Tätigkeitsbericht 2016/2017

Page 1

.. Tätigkeitsbericht Aktivitäten und E

g

le

te

il

ha

be

— K U LT

R

Ziele

U

Ü R _ A L _ F L

ic h

be rec

g h ti

te


2

3


2016/ 2017 Tätigkeitsbericht

Kulturparkett RheinNeckar e.V.


4

5

Grußwort

Liebe Freund*innen des Kulturparketts, liebe Leser*innen, „Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder auch streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere eigentliche innere Überlebensfähigkeit sichert”, gab uns der ehemalige Bundes­ präsident Richard von Weizsäcker mit auf den Weg. Diesen Gedanken greift das Kultur­ parkett in seiner Vision auf: „Kultur ist für alle da!“

Das Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit wenig Geld die kostenfreie Teilhabe an Kulturveranstaltungen zu ermöglichen. Das kulturelle Angebot in der RheinNeckar-Region ist von großer Vielfalt geprägt und gleichzeitig leben hier Menschen in relativer Armut, die ihren kulturellen Interessen nicht nachgehen können, weil ihnen das Geld dafür fehlt. Für die Rhein-Neckar-Region ist es aber von großer Bedeutung, dass alle Menschen, die hier leben, am reichhaltigen Kulturangebot teilhaben können – nicht zuletzt, weil das gemeinsame Erleben von Kunst und Kultur Zugehörigkeit vermittelt und Gemeinschaft stiftet. In einer Zeit, in der die Lebensrealitäten zwischen ein paar Menschen mit sehr viel und zunehmend mehr Menschen mit relativ wenig Geld immer weiter auseinandergehen, werden integrative Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, wichtiger. Das Kulturparkett RheinNeckar als Initiative, die aus der lokalen Bevölkerung heraus entstanden ist, versteht Zugehörigkeit und Zusammenhalt der Gesellschaft als einen aktiv zu gestaltenden Prozess. Mit einem simplen, aber ausgefeilten Konzept bringt die Initiative Menschen über das gemeinsame kulturelle Erleben zusammen und fördert damit die Partizipation und Integration von Menschen mit geringem Einkommen in der Rhein-Neckar-Region. Mit seiner Arbeit reagiert das Kulturparkett auf eine Lücke, die von der Politik oder einzelnen Akteuren alleine nicht geschlossen werden kann – Vernetzung und bürgerschaftliches Engagement sind gefragt. Über dreißig Ehrenamtliche engagieren sich im Kulturparkett. Ein Team von ehrenamtlichen Telefonist*innen ist täglich zur Vermittlung von Eintrittskarten im Einsatz und einmal pro Woche erhalten die Gäste des Kulturparketts einen Newsletter mit neuen Veranstaltungen. Die Sozialpartner des Kulturparketts, darunter auch das Jobcenter und der Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim sowie die Bürgerämter in Heidelberg, helfen, das Angebot noch bekannter zu machen. Bis Mitte Mai 2017 wurden bereits über 3.500 Kulturpässe ausgegeben. Seit der Gründung im Jahr 2013 ist das Kulturparkett zu einer festen Größe in Mannheim geworden: Zahlreiche Gäste kommen täglich zu den Öffnungszeiten in das Kulturparkett, um sich Plätze für Kulturveranstaltungen zu reservieren. Dank der großzügigen Kartenspenden von in­z wischen über 80 Kulturpartnern stehen jeden Monat etwa 100 Veranstaltungen zur Auswahl. Im Herzen Mannheims gelegen, ist das Kulturparkett weit mehr als eine „Kartenvermittlungsagentur“– es ist ein Ort der


Begegnung, des Austauschs und des Miteinanders. Die Kultur dient als Brücke zwischen verschiedenen Menschen und lässt neue Verbindungen entstehen. So verwandelte sich das Kuturparkett 2016 unter dem Projekttitel „Kunst und Kultur gemeinsam erleben“ regelmäßig zum Treffpunkt für gemeinsame Kulturausflüge mit anschließenden Nachbesprechungen.

Seit 2015 unterstützt auch die Stadt Heidelberg das Kulturparkett Rhein-Neckar. Heidelberger Bürger*innen in besonderen Lebensverhältnissen, die den Heidelberg-Pass oder Heidelberg-Pass+ haben, erhalten den Kulturpass seitdem in den Bürgerdiensten im Stadtgebiet. Einmal pro Woche bietet das Kulturparkett Rhein-Neckar in den Räumen des Heidelberger Selbsthilfebüros eine Sprechstunde zur Beratung an. Darüber hinaus ist das Team des Kulturparketts täglich per Telefon und E-Mail erreichbar. Das Erfolgsmodell des Kulturparketts hat inzwischen auch in anderen Städten und Kommunen der Region, wie etwa in Ludwigshafen und in Schwetzingen, Interesse geweckt. Eine Ausweitung des Kulturpasses auf die Rhein-Neckar-Region rückt damit in greifbare Nähe. Für den Verein bedeutet dies zu Beginn des Jahres 2017, seine Organisationsstruktur an die neuen Herausforderungen anzupassen und sich neu aufzustellen: In der Jahresvollversammlung des Kulturparketts am 31. März wurde ein neuer Vorstand gewählt. Außerdem wurden die Personalressourcen in einer halben Stelle gebündelt. Das Büro des Kulturparketts Rhein-Neckar e.V. fungiert jetzt als Geschäftsstelle, von der aus der Vorstand und die Geschäftsführung gemeinsam den Ausweitungsprozess in die Rhein-Neckar-Region steuern und koordinieren. Der vorliegende Bericht gibt Einblicke in die Aktivitäten des Kulturparketts Rhein-Neckar und lädt Sie, liebe Leser*innen dazu ein, sich anstecken zu lassen von der Vision des Kulturparketts und aktiv an einer Rhein-Neckar-Region mitzugestalten, in der alle Menschen unabhängig vom Geldbeutel am reichhaltigen Kulturleben teilhaben können.

Eva Stengel 1. Vorstand

Gerhard Fontagnier 2. Vorstand

Anne-Marie Geisthardt Geschäftsführung

Grußwor t

Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat die Bedeutung der Initiative für die kulturelle Teilhabe und den sozialen Zusammenhalt erkannt und am 15. Dezember 2015 beschlossen, das Kulturparkett weiterhin mit jährlich 35.000 Euro zu fördern. Im Jahr 2016 wurde das Engagement des Vereins mit einer ganzen Reihe von Preisen und Spenden ausgezeichnet und gewürdigt. Ein Höhepunkt für das Kulturparkett war der 1. Preis der Fuchs Petrolub SE, der einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim vergeben wird.


E

g

le

te

il

ha

be

— K U LT

R

U

Ü R _ A L _ F L

ic h

be rec

g h ti

te


7 7

Inhalt 08

Kulturparkett in Zahlen und Fakten

12

Konzept

13 18

26

Kulturparkett-Gäste

28

32

Kooperationspartner

34 36

41

Entwicklungen im Jahr 2016

44

Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

46

Kulturparkett als Organisation

46 48 50 54

Kulturpass Kartenvermittlung

Kulturpartner Sozialpartner

Vorstand Geschäftsstelle Ehrenamt Impressum

In h alt

Rückmeldungen von Gästen


8

9

Kulturparkett in Zahlen und Fakten*

2016 Anzahl der Kulturparkett-Gäste:

Kultur darf kein Luxus sein – Kultur für alle!

60 Mitglieder und 30 Aktive

3.500

ausgestellte Kulturpässe bis Ende 2016 1800 (2015) 3500 (2016)

Steigerung insgesamt um

100%

2016

2015

80 % der gespendeten Karten erfolgreich vermittelt

Anzahl der Kulturpartner 40 (2015)

80 (2016)

Anzahl der Sozialpartner 15 (2015)

30 (2016)

Anzahl der angebotenen Karten 2015: 5.000 2016: 10.000 *Gerundete Werte. Detailierte Angaben finden sich auf den folgenden Seiten.


SAP-Arena (Kulturpartner)


10

11

„ Seit ich den Kulturpass habe, .. erfüllen ..sich sogar.. Träume: Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal ein Konzert im Rittersaal.. erleben würde.“ Kulturparkett-Gast


Rittersaal im Schloss Mannheim


12

13

„ Der Kulturpass funktioniert ganz einfach: Keine .. büro­ k ratischen .. Hürden und vor allem keine Stigmatisierung.“ Ein Grundsatz des Kulturparketts Rhein-Neckar e.V.


Konzept

Mit dem Kulturpass erhalten Menschen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen, kostenfreien Eintritt zu vielen Veranstaltungen in Mannheim, Heidelberg und der Rhein-Neckar-Region. Der Kulturpass kann in Mannheim beim Jobcenter, beim Fachbereich Arbeit und Soziales und in der Geschäftsstelle des Kulturparketts beantragt werden. Dazu wird ein Antrag ausgefüllt und ein Einkommensnachweis vorgelegt. Wer regelmäßig per Telefon individualisierte Veranstaltungsvorschläge vom Kulturparkett erhalten möchte, kann im Antragsformular seine kulturellen Interessen angeben. In Heidelberg wird der Kulturpass vom Bürgeramt zusammen mit dem Heidelberg-Pass oder dem Heidelberg-Pass+ ausgegeben. Es gibt den Kulturpass für Erwachsene und für Kinder. Er gilt pro Person zunächst für ein Jahr.

