5 minute read

St. 38. Welches Notensystem ist besser?

die Bewertung (-en), das Kenntnisniveau (-s), zu|stimmen (stimmte zu, hat zugestimmt), befriedigend, gerecht, genЋgend, ungenЋgend

a) Höre die Sprichwörter und sprich nach.

Fleiß und Übung machen gute Schüler.

Zum Lernen ist niemand zu alt.

Das Lernen hat kein Narr erfunden.

Das Lernen ist schwer, das Können leicht.

b) Wie verstehst du die Sprichwörter? Gibt es Äquivalente im Ukrainischen?

Wie sind die Notensysteme in diesen Ländern? Lies und erzähle.

Deutschland Deutschland

1 — sehr gut 2 — gut 3 — befriedigend 4 — ausreichend 5 — mangelhaft 6 — ungenügend

Österreich Österreich

1 — sehr gut 2 — gut 3 — befriedigend 4 — genügend 5 — nicht genügend

Luxemburg Luxemburg

01–09 — sehr schlecht 10–19 — schlecht 20–29 — ungenügend 30–39 — befriedigend 40–49 — gut 50–60 — sehr gut

die Ukraine die Ukraine

1–3 — ungenügend 4–6 — genügend 7–9 — gut 10–12 — sehr gut

Estland, Portugal, Estland, Portugal,

Russland, Serbien, Russland, Serbien,

Slowenien, Ungarn Slowenien, Ungarn

Noten 1 bis 5 1 — die niedrigste Note 5 — die höchste Note

Großbritannien Großbritannien

A (70–100) — sehr gut B (60–69) — gut C (50–59) — befriedigend D (40–49) — ausreichend

die USA die USA

A (90–100) — 3.5—4.0 B (80–89) — 2.5—3.49 C (70–79) — 1.5—2.49 D (60–69) — 1.0—1.49 F (0–59) — 0.0

Frankreich, Frankreich,

Griechenland Griechenland

Notenskala mit 20 Punkten (0 bis 20) 0 — die niedrigste Note 20 — die höchste Note

Brasilien, Italien, die Brasilien, Italien, die Niederlande, Spanien Niederlande, Spanien

Notenskala mit 10 Punkten (0 bis 10) 0 — die niedrigste Note 10 — die höchste Note

In ... bekommen die Schüler/innen Noten/Punkte ... . In ... bewertet man die Leistungen der Schüler/innen mit ... . ... ist die höchste Note in ... . ... ist die schlechteste Note, die ... Schüler/innen bekommen können. Die Notensysteme in ... sind gleich/verschieden.

Was denken deutsche Jugendliche über das deutsche Notensystem? Lies ihre

Meinungen im Internet-Forum.

Marlies

Michael

Rudi

Stephan

Das Notensystem in Deutschland ist soweit ganz okay. Allerdings würde ich persönlich es viel besser finden, wenn man immer so bewerten würde, wie in der gymnasialen Oberstufe, d. h. nach Punkten 0—15. Der einzige Nachteil ist, dass es gerade für die ganz Jungen nicht so leicht zu verstehen ist. Aber ich denke, so ab der 7. Klasse könnte man das ganz gut einführen, und zwar an allen Schulen, nicht nur auf dem Gymnasium.

Ich stimme Marlies vollkommen zu. Die Bewertung mit Punkten ist gar keine schlechte Idee. Ich würde versuchen dieses System schon in der 5. Klasse zu etablieren. Die Kleinen in der Grundschule können ihr Bewertungssystem weiterhin mit den Zahlen 1—6 beibehalten. Um aber dennoch Tendenzen frühzeitig erkennen zu können, würde ich ganz einfach ein «+» oder «–» hinter die Note setzen. So haben die Kleinen und ihre Eltern auch schon einen besseren Überblick, wo die Kinder schwächeln und wo sie Tendenzen zur besseren Note haben.

Ich glaube, es ist schwer, eine objektive Bewertung mithilfe Noten 1 bis 6 zu erhalten. Zum Beispiel bekommen zwei Schüler die gleichen Noten, sie stehen aber auf unterschiedlichen Kenntnisniveaus. Meiner Meinung nach ist es viel gerechter, Leistungen nach Punkten zu bewerten, wie in Luxemburg oder Frankreich. Ich finde diese Notensysteme am besten.

Ich bin mit Rudi einverstanden, finde aber, dass die Notensysteme in Großbritannien und in den USA mehr mit gerechter Beurteilung zu tun haben.

Karin

Svenja

Eigentlich meine ich, dass deutsches Notensystem gut ist. Aber ich finde es viel besser, wenn man im Zeugnis auch die Stellen nach dem Komma vermerken würde. Also kann dann da auch «1,66» und nicht nur «2» stehen.

Ich finde das deutsche Notensystem na ja o.k. Es kommt eigentlich immer auf den Lehrer oder die Lehrerin an, wie es mit der Punkteverteilung aussieht. Manche machen es streng, andere machen es wieder einfacher. Jedoch haben es Länder wie Tschechien schwerer, da es bei ihnen nur bis Note 5 geht.

In welcher Form stehen die markierten Adjektive und Adverbien im Text? Sieh dir

die Tabelle an und merke dir die Formen.

Steigerungsstufen der Adjektive und Adverbien

Positiv Komparativ Superlativ

schwer schwerer der/die/das schwerste; am schwersten

gerecht gerechter der/die/das gerechteste; am gerechtesten klug klüger der/die/das klügste; am klügsten

Besondere Fälle

Positiv Komparativ Superlativ

hoch höher der/die/das höchste; am höchsten nah näher der/die/das nächste; am nächsten gut besser der/die/das beste; am besten viel mehr der/die/das meiste; am meisten gern lieber der/die/das liebste; am liebsten bald eher der/die/das eheste; am ehesten

a) Ergänze die Sätze mit passenden Adjektiven/Adverbien im Komparativ oder

Superlativ.

viel, objektiv, hoch, gern, gerecht, gut, niedrig, viel, gut

1) Die Sechs ist die niedrigste Note in Deutschland. 2) Ich finde es viel ..., wenn man Schulleistungen mit Buchstaben bewertet. 3) ... würde ich die Schulnoten abschaffen, weil man dann keine Angst ... vor

Klausuren und Prüfungen hat. 4) Welche Note ist die ... in der Ukraine, eine Zehn oder eine Zwölf? 5) In der Schweiz gibt es in den ... Kantonen die Noten 6 bis 1. 6) Die Bewertung mit Punkten ist ... als mit Noten. 7) Sebastian ist der ... Schüler in der Klasse, er bekommt lauter Einsen. 8) Welches Notensystem ist ..., das deutsche oder das ukrainische?

b) Löse die Aufgaben zur Grammatik auf der Website.

Was kannst du zum deutschen Notensystem sagen? Wem von den Jugendlichen

stimmst du zu? Erzähle.

Was meint ihr: Welches Bewertungssystem ist gerechter? Diskutiert in drei Gruppen.

Eine Gruppe ist für die Noten, die zweite für die Punkte und die dritte für die Bewertung mit Buchstaben. Begründet eure Meinungen.

Wir meinen/glauben/denken, dass ... viel gerechter ist als ..., weil ... .

Unserer Meinung nach sollte man ... gebrauchen, denn ... .

Am liebsten würden wir die Kenntnisse mit ... bewerten, weil ... .

Wir sind dagegen, weil ... .

Wir stimmen euch zu, aber ... .

Was kann man den Jugendlichen in diesen Situationen raten? Wähle eine der

Situationen und schreibe deine Tipps, gebrauche dabei Adjektive im Komparativ oder Superlativ.

  Felix macht keine Hausaufgaben und bekommt schlechte Noten dafür. Lena hat oft schlechte Noten in Englisch, denn sie plaudert im Unterricht mit ihrer Freundin und kann die Fragen des Lehrers nicht beantworten. Miriam glaubt, dass die Mathematiklehrerin sie ungerecht bewertet und ihr niedrigere Noten gibt als ihren Mitschülern. Du bekommst nicht sehr hohe Noten für deine schriftlichen Arbeiten.

This article is from: