20 Jahre Kulturzentrum am Münster Programm

Page 1

PROGRAMM

14. Juli 2018 Gestaltung: Beate Reichel – diekreation.de

Kulturzentrum am Münster Ausstellungen und Bücherei:

10 bis 17 Uhr

Programm VHS:

10 bis 18 Uhr

Programm Bühne und Veranstaltungsräume: 10 bis 22 Uhr Kulturamt Konstanz | Wessenbergstr. 39 | 78462 Konstanz | Fon 07531/900-900 Kulturamt@konstanz.de | Facebook: Kulturamt Konstanz | www.konstanz.de


Bühne im Innenhof

a2r:media Byk-Gulden-Straße 53 D-78467 Konstanz Tel. +49 7531 813530 info @ a-2-r.de www.a-2-r.de

sehen. hören. staunen.


Vorwort Vom 8. bis zum 10. Mai 1998 wurde das neue auffällig rote Kulturzentrum am Münster nach einer fünfjährigen Bauphase feierlich mit einem großen Kulturfest eröffnet. Während PolitikerInnen Idee und Umsetzung dieser städtebaulichen Großmaßnahme lobten, die Handwerker letzte Arbeiten durchführten und Musikgruppen die BesucherInnen in die neugestalteten Räume lockten, war man sich nicht bewusst, wie stark die Kulturszene in Konstanz sich in den kommenden 20 Jahren wandeln würde und vor welche Herausforderungen die Kulturinstitutionen im Haus immer wieder gestellt würden. Doch das Kulturzentrum am Münster fand seinen Platz im städtischen Gefüge – als bürgerschaftlicher Ort der Begegnung, als Anbindung an die Niederburg, als kulturelle Keimzelle der Altstadt. Schon lange ist es an diesem historischen Ort nahe des hoch aufragenden Münsters nicht mehr weg zu denken mit seinen Einrichtungen wie der Stadtbücherei, der Städtischen Wessenberg-Galerie, der Volkshochschule, dem Kunstverein, dem Kulturamt, dem MuseumsShop und dem Café Wessenberg, mit seinen Ausstellungen, den zahlreichen Konzerten, Lesungen und Kulturprogrammen. Unzählige Veranstaltungen haben seit der Eröffnung zahlreiche BesucherInnen aus Nah und Fern angelockt; LeserInnen genießen die schönen Räumlichkeiten der Bücherei, der Innenhof lädt ein zum Gespräch und Verweilen. Immer wieder ist das Kulturzentrum am Münster auf der Höhe der Zeit geblieben und hat sich den Anforderungen der sich wandelnden Stadtgesellschaft gestellt. Im Turm, der in einer zweiten Bauphase 2000 renoviert und seitdem bespielt wurde, wird ab Herbst 2018 der Angewandten Kunst Raum gegeben. Als Turm zur Katz soll er als moderner Kulturort in die Region und darüber hinaus strahlen. Die freie Kulturszene hat über das verwaltende Kulturamt als Partner im Kulturzentrum einen verlässlichen Platz, die ausstellenden Einrichtungen werden überregional wahrgenommen, die Stadtbücherei hat den Übergang ins neue Medienzeitalter gut bewältigt. Die Vernetzung der Einrichtungen im Haus miteinander wächst stetig, und weist damit dem Kulturzentrum am Münster den Weg in die Zukunft. Und dies beileibe nicht im Schatten des Münsters stehend, sondern als leuchtend roter Aufbruch in eine neue Ära. Was die nächsten 20 Jahre bringen, wissen wir nicht, aber wir freuen uns darauf, weiterhin gute Kulturarbeit für Sie zu machen! Feiern Sie am 14. Juli mit uns 20 Jahre Kulturzentrum am Münster! Seien Sie dabei, wenn ein breites Spektrum aus der städtischen Kulturszene geboten wird – von Tanztheater über Weltmusik, Kinderchor und Musical, mit Vorträgen, Führungen durch die Ausstellungen, Mitmachangeboten und Schnupperkursen, einer Kunstschule und originellen Buchprojekten, bis hin zu einer Chilling Lounge auf dem Dach, wo Sie zwischen all den Angeboten kurz verschnaufen können. Im Kulturzentrum und in den Innenhöfen, auf dem Dach und im Keller. Für Kinder, Erwachsene, Hiesige und Gäste, Kultur pur und kostenfrei im Kulturzentrum am Münster! Sarah Müssig Leitung Kulturamt


Das Programm Bühne im Innenhof 10.00 Uhr

Wolkenstein-Saal

Richental-Saal

Jugendkapelle des Musikvereins Wollmatingen

Star Wars (bis 15 Uhr)

Bernhard Gedrat "touch the world" und die Musambara World Friends

10.30 Uhr 11.00 Uhr

vhs Combo

11.30 Uhr 12.00 Uhr

vhs Combo

12.30 Uhr 13.00 Uhr 13.30 Uhr 14.00 Uhr

Urban SkillZ

14.30 Uhr

Czerner Dance Academy Nadja Adam und die Musik-Insel Konstanz

15.00 Uhr

15.30 Uhr 16.00 Uhr

Kinderkantorei Konstanz und Steffen Schreyer

Mitmachangebot Zumba Gold

16.30 Uhr 17.00 Uhr

Präsentation mit Mitmachangebot Qigong

17.30 Uhr 18.30 Uhr 19.30 Uhr 20.30 Uhr

Big Band der Universität Konstanz hepburns

Jazz Club - Laurenz Bogen and Friends PARZIVAL


auf einen Blick Räume der vhs

Stadtbücherei

Ausstellungen und mehr

Filz, Wolle, Seide - Objekte Papierkunst Origami Showdance/Bauchtanz/Tribalfusion

Actionbound (bis 16.30 Uhr) Chilling Lounge (bis 19 Uhr)

offenes Atelier der Kunstschule Konstanz (bis 18 Uhr)

Smarthome in der Praxis 3D-Druck Ist mein Telefon sicher? 3D-Druck Gesunde Brotaufstriche Hilal Dance

Französisch einmal anders – Bienvenue en France Esperanto - eine Einführung Chinesisch - Sprache und Kultur Russisch - Sprache und Kultur 10 Dinge, die mein handy kann, von denen ich nichts wusste Schnupperstunde Indian Balance Arabisch - Sprache und Kultur Farsi – Sprache, Land, Kultur Englisch einmal anders – Welcome to Britain Spanisch einmal anders – Bienvenido a España Indonesisch – Sprache und Kultur Fitnesstracking Rumänisch – Sprache und Kultur Einführung in die Gebärdensprache Zumba Gold Italienisch – sprachliche und kulturelle Vielfalt! Latein – immer präsent Hatha Yoga

Bookface Schreibwerkstatt mit Ute Nunnenmacher (bis 13 Uhr) Onilo

Onilo Onilo Bookface

Familienführung durch die Ausstellung »Zeitreise« offenes Atelier für Kinder Öffentliche Führung durch die Ausstellung »stillleben« Führung durch die Ausstellung »Uff den Platten« Öffentliche Führung durch die Ausstellung »stillleben«

Onilo Öffentliche Führung für Erwachsene durch die Ausstellung »Zeitreise« Kinderaktion: kurzer Ausstellungsbesuch für Kinder Onilo

Onilo

offenes Atelier


10.00 Uhr

Bernhard Gedrat „touch the world“ und die Musambara » World Friends« Ein Konzert der besonderen Art spielt Bernhard Gedrat, der Trommler vom Bodensee, mit seinen World Friends: Bernhard Gedrat hat für dieses Projekt seine Traumbesetzung gefunden, mit der er Eigenkompositionen in Tiefe und Dynamik kraftvoll und leise zelebriert. Virtuose Solos, eingebettet in rhythmische Klanggrooves machen den Moment zur Geschichte.

11.00 Uhr

»vhs Combo«

12.00 Uhr

»vhs Combo«

13.30 Uhr

»Urban SkillZ« Passion meets school – lebendige Schule! Was kann Tanz und Persönlichkeitsentwicklung in Fusion dazu beitragen Schule und Lernen lebendiger zu machen? Eine Performance aus dem landkreisweiten kulturellen Bildungsprojekt mit 8 Schulen. Gefördert u.a. von der Schulsportstiftung BW, Jugendstiftung BW, dem Landesverband Freie Theater e.V. , Kommit und der Stadt Konstanz.

© UrbanSkillz

© UrbanSkillz

© Musambara World Friends

Bühne im Innenhof


(nur bei gutem Wetter)

14.30 Uhr

Czerner Dance Academy« » Die Czerner Dance Academy zeigt einen Mix aus West Side Story, einem modernen Stück sowie verschiedenen Ballettdarbietungen von SolistInnen als auch in der Gruppe.

16.00 Uhr

Mitmachangebot Zumba Gold« » der vhs Landkreis Konstanz e.V.

17.00 Uhr

Präsentation mit Mitmachangebot Qigong« » der vhs Landkreis Konstanz e.V.

18.30 Uhr »Big Band der Universität Konstanz« Die Big Band der Universität Konstanz besteht aus ca. 25 MusikerInnen und probt unter der professionellen Leitung von Paul Amrod, der erst zu Beginn dieses Semester die Big Band übernommen hat. Auf Initiative von mehreren Studierenden der Universität wurde die Big Band bereits 2001 gegründet und besteht seither als feste Größe im Unialltag. Neben universitären Auftritten werden auch regelmäßig außerhalb der Universität Konzerte gespielt. Das Repertoire ist eine bunte Mischung aus jazzigen Nummern, bis hin zu Latin, Funk, Balladen und Pop.

© hepburns

© CzernerDance

20.30 Uhr »hepburns« Ehrlicher Rock aus Konstanz: Drums, Gitarre, Bass und eine kraftvolle Stimme. Mal humorvoll, mal wütend, mal weich und immer mit viel Leidenschaft.


Wolkenstein-Saal

11.00 Uhr »Jugendkapelle des Musikvereins Wollmatingen« Die Jugendkapelle des Musikvereins Wollmatingen präsentiert beim 20-jährigen Jubiläum des Kulturzentrum am Münster ein buntes Unterhaltungsprogramm, das die ganze Bandbreite der Blasmusik abbildet. Von Märschen, über Pop- und RockMedleys bis hin zu bekannten Melodien aus Film und Fernsehen ist alles dabei. Freuen Sie sich auf ein musikalisch abwechslungsreiches und vielfältiges Programm mit der Jugendkapelle Wollmatingen. Kinderkantorei Konstanz« und Steffen Schreyer » Mit der Kinderkantorei Konstanz wird seit 1976 die Tradition der berühmten Konstanzer Domsingschule aufgegriffen und erfolgreich fortgesetzt. Die Kinder befinden sich in der Regel im Grundschulalter. Der Chor zeigt einen Querschnitt aus seinem Repertoire – neben »Neuer Geistlicher Musik« werden auch weltliche Lieder zum Besten gegeben. Von »Michael Hoppe Rap: Auf Schule hab ich heut keine Lust« bis »Du bist ein Teil in Gottes guter Schöpfung« ist für jeden Geschmack etwas dabei.

© Laurenz Bogen and Friends

© Kinderkantorei

14.00 Uhr


»Nadja Adam und die Musik-Insel Konstanz« Die Musik-Insel Konstanz präsentiert Ausschnitte aus ihrem aktuellen Musicalprojekt. Wer die Premiere am 7. & 8. Juli verpasst hat, hat also die Chance, nochmal einen kleinen Einblick in das Stück zu erhalten. Das Musical 2018 beschäftigt sich mit dem Thema »Konsumwahnsinn« und bringt 140 Akteure im Alter von 4 bis ca. 70 Jahren auf die Bühne. Etwa 40 Personen werden sich am 14. Juli nochmal zusammenfinden und ein paar der Highlights präsentieren. Zudem gibt es zum Vertiefen des Themas eine Ausstellung der umfangreichen Recherchematerialien. Zu sehen im Anschluss der Aufführung bis 17.00 Uhr im Wolkenstein-Saal.