Den Kulturpass erhalten Menschen, die Leistungen beziehen nach: ——SGB II („Hartz 4“) ——SGB XII (Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) ——Asylbewerberleistungsgesetz ——Wohngeld, Kinderzuschlag ——Rente bis zur Armutsgefährdungsschwelle

Kult urpass

Kulturpass


14

15

Konzept

So funktioniert’s:

01

02

03

Kulturpass abholen

Veranstaltung aussuchen

04

05

06

Reservieren

Ticket abholen

Veranstaltung besuchen

Anmelden


Wo erhält man den Kulturpass? Geschäftsstelle des Kulturparketts Rhein-Neckar e.V.

Jobcenter Mannheim

Fachbereich Arbeit und Soziales Mannheim

S 3, 12 68161 Mannheim

Ifflandstr. 2 68161 Mannheim

K 1, 7-13 68159 Mannheim

Telefon: 0621 44 59 95 50

Öffnungszeiten: Montag–Freitag, 17:00–19:00 Uhr

Zweigstelle des Kulturparketts Rhein-Neckar e.V. in Heidelberg Heidelberger Selbsthilfebüro Alte Eppelheimer Str. 38 69115 Heidelberg Telefon: 06221 32 19 174 heidelberg@kulturparkett-rhein-neckar.de Öffnungszeiten: Mittwoch, 17:00–18:30 Uhr

Heidelberger Bürgerämter 10 Bürgerämter im Stadtgebiet

Kult urpass

info@kulturparkett-rhein-neckar.de


16

17

Capitol (Kulturpartner)


„ Mein Favorit ist die 80er-Show im Capitol: Tolle Musik, Erinne­ rungen an meine Jugendzeit, super Stimmung. Zum Schluss tanzten und klatschten wir, bis die Hand.. flächen brannten!“ Kulturparkett-Gast


18

19

Konzept

Kartenvermittlung Im Zentrum der Arbeit steht die Ver­mittlung von  kostenfreien Eintritts­karten an Menschen mit Kulturpass

Durch die großzügigen Kartenspenden von über 80 Kulturpartnern können die Kulturparkett-Gäste aus einem umfangreichen Kulturprogramm wählen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei: Klassik, Mu­ seum, Schauspiel, Oper, Ballett, Comedy, Lesungen, Filmfestivals, Puppenspiele, Rockkonzerte und vieles mehr. In den letzten drei Jahren ist die Anzahl der angebotenen Veranstaltungen und der Kartenspenden stark gewachsen: An manchen Wochenenden stehen über zwölf Veranstaltungen zur Auswahl. Kulturparkett-Gäste können frei nach ihren Interessen aus dem Angebot wählen. Eine fest­ gelegte Grenze nach oben gibt es nicht. Als Richtwert empfiehlt das Kulturparkett durchschnittlich eine Kulturveranstaltung pro Monat. So können alle Gäste gleichermaßen von dem Angebot profitieren.


Durch die zugehenden Strukturen erreicht das Kulturparkett auch Menschen, die von alleine nicht kommen würden.

Neben der persönlichen Beratung während der Öffnungszeiten des Kulturparketts besteht auch die Möglichkeit sich per Mail und Telefon beraten zu lassen und Karten zu reservieren. Mehrmals wöchentlich ist ein ehrenamtlicher Telefondienst im Einsatz, der neue Gäste im Kulturparkett willkommen heißt, über das aktuelle Veranstaltungsangebot informiert und bei Interesse auch direkt Karten reserviert. Mit einem wöchentlich erscheinenden Newsletter werden Kulturparkett-Gäste außerdem regelmäßig auf ausgewählte Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Darüber hinaus bietet die benutzerfreundliche Website des Kulturparketts täglich neue Informationen zum aktuellen Veranstaltungsprogramm.

Menschen ohne eigenen Internetzugang profitieren von einem wöchentlich erscheinenden Veranstaltungsprogramm in Printform, das vor der Geschäftsstelle des Kulturparketts ausliegt und auch außerhalb der Öffnungszeiten mitgenommen werden kann. Ebenso liegen informative Flyer zum Kulturpass in leichter Sprache aus. Das Reservieren und Abholen von Eintrittskarten ist ganz einfach: In der Regel werden die Karten über das Kulturparkett bestellt. Manchmal läuft die Reservierung auch direkt über den Veranstalter. An der Abendkasse erhalten Kulturparkett-Gäste ihre Eintrittskarte unter Vorlage des Kulturpasses. In manchen Fällen liegt die Eintrittskarte auch in der Geschäftsstelle des Kulturparketts bereit. Die Details zur Reservierung stehen im Infoflyer sowie im Veranstaltungskalender des Kulturparketts.

K a r t e nver m it tl u n g

Eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen der sozialen Kulturvermittlung sind die täglichen Öffnungszeiten des Kulturparketts. Interessierte können sich in der zentral gelegenen Geschäftsstelle des Kulturparketts rund um den Kulturpass beraten lassen und Karten reservieren. Dieses Angebot erfährt großen Zulauf – etwa zehn Personen pro Sprechstunde nutzen die Gelegenheit zum persönlichen Kontakt. Die auslie­ genden Materialien zu den Kulturveranstaltungen und das freundliche Ambiente laden dazu sein, sich bei einer Tasse Tee über das Angebot zu informieren. Über einen Gäste-PC können selbsständig Informationen zum Kulturprogramm eingeholt werden.


20

21

Konzept

Die telefonische Kartenvermittlung

80% der gespen­ deten Karten vermittelt das Kulturparkett erfolgreich an seine Gäste

Gelingensfaktoren der sozialen Kulturvermittlungen ——Die persönliche Beratung

– i n der zentral gelegenen Mannheimer Geschäftsstelle (werktags) – in der Heidelberger Sprechstunde (1x pro Woche) – per Telefon: i ndividualisierte Kartenvermittlung (werktags) – per E-mail: N ewsletter mit aktuellen Angeboten (1x pro Woche)

——Die Kulturparkett-Website

– mit allen Infos rund um den Kulturpass – mit Veranstaltungskalender (täglich aktuell)

——Facebook (kurzfristige Angebote) ——Sozial- und Kulturpartner ——Niederschwellige Angebote wie

– „Kunst und Kultur gemeinsam erleben” (1x pro Monat) – „Offener Kultur-Treff” (1x pro Monat)

—— Das Veranstaltungsprogramm in Printform (1x pro Woche) ——Informationsmaterial in leichter Sprache


Die Beantragung des KinderKulturpasses


22

23 Newsletter – Theater in der Straßenbahn

Liebe Kulturparkett-Gäste, liebe Interessierte, haben Sie Lust, Theater einmal an einem besonderen Ort mitzuerleben? In einer fahrenden Straßenbahn, genauer einem historischen Salonwagen des RNV durch die Mannheimer Novembernacht fahren und mit dem Neuen Ensemble … Lieder und dokumentarische Szenen …. anhand von Briefen, Erinnerungen, historischen Notizen unterhaltsam und interessant, gewiss auch nachdenklich stimmend dargeboten zu bekommen, im „Tanz über Gräbe(r)n“? Dann haben wir für Sie sehr kurzfristig noch einige Tickets in unserem Mannheimer Kulturparkett-Laden in S 3, 12…

Liebe Kulturparkett-Gäste, liebe Interessierte, diesmal würden wir Ihr geschätztes Augenmerk gerne auf die Tatsache richten, dass auch die Freunde der bildenden Kunst über unser Angebot auf ihre Kosten kommen können: Derzeit z.B. gibt es für Kulturpass-Inhaber noch die Möglichkeit, sich von den aktuellen Ausstellungen des Heidelberger Kunstvereins zu tiefer gehenden Gedanken inspirieren zu lassen … Außerdem legen wir Ihnen bei generell freiem Eintritt die laufenden Ausstellungen im Port 25 in Mannheim, Hafenstraße 25-27, Jungbusch, ans Herz… Bei Reservierungen und Fragen rufen Sie uns gerne unter 0621-44 59 95 50 an, alternativ können Sie uns wie gewohnt unter info@kulturparkett-rhein-neckar.de kontaktieren, oder schauen Sie doch einfach zu den Öffnungszeiten, montags bis freitags von 17 bis 19 Uhr, in unserem Mannheimer Laden in S 3, 12 vorbei. Eine angenehme Zeit wünscht Ihnen Ihr Team vom Kulturparkett Rhein-Neckar

Newsletter und Veranstaltungsprogramm (wöchentlich aktuell)


