Künker Auktion 266: Münzen und Medaillen aus Mittelalter u. Neuzeit | Russische Münzen u. Medaillen

Page 156

SPEZIALSAMMLUNG RECHENPFENNIGE

52'<+#.5#//.70) 4'%*'02('00+)'

d

e

g

f

r

ex 1670

h

i j

b

1670

154

c

Spezialsammlung Rechenpfennige. Äußerst umfangreiche Sammlung von Rechenpfennigen des süddeutschen Raums vom 16. bis 19. Jahrhundert, vorwiegend aus Nürnberg und dem umliegenden Gebiet. Besonders hervorzuheben ist hierbei eine hochinteressante Serie von Stücken der Münzmeisterfamilie Lauffer aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Daneben finden sich Rechenpfennige und vereinzelte Spielmarken aus dem Großraum Wien sowie aus Italien, Frankreich und England. Es handelt sich bei dem vorliegenden Objekt um eine der umfangreichsten und bedeutendsten Sammlungen süddeutscher Rechenpfennige, die je am Markt angeboten wurde. Neben den vielen interessanten Darstellungen, die auf den Rechenpfennigen zu finden sind, zeichnet die Sammlung viele außergewöhnliche Raritäten aus, die seit Jahren nicht auf dem Markt angeboten wurden. Aufgebaut und sortiert ist die Sammlung nach Münzmeistern. Darüber hinaus existiert zu dieser Sammlung eine detaillierte Aufstellung, die bei Bedarf gerne eingesehen werden kann und selbstverständlich der Sammlung beiliegt. Neben einer Kurzbeschreibung der Vorder- und Rückseite enthält die Aufstellung Literaturhinweise, Informationen zu den einzelnen Münzmeistern und darüber hinaus Auskunft über die Seltenheit der einzelnen Stücke. Enthalten sind u.a.: a. Chr. And. Ander (Nürnberg, 18. Jh.). Büste Ludwigs XV. r.//Gekröntes Lilienquadrat. vgl. Mitchiner 22.28.1A.1845. RR b. Kuncz Buest (Nürnberg, 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts). Venus steht mit Tuch, Vogel und tropfendem Gefäß//Wappen unter Feuereisen. Groenendijk/Levinson 600 a var. RR c. Kilian Koch (Nürnberg, vor 1585-Anfang des 17. Jahrhunderts). Weibliche Figur mit Stab und Hahn//Lilienschild zwischen zwei Säulen. Groenendijk/Levinson 803 var. RR d. Signatur L.F.W. (Rosenheim). Geharnischtes Brustbild r.//Baum unter Sonne. Mitchiner -. R e. Johann Georg Kunstmann (Nürnberg, ab 1761). Kopf Napoleons r.//Athena l. hält eine Krone über einen Altar. Mitchiner 22.50.5.1981. R f. Beischlag zu einem Rechenpfennig der Firma Lauer (um 1800). Büste der Minerva i.//Diana mit Hund. Vgl. Mitchiner 22.49.4B.1957. RR g. Lazarus Gottlieb Lauffer (Nürnberg, ab 1663). Büste der Königin Anna l.//Ansicht der Schlacht von Boskam. Groenendijk/Levinson 512. R h. Cornelius Lauffer (Nürnberg, ab 1658). Reiterstandbild//Stadtansicht von Paris. Mit Gegenstempel: Gekrönter Doppeladler. Groenendijk/Levinson 490. RR i. Johann Michael Lindner (Nürnberg, ab 1686). Rechenmeister am Tisch//Alphabet. Mitchiner 22.26.2.-. RR j. Anonym (Nürnberg, 15. Jahrhundert). Krone-Mitra//Wappenschild. Mitchiner 18.b.9.-. R Hochinteressantes Objekt mit Seltenheiten und spannenden Darstellungen. Bitte unbedingt besichtigen. Ca. 1.460 Stück. Meist sehr schön und besser

25.000,--


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Künker Auktion 266: Münzen und Medaillen aus Mittelalter u. Neuzeit | Russische Münzen u. Medaillen by Fritz Rudolf Kuenker GmbH & Co. KG - Issuu