankfurt
Auf Tuchfühlung mit Stars der Klassik
as
us M
n!
11–21
Mit seinen hr-Sinfoniekonzerten ist der Hessische Rundfunk schon seit Anbeginn in der Alten Oper zu Gast. Zu diesen regulären hr-Sinfoniekon zerten bietet das hr-Sinfonieorchester einige seiner Konzertprogramme zusätzlich als Abonnements eigens für junge Hörerinnen und Hörer an. Dabei sind diese JUNGEN KONZERTE noch älter als die Sinfoniekonzerte des Hessischen Rundfunks in der Alten Oper! Seit mehr als fünf Jahrzehnten existiert die gemeinsam mit dem Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main veranstaltete Abo-Serie, die es Kindern und Jugendlichen ermöglicht, das vielseitige sinfo nische Repertoire auf höchstem Niveau, aber zu günstigen Preisen kennenzuler nen. Präsentiert und erklärt werden die jeweiligen Konzerte von hr-Moderatoren – auf diese Weise erfahren Klassik-Neulinge aber auch konzerterfahrene junge Hörer Spannendes und Wissenswertes rund um die Werke und können die Musik in ihren verschiedenen Aspekten für sich entdecken.
Termine
Veranstaltungsort Großer Saal
DO 26 sept 2013 19:00 Werke von Strauss, Berg und Wagner
MI 13 nov 2013 19:00 Werke von Dukas, Berlioz und Tschaikowsky
DO 12 DEZ 2013 19:00 Werke von Hindemith, Prokofjew und Sibelius
MI 05 FEB 2014 19:00 Werke von Haydn, Prokofjew, Cerha und Rachmaninow
MI 19 MÄR 2014 19:00 Werke von Brahms und Bruckner
do 22 Mai 2014 19:00 Werke von Wagner, Liszt und Mendelssohn Bartholdy
Pegasus Musik erleben!
Preise Zwei Abonnementreihen à drei Konzerte zu je EURO 30,– Einzelkarten: EURO 14,50 Karten Alle Veranstaltungen sind im Vorverkauf ausschließlich in Form eines Abonnements erhältlich. Einzelkarten können von jungen Leuten bis 21 Jahre am jeweiligen Konzerttag an der Abendkasse der Alten Oper Frankfurt erworben werden. Informationen/Kontakt: Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt Iris Laukhardt Telefon 069 21 23 85 17 iris.laukhardt@stadt-frankfurt.de
P eg
GroSSe Klassik für kleines Geld
as
us M
ab 1 2
n!
Holzhausenkonzerte in der Alten Oper Frankfurt
usi k E
Junge Konzerte des hr-Sinfonieorchesters
usi k E
P eg
35
r l eb e
34
Seit vielen Jahren gehören Angebote für Kinder und Jugendliche fest zum Programm der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen – und das betrifft auch Projekte zum Thema Musik. Seit der Saison 2011/12 laden Alte Oper und Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen ge meinsam zu den HOLZHAUSENKONZERTEN in die Alte Oper. Für erwachsene Besucher bedeuten die zweimal pro Saison stattfindenden HOLZHAUSENKONZERTE IN DER ALTEN OPER in erster Linie eine Gelegen heit, hervorragende Musikerinnen und Musiker mit einem ausgewählten Kammer musikprogramm zu erleben. Interessierte Schulklassen hingegen dürfen hinter die Kulissen blicken. Am Vormittag des Konzerttags wird ihnen der direkte Kontakt mit Musikerinnen und Musikern ermöglicht – im Werkstattgespräch erfahren sie spannende Hintergründe zur Musik direkt von den Interpreten und erleben so einen ganz persönlichen Zugang in die Welt der Klassik.
Termine DI 01 okt 2013 20:00 Vesselina Kasarova Mezzosopran Werner Bärtschi Klavier Mitglieder der Jungen Deutschen philharmonie Werke von Strawinsky, Wolf, Prokofjew, Tschaikowsky und Rachmaninow
Veranstaltungsort Werkstattgespräch in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Schule Konzert Mozart Saal
DI 04 feb 2014 20:00
Informationen/ Anmeldung zum Werkstattgespräch Frankfurter Bürgerstiftung Leonie Habermann Tel. 069 55 77 91 www.frankfurter-buergerstiftung.de
Quatuor Ebène Werke von Haydn, Bartók und Schumann
Eine Konzertreihe der Alten Oper Frankfurt und der Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
In Zusammenarbeit mit dem Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main und der Alten Oper Frankfurt
saison 2013/14
r l eb e
20:00
14–18
b e n!
SA 15 FEB 2014
Händel und die Liebe
Mu k Er
Konzert
us
si
Workshop ein Termin à drei Schulstunden (individuelle Terminabsprache)
g Pe as
37
Termine
le
36
Auf der Suche nach Musik für groSSe Gefühle Georg Friedrich Händel hat seiner Nachwelt eine stattliche Menge Musik hinterlassen – davon zeugen allein schon seine 42 vollendeten Opern mit je circa drei Stunden Spieldauer! Was herauskommt, wenn aus Musik dieser Opern ein so genanntes Pasticcio, eine Art musikalische Pastete, kredenzt wird, zeigen Thomas Hengelbrock und die Musiker seines Balthasar-Neumann-Ensembles am 15. Februar 2014 im Konzert. Passend dazu bietet die Alte Oper in Kooperation mit den Frankfurter BachKonzerten e.V. für Jugendliche einen Workshop für Jugendliche an. Es geht um das ganz große Thema im Pasticcio „Armida e Rinaldo“: die Liebe. Die neu miteinander kombinierten Arien kreisen um sämtliche Stationen des Verliebtseins, um Sehnsucht, Leidenschaft, Verzweiflung und Glückseligkeit – von Händel in bewegender Musik zum Ausdruck gebracht. Die erfahrene Konzertpädagogin Agnes Rottland erforscht gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern ab 14 Jahren im Rahmen des Unterrichts ausge wählte Händel-Duette und -Arien und erarbeitet sie musikalisch, textlich und musikdramatisch. Im Zentrum steht dabei die Frage, welches Herzensdrama Händel mit seiner Musik zum Ausdruck bringen wollte. Der Workshop umfasst drei Schulstunden als Konzertvorbereitung – die Lehrerinnen und Lehrer können jedoch darüber hinaus im Kunstunterricht gestaltend arbeiten.
Balthasar Neumann Ensemble Kate Lindsey Sopran Steve Davislim Tenor Thomas Hengelbrock Leitung Werke von Bach und Händel Eine Kooperation der Frankfurter BachKonzerte e.V. mit der Alten Oper Frankfurt
Workshop-Leitung Agnes Rottland Pegasus Musik erleben!
Veranstaltungsort Workshop in den Räumlichkeiten der teilnehmenden Schule Konzert Großer Saal Preise Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Es fällt lediglich der ermäßigte Ticketpreis von EURO 10,– pro Schüler für den Konzertbesuch an. saison 2013/14
Anmeldung Interessierte Schulklassen können sich zu den Workshops anmelden bei Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de Workshops der Alten Oper Frankfurt in Kooperation mit den Frankfurter BachKonzerten e.V.
38
39
Impulse für den Konzertbesuch Ein Workshop für Lehrerinnen und Lehrer
Lehrerzimmer Das Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer
Mit einem neuen Angebot richtet sich die Alte Oper Frankfurt ab der Saison 2013/14 an Lehrerinnen und Lehrer – die dann selbst im zweiten Schritt ihre Klassen auf einen Konzertabend im Haus vorbereiten. Impulse für den Konzertbesuch lautet der Titel dieses Workshops, der vom Institut für Qualitätsentwicklung als akkreditierte Fortbildungsveranstaltung anerkannt wird.
Etliche unserer Angebote richten sich an Schulklassen. Umso wichtiger ist uns der Dialog mit den Lehrerinnen und Lehrern, das heißt die unmittelbare Resonanz auf die Projekte, der kritische Blick auf neue Ansätze sowie die Rückmeldung darüber, wie die Konzertangebote von den Kindern aufgenommen werden. Eine gemeinsame Plattform soll daher den direkten Austausch erleichtern.
Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihren Klassen (Sekundarstufe I & II) in die Alte Oper Frankfurt kommen möchten, erhalten durch diesen Workshop wertvolle Anregungen für einen Konzertbesuch im Allgemeinen und die Annäherung an Konzertstücke im Besonderen. Schreibend, malend bzw. visualisierend werden Wege erkundet, wie ein klassisches Werk vorgestellt und vermittelt werden kann. Die gemeinsam entwickelten Ideen und Impulse setzen dann die Teilneh mer und Teilnehmerinnen gemeinsam mit ihren Klassen um. Zum Abschluss besuchen die Klassen die Alte Oper und erleben „ihre“ Werke im Konzertsaal.
Welche Aktivitäten finden in unserem Haus für junge Konzertgänger statt, welche Angebote richten sich explizit an Schulklassen – darüber informieren wir Sie als Lehrkräfte gerne per Mail. Umgekehrt freuen wir uns über konstruktive Anregungen und Vorschläge direkt aus den Schulen, um unser Programm noch stärker den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Wenn Sie am Schulnetzwerk der Alten Oper mitknüpfen möchten, teilen Sie uns bitte in einer E-Mail an henn@alteoper.de Ihre Schul- und Kontaktdaten mit, und wir werden Sie künftig per Mail über Angebote informieren.
Termin Workshop
DO 06 FEB 2014
Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
9:00 – 16:30
Preise Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Workshop-Leitung Dr. Constanze Wimmer
Weitere Informationen Tobias Henn Tel. 069 13 40 325 henn@alteoper.de Anmeldung ausschließlich über den Bildungsserver Hessen www.bildung.hessen.de Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
40
41
aus dem Gesamtprogramm der Alten Oper
Konzerttipps für junge Konzertgänger Begegnungen mit Meisterwerken der klassischen Musik SO 15 SEPT 2013 19:00 Großer Saal Strawinsky Le Sacre du Printemps St. Petersburger Philharmoniker Yuri Temirkanov Leitung DO 21 NOV 2013 20:00 Großer Saal Schubert Sinfonie Nr. 4 und Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 („Pathétique“) Bamberger Symphoniker Gustavo Dudamel Leitung SO 02 FEB 2014 19:00 Großer Saal Saint-Saëns Karneval der Tiere Ravel Boléro, Ma mère L’oye Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Anima Eterna Brügge Jos van Immerseel Leitung
Aus dem gymnasialen Lehrplan SA 07 SEPT 2013 19:00 Großer Saal (im Rahmen der Reihe Junge Klassik) Haydn Sinfonie C-Dur Hob. 1:82 „Der Bär“ sowie Werke von Rameau, Porpora und Mendelssohn Bartholdy JUNGE DEUTSCHE PHILHARMONIE JEAN CHRISTOPHE SPINOSI Leitung JÉROME PERNOO Violoncello DO 03 OKT 2013 22:30 Großer Saal NACH(T)KONZERT! Riley In C ENSEMBLE MUSIKFABRIK FR 04 OKT 2013 20:00 Großer Saal Strawinsky Der Feuervogel LONDON SYMPHONY ORCHESTRA DANIEL HARDING Leitung
FR 14 MÄRz 2014 20:00 Mozart Saal Schumann Dichterliebe Ian Bostridge Tenor Julius Drake Klavier
Engagement findet Anerkennung
Das komplette Konzertprogramm finden Sie unter www.alteoper.de
1700 Freunde der Musik unterstützen die Alte Oper durch eine Mitgliedschaft in unserer gemeinnützigen Vereinigung. Ziel ist die Förderung von Veranstaltungen, die sonst in diesem Hause nicht stattfinden könnten.
Zeit für Entdeckungen SO 01 DEZ 2013 16:00 Mozart Saal Meisterklasse Lev Natochenny Junge Pianisten zeigen ihr Talent SA 15 MÄRz 2014 ab 18:00 Die lange Nacht der Romantik Konzerte zur freien Auswahl in den verschiedenen Sälen des Hauses
Pegasus Musik erleben!
Werden auch Sie – persönlich oder als Firma – ein Freund der Alten Oper Frankfurt! Damit ermöglichen Sie nicht nur Konzerte der Alten Oper sondern unterstützen auch aktiv die Veranstaltungen der Alten Oper im Kinder- und Jugendprogramm PEGASUS – Musik erleben!
Gesellschaft der Freunde der Alten Oper Frankfurt c/o Alte Oper Frankfurt, Postfach 170151, 60075 Frankfurt Tel.: 069 13 40 322, Fax: 069 13 40 537, Mail: freunde@alteoper.de saison 2013/14
42
ErmäSSigungen und Abonnements Über das Kinder- und Jugendprogramm hinaus hält die Alte Oper Frankfurt etliche attraktive Angebote für junge Konzertbesucher bereit:
Jugendabo Jugendliche bis 21 Jahre haben die Möglichkeit, sechs Konzerte zum Abonne mentpreis von EURO 63,– zu besuchen und dabei die Interpreten aus nächster Nähe – von den Plätzen auf der Bühnenempore aus oder ganz vorne im Parkett – zu erleben. Schüler- und studentenabo Konzertbesucher bis 27 Jahre, die sich noch in der Ausbildung befinden, erhalten bei der Buchung einer der festen Abonnementreihen einen Preis nachlass von 50 % auf die Preisgruppe ihrer Wahl. Zum halben Preis ins Konzert Konzertbesucher bis 27 Jahre, die sich noch in der Ausbildung befinden, erhalten im regulären Vorverkauf eine 50 %ige Ermäßigung auf Einzeltickets für Klassik-Veranstaltungen der Alten Oper. verbilligte abendkasse Schüler, Auszubildende, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende und freiwillige Wehrdienstleistende können an der Abendkasse unter Vorlage eines entsprechenden Ausweises Restkarten (soweit ausreichend vorhanden) zum Preis von EURO 15,– erwerben. aktionen für schulen Für bestimmte Eigenveranstaltungen stellt die Alte Oper Schulklassen und Schulgruppen Sonderkontingente an ermäßigten Karten (jew. EURO 10,– pro Schüler / Begleitperson) zur Verfügung. Kulturpass Für Inhaber des Kulturpasses hält die Alte Oper ein Kartenkontingent für ausgewählte Konzerte bereit. Weitere Informationen unter www.kulturpass.net. Kulturscheckheft Das Kulturscheckheft der Stadt Frankfurt, das jedes Semester an Erstsemester oder neu in Frankfurt immatrikulierte Studierende ausgegeben wird, beinhaltet Gutscheine zum Besuch ausgewählter Veranstaltungen in der Alten Oper.
Pegasus Musik erleben!
43
Kartenvorverkauf Frankfurt Ticket RheinMain GmbH www.frankfurt-ticket.de Ticket-Hotline 069 13 40 400 Fax 069 13 40 444 Mo. – Fr. 9 – 20 Uhr, Sa. 9 – 19 Uhr, So. 10 – 18 Uhr FRANKFURT Alte Oper Frankfurt Opernplatz, Mo. – Fr. 10 – 18:30 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr B-Ebene Hauptwache Frankfurt, Mo. – Fr. 9:30 – 19 Uhr, Sa. 9:30 – 16 Uhr Festhalle Frankfurt Eingang City Messe, Mo. – Fr. 11 – 18 Uhr Hanau Am Markt 14, Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr (Geänderte Öffnungszeiten im Juli und August)
Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Veranstaltungen in den Publikationen der Alten Oper Frankfurt sind grundsätzlich bereits im Vorverkauf. Ausnahmen davon sind mit Hinweis auf den voraussichtlichen Vorverkaufsbeginn entsprechend gekennzeichnet. Die angegebenen Kartenpreise verstehen sich als Endpreise. Sie setzen sich aus Systemgebühr, Servicegebühr, Buchungsgebühr und RMV Ticket (gültig auf al len RMV-Linien für eine Fahrt zur Alten Oper Frankfurt und zurück) zusammen. Die Gruppentickets für die Konzerte der Reihen ENTDECKER und RABAUKEN UND TROMPETEN sowie das Konzert mit dem SONUS BRASS ENSEMBLE ent halten KEIN RMV-Ticket! Eintrittskarten zu den Konzerten können grundsätzlich nicht zurückgenommen oder umgetauscht werden. Für den Fall, dass die Alte Oper Frankfurt eine Veranstaltung aufzeichnet oder aufzeichnen lässt, erklären sich die Besucher damit einverstanden, dass sie eventuell in Bild und/oder Wort aufgenommen werden und diese Aufzeich nungen ohne Anspruch auf Vergütung veröffentlicht bzw. verwertet werden dürfen.