Ak

ll e tu

n a r e V e ell tu

K RO –B

t l a st

EN

RM GE

AN

( le

n.h se

1) n1 e r ö

tt ha

ra ha Sa E r L e H d FÜ er ge au GE än l n l B E h e K A , M ba Ad ps r| die RE or ten Ste r& Uh XT lst nd e r m E 0 u w a h ck u e c :0 K sy ro rä e– 20 –N ma us r| Ba ch ir t | u b h a s M w h e U e T 1 17 rw Sc on –D ite |N ik d :00 ue .20 Se ov 7– LP us 21 Fe hr W G .02 R | e m U 7 r lt 2 l– ie 7 us :30 ea 01 me on ha |A Mo 19 -A r rm 2.2 er/ hr am tze t | a a 0 K U . a n Ka – ilh 0 17 28 he eli s h 0 g 0 t i : t F r p 2 t 0 . D i | e ” r at s 11 ten |2 hr .03 elb hm ate 02 Sta Sc 17 um he eid 0U ren 0 ä T e o – 0 ö H r : 2 h . D | 0 .h e ch ir t t sc hr .03 ch en |2 us t n eu nw 02 kir le s 0U gb t 17 o “ D en o s v 0 n 0 sio i : – | D Ju irig as e ge ee 20 Wo 3.2 hr n p h g D n 0 i | – e I . l c U i I h – l a 7 ck 03 Sc He ea eV rw illy :00 01 rü Fr im -A r ue 16 r| rb erk eB 3.2 r a e h u | 0 d w e t F . n l l U li n 7 d u 03 lte rge Fe 01 nt än an :15 |K Fr /A ! 18 ige iM r tr 3.2 ter eO r hr e e e i 0 a | h pa . r h U B e D ro 0 – 04 tlic –D 17 irc u Th – 0 k 0 y a : E m l r s m | 2 S 0 . il ! ei te tu Sä hr rch |2 .03 eB pa ea H nh ris du ro 0U 04 17 Th an AC in Ch dd t u 0 0 t a : g r B n i E M | 2 a S 0 . a n – t ad oz hr TO r tr |2 rch Kö .03 he sts ie Be du 0U 04 17 sN it M irc O D t 0 0 – e k a : M r s / 2 | d S 0 . a u t: ie hr eim oz |2 ine ist er .03 em nh hr nz Re 04 0U tM 17 i d n C o 0 0 a a : a a k M 2 | r S k 8 . M t: –L hr de |1 O eA .03 er TM ch ch Kin 04 0U nz NT 17 s a N i 0 0 o – s a l : e k 2 | e a S 8 . r P B hr sik RL de ed |1 .03 mi mi 05 Mu 0U 17 Kin ala nie e 3 0 o | K – : o d 2 S 9 . r a – P Ak arm M |1 Uh .03 RL ilh ie 05 NT 17 he 00 h : n c 0 o | p 0 s o 2 S . r li 2 er at s d ika Uh .03 arm au 7| un Sta us ilh 05 en 00 01 : h e M d o 2 nf 0 . p h A S ü | 2 s c 3 f t s r | t n r& 6.0 taa Uh eu sik 17 he he o0 eS isc .20 :00 ac mu |D h M g N r E n 3 0 w c r u G m e lt z 2 s a .0 u Uh IERUN ut er 06 ch eranslttung, 7| mm De RESERV :30 ind n, Mo 01 eeinVeerVansötcah –S Ka e r t | 9 K 2 ü f . – 7 0 r n r 3 F G ü | Karhtefür erinv ieretenremssierseenre Uh 7.0 AS –f P– us 17 i0 ie sicte eennnn SSie RL erspeass in h an ur nOr t. :00 ha r h!” |B W 20 D / . 1 c e r r i 1 is 3 u c o W der L Kult fa ier v den. | Ba on Uh ate 8.0 h, ne him ichgeerin amuits IhremSie sie 17 La i0 t he :00 arm Ac r 20 “ – S n M 0 | . ie h e ir l h d 2 i – 3 w r n e n en h w | F ter .0 Uh er beraatrebeiterinn es AS 08 tsp 17 0 h i a B 0 0 au c : it a M M .V. or St 3.2 en r| e 20 r r 0 d h a e e . k | A U h ec 7 08 mm e in - N t sc r& 01 :30 Mi Ka eu he et t Rh 14 3.2 k s c r D a 0 | a e p . | t 7 m ch 10 Kul tur hr zer 01 hu zis Fr Sc 3.2 n 0 U rkon LA fäl 0 3 – p . : 2 WA 7 ur 11 ahre 19 iste A G K J S 3, 1 a | J L e | S 7 us h e im ht hr –Ä 01 r M ha Mann ac 50 he 0U t er/ 3.2 eime 5 9 t c 0 0 6 8161 9 : . a a 0 er w 11 nh 1 44 5 t he er | 2 nz Sa Man n 0 62 r| eu 17 t-Ko F h . 0 Te l e f o U e 4 .2 en A lt r.de :00 .03 m r| 11 nne ne ck a 20 h in a e | o h U S Ab -r 7 e arket t 01 :00 5. eckar.d ulturp 20 n 3.2 .k w in 0 | e w . h w 11 17 rket t-r Sa .20 lturpa u 3 k @ 0 . o inf 11 Sa e

ITEN NGSZE ÖFFNU

, 0 Uhr –19 :0 17 :0 0 r F – Mo e n) ie r t a g an F e r e ß (a u s sen s c h lo S a ge

EN E) ZU D (ONLIN UNGEN S O F ALT RE IN r-2 WEITE EN VERANST alende N L ar.de/k E k Z c e IN -n E ein w w w.k

rh arket tulturp

ten” rkanta hren “Luthe n e g ab 6 Ja sin m Mit für alle , u z G U te B M nta achka OR HU he – B OFESS tuskirc er – PR is y r e h p 2 C S | Seite ht ater 0 Uhr en nic ndthe | 10:0 s Sing d Juge 3.2017 sst da er- un d lä l in e K g So 12.0 | r Vo 0 Uhr r – De | 15:0 Theate 3.2017 tstadt s O So 12.0 | elm hr Barnh 8:00 U na von 17 | 1 in 0 .2 M 3 – TM So 12.0 hr | N r te 9:00 U konze 17 | 1 0 infonie .2 3 SF – S A B So 12.0 | er te 0 Uhr iekonz chen | 20:0 würm Sinfon 3.2017 t Glüh A SF – k B je | Mi 15.0 r ro h –P 0:00 U -Areal 17 | 2 Felina .03.20 eater h DS T | Do 16 r NDRE Uh e – HU 20:00 r w ach 017 | e .2 u 3 e F .0 le Alte Do 16 ze Ker Uhr | – Gan en 20:00 heater 017 | ürmch T t .2 3 d .0 ta Glühw ts Do 16 r | Os rojek t h P uen U – l 0 a re en Fra 20:0 elina-A n such 017 | F r .2 r e 3 u te a .0 a B ion² T he Fr 17 deier: I p as s Uhr | r – Lan rke VII 20:00 Theate gelwe 017 | t r d .2 O 3 ta e .0 h tlic Osts Fr 17 Uhr | H Säm – BAC 18:00 017 | kirche s .2 3 tu .0 is 9 r Ch So 1 we Uhr | ge Wit 18:00 017 | ie lusti .2 D 3 – .0 M 9 NT So 1 Uhr | 19:00 land 017 | .2 – Bird 3 .0 9 ser | NTM So 1 lberg e Was 0 Uhr :3 9 Heide 1 hwarz | erslam Das sc d 3.2017 – ie .0 L 0 M – 2 T e.V. |N Mo 0 Uhr elberg ET | 19:3 r Heid QUINT fenste 3.2017 r u .0 lt 3 2 u NESE T K S | Do r IU h R MA 0:00 U che – 17 | 2 uer wa s .03.20 ysseu Alte Fe | Do 2 3 r h es O d 0U kehr d | 20:0 im e 7 1 H 0 ie D tsch! .03.2 g Deu NTM – Do 2 3 chtun Uhr | A 0 – :0 r 9 |1 heate 3.2017 tadt T Fr 24.0 | Osts 0 Uhr tti :0 0 2 | ia Galo 3.2017 – Emil Sa 25.0 | NTM r h U 20:00 017 |

S ch k m wa Ou p-a er – u o t ro of Fe ole te nh


24

25

„ Mit unserer Beteiligung am Kulturparkett geht es uns darum,.. Chancen zu eröffnen. .. Wir möchten die Teilhabe von


Menschen am kulturellen Leben verbessern, die sich Konzertkarten auf normalem Wege nicht leisten .. kĂśnnen.“ Dr. Friederike Reutter, Teamleitung Kunst & Kultur der BASF SE

BASF-Feierabendhaus (Kulturpartner)


26

27

Kulturparkett-Gäste Ins Kulturparkett kommen täglich Menschen, die sich einen Platz im Theater oder im Konzertsaal sichern möchten. Viele von ihnen waren lange Zeit unfreiwillig auf „strenge Diät” gesetzt. Kommt man mit Kulturparkett-Gästen über ihre kulturellen Interessen und Erlebnisse ins Gespräch, fällt auf: Die Menschen blühen auf, wenn sie davon erzählen, was sie bei einem Theaterstück zum Lachen oder Staunen gebracht hat, oder wie sehr sie einen Konzertbesuch genossen haben, weil die Musik nachklingt und den Alltag auffrischt. Viele Kulturparkett-Gäste sprechen im Zusammenhang mit Kultur auch von „seelischer“ oder „geistiger Nahrung“. Die Teilhabe an kulturellen Veranstaltungen bietet einen geeigneten Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen: Da ist zum Beispiel die ehemalige Englischlehrerin, die heute eine Dame aus dem Kulturparkett in Englisch unterrichtet, weil sich beide beim Besuch eines Shakespeare-Stückes auf Anhieb sympathisch waren. Oder der Junge, der nach einem Konzertbesuch einen Praktikumsplatz als Tontechniker beim Veranstalter bekommen hat. Oder der Mann und die Frau, die sich durch das Kulturparkett kennengelernt haben und jetzt öfters miteinander ausgehen…


