Künker – eLive Auction 17
Page 15
ROMAN COINS › MÜNZEN DER RÖMISCHEN REPUBLIK › misc 51
AR-Denar, 67 v. Chr., Rom, M. Plaetorius Cestianus; 3,83 g. Cybelebüste r. mit Mauerkrone//Curulischer Stuhl. Bab. 3; BMC vergl. 3574 ff.; Crawf. 409/2; Syd. 808. Sehr schön
Estimate: 100.00 €
52
AR-Denar, 63 v. Chr., Rom, L. Furius Brocchus; 3,97 g. Cereskopf r. zwischen Ähre und Korn//Curulischer Stuhl, zu beiden Seiten Fasces. Bab. 23; BMC 3896; Crawf. 414/1; Syd. 902. Feine Patina, Feine Tönung, etwas Belag, sehr schön +
Estimate: 100.00 €
Der Typ bezieht sich auf die cura annonae, um die sich die Ädile zu kümmern hatten. 53
AR-Denar, 58 v. Chr., Rom, M. Aemilius Scaurus und P. Plautius Hypsaeus; 3,97 g. Kamel r., davor kniet Aretas//Quadriga l., davor Scorpion. Bab. 8; BMC -; Crawf. 422/1 b; Syd. 913. Feine Tönung, sehr schön
Estimate: 100.00 €
Der Nabatäerkönig Aretas unterwarf sich M. Aemilius. 54
AR-Denar, 56 v. Chr., Rom, C. Memmius; 3,64 g. Quirinuskopf r.//Ceres sitzt r. mit Fackel und Ähren, davor Schlange. Bab. 9; BMC 3940; Crawf. 427/2; Syd. 921. Feine Patina, Avers etwas dezentriert, fast sehr schön
Estimate: 50.00 €
Exemplar der Auktion Stacks, Rosemont 22.-23. April 2009, Nr. 1284. Der Quirinuskopf der Vorderseite könnte auf eine sabinische Herkunft des Münzmeisters hinweisen (Crawford S. 452), oder, wenn die Vorderseitendarstellung dieses Stücks mit der Rückseitendarstellung des Denars Crawford 427/1 in Zusammenhang steht, auf die Weihung eines Siegeszeichens im Tempel des Quirinus deuten (A. Alföldi, Komplementäre Doppeltypen in der Denarprägung der römischen Republik, in: Schweizer Münzblätter 1951, S. 2). Die Rückseite bezieht sich auf die erste Veranstaltung eines alten Ceres-Festes duch einen Memmier (wohl um 211 v. Chr.). 55
AR-Denar, 54 v. Chr., Rom, Q. Pompeius Rufus; 3,48 g. Curulischer Stuhl zwischen Pfeil und Lorbeerzweig//Curulischer Stuhl zwischen Lituus und Kranz. Bab. 5; BMC 3885; Crawf. 434/2; Syd. 909. Avers etwas dezentriert, sehr schön
Estimate: 100.00 €
Die Münze feiert die beiden Großväter des Münzmeisters, einmal Q. Pompeius Rufus, Xvir (Pfeil und Zweig), und Sulla, Augur (Lituus), die zusammen im Jahr 88 v. Chr. Konsuln waren. Der Monetar wollte sich damit für höhere Aufgaben empfehlen, denn eine vornehmere Abkunft als von zwei Consularen war kaum möglich. PHONE +49 (0)541 96 20 20 · FAX +49 (0)541 96 20 222 · SERVICE@KUENKER.DE · WWW.KUENKER.DE