stARTcamp München 2015

Page 1

digitales.weiter.denken

2015 l i r p 25. A

5 1 c u scm

#

stARTcamp M端nchen 2015

BarCamp f端r Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation im digitalen Raum


Was ist ein BarCamp? Das stARTcamp München ist keine klassische Tagung, sondern eine Veranstaltung, die nach BarCamp-Regeln organisiert wird. Alle sind aufgerufen, teilzunehmen und beizutragen – durch Sessions, Berichte, Fotos, Videos, Bloggen, Twittern, Sharen sowie durch die Unterstützung bei der Durchführung vor Ort. Es gibt keine Veranstalter, Vortragende, Zuhörende, sondern vielmehr sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und tragen gemeinsam zum Gelingen des Camps bei. Und „Gelingen“ bedeutet: Wissen teilen, hierarchiefrei miteinander diskutieren, Fragen offen stellen und direkt beantworten können. Das komplette Programm entsteht erst am Veranstaltungstag. Wer eine Session halten möchte, stellt diese morgens bei der Sessionplanung kurz vor. Danach werden ein Raum und ein Zeit-Slot zugeteilt. Die Dokumentationen der stARTcamps München 2012 bis 2014 können einen guten Einblick in dieses Tagungsformat vermitteln. Sie sind in der Rubrik „Dokumentation“ auf dem Blog der Kulturkonsortenzu finden: www.kulturkonsorten.de

The Rules of BarCamp 1st Rule: 2nd Rule: 3rd Rule: 4th Rule: 5th Rule: 6th Rule: 7th Rule: 8th Rule:

You do talk about BarCamp. You do blog about BarCamp. If you want to present, you must write your topic and name in a presentation slot. Only three word intros. As many presentations at a time as facilities allow for. No pre-scheduled presentations, no tourists. Presentations will go on as long as they have to or until they run into another presentation slot. If this is your first time at BarCamp, you HAVE to present. (Ok, you don‘t really HAVE to, but try to find someone to present with, or at least ask questions and be an interactive participant.)


25. April 2015

Das stARTcamp München 2015 Das stARTcamp München 2015 ist das vierte stARTcamp, das die Kulturkonsorten gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern veranstalten. Es richtet sich an alle, die in der Kulturarbeit und Kulturvermittlung tätig sind, an Kreative, Interessierte, an Freiberufler und Institutionen, an die Kultur- und Kreativwirtschaft – eben an diejenigen, die sich im Kontext von Kunst und Kultur mit digitalen Strategien, zeitgemäßer Kommunikation, Social Media, Marketing und PR, Veranstaltungskonzepten und -formaten befassen. Es wird mindestens drei „Tracks“ geben, d.h. es finden drei Sessions parallel statt. So gibt es Raum und Zeit für 15 bis 20 Sessions.

Während des Camps ist für die Verpflegung gesorgt – es gibt Getränke, kleine Snacks sowie ein Mittagessen. Wer bereits am Vorabend anreist ist herzlich eingeladen, am Warmup teilzunehmen. Hierzu und zum Abendprogramm des stARTcamps informieren wir rechtzeitig auf unserem Blog sowie am Veranstaltungstag.. 25.April 2015, 9 bis 18 Uhr (Eintreffen und gemeinsames Kaffeetrinken ab 8.30 Uhr) Teilnahmegebühr pro Person: EUR 30,- inkl. MwSt. Tickets: www.digitales-weiter-denken.de


Literaturhaus M端nchen Die Location

Literaturhaus M端nchen Salvatorplatz 1 80333 M端nchen literaturhaus-muenchen.de U3/U6: Odeonsplatz oder Marienplatz S-Bahn: Marienplatz


Das Programm ... ... wird genau so vielfältig sein wie die Interessen und das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Konkret entsteht es allerdings erst am Tag des stARTcamps selbst – demokratisch und gemeinsam. Wer eine Session halten möchte, stellt diese kurz vor. Eine Session kann Vieles sein: Ein Vortrag, eine Gesprächs- oder Diskussionsrunde, eine Performance, ein gemeinsamer Spaziergang, ein Workshop ... alles, was zum Thema des Camps passt. Alle Räume sind mit Beamer ausgestattet. Notebooks werden vorhanden sein, es ist aber sinnvoll, die eigene Technik (und gegebenenfalls Adapter für den Anschluss des Beamers) mitzubringen.

#scmuc15

Nicht gerne gesehen sind reine Firmen- oder Produkt-Präsentationen. Da würden wir uns eventuell vorbehalten, nachträglich eine kleine „SponsoringSpende“ einzufordern ...

Sessionvorschläge Wer bereits vorab Vorschläge für Sessions einreichen möchte – unabhängig davon, ob die Session selbst gehalten wird oder ob Interessierte für dassselbe Thema gesucht werden – kann dies gern tun. Wir haben hierzu ein Online-Formular eingerichtet, in das die jeweiligen Daten eingetragen werden können. Und selbstverständlich gibt es auch eine Übersicht über die bereits vorhandenen Session-Vorschläge. www.digitales-weiter-denken.de


Werden Sie Partner oder Sponsor! Für die Teilnahme am stARTcamp München bezahlen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer 30 Euro. Dieses Geld wird in erster Linie für die Verpflegung während des gesamten Tages verwendet. Darüber hinaus fallen natürlich weitere Kosten in der Organisation, bei der Technik und der Vorbereitung an. Daher freuen wir uns, wenn Sie das stARTcamp München als Partner oder Sponsor unterstützen würden. Ihre Vorteile: > > > > >

Einbindung in die gesamte Kommunikation vor, während und nach dem Camp (Logos, Namensnennung etc., online/offline) die direkte Ansprache einer klar definierten Zielgruppe im Bereich Kultur/Social Media Kontakt zu Influencern in der Kulturbranche „Sponsored Talks“, Videoporträts, Vorstellung in Blog-Posts je nach individueller Vereinbarung Unterstützung eines Kulturformates und Förderung der Weiterbildung im Bereich Social Media

Sie haben Interesse, das stARTcamp zu unterstützen – finanziell, ideell oder als Sach-Sponsor? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Ansprechpartner: Harald Link, link@kulturkonsorten.de

Kontakt Kulturkonsorten Sybille Greisinger, Christian Gries und Harald Link GbR Rothmundstraße 6 80337 München Telefon: 089 4114 0908 mail@kulturkonsorten.de www.kulturkonsorten.de V.i.S.d.P.: Harald Link Titelfoto: Viviana D‘Angelo


Die Kulturkonsorten Wir sind ein Netzwerk für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Kommunikation im digitalen Raum. Seit 2010 begleiten wir vorwiegend Kultureinrichtungen und Kulturschaffende bei ihren Aktivitäten im digitalen Raum. 2013 haben wir ein Projektbüro gegründet, das allen Aktionen den notwendigen rechtlichen und organisatorischen Rahmen gibt.

Die Kulturkonsorten sind offen für neue Projekte und Partner. Wir agieren auf nationaler und internationaler Bühne und pflegen Kontakt und Austausch mit Gleichgesinnten. Zu diesem Netzwerk gehören unter anderem die Organisatoren der anderen stARTcamps und der ursprünglichen stARTconference.


Digitale Strategie Literatur Blogs Crowdfunding Monitoring lernen Archiv

crossmedial

Social Web Museum Kultur Theater Kommunikation Pinterest

konzipieren

zuhĂśren

begreifen

Facebook

Musik Museum 2.0

Social Impact

Instagram

Festival

Marketing Twitter erzählen

Storytelling YouTube Crowdsourcing

Tweetup

Freie Szene Live-Stream


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.