Kult urparket tgäste   Ein Kulturparkett-Gast beim kostenfreien Gesangunterricht in der Musikschule Orffeo


28

29

Kulturparkett-Gäste

„Es ist eine sehr schöne Bereicherung für uns, denn man könnte es sich nicht immer leisten, zu den vielen Veranstaltungen zu gehen. Wir freuen uns immer wieder über eine Nachricht von Ihnen und sind allen dankbar die so etwas anbieten. Vielen Dank für erfreulichen Stunden, die wir sehr genießen!“

Rückmeldung von Gästen

„Seit ich vor über einem Jahr das Kulturparkett kennenge­lernt habe, hat sich mein Rentnerleben total verändert. Als alleiner­ ziehende Mutter einer lebhaften Tochter hatte ich Mühe, unseren Lebensunterhalt zu sichern. Da war kein Geld übrig für "Seelenfutter". Der Überlebenskampf stand an erster Stelle! Dabei war das Natio­naltheater Mannheim meine erste Liebe. Seit ich als Volksschülerin mit meiner damaligen Schul­klasse das erste Mal das Theater besucht hatte, war ich dem Metier verfallen. Jetzt endlich kann ich mir aussuchen, welche Vorstellung des reichhaltigen Angebots ich besuchen möchte ohne auf die Kosten zu achten!“

„Ich möchte mich bei Ihnen sehr bedanken für Ihr Engagement. Alle Konzerte waren ein Highlight in meinem Leben und echte Erlebnisse. Danke selbstverständlich auch an die Ver­anstalter der Konzerte. Es ist ganz toll, dass Sie das anbieten.“

„Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte mich bei Ihnen für Ihr herrliches Konzert- und Schauspielangebot herzlich bedanken. Ich habe das Londoner Orchester gehört und „Hamlet" gesehen. Es waren wirklich wunderschöne Abende. Jetzt habe ich auch vor, das Aka­ „Das erste Mal in meinem demiekonzert des NTO zu Leben ‘Soulfood satt’!“ besuchen und bin schon sehr gespannt darauf. Vielen Dank für Ihre Initiative, Sie machen mir und meinem Ehemann das Leben wirklich interessant und sehr schön.“ „Unser absolutes Highlight war die Oper "Bruder Don Juan". Meinem Sohn, der derzeit in der Pubertät ist und eigentlich ins Fitnessstudio gehen wollte, hat diese Oper viele positive Impulse gegeben. Für mich war es faszinierend, mit wie viel Kreativität diese Oper in die Gegenwart gebeamt wurde. Ich kann nur sagen: Danke für diese wertvollen Stunden!“

„Vom Angebot her war eindeutig die letzte große Klassikveran­ staltung mit Sir Eliot Gardiner und dem Monteverdi Chor mein absolute Highlight. Schade nur, dass man sich als Hartz-IVEmpfänger nicht einmal einen einzigen ordentlichen Anzug für ein solches Konzert leisten kann. Insgesamt aber finde ich die Einrichtung des Kulturparketts gut."

„Ich und meine Freunde sind so dankbar, dass es den Kulturpass gibt. Dieser ermöglicht uns an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen, von denen wir auf Grund unserer finanziellen Situation davor ausgeschlossen waren. Das Angebot an Veranstaltungen ist vielseitig. Heute ist noch das i-Tüpfelchen hinzugekommen: Die Mitarbeiter*innen von der SAP-Arena haben mir und meinen zwei Freundinnen heute noch drei Karten für Tabaluga reser­ viert. Wir freuen uns so, dass wir da hingehen können. Es ist wie ein Weihnachtsgeschenk.“

„Meine lieben Damen und Herren, dankeschön für alles! Mein Leben war früher ohne Farben. Jetzt hat mein Leben andere Sinne. Früher war alles grau, aber mit dem Kulturpass ist mein Leben um vieles besser geworden.“

„Die Bach-Orgelkonzertreihe in der Christuskirche war für mich sehr bereichernd. Wobei ich auch gerne ins Planetarium, in andere Konzerte und Kabarett gehe und mit dem Kulturpass schon viel Neues ausprobiert habe.“ „Der Abend mit dem NTO am 20.12. im Rosengarten (am Geburts­ tag des Dirigenten) war genial. So habe ich die 7. Symphonie von Beethoven noch nie gehört. Ich schwebte danach nach Hause!“ „Das Kulturparkett ist eine wunderbare Einrichtung. Es bereichert mein Leben und ich freue mich, wenn ich in meinen Terminkalender sehe und ein Konzert, eine Theatervorstellung,


„Kulturparkett ist für mich eine Brücke; nicht nur finanziell, sondern gibt mir letztlich auch den Mut zu Veranstaltungen zu gehen, wo ich es mir sonst nicht zutrauen würde.“

R ück m el d u n g vo n G äs t e n

ein Treffen angesagt ist. Die Auswahl an hochkarätigen Vorstellungen ist enorm, die Leute vom Kulturparkett an Freundlichkeit nicht zu überbieten. Von den Konzerten im Rosengarten bin ich stets angetan, das Capitol bietet beste Unterhaltung, im Oststadt-Theater habe ich mich auch schon köstlich amüsiert, das kleine Theater Oliv ist großartig und in der Christuskirche kann man je nachdem auch angenehm vor sich hin-meditieren bei den Orgelkonzerten. Die Räumlichkeiten im Kulturparkett sind gemütlich wie in einem Wohnzimmer – man schlürft Tee, nascht Schokolade und fühlt sich wie im 7. Himmel. Eine dankbare Nutzerin des Kulturpasses.“


30

31

„ Uns ist wichtig, dass die Kraft, die aus diesem Haus hinaus in die Stadt strahlen soll, breit wahr­ genommen werden kann – auch von Menschen, die es sich sonst.. nicht leisten könnten.“ Dr. Ralf Klöter, Geschäftsführender Intendant des Nationaltheaters Mannheim


Nationaltheater Mannheim (Kulturpartner)


32

33

Kooperationspartner Von Beginn an war es dem Kulturparkett ein Anlie­ gen, möglichst vielen Menschen den Zugang zu einem möglichst breiten Kulturangebot zu eröffnen. Die Unter­ stützung vieler Kooperationspartner trägt dazu bei, dass der Verein diesem Ziel jeden Tag ein Stück näher kommt:

Das Besondere am Kulturparkett ist, dass alle Seiten von der Vermittlungsarbeit des Ver­ eins profitieren. Das Kulturparkett ergänzt die Arbeit der Städte, der Kultur- und der So­ zialeinrichtungen zum gemeinsamen Vorteil:

——Die Städte Mannheim und Heidelberg ermöglichen durch ihre finanzielle Unterstützung die notwendigen Strukturen für eine gelingende soziale Kulturvermittlungsarbeit:

——Die Städte Mannheim und Heidelberg unterstützen mit dem Kulturparkett eine Initiative, die einen ent­ scheidenden Beitrag für soziale Gerechtigkeit leistet – das wirkt sich spürbar auf das Klima in beiden Städten aus. Bürger*innen fühlen sich unterstützt und zugehörig. Angebote wie das Kulturparkett sind von unschätzbarem Wert für den Zusammenhalt in der Gesellschaft.

– In Mannheim: Eine feste Anlaufstelle mit täglichen Öffnungszeiten (außer Sa. und So.), zwei Beschäftigte auf Mini-Job-Basis (seit 2017 eine 55%-Stelle) und eine technische Grundausstattung für die Kartenvermittlung über E-Mail, Telefon, Post und Printmedien. – In Heidelberg: Eine feste Sprechstunde einmal pro Woche in den Räumen des Heidelberger Selbsthilfebüros und eine Honorarkraft zur Koordinierung des Projekts (seit 2017 in der 55%-Stelle gebündelt).

——Jobcenter, Sozial- und Bürgerämter können ihren Klient*innen mit dem Kulturpass einen positiven Impuls geben: Die Möglichkeit, kostenfrei an Kulturveranstaltungen teilzuhaben, setzt neue Anreize und kann eine neue Dynamik in stagnierte Zustände bringen.

——Der Fachbereich Arbeit und Soziales in Mannheim und das Jobcenter unterstützen das Kulturparkett, in dem sie ihre Klient*innen auf den Kulturpass aufmerksam machen. Bei Interesse stellen sie den Kulturpass auch direkt aus. Die Antragsformulare werden an die Geschäftsstelle des Kulturparketts geschickt und dort in eine Gäste-Datenbank übertragen.

——Kultureinrichtungen erschließen sich mit Hilfe des Kulturparketts neue Publikumssegmente und bauen Hürden ab – das Publikum wird breiter und diverser, der Saal füllt sich. Vielleicht werden sogar neue Akzente in der künstlerischen Gestaltung gesetzt, mit Sicherheit aber können sich Künstler*innen über zusätzlichen Applaus freuen.

——Die Bürgerämter Heidelberg tragen in großen Teilen zur effizienten Verbreitung des Kulturpasses in Heidelberg bei: Seit 2015 stellen sie den Kulturpass zusammen mit dem Heidelberg-Pass und dem Heidelberg-Pass+ aus.

——Sozialen Einrichtungen reicht häufig die Zeit nicht, um zusätzliche Angebote wie einen gemeinsamen Konzertbesuch mit ihren Klient*innen umzusetzen. Die vielfältigen positiven Effekte von kultureller Teilhabe können Sie ihren Klient*innen ermöglichen, indem sie auf das soziale Kulturvermittlungsangebot des Kulturparketts verweisen.

——Die Kulturpartner unterstützen das Kulturparkett durch großzügige Kartenspenden. Insgesamt stellen inzwischen 80 Kultureinrichtungen regelmäßig kostenfrei Eintrittskarten für Kulturparkett-Gäste zur Verfügung. ——Den Sozialpartnern des Kulturparketts ist zu verdanken, dass der Kulturpass zahlereiche Bürger*innen erreicht, die von dem kostenfreien Angebot profitieren können. Insgesamt übernehmen inzwischen 30 Sozialpartner aktiv eine Mittlerrolle. Nicht selten kommen ganze Gruppen aus sozialen Einrichtungen gemeinsam ins Kulturparkett zur Beantragung des Kulturpasses.


Kooperationspartner


34

35

Kooperationspartner

Kulturpartner Im Jahr 2016 werden neue Kooperationen mit Kultureinrichtungen initiiert – unter anderem mit dem BASF Kulturmanagement, dem Planetari­ um, dem Schatzkistl und der Halle 02. Durch regelmäßige Treffen mit Kulturpartnern und mit Kooperations­verein­barungen werden Strukturen verstetigt. Insgesamt zählt das Kulturparkett Anfang 2017 rund 80 Kulturpartner aus allen künstlerischen Sparten, die in einer beeindruckenden Großzügigkeit regel­mäßig Karten an das Kulturparkett spenden: Wir danken unseren Kulturpartnern für insgesamt 10.000* Karten­spenden 2016!


Alte Feuerwache: 10 VA pro Monat (je 4 Karten) Altes Volksbad / brandherd-Konzerte: 2 VA pro Monat (je 4 Karten) Café Vogelfrei: 4 VA pro Monat (freier Eintritt) Capitol: 4 VA pro Monat (je 10 Karten) Carré Chanté – Frauenvokalensemble (neu gegründet): 4 VA pro Jahr (je 8 Karten) Community Art Center Mannheim: 6 VA pro Jahr (freier Eintritt) Das Neue Ensemble: 6 VA Jahr (je 6 Karten)

Schwindelfrei Mannheim: Einmal pro Jahr (je 4 Karten) Spätlese Mannheim: Alle 2 Monate (freier Eintritt) Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Stadtbibliothek Mannheim: VA mit freiem Eintritt Stamitz-Orchester Mannheim e.V.: 2 VA pro Jahr (je 40 Karten) Technoseum Mannheim: Ganzjährig (100 Freikarten)

HD Frauenbad / Bro’s Comedy: Ca.1 x VA pro Monat (4 Karten Collegium Musicum: Ca. 3 VA pro Jahr (je 5 Karten) Halle 02: Alle hausinternen VA Heidelberger Frühling : 18 VA pro Jahr (je 10 Karten) Heidelberger Kunstverein: Ganzjährig (je 30 Karten) Internationales Filmfestival MannheimHeidelberg: Jedes Jahr (je 60 Karten) Musik an der Heiliggeistkirche: 1 VA pro Monat (je 10 Karten)

Delta Quads: 4 VA pro Jahr (je 15 Karten)

Theater Felina-Areal: 2 VA pro Monat (je 6 Karten) Theater Oiv: 2 VA pro Monat (je 2 Karten)

Enjoy Jazz: 3 VA pro Jahr (je 4 Karten)

Theater/haus G7: 4 VA pro Monat (je 4 Karten)

Europa Morgen Land: 3 VA pro Jahr (je 8 Karten)

Mannheimer Philharmoniker: 7 Konzerte pro Jahr (je 20 Karten)

Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg: Jedes Jahr (je 60 Karten)

Musik an Melanchthon: 3 VA pro Jahr (je 20 Karten)

Klangforum Heidelberg: 1 VA pro Jahr (je 5 Karten)

Freilichtbühne: 4 VA pro Jahr (je 24 Karten)

Nationaltheater Mannheim:11 VA pro Monat (je 10 Karten)

Kulturfenster Heidelberg: 1 VA pro Monat (je 4 Karten)

Orffeo Musikschule: 1 VA pro Monat (freier Eintritt)

Sinfonieorchester Tonart Heidelberg: 4 VA pro Jahr (je 25 Karten)

Orientalische Musikakademie Mannheim e.V.: Auftritte im Kulturparkett

TIKK Heidelberg: 1 VA pro Jahr (20 Karten)

Friedrich Schröder Vorträge: 3 VA pro Jahr (freier Eintritt) Girls go movie Kurzfilmfestival: Einmal pro Jahr (15 Festivalpässe) Jugendhaus Waldpforte: 6 VA pro Jahr (je 4 Karten) Jugendtheatergruppe Mannheim e.V: 2 VA pro Jahr (je 4 Karten) Kirchenmusik an der Christuskirche Mannheim: 3 VA pro Monat (je 10 Karten) Kleinkunstimperium: 4 VA pro Monat (je 4 Karten) Kulturbrücken Jungbusch: 2 VA pro Monat (je 10 Karten)

Oststadt-Theater: 5 VA pro Monat (je 10 Karten) Kinder- und Jugendzirkus Mannheim Paletti: 1 VA pro Monat (je 8 Karten)

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Bis zu 5 Konzerten pro Monat (je 10 Karten)

Port 25: Freier Eintritt

Festival des Deutschen Films: Jedes Jahr (je 40 Karten)

Reiss-Engelhorn-Museum: Ständige Sammlung ganzjährig (je 70 Karten)

Kurpfälzisches Kammerorchester: 6 VA pro Saison (je 10 Karten)

REM Zephyr: Ganzjährig (je 20 Karten)

Mannheimer Liedertafel: 2 VA pro Jahr (je 10 Karten)

Region

Puppenbühne Mannheim: Einmal pro Jahr (je 15 Karten)

Kunsthalle Mannheim: Jeden 1. Mittwoch im Monat freien Eintritt

Musikalische Akademie des NationaltheaterOrchesters Mannheim: 12 VA pro Jahr (je 20 Karten)

Karlstorbahnhof : 3 VA pro Monat (je 6 Karten)

Deidesheimer Musikherbst: 3 VA pro Jahr (je 6 Karten)

Pro Arte Konzerte: 3 VA pro Jahr (je 50 Karten)

Mannheimer Bläserphilharmonie: 2 VA pro Jahr (je 20 Karten)

Karakter Live: 4 VA pro Monat (je 5 Karten)

Planetarium Mannheim: 5 VA pro Monat (je 10 Karten)

Kulturtage Waldhof: 5 VA pro Jahr (je 10 Karten)

Matthäuskirche Mannheim: 2 VA pro Jahr (je 8 Karten)

Kathrin Christians (Flötistin HD)

SAP Arena: 6 VA pro Jahr (je 20 Karten) Schatzkistl: 11 VA pro Monat (je 4 Karten) Schnawwl – Theater für junges Publikum am Nationaltheater Mannheim: 1 VA pro Monat (je 10 Karten)

Internationale Fotografie Biennale: Jedes zweite Jahr (je 40 Karten) Karakter Live: 4 VA pro Monat (je 5 Karten) Kinder- und Jugendtheater Speyer: 2 VA pro Monat (je 4 Karten) Schwetzinger SWR-Festspiele: 10 VA pro Jahr je 10 Karten Wilhelm-Hack-Museum: Samstags freier Eintritt

The Twiolins: Auftritte im Kulturparkett Zeitraumexit: 1 VA pro Monat freier Eintritt

*VA=Veranstaltung *gerundete Werte

Kult urpar t ner

MA

Wir danken unseren Kulturpartnern für insgesamt 10.000* Karten­ spenden 2016!


36

37

Kooperationspartner

Sozialpartner Im Jahr 2016 setzt das Kulturparkett verstärkt auf die Zusam­ menarbeit mit sozialen Einrichtungen und gewinnt dadurch neue Gäste: Durch den Besuch von Gruppen aus der Abendakademie (Alphabetisierungskurs) und aus dem Programm „ANIMA – Ankommen in Mannheim” im Kulturparkett sowie durch die Präsenz des Vereins in der Vesperkirche werden zahlreiche neue Kulturpässe ausgestellt. Zur Erschließung spezifischer Zielgruppen startet das Kulturparkett außerdem neue Kooper­ ationen, etwa mit dem Verein „Rock Your Life“, dem Senioren­ büro Mannheim, dem Sozialverband VdK, dem Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung sowie dem Verein zur beruflichen Integration (VbI). Zentral für das Erreichen von älteren Menschen ist die Fortführung der bewährten Zusam­ menarbeit mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, der bei Hausbesuchen auf den Kulturpass hinweist und ältere Menschen anregt, kulturell aktiv zu werden. Im Winter 2015/16 stellt das Kulturparkett ein spezielles Kulturprogramm für den Sozialpsychatrischen Dienst auf – eine Gruppe von Menschen mit psychischen Erkrankungen besucht über den Zeitraum von einem halben Jahr regelmäßig Kulturveranstaltungen. Außerdem: Das neu gegründete soziale Kulturprojekt „Dank­ bar” sammelt in seinem Eröffnungsmonat (August 2016) Spenden für das Kulturparkett und lädt Kulturparkett-Gäste zu seinen kostenfreien Kulturveranstaltungen und zum Essen/ Trinken gegen Spende ein.


Abendakademie Mannheim Akademie der Vielfalt ANIMA – Ankommen in Mannheim AWO Kreisverband Mannheim AWO Kreisverband Mannheim e.V. – Mutter-Kind-Haus Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim BIOTOPIA Arbeitsförderungsbetriebe Bürgerämter Heidelberg Caritasverband Mannheim e.V. Das Heidelberger Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung Dankbar Mannheim Der Paritätische Wohlfahrtsverband Deutsches Rotes Kreuz - Franz Islinger Haus   S oz i al p a r t n er

Diakoniekirche Luther Diakonisches Werk Mannheim Fachbereich Arbeit und Soziales der Stadt Mannheim Fachdienst Sozialpädagogische Familienhilfe Freiwilligenagentur Heidelberg Freiwilligenbörse Stadt Mannheim Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V. Heidelberger Selbsthilfebüro Hochschule Mannheim Jobbörsen Mannheim Jobcenter Mannheim Mannheimer Bündnis für ein Zusammenleben in Vielfalt Mannheim sagt Ja e.V. Mannheimer Arbeitslosenzentrum (MAZ) Quartiermanagement Unterstadt Rock your life e.V. Seniorenbüro Mannheim Seniorenberatungsstelle – Präventive Hausbesuche Sozialpsychatrischer Dienst (SpDi) Sozialverband VdK - Kreisverband Mannheim Start Next Start Social Universität Mannheim Vesperkirche Mannheim Verein zur beruflichen Integration und Qualifizierung e.V. (VbI) Zentralinstitut für seelische Gesundheit (ZI)

Wir danken unseren Sozialpartnern für die gute Zusammenarbeit!


38

39

..

„ Seit Februar 2017 besteht eine wunderbare und unkomplizierte Kooperation zwischen dem Sozialpsychiatrischen Dienst und dem Kulturparkett. Dadurch kann einer Gruppe von zehn Menschen der Zugang zu verschiedenen Kultureinrichtungen Mannheims .. ermöglicht werden, die .. ansonsten drei Hindernisse für die Teilhabe an diesen Ver­anstaltungen haben eine psychische Erkrankung, .. beschränkte finanzielle Mittel


und meist nicht das Selbstvertrauen und den Antrieb, alleine eine Kulturveran­ staltung zu besuchen. Es ist .. schön zu sehen, wie sich die Gruppenmitglieder an den Veranstaltungen freuen und nach und nach sicherer .. werden, sich in der für die meisten ungewohnten Umgebung eines Kulturbetriebes zu bewegen. Ganz herzlichen Dank und auf weiterhin gute Zusammenarbeit.“ Manuela Röhl, Dipl. Sozialpädagogin und Helene Aumüller, Leiterin Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi)


40

41

„ Viele Ideen, lange Diskus.. sionen am Küchentisch und .. dann die Gründung. Wir wollten etwas schaffen, das Menschen in der Metropolregion verbindet und alle auf ein Parkett bringt. Auch wenn wir damals schon groß dachten, .. ist es für uns immer noch unglaublich wie schnell das Kulturparkett gewachsen ist.“ Anne Scheuing, Gründungsmitglied des Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.


Entwicklungen im Jahr 2016

Mit knapper Mehrheit beschließt der Gemeinderat der Stadt Mannheim am 15. Dezember 2016, das Kulturparkett weiterhin mit jährlich 35.000 Euro zu fördern und sichert damit den Erhalt der Anlaufstelle in S 3, 12, die werktags täglich stattfindende Sprechstunde und zwei Mini-Jobs.

Einrichtung des Standorts Heidelberg

Die Zweigstelle des Kulturparketts in Heidelberg wird weiter ausgebaut. Innerhalb eines Jahres werden in den Bürgerdiensten der Stadt Heidelberg über 1.000 Kulturpässe ausgegeben. Interessierte können sich in der Heidelberger Sprech­ stunde des Kulturparketts einmal pro Woche in den Räumen des Heidelberger Selbsthilfebüros (Alte Eppelheimer Straße 38) über das aktuelle Kulturprogramm informieren und Karten reservieren.

Interesse am Kulturpass aus anderen Städten

Die Stadt Ludwigshafen bekundet Interesse am Kulturpass. Auch die Stadt Schwetzingen wird auf den Kulturpass aufmerksam und plant gemeinsam mit dem Verein die Ausdehnung des Angebots.

Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur gemeinsam erleben“

Mit finanzieller Unterstützung des Kulturamts der Stadt Mannheim und dem Fonds Soziokultur organisiert das Kulturparkett im Jahr 2016 die Veranstaltungsreihe „Kunst und Kultur gemeinsam erleben“. Ziel ist es, Menschen, die bisher den Schritt in die „Kulturtempel“ nicht gewagt haben, an diese heranzuführen und die Reflexion des Erlebten sowie die Übertragung der neuen Impulse in den Alltag anzuregen. Dies gelingt durch regelmäßige Gruppenbesuche von Kulturveranstaltungen. Erkundet werden die unterschiedlichsten Sparten und Genres von Klassik über Literatur, Theater, Hörspiel bis hin zum Museum; Große und kleine, bekannte und weniger bekannte Kulturstätten werden besucht. Zu jeder Veranstaltung findet ein „Kulturtreff“ statt, in dem sich die Teilnehmer*innen austauschen können und darüber hinaus mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und Kurator*innen ins Gespräch kommen.

Kooperation mit der Hochschule Mannheim „Forschungswerkstatt”

In Kooperation mit der Hochschule Mannheim begleiten Studierende der Sozialen Arbeit das Projekt „Kunst und Kultur gemeinsam erleben“ im Rahmen eines Praxismoduls. Angeleitet von den Mitarbeiter*innen des Kulturparketts, bereiteten sie Materialien, Übungen und Gesprächsrunden für den „Kulturtreff“ vor, die zum besseren Verständnis der besuchten Veranstaltungen beitragen, die Reflexion anregen und die sozialen Aspekte der gemeinsamen Kulturerlebnisse fördern.

Kooperation mit der Universität Mannheim „Service Learning“

Im Wintersemester 2015/2016 setzte das Kulturparkett gemeinsam mit der Universität Mannheim eine ServiceLearning-Kooperation um. Hierbei erarbeiten Studierende neue Informationsmaterialien für Kulturparkett-Gäste in leichter Sprache und Broschüren für Sozial- und Kulturpartner des Vereins.

Startsocial-Beratungsstipendium und Organisationsentwicklung

Durch ein erfolgreiches Beratungsstipendium von Startsocial zur Förderung sozialen Engagements erhält das Kulturparkett ein halbes Jahr zwei Berater aus dem Bereich Wirtschaft und Soziales an die Stelle gestellt, die gemeinsam mit dem Verein – in regelmäßigen Treffen und einer großen Klausurtagung – an der strategischen Ausrichtung und der Organisationsentwicklung des Kulturparketts arbeiten. Aus der Zusammenarbeit gehen eine Arbeitsanalyse, eine Evaluationsbefragung zum Ehrenamt im Kulturparkett, eine Sponsoringmappe, eine „Fundraising-AG” und das Gutachten einer achtköpfigen Jury hervor.

Ausstellung „Neue Destruktion”

In regelmäßigen Abständen verwandeln sich die Räume des Kulturparketts zum Ausstellungsort für Künstler*innen aus der Rhein-Neckar-Region, meist aus dem Kreis der KulturparkettGäste. 2016 schmücken die Werke der Mannheimer „Glitch-Art”Künstlerin Juliane Gutschmidt das Kulturparkett und bieten Anlass zu Inspiration, Begegnung und Austausch.

E n t w ickl u n ge n i m J a h r 2 016

Förderbeschluss des Gemeinderats


42

43

Lesung im Kulturparkett im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Kunst und Kultur erleben�


„ Das Kulturparkett bietet unseren Studierenden die .. Möglichkeit, in einem ein.. jährigen Projekt praktische Erfahrungen in der eigen.. .. ständigen Durchführung .. von kulturpädagogischen Projekten mit Menschen in schwierigen Lebenslagen .. zu sammeln. Die Produktivität und der Erfolg dieser Koope­ rationsbeziehung beruht zu einem großen Teil auf dem nachhaltigen Engagement und der hohen Fachkompetenz der Mitarbeiterinnen des Kulturparketts.“ Prof. Dr. Jochen Peter, Hochschule Mannheim /Fakultät für Sozialwesen


44

45

Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Präsenz bei öffentli­ chen Veranstaltungen

Bei verschiedenen Gelegenheiten präsentiert sich das Kulturparkett der Öffentlichkeit und informiert über seine Arbeit. Ein Höhepunkt stellte im Jahr 2016 der Stand beim Mannheimer Maimarkt sowie die Teilnahme an den Bündniswochen gegen Rassismus in Heidelberg dar.

Berichterstattung durch die Presse

Wegen begrenzter Ressourcen konnte das Kulturparkett im Jahr 2016 keine systematische Pressearbeit im Printbereich leisten. Umso erfreulicher, dass diverse Medien auf die Aktivitä­ten des Kulturparketts aufmerksam geworden sind und über den Verein berichtet haben – hervorzuheben sind zwei große Artikel über das Kulturparkett im Magazin der SAP Arena und im „Ruprecht”, der Studierendenzeitschrift der Universität Heidelberg.

Website, Newsletter und Facebook

Die Website des Kulturparketts erfreut sich großer Beliebtheit. Hier ist ein sehr großer traffic zu verzeichnen täglich besuchen erfreulich viele Menschen die Website des Vereins. Außerdem erreicht das Kulturparkett seine Zielgruppe über einen wöchentlich erscheinenden Newsletter - auch hier ist eine gute Klick-Rate zu konstatieren. Auf der Facebook-Seite des Vereins haben Interessierte die Möglichkeit, sich über kurzfristige Veranstaltungsangebote zu informieren.

Kulturpolitischer Rundgang

Im August 2016 besuchte eine Dele­ gation der Bündnis 90/Grünen (MdL Wolfgang Raufelder, MdL Manfred Kern) das Kulturparkett. MdL Manfred Kern initiierte im Anschluss an den Besuch die Einführung des Kulturpasses in Schwetzingen.

Crowdfunding-Kampa­ gne mit „Image-Film“

Im Dezember des Jahre 2016 startet das Kulturparkett eine vierwöchige Crowdfunding-Kampagne mit Hilfe von “Start Next”. Das Funding-Ziel wurde erreicht. Zentraler Bestandteil der Kampagne war ein Image-Film; in dem eine Reihe von Kulturpartnern und KulturparkettGästen für die Initative werben. Der Film ist auf der Website des Kulturparketts zu sehen.

Anfragen anderer Städte

Immer wieder erreichen das Kulturparkett Anfragen aus anderen deutschen Städten, die das Erfolgsmodell aus Mannheim adaptieren wollen.

Forschungsarbeiten

Im Jahr 2016 sind folgende Arbeiten über das Kulturparkett entstanden: ——Dr. Dana Unger (ETH Zürich, Organisationspsychologie). Arbeitsanalyse Kulturparkett 2016. ——Alena Kopp & Annika Weber (Universität Mannheim, Kultur und Wirtschaft B.A.). Marketing-Analyse Kulturparkett 2016.

——Florence Wider (Universität Heidelberg Ethnologie M.A.). Kulturparkett Rhein-Neckar. Eine empirische Fallanalyse nach Bourdieu. ——Studierendengruppe (Hochschule Mannheim Soziale Arbeit, B.A.). Kunst und Kultur gemeinsam erleben. Ein Gruppenangebot zur Stärkung sozialer Kontakte. ——Service Learning Projekt (Uni Mannheim). Infomaterial für das Kulturparkett in leichter Sprache. ——Startsocial: Gutachten der Jury.


Preise, Auszeichnungen und Spenden 2016 erhielt das Kulturparkett einige Preise, Spenden und Auszeichnungen:

——Förderpreis der FUCHS Petrolub SE 2016 (7.000,-)

——Spende der DANKBAR Mannheim (472,-) ——Beratungsstipendium „Startsocial Hilfe für Helfer“

W a h r n e h m u n g i n d er Ö f fe n tl ic h keit

——HelferHerzen - Der dm-Preis für Engagement (1.000,-)


46

47

Kulturparkett als Organisation

Vorstand, Vorsitzende, Beisitzer Unser aktueller Vorstand, gewählt in unserer Jahreshauptversammlung am 31.03.2017, besteht aus vier Vorstands­ mitgliedern und zwei Beisitzer*innen, deren Motivation sich im Kulturparkett zu engagieren, im Folgenden kurz vorgestellt wird.

2. Vorsitzender Gerhard Fontagnier Ich heiße Gerhard Fontagnier und bin als Grafik-Designer und Stadtrat tätig. Seit geraumer

1. Vorsitzende Eva Stengel Mein Name ist Eva Stengel. Ich bin vor fünf Jahren zum Masterstudium der Sozialen Arbeit in die Stadt gekommen. Mittlerweile arbeite ich hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH. Das Kulturparkett habe ich mitaufgebaut und seit eh und je auch den La­ dendienst mit übernommen, auch in meiner Freizeit genieße ich die kulturelle Vielfalt in der Region. Das Kulturparkett schreibt eine tolle Vereinsgeschichte. Ich bin glücklich über die positiven Entwicklungen und mich freut insbesondere, dass die Unterstützer*innen die gesellschaftliche Relevanz unserer Tätigkeit erkennen und mittragen. Von Berufs wegen möchte ich sagen Teilhabe ist Prävention, Inklusion gelingt durch Teilhabe. Was gibt es besseres, als über das wunderbare und breit gefächerte Kulturangebot in Kontakt zu kommen. Der Verein nimmt einen einzigartigen Auftrag in der Region wahr – kulturelle und damit verbunden auch soziale Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen. Das Ganze geschieht durch eine niedrigschwellige und übergreifende Kulturvermittlung mit Unterstützung von beeindruckend vielen Kulturveranstaltern. Deshalb wünsche ich dem Kulturparkett vor allem Verstetigung. Der Kulturpass soll sich Schritt für Schritt zu einem flächendeckenden Angebot in der Gesamtregion etablieren, was bedeuten würde, dass alle Menschen am reichhaltigen Angebot der Region teilhaben können.

Zeit

kommunale

mache

ich

Kulturpoli­t ik

und weiß auch aus eigener Erfahrung um die Bedeutung der Kunst und Kultur im gesellschaftlichen Zusammenleben. Daran aus finanziellen Gründen nicht teilnehmen zu können ist wie ein Ausschluss aus der sozialen Gemeinschaft und führt zu Verbitterung und Resignation. Das wiederum kommt negativ auf die Gesellschaft zurück. In diesen Tagen kommt diesem Umstand wieder deutlich mehr Bedeutung zu. Im Artikel 27 der UN-Menschenrechtscharta ist zu lesen: „Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben“. Hier steht nichts davon, dass dies nur für Menschen mit gefülltem Geldbeutel gilt. Darum habe ich den Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. und unser Kulturpass-System mitgegründet und bin als zweiter Vorsitzender seit dem Gründungsjahr 2013 dafür so aktiv wie irgend möglich. Kunst und Kultur machen Identität aus – egal woher man kommt – in der globalisierten Welt ist dies was zusammenhält, Leben vom Existieren unterscheidet, Hoffnung und Mut gibt.


3. Vorsitzende Natali Jurina Ich heiße Natali Jurina, habe an der

Beisitzerin und Geschäftsführung Anne-Marie Geisthardt

schichte studiert und dort bis zur

Mein Name ist Anne-Marie

Geburt meiner Tochter vor zwei

Geisthardt, ich bin 29 Jahre

Jahren gearbeitet. Ich bin Mitbe-

alt und habe Politik- und

gründerin des Kulturparketts und

Verwaltungswissenschaften

engagiere mich seit der Gründung

(B.A.) sowie Kulturwissen-

des Vereins im Vorstand, weil mir

schaft (M.A.) an der Uni Kon-

kulturelle Teilhabegerechtigkeit in

stanz studiert. Der Umzug

Mannheim und der Rhein-Neckar-Region als begeisterte Kultur­

nach Mannheim nach dem Studium war eine bewusste

genießerin am Herzen liegt. Für die Zukunft des Kulturparketts

Entscheidung: Die kulturelle Vielfalt, auch die Kontraste

wünsche ich mir eine stabile Finanzierung für eine Ganztagsstelle

der Stadt haben mich gereizt. Ich hatte gleich das Gefühl,

und verbindliche Partnerschaften in Kultur und Ehrenamt.

in Mannheim lässt sich etwas bewegen und gestalten. Nach 2,5 Jahren in Mannheim und 2,5 Jahren im Kulturparkett

4. Vorsitzende: Julia Gmeiner

hat sich dieser Eindruck bestätigt: Mannheim hat vieles zu bieten und es erfüllt mich mit Freude, im Kulturpar-

Mein Name ist Julia Gmeiner, ich bin 29 Jahre alt und Chemikerin. Ich bin hier in der Rhein-NeckarRegion mit diesem einzigartigen Kulturangebot aufgewachsen. Kultur und Musik war und ist immer noch ein großer Teil meines Lebens und die Vorstellung, dass wirklich jeder, unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten, Kultur erleben kann, hat mich von Anfang an begeistert. Die Arbeit und Vision des Kulturparketts habe ich in diesem Zusammenhang vor knapp einem Jahr kennengelernt und engagiere mich seitdem ehrenamtlich, seit April dieses Jahres auch als Vorstandsmitglied. Warum ich das tue? Weil das Kulturparkett zwei Parteien zusammenbringt, die voneinander profitieren können. Jeder, der will, kann an einer Vielzahl kultureller Veranstaltungen in der Region teilnehmen, und die Veranstalter freuen sich über ein volles Haus und ein begeistertes Publikum. Für die Zukunft wünsche ich mir und dem Kulturparkett, dass wir unser Ziel, jedem in der Rhein-Neckar-Region die kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, Schritt für Schritt voranbringen und uns auf lange Sicht als kulturelle Instanz etablieren können.

kett „mitten drin“ zu sein. Unser „Laden“ liegt unweit vom Marktplatz, also dort, wo das Leben pulsiert. Auch bei der Arbeit im Kulturparkett ist man „mitten im Leben“ – hier verdichtet und verbindet sich einiges. Es freut mich, in den Begegnungen mit Kulturparkett-Gästen zu erfahren, dass der Kulturpass für sie genau das bedeutet: Nicht am Rand und auch nicht unten, sondern mitten im kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu sein. Für die Zukunft des Kulturparketts wünsche ich mir, dass wir mit unserem dichten Netzwerk weiterhin an einem Mannheim für alle bauen und es uns auch in der gesamten Rhein-Neckar-Region gelingt, über das gemeinsame Erleben von Kunst und Kultur neue Verbindungen zu schaffen und zusammenzuwachsen.

