2 minute read

Stadtführungen, Informationen zu Schadow

Der Student der Kunstakademie Michael Driesch als Malerschüler

Schadows Grab auf dem Golzheimer Friedhof

Advertisement

Geplante Aktion mit dem Verein: Der Golzheimer Friedhof soll leben

Fotos, Montage: Inge Sauer

Bildnachweise

S. 4: „Haus des Director von Schadow“, Aquarell von Caspar Scheuren, „Erinnerungen von Düsseldorf und Umgegend“, Stadtmuseum

Düsseldorf

S. 5: Aus einer „Düsseldorf“-Broschüre, 30er Jahre

S. 6: Plakatentwurf: Inge Sauer

S. 7: Fotos: Inge Sauer 2020

S. 8: Die Kinder des Künstlers, 1830, Restitutionsersuchen durch die Erben nach Dr. Max und Iris Stern

Stiftung Kunstpalast, Inv.-Nr. M 1977-1

Carl Ferdinand Sohn: Die beiden Leonoren 1834. (Leonora d‘Este und Leonora Sanvitale, Freundinnen des Dichters Torquato n Tasso).

Kunsthandel

S. 9: Der Schadow Kreis 1830 / 31

Kollektivarbeit von Eduard Bendemann, Theodor Hildebrandt, Julius

Hübner, Wilhelm Schadow, Karl Ferdinand Sohn

Kaiser Wilhelm Museum Krefeld

S. 10: Bettina Baumgärtel (Hg.): Die Düsseldorfer Malerschule

1819 – 1918 Bd. 2, S. 81

Foto: Inge Sauer

S. 12: Wilhelmine Luise Prinzessin von Preußen mit ihren Söhnen, Stadtmuseum Düsseldorf, Inv.: B 574

S. 13: Wilhelm Schadow: Else Fraenkel als Muse des Theaters, 1826

S. 14: Foto: Inge Sauer

S. 15: Foto: Stadtmuseum Düsseldorf, SMD.F 18108, Inge Sauer

S. 16: Inge Sauer: Montage als Titel der ersten Publikation zum Projekt

2018 S.

S. 18: Friedrich Wilhelm Schadow: Lili Parthey, um 1825

Fanny Elbers,1826/27, Bayerische Gemäldesammlungen

Agnes Rauch, 1825, Hamburger Kunsthalle

S. 20: Joanna Bauck: Die dänische Künstlerin Bertha Wegman, ein

Portrait malend, 1880, Schwedisches Nationalmuseum

S. 22: Wilhelm Schadow: Sophie von Schadow, 1833, Privatbesitz

S. 24: Wilhelm Schadow: Fanny Elbers,1826/27, Bayerische Gemäldesammlungen

Julius Amatus Roeting: Wilhelm von Schadow, 1852, Stadtmuseum Düsseldorf

Die Brüder Wilhelm und Rudolf Schdow mit dem Bildhauer

Thorwaldsen 1815/16, Alte Nationalgalerie Berlin

Wilhelm Schadow: Elise Fraenkel als Muse des Theaters, 1826, Kunstpalast Düsseldorf

Wilhelm Schadow: Muse der Poesie, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin – Brandenburg GK 1737 zu S. 28 / 29: Als Neunjähriger wanderte Emanuel Leutze (1816 – 1868) mit seinen Eltern nach Philadelphia aus. Dort begann er seine Ausbildung, die er in Düsseldorf fortsetzte, wo er schließlich eine Professur erhielt. Nach wechselnden Aufhanethalten in Europa und Amerika siedelte er 1859 endgültig wieder nach Amerika über, wo er seine Laufbahn erfolgreich fortsetzte.

S. 28: Emanuel Leutze: Washington überquert den Delaware, 1851, Metropolitan Museum N. Y., zweite Fassung im Minnesota Marine Art Museum

S. 29: Montage: Inge Sauer

S. 30 / 31: Fotos und Montage: Inge Sauer

S. 36: Wilhelm Schadow: Selbstbildnis 1805, Albertina Wien

Carl Christian Vogel von Vogelstein: Wilhelm Schadow 1821

Julius Hübner: Bildnis Wilhelm von Schadow um 1850, Privatbesitz

Julius Amatus Roeting: Portrait Wilhelm von Schadow 1852, Stadtmuseum Düsseldorf

Eduard Bendemann: Wilhelm von Schadow auf dem Krankenlager 1860, Kunstpalast Düsseldorf

Wilhelm (von) Schadow: Man verwendet inzwischen den Namen ohne den 1843 verliehenen Adelstitel, in den Bildtiteln und historischen Zitaten ist er noch vorhanden.

Ich danke für die Unterstützung dem Landschaftsverband Rheinland dem Verein „City-Ring Schadowstraße e. V.“, Herrn Thomas Görner dem Verein „Unsere Straßen – unsere Künstler e. V.“ vor allem

Dr. Hermann Wessels, Gisela Erbslöh, Irene Dänzer-Vanotti, Angelika Holland, Christa Holtei, Regina Sakowitz der BV 1 dem Stadtmuseum, Herrn Dr. Danelzik-Brüggemann, den Mitarbeiterinnen vom Kunstpalast der Abteilung „kulturelle Bildung“ im Kulturamt den Düsseldorfer Jonges

Hans-Heinrich Große-Brockhoff, Dr. Lutz Aengevelt, Dirk Hrdina, Riad Nassar, Bettina Kemmerich

Düsseldorf Marketing und Tourismus

Eine Veranstaltungsreihe von Unsere Straßen – unsere Künstler e. V. und dem City-Ring Schadowstraße

Der Verein lädt nach jeder Veranstaltung zu einem Beisammensein bei einem Alt ein.

© Idee, Konzept, Gestaltung, Fotos: Inge Sauer

Satz und Grafik: Dirk Hrdina

Organisation. Bettina Kemmerich und Riad Nassar

Druck: WirMachenDruck.de

This article is from: