KPMG China Newsletter Dezember 2017

Page 1

Dezember 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, wer die künstliche Intelligenz beherrscht, wird für die folgenden Jahrzehnte die bestimmende Weltmacht werden. Davon sind nicht wenige Experten überzeugt. Dabei geht es nicht um die Automatisierung einzelner Fertigungsschritte. Gemeint ist, die künstliche Intelligenz, die dem Menschen kognitiv überlegen ist – und zwar über eine breite Palette von Aufgaben, nicht nur partiell wie beim Schach oder Go. Das allerdings wird noch dauern, je nach Expertenmeinung 20, 40 oder 60 Jahre. Aber schon davor wird der Nutzen für die Menschen und damit das Geschäftspotenzial immens sein. Zur treibenden Kraft entwickelt sich mehr und mehr China. Die Regierung hat die Bedeutung erkannt und einen eigenen Aktionsplan aufgesetzt. In seiner Rede auf dem 19. Parteikongress unterstrich Präsident Xi Jinping die Ambitionen. Ziel ist es, dass die KI-Industrie bis zum Jahr 2030 mindestens eine Billion Yuan umsetzt (130 Mrd. Euro). Die erweiterte Wertschöpfung soll sich sogar auf das Zehnfache belaufen. Das bietet auch zahllose Chance für deutsche Unternehmen. In der informatikgestützten Industrieproduktion, Industrie 4.0 genannt, sind sie führend. Mit ihrem Wissen stoßen die Firmen in China auf starke staatliche Unterstützung und einen faszinierenden Markt. Die hohe Kundenzahl ist umso attraktiver, weil viele von ihnen außergewöhnlich technikaffin sind. Damit schaffen die Nutzer eine Datenbasis, die das Heben ganz neuer Schätze ermöglicht. In öffentlichen Verlautbarungen legen Politik, Behörden und Beamte dabei hohen Wert auf offene Zugänge und den Bedarf an ausländischen Investitionen. Die Worte klingen gut, man muss abwarten wie die Realität dann wirklich aussieht. Bei Fragen und dem Wunsch nach genaueren Informationen zu diesen und anderen Fachthemen können Sie uns jederzeit gerne unter chinateam@kpmg.de erreichen. Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre, eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches, neues Jahr. Andreas Feege Partner, Leiter China Practice Deutschland


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.