Verlagsprogramm 2020

Page 1

2020



KLV Verlag AG Breitwiesenstrasse 9 8207 Schaffhausen Schweiz

Telefon + 41 71 845 20 10 info@klv.ch www.klv.ch

Vertriebsweg für Schweizer Buchhandlungen: Buchzentrum (BZ) Kundendienst Industriestrasse Ost 10 4614 Hägendorf Schweiz

Telefon + 41 62 209 26 26 Fax + 41 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch www.buchzentrum.ch

Alle unsere Produkte können Sie via info@klv.ch oder auf unserer Webseite www.klv.ch bestellen.

Preise Stand Januar 2020. Preisänderungen vorbehalten.

3


Inhaltsverzeichnis

Seite 7

Sek II

Handelsschule

Kaufmännische Ausbildung (KV)

Seite 11

Gewerbliche Ausbildung/Allgemeinbildung

Seite 37

Mediamatik

Seite 41

Detailhandel

Seite 45

Gymnasium

Seite 53

Oberstufe/Sek I

Seite 63

Weiterbildung

Seite 69

Abkürzungsverzeichnis 10. SJ. = 10. Schuljahr BMS = Berufsmaturitätsschule BM2 = 2.-Weg-Berufsmaturität LP = Lehrpersonen

4

DH = Detailhandel FH = Fachhochschule KV = kaufmännische Ausbildung WMS = Wirtschaftsmittelschule TK = Technische Kaufleute HWD = Höheres Wirtschaftsdiplom HR = Human Resources VSK = Verband Schweizerischer Kaderschulen


KLV Verlag AG

Apps Wieso mit den KLV Apps lernen? – Systematische und zeitsparende Prüfungsvorbereitung – Sofortige Auswertung der Resultate – Mobil und clever – Unterwegs immer dabei - Alles in einer App

Über diese QR-Codes gelangen Sie direkt zu den verschiedenen KLV Lern-Apps:

E-Books Unsere Bücher sind auch digital erhältlich. Sie können diese auf unserem Online-Shop beziehen. Die E-Books sind jedoch auch über die KLV Verlag App downloadbar. Die App finden Sie im Google Play und im App Store.

reader.klv.ch

Wir bieten die Bücher + E-Books auch im Bundle zum reduzierten Preis an! 5



Blick ins Buch

1 7


1 I Handelsschule

Office-Knigge und Selbstmanagement / Personal Skills «Nur wer sich selbst führen kann, kann andere führen.» (Zitat von Pater Anselm Grün) In diesem Lehrmittel lernen Sie, wie Sie neben der Organisation im Alltag auch das Selbstmanagement sowie die Führung der eigenen Person fördern. Zudem geben wir Ihnen zahlreiche Tipps und Beispiele zu lösungsorientiertem und situationsgerechtem Handeln in der Praxis.

soires und Materialen ist auch im Laden enorm gross. Erwartet wird von den Frauen ein gepflegtes Auftreten.

Jedes Kapitel beinhaltet: – Lernziele – einen Theorieteil – Theorie an Praxisbeispielen erklärt – gute Ratschläge oder nützliche Hinweise

Ob Bluse oder Shirt: Eigentlich ist beides erlaubt, unterschieden wird vor allem über den Schnitt. Enge und Formen abzeichnende Oberbekleidung sowie grosse Ausschnitte sind ein Tabu in der Geschäftswelt. Spaghettiträger sind auch im Sommer ein No-Go in der Arbeitswelt. Die Farben für die Oberteile sollten eher dezent gehalten werden. Knallige Farben lösen bei vielen Menschen Aggressionen aus.

Beachtet werden muss auch die Wahl des Schmucks und des Make-ups. Beides sollte dezent sein und nicht von der eigenen Person ablenken, sondern unterstützend wirken.

Die Strümpfe sollten möglichst in der Hautfarbe sein. Ein Reservepaar in der Schreibtischschublade ist immer ideal, sollte mal eine Laufmasche entstehen. Nackte Beine im Sommer werden heute zwar toleriert, sind aber immer noch nicht das Normale in der Geschäftswelt.

Gibt es Vorgaben von einem Unternehmen, sind diese strikt einzuhalten. Diese bewegen sich meistens in den Farben Dunkelblau, Grau, Anthrazit und Schwarz. Die persönliche Note des Aussehens kann man über Foulard, Schmuck und Frisur einbringen.

Die Schuhe sollten von der Farbe zu Ihrer Kleidung passen. Generell sollten Sie in der Geschäftswelt vorn geschlossen sein. Die Zehen sind im Berufsleben nicht sichtbar, kleinere Öffnungen im hinteren Bereich der Schuhe sind erlaubt. Die Höhe der Absätze sollte vier Zentimeter nicht überschreiten.

Gibt es in Ihrem Unternehmen keine Kleiderregelung, können Sie frei zwischen der femininen Variante Deuxpièces mit Jupe oder der Variante mit Hose wählen. Ober- und Unterteil einer Bekleidung im gleichen Farbton wirken eleganter als unterschiedliche Farben.

So nich

t!

© D_Zheleva – iStock © justtscott – iStock

Damenschuhe müssen sauber sein und dürfen keine Gebrauchsspuren aufweisen. Die Handtasche sollte die gleiche Farbe wie die Schuhe haben. Heute wird die Handtasche von den beruflich engagierten Frauen häufig durch einen Arbeitsrollkoffer/eine Arbeitsmappe, in der auch der PC Platz hat, ersetzt. © Szeby – iStock © feedough – iStock

Wählen Sie für die Businessbekleidung gedeckte Töne (keine Knallfarben). Blau, Grau, Grün, Anthrazit, Beige, Braun und Schwarz sind die geeigneten Farben für den Arbeitsalltag.

Eine Handtasche gehört nicht auf den Tisch, sie wird an die Stuhllehne gehängt oder auf den Boden neben dem Stuhl gestellt. Schmuck und Accessoires werten die standardisierte Kleidung auf und zeigen Ihre persönliche Note. Gekonnt geknüpfte Foulards, eine schöne Kette und ein schöner Ohrenschmuck zeichnen Ihren Geschmack aus. Beim Schmuck sollte man darauf achten, dass er nicht zu pompös wirkt.

Wie lang darf oder muss der Jupe sein? Der Jupe ist idealerweise knielang oder ein bis zwei Zentimeter über dem Knie. Kürzere Jupes sind ein Tabu in der Geschäftswelt.

Das Make-up sollte dezent sein. Lippenstift und Augen-Make-up sind erlaubt. Zu starkes Schminken ist in der Arbeitswelt nicht erwünscht. Die Fingernägel sollten gepflegt, aber nicht auffällig sein. Eine mittlere Länge, lackiert mit einer unauffälligen Farbe, ist ideal. Sehr lange Fingernägel mit Knallfarben oder Bemusterungen gehören in die Freizeit.

Wie kurz darf die Hose sein? 7/8, also wenige Zentimeter unter dem Knie, ist die kürzeste Version, die in der Geschäftswelt getragen wird. Das Tragen von kurzen Hosen, auch im Sommer, ist ein No-Go.

20 | 2 Die Bekleidung & das Auftreten im Business

2 Die Bekleidung & das Auftreten im Business | 21

Finanz- und Rechnungswe sen / Finance Skills Mit Finance Skills haben Sie die ideale Lösung, um nach dem neuen Handelsschulreglement zu unterrichten und Ihre Lernenden auf die Endprüfung gut vorzubereiten. Mit verständlich erklärter Theorie, zahlreichen Aufgaben und den Lösungen, kann das Buch im Unterricht eingesetzt oder als intensive Repetition genutzt werden. Inhalt: – Aufbau Bilanz- und ER & Einführung in die doppelte Buchhaltung – Kaufmännisches Rechnen – Einfaches Kalkulationsschema – Fremdwährungen – Abschreibungen – Mehrwertsteuer

8


Handelsschule I 1

Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft & Recht / Business Skills Business Skills ist ausgerichtet nach dem neuen Handelsschulreglement. Sie können damit Ihre Lernenden ideal auf die Endprüfung vorbereiten. Zahlreiche Beispiele, Fälle und Kontrollfragen schaffen Anschaulichkeit und einen hohen Praxisbezug.

Die Lehrmittel für die Handelsschule werden vom «VSH Verband Schweizerischer Handelsschulen» empfohlen.

Office-Knigge und Selbstmanagement / Personal Skills I 1. Auflage 2019 Bettina Graber, Sonja Ritter Praxisorientierte Theorie I 96 Seiten I CHF 29.50 I Bundle-Preis CHF 35.40 I ISBN 978-3-85612-690-2

Finanz- und Rechnungswesen/Finance Skills I 1. Auflage 2019 Sascha Gloor, Daniel Wunderlin Theorie, Aufgaben & Lösungen I 168 Seiten I CHF 41.25 I Bundle-Preis CHF 49.50 I ISBN 978-3-85612-634-6

Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft & Recht/Business Skills I 1. Auflage 2019 Andreas H. König, Bernd Riemek, Alois Stadlin, Stephan Wottreng Theorie, Aufgaben & Lösungen I 320 Seiten I CHF 58.70 I Bundle-Preis CHF 70.40 I ISBN 978-3-85612-633-9

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

9



Blick ins Buch

2 11


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Entdecker-Reihe Lernen durch entdecken. Diese Lehrmittel-Reihe bietet Vielfältigkeit und ein innovatives Lehren und Lernen. Mit integrierter systematischer Schulung der Selbst- Methoden- und Sozialkompetenzen beinhalten die Bücher eine fachorientierte Basis.

Recht, Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft entdecken Zielpublikum: KV Profil M, WMS, BMS und BM2

W&G entdecken 1. – 3. Lehrjahr Zielpublikum: KV Profil B und E

Recht entdecken I 5. Auflage 2018 Roland Gschwend, Markus Schultz, Dr. Ueli Matter Für Lernende – Theorie & Aufgaben I 381 Seiten I CHF 59.00 I Bundle-Preis CHF 70.80 I ISBN 978-3-85612-568-4 Für Lehrpersonen mit Lösungen I 381 Seiten I CHF 79.00 I Bundle-Preis CHF 94.80 I ISBN 978-3-85612-569-1

Betriebswirtschaft entdecken I 6. Auflage 2018 Roland Gschwend, Dr. Ueli Matter Für Lernende – Theorie & Aufgaben I 387 Seiten I CHF 59.00 I Bundle-Preis CHF 70.80 I ISBN 978-3-85612-583-7 Für Lehrpersonen mit Lösungen I 387 Seiten I CHF 79.00 I Bundle-Preis CHF 94.80 I ISBN 978-3-85612-584-4

Volkswirtschaft entdecken I 4. Auflage 2019 Roland Gschwend Für Lernende – Theorie & Aufgaben I 288 Seiten I CHF 49.00 I Bundle-Preis CHF 59.80 I ISBN 978-3-85612-614-8 Für Lehrpersonen mit Lösungen I 288 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 82.80 I ISBN 978-3-85612-615-5

12


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Im Buch: – Induktive Wissensvermittlung: Geschichten mit Einbettung der zu lernenden Schlüsselbegriffe (=Situationsdidaktik, narrative Einstiege, induktive Einstiege) – Merksätze zu allen Begriffen gemäss Leistungs-/Lernzielen – Grundwissen-Check & Fallbeispiele mit abwechslungsreichen Übungen mit einfachem bis mittleren Schwierigkeitsgrad. – Fachliche Schlüsselbegriffe werden mit praktischen Situationen aus der Realität der Schweiz erklärt. Download zum Lehrmittel: – Bildliche Zusammenfassung der wichtigsten Schlüsselbegriffe für jedes Kapitel. – Zusätzliche Aufträge für Einzelarbeit (EA), Partnerarbeit (PA), Gruppenarbeit (GA) mit themenübergreifenden Aufträgen (Vertiefung) und fachübergreifenden Aufträgen (Vernetzung). – Zusätzliche Fallbeispiele – Lernjournale/Coachingpapiere für die Lehrpersonen (können auch als Prüfung verwendet werden, da die Schülerinnen und Schüler darauf keinen Zugriff haben).

W&G entdecken – 1. Lehrjahr für die KV Profile B/E I 3. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Roland Gschwend, Dr. Ueli Matter Für Lernende I 359 Seiten I CHF 64.50 I Bundle-Preis CHF 77.40 I ISBN 978-3-85612-616-2 Für Lehrpersonen I 359 Seiten I CHF 84.50 I Bundle-Preis CHF 101.40 I ISBN 978-3-85612-617-9

W&G entdecken – 2. Lehrjahr für die KV Profile B/E I 2. Auflage 2016 Roland Gschwend, Dr. Ueli Matter Für Lernende I 511 Seiten I CHF 64.50 I Bundle-Preis CHF 77.40 I ISBN 978-3-85612-511-0 Für Lehrpersonen I 511 Seiten I CHF 84.50 I Bundle-Preis CHF 101.40 I ISBN 978-3-85612-512-7

