KPMG China Newsletter Dezember 2017

Page 1

Dezember 2017 Liebe Leserin, lieber Leser, wer die künstliche Intelligenz beherrscht, wird für die folgenden Jahrzehnte die bestimmende Weltmacht werden. Davon sind nicht wenige Experten überzeugt. Dabei geht es nicht um die Automatisierung einzelner Fertigungsschritte. Gemeint ist, die künstliche Intelligenz, die dem Menschen kognitiv überlegen ist – und zwar über eine breite Palette von Aufgaben, nicht nur partiell wie beim Schach oder Go. Das allerdings wird noch dauern, je nach Expertenmeinung 20, 40 oder 60 Jahre. Aber schon davor wird der Nutzen für die Menschen und damit das Geschäftspotenzial immens sein. Zur treibenden Kraft entwickelt sich mehr und mehr China. Die Regierung hat die Bedeutung erkannt und einen eigenen Aktionsplan aufgesetzt. In seiner Rede auf dem 19. Parteikongress unterstrich Präsident Xi Jinping die Ambitionen. Ziel ist es, dass die KI-Industrie bis zum Jahr 2030 mindestens eine Billion Yuan umsetzt (130 Mrd. Euro). Die erweiterte Wertschöpfung soll sich sogar auf das Zehnfache belaufen. Das bietet auch zahllose Chance für deutsche Unternehmen. In der informatikgestützten Industrieproduktion, Industrie 4.0 genannt, sind sie führend. Mit ihrem Wissen stoßen die Firmen in China auf starke staatliche Unterstützung und einen faszinierenden Markt. Die hohe Kundenzahl ist umso attraktiver, weil viele von ihnen außergewöhnlich technikaffin sind. Damit schaffen die Nutzer eine Datenbasis, die das Heben ganz neuer Schätze ermöglicht. In öffentlichen Verlautbarungen legen Politik, Behörden und Beamte dabei hohen Wert auf offene Zugänge und den Bedarf an ausländischen Investitionen. Die Worte klingen gut, man muss abwarten wie die Realität dann wirklich aussieht. Bei Fragen und dem Wunsch nach genaueren Informationen zu diesen und anderen Fachthemen können Sie uns jederzeit gerne unter chinateam@kpmg.de erreichen. Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre, eine erholsame und besinnliche Weihnachtszeit und ein glückliches, neues Jahr. Andreas Feege Partner, Leiter China Practice Deutschland


Ihr Ansprechpartner Andreas Feege Partner, Leiter China Practice Deutschland +49 89 9282-1152 Kontakt

INVESTITIONEN

Wird China jetzt ausgebremst? Übernahmen von und Beteiligungen an deutschen Unternehmen durch ausländische Investoren wurden zuletzt in Einzelfällen kritisch gesehen. Um den Schutz kritischer Infrastruktur und besonderer Technologien zu stärken, hat die Bundesregierung die Außenwirtschaftsverordnung novelliert. Was nun zu beachten ist, erklärt unser Spezialist für Übernahmen Dirk Nawe.

ELEKTROAUTOS

10 Gründe, warum in China die Zukunft des Autos schon entschieden ist In China werden pro Jahr weit mehr als doppelt so viele Autos verkauft wie in der EU. Auch für Elektroautos ist China der weltgrößte Markt. 10 Gründe, warum der Wandel bereits ausgemachte Sache ist. Und damit auch die Stellung der chinesischen Marken gestärkt wird.


EVENTS

Im regen Austausch In den vergangenen Monaten haben wir uns gleich zwei Mal mit Vertretern der National Development and Reform Commission der Volksrepublik China getroffen. Im Oktober in Berlin erörterten wir die Standortvorteile Deutschlands und die M&AAktivitäten zwischen beiden Ländern. Beim Gegenbesuch in Peking stand die Neue Seidenstraße im Mittelpunkt. Hinzu kam der Expertenaustausch bei der European Chamber of Commerce in China. Mehr Infos dazu finden Sie hier. Unser 14. China Desk Seminar in Frankfurt konzentrierte sich auf das Umsatzsteuergesetz und das EU-Zollrecht und wie der Brexit diese beeinflusst. Mehr Infos finden Sie hier. Wenn Sie über kommende Veranstaltungen informiert werden möchten, schreiben Sie bitte Frau Xu Ji-Walz (xjiwalz@kpmg.com). Einen Überblick finden Sie auch hier.

