
1 minute read
DIKO geht auch digital
von Britta Spahlholz
Am 21. November 2020 hat die DIKO erstmals digital mit 36 Delegierten und Gäst*innen getagt. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die DIKO per Videokonferenz statt. Einen Nachmittag lang ging es um Wahlen, Anträge sowie den Rechenschaftsbericht. Neben dem Konferenzteil konnte auch der Ausklang diesmal vom Sofa aus wahrgenommen werden. So konnten die Delegierten und Gäst*innen nach der DIKO einen digitalen Spieleraum, einen Raum zum Unterhalten und einen Partyraum besuchen.
Advertisement
Wählen ohne Wahlzettel
Aufgrund des digitalen Formats wurden die Wahlen diesmal mit einem Online-Wahltool durchgeführt. Praktisch war, dass die Ergebnisse wenige Sekunden nach der Abstimmung bereitstanden. Sarah Holthaus (Emsdetten) wurde einstimmig für eine zweite Amtszeit in die Diözesanleitung gewählt. Zudem wurden Carina Krabbe (Metelen) und Philip Rabe (Ascheberg) erneut in das Motivationsteam gewählt. Darüber hinaus wurden die Vertreter*innen der Regionen und Teams bestätigt. Lorena Kraskes (Enniger) wurde für die Region Warendorf, Michael König (Ascheberg) für die Region Südkreis Coesfeld und Christopher Eing (Wessum) für die Region Borken/Nordkreis Coesfeld bestätigt. Bei den Teams wurde Fabian Ratert (Osterwick) für das Beratungsteam, Johan Sühling (Münster-Zentral) für die OtMar und Alexander Eing (Wessum) für das Ko-Pilot-Redaktionsteam als Vertreter bestätigt.
Abstimmung ohne Stimmkarte - Stimmung durch Stimmungskarten
Die Diözesanleitung hatte vor der DIKO einen Antrag zur Änderung der Wahl- und Geschäftsordnung eingebracht. Dieser sieht vor, dass die Diözesanleitung künftig das Vorschlagsrecht für die Aufnahme von Mitgliedern in den Kolpingwerk Diözesanverband Münster e.V. erhält. Bislang lag dieses bei der DIKO. Der Antrag wurde einstimmig beschlossen. Die Diskussion des Rechenschaftsberichts erfolgte diesmal anhand einer Präsentation mit drei Schlagworten für jedes Kapitel. Diese führten zu einer regen Diskussion über die Aktivitäten der Kolpingjugend. Im Rahmen des Rechenschaftsberichts und des Finanzberichts wurde auch über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Jahre 2020 und 2021 informiert. Wie immer konnten durch die Stimmungskarten Stimmungsbilder zu einzelnen Themen eingeholt werden.
Hoffnungsvoller Ausblick trotz Corona
Die DIKO wurde trotz der unsicheren und außergewöhnlichen Corona-Zeit auch für einen Ausblick auf bevorstehende Angebote im Jahr 2021 genutzt. Die Kolpingjugend möchte weiterhin Angebote vorhalten, wird allerdings dabei je nach geltender
