TRIER - WALDECK
411
2:1
(5=%,6780 411
2:1
75,(5
Franz Ludwig von Neuburg, 1716-1729. Dukat 1722. 3,46 g. D Ăš G Ăš FRAN Ă› LUD Ă› - ARCH Ă› TREV Ă› PR Ă› EL Ă› Brustbild r. mit Ordenskreuz, auf der Schulter das Deutschordenskreuz//BekrĂśnter, runder, vierteiliger Schild, darauf Deutschordenskreuz mit dem Adlerschild, auf dem Adler Kreuzschild von Trier, oben zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 22. Fb. 3472; Mayer 27; v. Schr. 936. GOLD. Von grĂśĂ&#x;ter Seltenheit. Vermutlich einziges Exemplar in Privatbesitz. Prachtexemplar. VorzĂźglich-Stempelglanz
20.000,--
Exemplar der Auktion Partin 33, Mßnchen 1991, Nr. 796. Friedrich v. SchrÜtter verweist in seinem Werk auf die Sammlung Pierre-Charles Robert, Auktion Rollin et Feuardent, 20.-27. März 1886, Paris, Nr. 2003. Ob es sich hierbei um das vorliegende Exemplar handelt kann nicht eindeutig nachgewiesen werden, da es nicht abgebildet ist. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg war bereits Hochmeister des Deutschen Ordens, Bischof von Breslau, Abt von Ellwangen und Koadjutor von Mainz, als ihm 1716 die Erzbischofswßrde des Erzbistums Trier angetragen wurde.
412
413
414
:$/'(&. *5$)6&+$)7 6(,7 )h567(1780 412 413 414
Georg, 1805-1812-1813. Konv.-Taler 1811. 28,03 g. AKS 11; Dav. 923; Kahnt 545; Thun 403. R VorzĂźglich
1.500,--
Kronentaler 1813. 26,64 g. Mit Randschrift: É WALDECKISCHER É KRONTHALER É FEINSILBER. AKS 14 e; Dav. 924; Kahnt 547 k; Thun 405 e. RR Sehr schÜn-vorzßglich
2.500,--
Kronentaler 1813. 29,06 g. Mit Randschrift: É K É R É O É N É T É H É A É L É E É R ÉÉ. AKS 14 g; Dav. 924; Kahnt 547 n; Thun 405 g var. RR Feine Patina, fast vorzßglich
2.000,--