17.30 Uhr

Jazz Club« - Laurenz Bogen and Friends » Der junge Konstanzer Pianist und Posaunist Laurenz Bogen wird mit seinen Freunden die Glückwünsche des Jazzclub Konstanz überbringen. Wie es sich bei Geburtstagen gehört mit einem Strauß aus neuarrangierten Jazzstandards und Eigenkompositionen.

© Ausschnitt aus: Musikinsel Nadja Adam_Plakat

15.00 Uhr


Richental-Saal 11.00 - 15.00 Uhr »Star Wars« Taucht in die Star-Wars-Galaxie ein und nehmt an vielen Mitmachaktionen teil. Wer möchte, darf auch gerne verkleidet kommen! Ein Angebot der Stadtbücherei. 19.30 Uhr

PARZIVAL« » Zeit der Kreuzzüge! Wolfram von Eschenbach erschafft ein gewaltiges, farbenreiches, überbordendes, witziges, weises, dramatisches Epos, den »PARZIVAL«, in dessen Mittelpunkt die Suche nach dem Gral steht. Frank Lettenewitsch und die Musiker Mohamed Badawi und Ugur Gulbas bringen dieses Epos an drei Abenden in besonderer Weise zum Klingen, zum Teil in der Originalsprache, die musikalisch von den samtenen Klängen der orientalischen Laute der »Oud« und der »Saz« begleitet wird. Kommentiert und erläutert wird der Text sehr kurzweilig von Prof. Dr. Bent Gebert, Literaturwissenschaftler an der Universität Konstanz.

Daten: 6. Juli / 14. Juli / 20. Juli jeweils 19.30 Uhr im Richental-Saal, Eintritt 15 € (Vorverkauf: Homburger & Hepp) Die drei Abende bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden.

© Dorling Kindersley Verlag GmbH, München

Eine besondere Zugabe ist am 14. Juli um 16 Uhr eine Führung zu den Parzival-Fresken im Haus zur Kunkel mit Erklärungen zu Inhalt und Text, zu der man sich beim Kulturamt anmelden muss, da die Teilnahme begrenzt ist.


WESSENBERG Café Restaurant Bar

Wir gratulieren zu 20 Jahren Kulturzentrum und sind stolz, von Anfang an dabei sein zu dürfen!


In den Räumen der vhs

Die vhs Landkreis Konstanz e.V. lädt zu einem Spaziergang durch das aktuelle Programm ein. Im ganzen Haus bieten Dozentinnen und Dozenten kostenlose Kursangebote an, bei denen man Ausschnitte aus dem aktuellen Angebot der vhs ausprobieren kann. 10.00 – 14.00 Uhr »Filz, Wolle, Seide – Objekte« Zeichensaal

10.00 – 14.00 Uhr »Papierkunst Origami« Raum 0.7

10.00 – 11.30 Uhr »Showdance/Bauchtanz/Tribalfusion« Picard-Saal

11.00 – 11.45 Uhr »Smarthome in der Praxis« Raum 2.2

11.00 – 11.45 Uhr »3D-Druck« Raum 1.3

12.00 – 12.45 Uhr »Ist mein Telefon sicher?« Raum 2.2

12.00 – 12.45 Uhr »3D-Druck« Raum 1.3

12.00 – 14.00 Uhr »Gesunde Brotaufstriche« Raum 3.1

12.30 – 14.00 Uhr »Hilal Dance« Picard-Saal

14.00 – 14.45 Uhr »Französisch einmal anders – Bienvenue en France« Raum 2.6

14.00 – 14.45 Uhr »Esperanto – eine Einführung« Raum 2.4

14.00 – 14.45 Uhr »Chinesisch – Sprache und Kultur« Raum 1.3


Schnupperkurse und Mitmachworkshops 14.00 – 14.45 Uhr »Russisch – Sprache und Kultur« Raum 2.7

