FRANKREICH
2062
2062
Bronzemedaille 1770, von G. C. Wächter, auf den Philosophen, Schriftsteller und Dichter Voltaire, geprägt auf Veranlassung des pfälzischen Kurfürsten Karl Theodor. Brustbild Voltaires im Herrenrock mit umgelegtem Mantel r.//Embleme der Kunst und Wissenschaft auf Altar. 59,00 mm; 77,96 g. Haas 241; Wurzbach 9185. Attraktives Exemplar, vorzüglich
2063
2063
2064
150,--
2065
Louis XVI, 1774-1793. Silbermedaille 1793, unsigniert, auf den Tod des Königspaares. Brustbilder von Louis XVI und seiner Gemahlin Marie Antoinette nebeneinander l.//Guillotine mit zwei Henkern, umher Soldaten und Volk. 33,29 mm; 10,29 g. Slg. Julius 350. Attraktives Exemplar mit herrlicher Tönung, vorzüglich
250,--
Exemplar der Sammlung Dr. Michael Loos, Mainz. Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 56, Dortmund 2011, Nr. 1981. Louis XVI war ein Fürst mit gewinnenden menschlichen, aber ohne staatsmännische Eigenschaften. Er konnte die Finanzkrise der französischen Monarchie trotz intensiver Reformarbeit seiner Regierung mit den Mitteln einer absolutistischen Staatsführung nicht lösen. Der Widerstand der privilegierten Stände zwang ihn zur Berufung der Generalstände, ein Anlaß zu den Ereignissen, die die Französische Revolution auslösten. Nach dem Sieg des Dritten Standes konnte er sich mit der Rolle eines konstitutionellen Monarchen nicht abfinden, die ihm in der neuen Verfassung zugedacht worden war. Als er von seinem verfassungsmäßigen Vetorecht Gebrauch machte und der Ausbruch des Krieges zwischen dem revolutionären Frankreich und den europäischen Mächten die Gefahr der bewaffnenten Gegenrevolution heraufführte, an der auch seine Gemahlin Marie Antoinette beteiligt war, wurde seine Stellung unhaltbar. Nach dem Sturm auf die Tuilerien wurde er mit seiner Familie im "Temple" gefangengehalten, am 21. 9.1792 für abgesetzt erklärt und zum Tod durch die Guillotine verurteilt. Seine Gemahlin wurde danach von ihren Kindern getrennt und in die Conciergerie gebracht. Ihr Todesurteil wurde am 14.10.1793 ausgesprochen.
2064
2065
Constitution, 1791-1792. Ecu constitutionnel 1792 A, Paris. 29,73 g. Dav. 1335; Duplessy 1718; Gadoury 55. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar mit herrlicher Tönung. Vorzüglich-Stempelglanz
1.000,--
1/2 Ecu constitutionnel 1792 A, Paris. 14,58 g. Duplessy 1719; Gadoury 43. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich
750,-