Unterrichtskonzept von V. Böttger, T. M. Lesch, S. Müller und S. Nekola
b) Unterrichtskonzept: Grenzstädte und ihre Bewohner (Zeitzeugen) 1.Tag Phase
Inhalte
Feinziele
Methode
Einführung (45min)
Vorstellung der Gruppenmitglieder untereinander, Vorstellung des weiteren Ablaufs der Projekttage und der Lernziele, Einführung in die Grenzthematik mit dem Schwerpunkt »(Alltags-) Leben in einer Grenzstadt«
gegenseitiges Kennenlernen, Formulierung der Lern- und Arbeitsziele, Hinführung zum Thema
Kennenlernspiel, Folien mit Ablauf und Lernzielen, Arbeitsblätter mit kurzen Texten und Kreativaufgaben
Grundlagenvermittlung (25min)
Einführung in die Methode des Interviews
Kennenlernen der InterviewMethode, versch. Arten des Fragens und des Vorgehens bei der Interview-Durchführung
Hinführungstext zu versch. Fragearten und zur Interviewdurchführung
Erarbeitungsphase (50min)
Erarbeitung von Interviewfragen für zwei ausgewählte Zeitzeugen, die die Grenzöffnung und -schließung miterlebt haben, durch die S.
Eigenreflektion der S.: Was interessiert mich an dem Thema? Welche Antworten erwarte ich von den Zeitzeugen?
Gruppenarbeit
Erarbeitungsphase II (45min)
Fertigstellen der Fragen für die anschließenden Interviews, gegenseitige Vorstellung der erarbeiteten Fragen
Ergänzungen, Ordnen der Fragen
Präsentation durch die S.
Phase
Inhalte
Feinziele
Methode
Durchführungsphase (1h pro Interview)
Durchführung der zwei Interviews durch die S. zu einem vereinbarten Termin in der Gubener Stadtbibliothek
Sammeln von Erfahrungen im Interview-Durchführung Umgang mit Zeitzeugen allein durch S., Notizen machen
Auswertungsphase (30min)
Interviewauswertung
Reflexion des Gehörten
Arbeitsblatt, mdl. Ergänzungen
Erarbeitungsphase III (45min)
Bearbeitung des Themas »Grenzstädte – Chancen und Probleme«
Herausstellen von positiven und negativen Aspekten von Grenzstädten u. a. aus den Interviews, Erarbeitung von Lösungsansätzen zu den Problemen einer Grenzstadt
Gruppenarbeit, Präsentation
2.Tag
Projekt: Studenten machen Schule – deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa