SLG. DR. W. R.: MACEDONIA
251
250
250
Õ-Drachme nach rhodischem Typ, 175/170 v. Chr., Magistrat Hermias; 2,60 g. Helioskopf fast v. v.//Rose, unten Z-ȍ. Price, The Larissa, 1968 Hoard, in: Kraay-Mørkholm Essays, Pl. LV, 247; SNG Keckman 793 ff. Feine Tönung, Revers dezentriert, fast vorzüglich
100,--
Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 725. Der Magistrat Hermias war möglicherweise der Sohn des alten Münzdirektors des Perseus, Zoilos (siehe Ashton in NC 1988, S. 29). Vielleicht stehen die Buchstaben ǽȍ auf dem Revers aber auch für Zopyros, dessen Monogramm auf anderen pseudo-rhodischen Drachmen erscheint (siehe Ashton in NC 1997, S. 191).
251
Õ-Drachme nach rhodischem Typ, um 175/170 v. Chr., Magistrat Kleon; 2,57 g. Helioskopf fast v. v.//Rose, r. Keule. Ashton in NC 162 (2002), pl. 14, 1 b var.; Hoover 1515 var. (Eretria). Kl. Schrötlingsriß, sonst gutes sehr schön
100,--
Erworben am 23.02.2017 bei der Firma Aegean Numismatics, Mentor (OH). Die Zuweisung ist nicht gesichert.
252
252
Õ-Tetradrachme, 170/168 v. Chr.; 15,49 g. Kopf r. mit Diadem//Adler steht r. auf Blitz. Mamroth 21 b. Feine Patina, fast vorzüglich
750,--
Exemplar der Auktion UBS 61, Zürich 2004, Nr. 4290 und der Auktion SKA 1, Bern 1983, Nr. 91. Nach dem Beginn des Krieges gegen Rom ließ Perseus das Gewicht der Tetradrachmen um etwa 1/12 herabsetzen, um Geld zu gewinnen. So erklärt sich das Gewicht dieses Stückes.
253
254
1,5:1
1,5:1
253
1,5:1
1,5:1
Anonym. Õ-Tetrobol, 187/168 v. Chr.; 2,44 g. Makedonischer Schild, darauf Keule//Makedonischer Helm, r. Harpa. AMNG -, vergl. Taf. II, 11 (Philippos V./Perseus), dort ohne Beizeichen Harpa; Hoover 324 (ohne dieses Beizeichen); Slg. Klein 142 (dies Exemplar); SNG Cop. -. Kl. Randfehler, sonst sehr schön
75,--
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 18, München 2004, Nr. 61 und der Auktion Münzzentrum 56, Köln 1985, Nr. 108.
254
Õ-Tetrobol, 187/168 v. Chr.; 2,21 g. Mänadenkopf r.//Prora r., r. Ȃ. AMNG 24; Hoover 326; SNG Cop. 1292. Feine Tönung, knapper Schrötling, fast vorzüglich
75,--
Erworben im März 2013 von der Künker Numismatik AG, München.
255
255
256
Æs, nach 168 v. Chr.; 10,75 g. Poseidonkopf r.//In Kranz: Keule. AMNG 48; Hoover 328; SNG Cop. -, vergl. 1297. Grüne Patina, korrodiert, Schrötlingsrisse, sonst sehr schön
25,--
Exemplar der Auktion Pecunem 36, München 2015, Nr. 87.
256
Æs, nach 168 v. Chr.; 6,82 g. Kopf des Flußgottes Strymon r.//Dreizack. AMNG 54; Hoover 334; SNG Cop. 1298. R Etwas korrodiert, kl. Randfehler auf dem Revers, sehr schön
50,--
Erworben im Dezember 2004 bei der Firma Hauck & Aufhäuser, München.