14.00 – 14.45 Uhr »10 Dinge, die mein Handy kann, von denen ich nichts wusste« Raum 2.2

14.00 – 14.45 Uhr »Indian Balance« Picard-Saal

15.00 – 15.45 Uhr »Arabisch – Sprache und Kultur« Raum 2.7

15.00 – 15.45 Uhr »Farsi – Sprache, Land, Kultur« Raum 2.4

15.00 – 15.45 Uhr »Englisch einmal anders – Welcome to Britain« Raum 2.6

15.00 – 15.45 Uhr »Spanisch einmal anders – Bienvenido a España« Raum 2.8

15.00 – 15.45 Uhr »Indonesisch – Sprache und Kultur« Raum 1.3

15.00 – 15.45 Uhr »Fitnesstracking« Raum 2.2

16.00 – 16.45 Uhr »Rumänisch – Sprache und Kultur« Raum 2.4

16.00 – 16.45 Uhr »Einführung in die Gebärdensprache« Raum 2.6

16.00 – 16.45 Uhr »Zumba Gold« Picard-Saal

16.30 – 17.15 Uhr »Italienisch – sprachliche und kulturelle Vielfalt!« Raum 1.3

16.30 – 17.15 Uhr »Latein – immer präsent« Raum 1.1

17.30 – 18.15 Uhr »Hatha Yoga« Picardsaal


In den Räumen der Stadtbücherei

ru lagsg © Ver

ppe O

etinge

r

e Gmb Servic

H, Ha

mburg

11.00 - 13.00 Uhr » Schreibwerkstatt mit Ute Nunnenmacher« Schreibend mehr Kreativität und Freude ins Leben bringen. Für 10 bis 15 Personen. Lesesaal, 2. OG

11.30 Uhr

»Onilo« Erlebt in gemütlicher Atmosphäre interaktive Bilderbuchgeschichten.

© Ute Nunnenmacher

Dachspitz, 4. OG Kinderbücherei

12.30 Uhr

»Onilo«

13.30 Uhr

»Onilo«

14.30 Uhr

»Onilo«

15.30 Uhr

»Onilo«

16.30 Uhr

»Onilo«


Weitere Veranstaltungen

10.00 - 16.30 Uhr »Actionbound« Erkunde das Kulturzentrum selbständig mit der App »Actionbound«. Tablets können im Foyer des Kulturzentrums ausgeliehen werden. im Foyer

10.00 - 19.00 Uhr »Chilling Lounge« auf der Dachterrasse Erholung und einen wunderschönen Ausblick bietet die Chilling Lounge mit Drinks, Sitzkissen, Musik und Medien. Findet nur bei gutem Wetter statt.

10.00 - 18.00 Uhr »Kunstschule Konstanz« mit Luise Merle und Corinna Palz Ein offenes Atelier zum Thema »Mein Konstanz«. Kinder, wie auch Eltern können sich mit verschiedenen Materialien mit ihrer Stadt beschäftigen. Es soll um Fragen gehen wie: Was braucht eine gute Stadt, was macht Konstanz besonders, wo bin ich am liebsten? Turm zur Katz

10.30 Uhr »Bookface« Lass dich mit einem Buchcover verschmelzen. Dabei verschwindest du teilweise hinter dem Einband-Bild, sodass beides optisch ineinander übergeht.

© Stadtbücherei Konstanz

© Stadtbücherei Konstanz

© Stadtbücherei Konstanz

im Foyer


Ausstellungen Kunstverein Konstanz e.V. Unter dem Titel »stillleben« vereint Benjamin Bergmann (*1968) im Kunstverein eine Serie neuer Arbeiten, die sich mit dem Zusammenspiel und der Gleichzeitigkeit von Energie, Ekstase und kontemplativer Stille beschäftigen: Mit Momenten von Andacht und Ruhe, die gleichzeitig Feierlichkeit und Lebendigkeit zelebrieren und in denen so vieles an- oder nachzuklingen vermag. 12.00 Uhr & 14.00 Uhr

öffentliche Führungen durch die Ausstellung »stillleben«

Gewölbekeller

Uff den Platten«: Geschichten um das Kulturzentrum » am Münster. Sonderausstellung zum 20-jährigen Jubiläum

13.00 Uhr

Führung durch die Ausstellung

Freunde und Förderer des Kulturzentrums Auch dieses Jahr veranstalten die Freunde und Förderer des Kulturzentrums im historischen Wessenberghof ihren beliebten Flohmarkt.