saison 2013/14
44
Anreise und Parken Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U-Bahn: U6/U7 Station Alte Oper S-Bahnen: Station Taunusanlage Anfahrt mit dem Auto A5 aus Richtung Kassel bzw. Basel / Mannheim, Ausfahrt Frankfurt West, Stadtmitte / Messe, Ausschilderung „Alte Oper“ folgen A3 aus Richtung Würzburg bzw. Köln, über das Frankfurter Kreuz auf die A5, Ausfahrt Frankfurt West, Stadtmitte / Messe, Ausschilderung „Alte Oper“ folgen Parkhäuser Alte Oper, Opernplatz OpernTurm, Bockenheimer Landstraße 2–4 (Fußweg ca. 1 Min.) Börse, Meisengasse (Fußweg ca. 5 Min.) Schiller-Passage, Taubenstr. 11 (Fußweg ca. 5 Min.) Goetheplatz (Fußweg ca. 6 Min.) Junghofstraße (Fußweg ca 3 Min.) alle durchgehend geöffnet TRIANON, Mainzer Landstraße 16 (Fußweg ca. 3 Min.), sonn- und feiertags geschlossen
45
Weitere Informationen Kinderwagen, Wickeltisch Auch an die Allerkleinsten ist gedacht: Vor Ort sind Abstellmöglichkeiten für Kinderwagen vorhanden, ebenso Wickeltische in unmittelbarer Nähe des Konzertsaals. Jüngere oder ältere Geschwisterkinder Unsere Konzertangebote sind auf Kinder verschiedener Altersgruppen in ihren unterschiedlichen Bedürfnissen zugeschnitten. Im Sinne eines möglichst positiven Konzerterlebnisses für alle Kinder bitten wir daher um Verständnis dafür, dass wir den Adressatenkreis auf Kinder bzw. Jugendliche aus der jeweiligen Altersgruppe plus Begleitpersonen beschränken möchten. Essen und Trinken während des Konzerts Erwachsene Besucher wissen, dass in Konzerten mit klassischer Musik üblicher weise nicht gegessen und getrunken wird. Auch von unseren jungen Hörerinnen und Hörern erwarten wir, aus Rücksicht auf Musiker, Räumlichkeiten und Sitznachbarn keinen Proviant mit in den Konzertsaal zu bringen und dort zu verzehren. Ausnahme: Bei den ENTDECKER-Konzerten für Kinder im Alter von null bis drei Jahren können sich die Eltern gerne zurückziehen und ihre Kleinen stillen bzw. ihnen etwas zu trinken geben. Garderobe Garderoben befinden sich im Eingangsbereich in der Ebene 1 sowie, bei Konzerten im Großen Saal, im Foyer der Ebene 2. Fotografieren Foto- und Videoaufnahmen sind während der Konzerte nicht gestattet. Bei den Konzerten der Reihen ENTDECKER und RABAUKEN UND TROMPETEN gibt es am Konzertende die Gelegenheit zu fotografieren.
Pegasus Musik erleben!
saison 2013/14
46
47
Kalendarium September 2013 – Juni 2014
Februar 2014 DI 04 FEB
September 2013
Werkstattgespräch Holzhausenkonzerte
ab 12 Holzhausenschlösschen/Schule
DI 04 FEB
9:00 Entdecker II (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 04 FEB
10:30 Entdecker II (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
MI 05 FEB
19:00
11–21 Großer Saal
Junge Konzerte hr-Sinfonieorchester
FR 13 SEPT
9:30 Schülerkonzert mit Gerd Albrecht
6–10 Großer Saal
DO 06 FEB
9:30 Lehrer-Workshop Impulse für den Konzertbesuch
FR 13 SEPT
11:00 Schülerkonzert mit Gerd Albrecht
6–10 Großer Saal
SA 08 FEB
11:00 Entdecker II (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
ab 6 Opernplatz
SA 08 FEB
16:00 Entdecker II (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
FR 13 bis SO 15 SEPT
Musikmobil
SO 15 SEPT
19:00 Deutsche Börse Young ClassiX
11–16 Großer Saal
SO 09 FEB
11:00 Entdecker II (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 24 SEPT
9:30 Rabauken und Trompeten I (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
DO 13 FEB
20:00 Deutsche Börse Young ClassiX
11–16 Großer Saal
DI 24 SEPT
11:00 Rabauken und Trompeten I (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 16 FEB
11:00 Rabauken und Trompeten III (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
DO 26 SEPT
19:00
11–21 Großer Saal
SO 16 FEB
15:00 Rabauken und Trompeten III (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 29 SEPT
11:00 Rabauken und Trompeten I (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 16 bis DI 18 FEB
SO 29 SEPT
15:00 Rabauken und Trompeten I (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 18 FEB
9:30 Rabauken und Trompeten III (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
Oktober 2013
DI 18 FEB
11:00 Rabauken und Trompeten III (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 01 OKT
März 2014
Junge Konzerte hr-Sinfonieorchester
Werkstattgespräch Holzhausenkonzerte
ab 12
(Schule)
Musikmobil
ab 3 Opernplatz
SO 20 OKT
16:00 Kinderkonzert Museums-Ges. und Alte Oper
5–9
Mozart Saal
FR 07 MÄR
16:30 Hör mal!
ab 8
DI 29 OKT
9:30 Schülerkonzert der Stadt Frankfurt
6–10
Mozart Saal
MI 19 MÄR
19:00
11–21 Großer Saal
DI 29 OKT
11:00 Schülerkonzert der Stadt Frankfurt
6–10
Mozart Saal
November 2013
Junge Konzerte hr-Sinfonieorchester
Mozart Saal
FR 21 MÄR
14:00 Abschlusskonzert Response I
8–18
Mozart Saal
FR 21 MÄR
18:00 Abschlusskonzert Response I
8–18
Mozart Saal
MI 06 NOV Auftaktworkshop Response
8–18
SA 22 MÄR
12:30 Abschlusskonzert Response II
8–18
Mozart Saal
FR 08 NOV
9:00 Entdecker I (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
SA 22 MÄR
17:00 Abschlusskonzert Response II
8–18
Mozart Saal
FR 08 NOV
10:30 Entdecker I (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
April 2014
SA 09 NOV
11:00 Entdecker I (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
10–14
(Schule)
SA 09 NOV
16:00 Entdecker I (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 06 APR
16:00 Kinderkonzert Museums-Ges. und Alte Oper
5–9
Mozart Saal
SO 10 NOV
11:00 Entdecker I (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 08 APR
9:00 Entdecker III (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
MI 13 NOV
19:00
Junge Konzerte hr-Sinfonieorchester
11–21 Großer Saal
DI 08 APR
10:30 Entdecker III (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 17 NOV
15:00
cresc-Sonderkonzert Rabauken und Tp. II (Familien) 3–6
(Frankfurt Lab)
SA 12 APR
11:00 Entdecker III (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 17 NOV
16:00
Jugendkonzert Museums-Ges. und Alte Oper
Mozart Saal
SA 12 APR
16:00 Entdecker III (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 19 NOV
9:30 Rabauken und Trompeten II (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 13 APR
11:00 Entdecker III (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DI 19 NOV
11:00 Rabauken und Trompeten II (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
Mai 2014
SO 24 NOV
11:00 Rabauken und Trompeten II (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 04 MAI
16:00
SO 24 NOV
15:00 Rabauken und Trompeten II (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 11 MAI
11:00 Rabauken und Trompeten IV (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SO 11 MAI
15:00 Rabauken und Trompeten IV (Familien)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
MI 14 MAI
9:00 Entdecker IV (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
ab 10
(HfMDK)
Dezember 2013 (Schule)
Workshop Begegnung von zwei Welten
Jugendkonzert Museums-Ges. und Alte Oper
ab 10
Mozart Saal
Workshop Gemeinsam stark
10–14
DO 12 DEZ
19:00
Junge Konzerte hr-Sinfonieorchester
11–21 Großer Saal
MI 14 MAI
10:30 Entdecker IV (Krippen)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
MI 18 DEZ
17:00 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
SA 17 MAI
11:00 Entdecker IV (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DO 19 DEZ
14:30 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
SA 17 MAI
16:00 Entdecker IV (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
DO 19 DEZ
17:00 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
SO 18 MAI
11:00 Entdecker IV (Familien)
0–3 Albert Mangelsdorff Foyer
FR 20 DEZ
14:30 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
DI 20 MAI
9:30 Rabauken und Trompeten IV (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
FR 20 DEZ
17:00 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
DI 20 MAI
11:00 Rabauken und Trompeten IV (Kindergärten)
3–6 Albert Mangelsdorff Foyer
SA 21 DEZ
14:30 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
DO 22 MAI
19:00
SA 21 DEZ
17:00 Papageno Musiktheater: Die kleine Zauberflöte
ab 5
Mozart Saal
MO 26 MAI Rhapsody in School (Daniel Müller-Schott)
11–21 Großer Saal 10–18
(Schule)
Juni 2014
Januar 2014 SO 19 JAN
Junge Konzerte hr-Sinfonieorchester
Workshop Händel und die Liebe
16:00 Kinderkonzert Museums-Ges. und Alte Oper
Pegasus Musik erleben!
14–18
(Schule)
FR 13 JUN
9:30 Sonus Brass Ensemble (für Grundschulen)
6–10
Mozart Saal
5–9
Mozart Saal
FR 13 JUN
16:30 Sonus Brass Ensemble (für Familien)
6–10
Mozart Saal
saison 2013/14
48
Impressum
Herausgeber Alte Oper Frankfurt Konzert- und Kongresszentrum GmbH Dr. Stephan Pauly Intendant und Geschäftsführer Opernplatz 60313 Frankfurt www.alteoper.de Programmgestaltung Tobias Henn Redaktion Ruth Seiberts, Tobias Henn Konzeption und Gestaltung hauser lacour kommunikationsgestaltung GmbH Melanie Opad, David Liebermann Illustration Sebastian Kalwak Fotografie Becker Lacour, Frankfurt am Main Druck Stritzinger GmbH Druck + Daten, Dreieich Redaktionsschluss 10.06.2013 Änderungen vorbehalten
50
Pegasus Musik erleben! Mit dem Kinder- und Jugendprogramm PEGASUS wollen wir unsere jungen und jüngsten Gäste in der Alten Oper herzlich begrüßen. Es umfasst Konzerte zum Mitmachen, Begegnungen mit klassischen und zeitgenössischen Werken, Workshops zur kreativen Auseinandersetzung mit Musik und vieles mehr – und das für alle Altersgruppen von 0 bis 21 Jahren. Das kontinuierliche Angebot für Babys, Kleinkinder, Grundschulkinder und Jugendliche möchte Familien ebenso an sprechen wie Krippen- bzw. Kindergartengruppen oder Schulklassen und auf diese Weise vielfältige Zugänge in die Welt der klassischen und zeitgenössischen Musik ermöglichen. Wir möchten Kinder und Jugendliche einladen, MUSIK zu ERLEBEN – mit allen Sinnen!
www.alteoper.de saison 2013/14