PUBLIKATION

M&A China/Deutschland Die Ausgabe 4/17 der Plattform M&A China/Deutschland ist da – zweisprachig auf Deutsch und Chinesisch. Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Biotech-Industrie in China. Lesen Sie jetzt kostenlos das E-Magazin: Deutsche Version: E-Magazin Chinesische Version: E-Magazin

BIBLIOTHEK


BIBLIOTHEK

Aktuelle Publikationen Business Destination Germany 2018: German companies are more attractive for foreign groups than ever before. The number of mergers and acquisitions is skyrocketing. Why this is the case and what investors are planning for the future. Industry 4.0 – Starting the next industrial revolution in Germany: Combining mechanical and electrical engineering with informatics yields an entirely new way of industrial production called Industry 4.0. The progress made in Germany seems to set the tone for the rest of the world. 2017 China CEO Outlook: Disrupt and Grow The study features China findings from a global KPMG CEO survey, which gathered responses from 1,261 CEOs worldwide, including 125 from China. E-mobility and beyond: New energy vehicles in China: Market, policy and consumers. Government policies have multiple effects on NEV industry in China. The Greater Bay Area Initiative: A survey on key drivers for success: The report surveyed 614 business executives in the GBA on their views, and also features in-depth perspectives from a number of prominent companies operating in the region, including Tencent, Swire, China Resources and SF Express. 2018 Hong Kong Banking Outlook: We believe that 2018 will be the year where fintech goes mainstream in Hong Kong. We appear to have reached a tipping point where the adoption of fintech and other technologies across all aspects of banking has become a priority issue on the boardroom and executive committee agenda. China Pensions Outlook: An overview of the major trends that are guiding China’s journey towards having a modern, fully-developed pension system. China Looking Ahead - 7th edition: China Looking Ahead is a series of articles published by the International Tax Review in association with KPMG China. In this edition, our tax specialists examine recent developments in Chinese tax law and administration and explore what the coming year may bring for multinational enterprises. Tax Alert: Issue 28: State Administration of Taxation (‘SAT’) issued new guidance on withholding tax Issue 27: China to boost foreign direct investment - Service outsourcing tax incentives


Service outsourcing tax incentives

Aktuelle Links Homepage Country Practice China - KPMG Homepage International Business von KPMG

Weiterempfehlen

Legal | Datenschutzerklärung | Unternehmensangaben © 2018 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. KPMG International erbringt keine Dienstleistungen für Kunden. Keine Mitgliedsfirma ist befugt, KPMG International oder eine andere Mitgliedsfirma gegenüber Dritten zu verpflichten oder vertraglich zu binden, ebenso wie KPMG International nicht autorisiert ist, andere Mitgliedsfirmen zu verpflichten oder vertraglich zu binden. Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. Unsere Leistungen erbringen wir vorbehaltlich der berufsrechtlichen Prüfung der Zulässigkeit in jedem Einzelfall. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Klingelhöferstraße 18, 10785 Berlin, ., Germany Vorsitzender des Aufsichtsrats: WP Ulrich D. Maas Vorstand: WP StB Klaus Becker (Sprecher), StB Frank W. Grube, WP CPA Karl Braun, Christian Rast, WP StB Ingmar Rega, WP StB CPA Boris Schroer. Handelsregister: Charlottenburg (HRB 106191 B) Umsatzsteueridentifikations-Nr.: DE 814811803 Staat der Zulassung: Deutschland Aufsichtsbehörde: Wirtschaftsprüferkammer (WPK), Rauchstraße 26, 10787 Berlin Berufsrechtliche Regelungen: Wirtschaftsprüferordnung (WPO) und Berufssatzung für Wirtschaftsprüfer / vereidigte Buchprüfer; Satzung für Qualitätskontrolle; Berufshaftpflichtversicherungsverordnung Angaben zu dem nach § 54 WPO vorgeschriebenen und bestehenden Berufshaftpflichtversicherungsvertrag: Versicherer: Versicherungsstelle Wiesbaden, Dotzheimer Str. 23, 65185 Wiesbaden Angaben zum räumlichen Geltungsbereich: Der Versicherungsschutz umfasst eine weltweite Deckung für ausländisches Recht und ausländische Gerichtsstände.


Informationen zu diesen Regelungen finden Sie auf der Internetseite der Wirtschaftsprüferkammer: www.wpk.de Angabe gemäß §§ 36, 37 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG): Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des § 2 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen. Sie erhalten diese Email, weil Sie sich für den Newsletter von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft registriert haben. Unter folgendem Link können Sie Ihre Newslettereinstellungen ändern: E-Mail Präferenzen Wollen Sie sich von allen Newslettern von KPMG abmelden, klicken Sie bitte hier.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.