Stunde 50. Die Erfindungen der Deutschen
ion
5
Lekt
c) Ergänze die Regel mit den Wörtern aus dem Kasten. Hilfsverbs, werden, von, Partizip II 1) Das Passiv wird mit dem Hilfsverb «werden» und dem Partizip II des Vollverbs gebildet. 2) Die Zeitform wird nach der Form des ... bestimmt. 3) Im Satz mit Passiv bleibt das ... in derselben Form, und das Hilfsverb wird konjugiert. 4) Das Subjekt der Handlung wird im Passiv mit der Präposition «...» genannt.
4 Sprechen: Fragen stellen und beantworten
Wechselspiel «Was wurde wann und von wem erfunden?». Stellt aneinander Fragen und ergänzt die Tabelle. Partner/in A: A: Wann wurde das Aspirin erfunden? B: Das Aspirin wurde 1897 erfunden. WAS?
WANN?
das Aspirin
Felix Hoffmann 1886
der Buchdruck
1440
der Computer
1941
der Dieselmotor die Glühbirne
1854 1885
Gottlieb Daimler
1821
Christian Buschmann Wilhelm Conrad Röntgen
1951 die Straßenbahn
112
Lektion 5. Wissenschaft und Technik
Rudolf Hell Werner von Siemens
1859
die Zahnpasta
Karl Benz, Gottlieb Daimler
Rudolf Diesel
die Röntgentechnik
die Thermosflasche
VON WEM?
Philipp Reis
1903 Ottomar Heinsius von Mayenburg