K ult u r p a rket t al s Orga n i s at io n

Universität Heidelberg Kunstge-


48

49

Kulturparkett als Organisation

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des Kulturparketts befindet sich im Herzen Mannheims nur 200 Meter vom Marktplatz entfernt: In S3, 12. Von hier aus steuert und koordiniert der Vorstand und die Geschäftsführung die Aktivitäten des Kulturparketts – inzwischen auch über die Stadtgrenze Mannheims hinaus. Regelmäßig finden hier auch Aktiven-Treffen, Mitgliederversammlugen und Vorstandssitzungen statt. Jeden Tag sind mindestens zwei ehrenamtliche Helfer*innen im Einsatz und engagieren sich für die Vereinsziele. Zugleich sind die Räume des Kulturparketts auch Anlaufstelle für die Nutzer*innen des Kulturpasses und für alle, die sich über die Arbeit des Vereins informieren möchten. Darüber hinaus wird die Geschäftsstelle einmal pro Monat zum Treff­ punkt für gemeinsame Besuche von Kulturveranstaltungen und für den „Kulturtreff“. Gelegentlich organisiert der Verein auch Kulturveranstaltungen in seinen Räumen wie etwa Ausstellungen, Vernissagen, Konzerte oder Lesungen. Geschätzt wird die Geschäftsstelle von den KulturparkettGästen wegen dem freundlichen Ambiente und dem originellen Interieur mit alten Kinosesseln, schönen Bildern und der Möglichkeit sich bei Tee und Knabbereien über das Kulturangebot der Rhein-Neckar-Region zu informieren.

Sprechzeiten

Die Geschäftsstelle in Mannheim ist für Gäste und Interes­ sierte werktags von 17 bis 19 Uhr geöffnet und bietet in diesem Zeitraum neben Kartenreservierung oder -abholung auch die Möglichkeit, sich über den Kulturpass zu informieren oder eine persönliche Kulturempfehlung zu erhalten. Zu den Sprechzeiten ist das Team des Kulturparketts natürlich auch telefonisch zu erreichen. Gleichzeitig bietet eine Nachricht per Mail, mit Hilfe des Online-Kontaktformulars oder auf dem Anrufbeantworter die Möglichkeit, Kontakt zum Kulturparkett aufzunehmen. Außerhalb der regulären Sprechzeiten kümmert sich das Kulturparkett-Team um die Gewinnung neuer Veranstaltungen und Eintrittskarten für seine Gäste, um die tägliche Aktualisierung der Website, die Pflege der Kooperationen mit Sozial- und Kulturpartnern, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr.

Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. S 3, 12 68161 Mannheim Telefon 0621 44 59 95 50 Telefax 0621 45 18 99 919 info@kulturparkett-rhein-neckar.de www.kulturparkett-rhein-neckar.de Sprechzeiten Mo–Fr: 17:00–19:00 Uhr

Heidelberger Zweigstelle Alte Eppelheimer Str. 38 69115 Heidelberg Telefon 06221 32 19 174 Sprechzeiten Mi 17:00–18:30 Uhr



50

51

Ehrenamt

Ehrenamtliches Engagement

Von großer Bedeutung für die soziale Kulturvermittlung des Kulturparketts ist die Unterstützung und Mitwirkung von ehrenamtlichen Helfer*innen. Inzwischen gibt es einen beständigen Kreis an aktiven Vereinsmitgliedern, die sich regelmäßig mit ihren Fähigkeiten, Stärken und Interessen in die Arbeit des Kulturparketts einbringen. Parallel zu der täglich stattfindenden Beratungsstunde in Mannheim sind mindestens zwei ehrenamtliche Helfer*innen tätig. Das Besondere: Viele der über 30 Ehrenamtlichen nutzen selbst auch den Kulturpass – sie möchten sich aktiv einbringen und etwas zurückgeben. Außerdem strukturiert ein ehrenamtliches Engagement den Alltag und bietet Sinnstiftung. Die ehrenamtlichen Helfer*innen übernehmen vielfältige Aufgaben – je nach Interesse und Kompetenzen: Sie aktualisieren die Website und die Gäste-Datenbank, sie nehmen Anrufe entgegen und melden sich auf Wunsch auch initiativ mit Veranstaltungsvorschlägen bei Kulturparkett-Gästen, sie versorgen soziale Einrichtungen mit Informationsmaterial zum Kulturparkett, sie schreiben Newsletter an Gäste und Kooperationspartner, sie organisieren Ausstellungen in der Geschäftsstelle und vieles mehr! Ohne die großartige Unterstützung wäre das Arbeitspensum des Kulturparketts nicht zu bewältigen. Zugleich möchte Ehrenamt auch professionell angeleitet und betreut werden. Darum bemühen sich Vorstand und Geschäftsführung nach Kräften.

Wir danken unseren ehrenamtlichen Helfer*innen für ihr großes Engagement! Ana: Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Projekt „Service Learning“ Anne-Marie Geisthardt: Geschäftsführung, Vorstand, Koordination, Kulturpartner Annika Götz: Vorstand (2016), Finanzen, Pflege des Veranstaltungskalenders (online) Ayfer Deliduman: Vernetzung mit dem Programm „ANIMA -Ankommen in Mannheim” Carina Bangert: Pflege des Veranstaltungskalenders (online) Carola Kremer: Pflege der Räumlichkeiten Eva Stengel: 1. Vorsitzende, Koordination, Sozialpartner Florence Wieder: Sprechstunde, Gästebefragungen Gerhard Fontagnier: 2. Vorsitzender, Website, Grafik, Kommunikation, Events Iryna: Russischsprechstunde Jan Hauptmann: Büro-Organisation, Sprechstunde Jeanette: Team Heidelberg Julia Gmeiner: Vorstand, Statistik, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit Juliane Gutschmidt: Ausstellungen, Gestaltung Katharina: Team Heidelberg Marcel Zieker: Fotografie, Grafik, Sprechstunde, Veranstaltungen Natali Jurina: Vorstand, Aufbau Kulturparkett Nikola Hahn: Telefonische Kartenvermittlung Olaf Kremer: Praktische Angelegenheiten, Kassenprüfer Sara Schlosser: Pflege des Veranstaltungskalenders (online) Simon: Team Heidelberg, Datenpflege Stefanie Vogelbacher: Vorstand (2016), Koordination Kulturpass Heidelberg Thorolf Bohnet: Newsletter, Datenpflege Tina Stone: Datenpflege, Veranstaltungen Ursula Hünerfauth: Telefonische Kartenvermittlung, Sprechstunde, Veranstaltungen Ute Spendler: Aufbau Strukturen Kulturpass in Schwetzingen Uwe Veit: Organisation, Datenpflege Vera Hullen: Fundraising Veronika: Team Heidelberg Volker Licht: Telefonische Kartenvermittlung Xenia Fuentes: Telefonische Kartenvermittlung


„ Ich habe lange Zeit selbst Theater .. gespielt und bin enttäuscht, wenn Menschen nur ins Theater gehen, um .. gesehen zu werden. Umso glücklicher bin ich, dass es seit rund vier Jahren das Kulturparkett gibt, das Theater und andere Kulturorte zu dem macht, .. was sie auch sein können.. Orte der Begegnung zwischen Menschen, .. unabhängig vom Geldbeutel. Ich bin sehr stolz darauf, als ehrenamtlicher Helfer des Kulturparketts dazu .. beitragen zu können, dass Menschen in Mannheim, Heidelberg und hoffentlich bald in der gesamten RheinNeckar-Region am kulturellen Leben teilhaben und dabei Lebensfreude, .. Mut und Kraft sammeln können.” Marcel Zieker, ehrenamtlicher Helfer und Nutzer des Kulturpasses


52

53


„ Ich habe den Kultur­ pass seit zwei Jahren. .. Für mich ist das .. nicht nur ein Übergang in ein neues Niveau an Kulturerlebnissen, sondern auch in ein neues Niveau in meinem Sozialleben.“ Kulturparkett-Gast


54

55 Impressum Herausgeber: Kulturparkett Rhein-Neckar e.V. S 3, 12 68161 Mannheim

Vorstand Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.: Eva Stengel, Gerhard Fontagnier, Natali Jurina, Julia Gmeiner, Anne-Marie Geisthardt

Redaktion: Anne-Marie Geisthardt Redaktionelle UnterstĂźtzung: Julia Gmeiner, Eva Stengel, Thorolf Bohnet Gestaltung: Juliane Gutschmidt Fotografien : Marcel Zieker Weitere Fotonachweise: Barockschloss Mannheim BASF SE Dafna Hadad Fulbert Hauk FUCHS PETROLUB SE shutterstock




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.