© Lithographie von J.A. Pecht, Konstanz 1880

9.00 - 17.00 Uhr Flohmarkt im historischen Wessenberghof


und mehr Städtische Wessenberg-Galerie ie Städtische Wessenberg-Galerie lädt zu einer abwechslungsreichen Zeitreise D durch die Kunst und die Geschichte der letzten 100 Jahre ein. 11.00 Uhr (45 min.) Familienführung (Kinder ab 5 Jahren) durch die Ausstellung »Zeitreise« Im Anschluss, bis 12.30 Uhr 15.00 Uhr

offenes Atelier für Kinder ffentliche Führung für Erwachsene durch die Ausstellung ö »Zeitreise«

15.00 Uhr Kinderaktion: kurzer Ausstellungsbesuch für Kinder (Kinder ab 5 Jahren) Im Anschluss, bis 15.30 Uhr

offenes Atelier

Konstanzer Museumsfest

© Museumsfest

11.30 - 17.00 Uhr Kurzführungen zu aktuellen Ausstellungen in allen vier Museen (Rosgartenmuseum, Bodensee-Naturmuseum, Hus-Haus und Städtische Wessenberg-Galerie), zwei Museumsflohmärkte, Festwirtschaft im romantischen Innenhof des Rosgartenmuseums. Dort kochen die Spitzenköche der Gastronomen-Vereinigung »Die Konzilköche« zum Motto »Bürgerliche Sonntagsküche«.


»QR Code« von Eva Paulitsch und Uta Weyrich Im Jahr 2014 erstellte das Künstlerduo Eva Paulitsch und Uta Weyrich ein Archiv aus Handyvideos von Konstanzer Jugendlichen. Nun wird dieses Archiv mittels eines QR Codes öffentlich zugänglich gemacht und dieser kann in Form eines grafischen Kunstwerks von der Bevölkerung ausgeliehen werden, bevor er einen festen Platz im Kulturzentrum erhält. Anlässlich des Jubiläums »20 Jahre Kulturzentrum am Münster« beginnt die Reise am 14.07. mit der feierlichen Übergabe des Kunstwerkes an den ersten Gastgeber.


Impressum WISSENSWERTES: Eintritt frei! Für alle Veranstaltungen und Aktionen rund um das Jubiläum, mit Ausnahme von »Parzival«. Herzlichen Dank! Das Jubiläumsfest ist eine Veranstaltung des Kulturamts der Stadt Konstanz in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Konstanz e.V., der Städtischen Wessenberg-Galerie, der Stadtbücherei Konstanz und der vhs Landkreis Konstanz e.V. Wir danken allen beteiligten Kulturschaffenden für ihren Einsatz und ihr Engagement! Kontaktadresse: Kulturamt der Stadt Konstanz Wessenbergstr. 39, 78462 Konstanz Fon +49(0)7531-900 900 Fax +49(0)7531-900 910 E-Mail: kulturamt@konstanz.de Facebook: Kulturamt Konstanz Diese Übersicht erfolgt ohne Gewähr. Programmänderungen vorbehalten. Stand: Juni 2018 Gestaltung: Beate Reichel, Konstanz (www.diekreation.de) Druck: MediaPrint Auflage: 3.500 Stück Unsere Unterstützer: a2r, Café Wessenberg


Bühne im Innenhof

BESUCHEN SIE UNS BALD WIEDER IM KULTURZENTRUM AM MÜNSTER!


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.