W&G entdecken – 3. Lehrjahr für die KV Profile B/E I 2. Auflage 2017 Roland Gschwend, Dr. Ueli Matter Für Lernende I 285 Seiten I CHF 64.50 I Bundle-Preis CHF 77.40 I ISBN 978-3-85612-527-1 Für Lehrpersonen I 285 Seiten I CHF 84.50 I Bundle-Preis CHF 101.40 I ISBN 978-3-85612-528-8

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

13


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Discovering – For Immersion & Bilingual Teaching Für den immersiven und bilingualen Unterricht wurde die bewährte Entdeckerreihe ins Englische übersetzt. Alle wichtigen Themen im Bereich Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft werden mit einer Geschichte aus der Praxis abwechslungsreich und spannend erklärt. Diese vielfältigen Lehrmittel bieten ein klares und innovatives Lehr- / Lernkonzept.

Glossary

Economic cycle

Konjunktur

Capacity

Kapazitätsauslastung

Inventories

Lagerbestände

Capacity utilization rate

Auslastungsgrad

Upswing, downswing

Aufschwung, Abschwung

Actual

Real

Current

Aktuell

Cyclical unemployment

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Hard-core unemployment

Sockelarbeitslosigkeit

Frictional unemployment

Friktionelle Arbeitslosigkeit

To lay off staff

Personal entlassen

Scrapping premium

Abwrackprämie

Expansionary monetary policy

Expansive Geldpolitik

Causes of growth

Ursachen des Wachstums

Environmental conservation

Umwelterhaltung

Decoupling

Entkoppelung

Social sustainability

Soziale Nachhaltigkeit

Labor productivity

Arbeitsproduktivität

Subsidies

Subventionen

Trümmer

Free movement of goods

Freier Warenverkehr

Monetary union

Währungsunion

Accession

Beitritt

Go it alone

Im Alleingang handeln

Most-favored-nation clause

Meistbegünstigungsklausel

National treatment

Inländerbehandlung

Non-compliance

Nicht-Einhaltung

Avert

Abwenden

Deterioration

Verschlechterung

Vocational training

Berufsbildung

Internship

Praktikum

Apprenticeship

Lehre

Facilitation

Förderung

Umbrella organization

Dachorganisation

Dispute settlement

Streitschlichtung

Review

Überprüfung

International Monetary Fund (IMF)

Internationaler Währungsfonds (IWF)

Drawing right

Ziehungsrecht

Functionality

Funktionsweise

Comparative cost advantage

Komparativer Kostenvorteil

Competitive pressure

Wettbewerbsdruck

Structural change

Strukturwandel

Customs duties

Zölle

Case Study 1: Terreni alla Maggia

Origination

Chapter 6 Chapter 5

Zahlungsbilanz

6. Methods of primary market research (C2) 4 pts. What kind of primary market research are we dealing with in the following cases? Which method is best suited? Insert the corresponding specialized term. Choose among the following: Survey Observation

Current account balance

Leistungsbilanz

Movement of capital balance

Kapitalbilanz

Capital transfer balance

Vermögensübertragungen

Magnitude

Grössenordnung

Exchange rate system

Wechselkurssystem

Foreign exchange market

Devisenmarkt

Reserve currency

Leitwährung

Range

Bandbreite

Minimum exchange rate

Mindestkurs

Crosshair

Fadenkreuz

Greenhouse effect

Nachhaltiges Wachstum

Case

Coke

Energy carrier

Koks b) Investigating buying behavior in order to place candy close to detergents, or as Benzin an alternative, at the cash register. Energieträger

Renewable

c) Most frequently used method of primary market research. Regenierbar

Propellant

Treibstoffdevice. d) Use of a video camera as a measuring

Gasoline

A B C D

Fuel

Coking

A B C D

Source: Die Weltwoche, Issue 24 / 2009 (summary)

Erdöl

a) The respondent already knows all the questions, before he starts answering.

4

This Sunday, 07 June 2009, in Paris, he achieved practically everything possible. Sitting in the audience are Japanese, French and Greeks who have … dressed themselves up as Swiss. Federer’s game runs like a Rolex.

Verkoken 7. Surveys (C2) 9 pts. What type of survey method is referred to in the following statements? Mark the right answers.

Statement

8 pts.

For Switzerland, Federer, the 14-time Grand Slam champion with the number 14 on the back of his jacket, is simply the best representative that a country could wish for. In the midst of the economic crisis, he still inspires excitement and confidence. The world over, Federer embodies the image of the capable, successful and sophisticated Swiss man.

Brennstoff

Crude oil

1. Interpreting a press release (C2) Read the press report, and answer the questions that follow. Like a Rolex By A. Kunz

Nutzenergie a) Monthly survey of 2,000 households by the Federal Statistics Office, looking at consumer behavior specifying goods and their prices, in order to calculate the Black coal, Hard coal Steinkohle Consumer Price Index

4

Case Study 2: Roger Federer

Solution

Treibhauseffekt

Useful energy

In-person

by phone

According to their corporate strategy, Rolex places great emphasis on durability, precision and functional reliability. The company now has over 28 locations world-wide and a network of 4,000 watch-makers in over 100 countries. Rolex is a very active sponsor, e. g. Roger Federer, Lindsey Vonn. Source: Wikipedia

in writing

343

a) Federer’s game ran like a Rolex. Which qualities could Federer be said to share with a Rolex?

b) Inexpensive

Case Studies

342

Wirtschaftliche Verflechtung

Balance of payments

Case Study 2: Roger Federer

Entstehung

Sustainable growth Economic interdependence

A

c) Analysis is easiest

Case Studies

Appendix

Chapter 4

Rubble

Appendix

Appendix Glossary

A

Die Lehrmittel wurden mit zusätzlichen sprachlichen Übungen und einem Glossar ergänzt.

Glossary

b) Under which P in the Rolex marketing concept do these characteristics belong?

d) Best suited for comparisons across time e) Interview face-to-face

c) What type of people choose Rolex as their sponsor?

f) Online survey g) The interviewer asks questions, the respondent answers them

d) Sponsorship is very expensive. Why is it still worth it for Rolex? List two different reasons.

e) On Facebook, Roger Federer has a fan base of 1,730,384 people. Under which P does this tool belong in his own marketing concept?

f) Would this be categorised as advertising, sales promotion or public relations?

216

14

217


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

SCH U LE FÜ R FÖ RDERKU RSE

h c . g n u t i re e b r o V QV

e i d r 0 ü 2 0 2 Fit f g n u f ü r p s s u l h c s K V-Ab

Jetzt anmelden!

www. qv-vorbereitung.ch

kurs v i s n e t he In c o W e Ein sen! s e i l h c en s k c ü fl V! f Q o s St a d n tet a i e r e b r Top vo

Discovering Business Administration – For Immersion Teaching (E Version) I 1. Auflage 2015 Roland Gschwend, Dr. Ueli Matter For Students I 463 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 82.80 I ISBN 978-3-85612-377-2 For Teachers I 463 Seiten I CHF 99.00 I Bundle-Preis CHF 118.80 I ISBN 978-3-85612-383-3

Discovering Business Administration – For Bilingual Teaching (E/DE Version) I 1. Auflage 2015 Roland Gschwend, Dr. Ueli Matter For Students I 424 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 82.80 I ISBN 978-3-85612-380-2 For Teachers I 424 Seiten I CHF 99.00 I Bundle-Preis CHF 118.80 I ISBN 978-3-85612-385-7

Discovering Economics Administration – For Immersion Teaching (E Version) I 1. Auflage 2015 Roland Gschwend For Students I 389 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 82.80 I ISBN 978-3-85612-376-5 For Teachers I 389 Seiten I CHF 99.00 I Bundle-Preis CHF 118.80 I ISBN 978-3-85612-382-6

Discovering Economics Administration – For Bilingual Teaching (E/DE Version) I 1. Auflage 2015 Roland Gschwend For Students I 344 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 82.80 I ISBN 978-3-85612-379-6 For Teachers I 344 Seiten I CHF 99.00 I Bundle-Preis CHF 118.80 I ISBN 978-3-85612-384-0

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

15


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Wirtschaft & Gesellschaft (BiVo) Praxisorientierte Einführung Die Reihe vermittelt das Wichtigste aus Betriebswirtschaft, Recht und Volkswirtschaft für den Berufspraktiker. Es wurde darauf geachtet, die Auswahl und Methodik der Inhalte auf die Kernpunkte zu fokussieren und präzise auf das Qualifikationsverfahren auszurichten. Die Themen folgen exakt der Semesterreihung gemäss Bildungsverordnung.

Jedes Kapitel folgt einer Grundstruktur, einerseits um den Lernenden eine Orientierung zu geben, andererseits um mit verschiedenen Methoden das Lernen abwechslungsreich zu gestalten. Lernkarte: Gegliedert in die vier relevanten Richtziele. Leistungsziele: Basierend auf dem Leistungszielkatalog Wirtschaft und Gesellschaft. Theorie: Die Theorie wird durch QR Codes ergänzt. Dabei handelt es sich um Links zu weiterführenden Webseiten. Diese eignen sich sowohl zur selbstständigen Vertiefung durch die Lernenden, als auch für weiterführende Aufträge durch die Lehrperson. Kontrollfragen: Die mit «K» bezeichneten Fragen dienen der laufenden Erfolgskontrolle und erlauben den Lernenden, sich anhand der beigegebenen Antworten selbst zu testen Visuelle Zusammenfassung des Kapitels (Auf den Punkt gebracht): Die Inhalte der Zusammenfassung werden visuell dargestellt, was nochmals eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten fördert. Aufgaben: Die Lösungen sind in dem Lehrerband enthalten. Damit eignen sich Aufgaben insbesondere zum selektiven Gebrauch durch die Lehrperson.

Lehrmittelreihe – W & G (BiVo) – Band 1 für KV Profil B/E (1. – 3. Semester) I 3. Auflage 2018 Alois Stadlin, Bernd Riemek, Andreas König, Stephan Wottreng, Bojan Krecov Für Lernende I 503 Seiten I CHF 89.50 I Bundle-Preis CHF 107.40 I ISBN 978-3-85612-491-5 Für Lehrpersonen I 503 Seiten I CHF 109.50 I Bundle-Preis CHF 131.40 I ISBN 978-3-85612-492-2

Lehrmittelreihe – W & G (BiVo) – Band 2 für KV Profil B/E (4. – 6. Semester) I 3. Auflage 2018 Alois Stadlin, Bernd Riemek, Andreas König, Stephan Wottreng, Bojan Krecov Für Lernende I 365 Seiten I CHF 89.50 I Bundle-Preis CHF 107.40 I ISBN 978-3-85612-728-2 Für Lehrpersonen I 365 Seiten I CHF 109.50 I Bundle-Preis CHF 131.40 I ISBN 978-3-85612-729-9

16


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Wirtschaft & Politik aktuell Wir bereiten aktuelle wirtschaftliche Themen für Ihren Unterricht auf. Es wird jeweils eine Lehrer und eine Schülerausgabe zur Verfügung gestellt.

kos ten l

os

© Thomas Hutter

« Wirtschaft & Politik aktuell »

© Thomas Hutter

« Wirtschaft & Politik aktuell »

Ausgabe für Lehrpersonen

Ausgabe für Lernende Selbstbestimmungsinitiative Selbstbestimmungsinitiative

Ausgabe 11, 2018 Raphael Capaul und Roman Capaul Ausgabe 11, 2018 Raphael Capaul und Roman Capaul

Ausgabe 11, 2018

Ausgabe 11, 2018

Ausgabe 11, 2018

« Wirtschaft & Politik aktuell »

« Wirtschaft & Politik aktuell »

« Wirtschaft & Politik aktuell »

3

4

5

Inhalt der Initiative

Quelle: Botschaft des Bundesrates als PDF auf https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2017/5355.pdf Argumentation SVP: https://www.svp.ch/kampagnen/uebersicht/selbstbestimmungsinitiative/

Grafik 2: Ziele der Initiative Rechtssicherheit und Stabilität, indem das Verhältnis zwischen Landesrecht und internationalem Recht geklärt wird

SELBSTBESTIMMUNG UND UNABHÄNGIGKEIT

Selbstbestimmung der SchweizerInnen und damit direkte Demokratie bewahren Schweizer Recht als oberste Rechtsquelle Volk und Stände bestimmen Schweizer Recht und nicht Beamte und Professoren Schweizer Recht soll demokratisch geschaffen werden (durch das Volk und die Kantone oder durch das Parlament) statt von Beamten und Richtern in internationalen Organisationen und an ausländischen Gerichten Volksentscheide ohne wenn und aber umsetzen eigenständige Wahrung der Menschen- und Grundrechte schleichenden EU-Beitritt und Abgabe der Souveränität an die EU verhindern automatische («dynamische») Übernahme von EU-Recht und internationalem Recht verhindern Unabhängigkeit bewahren und damit Freiheit und Wohlstand sichern wirtschaftlicher Erfolg, Investitionen und Arbeitsplätze

Quelle: eigene Darstellung Aufbau der Initiative Mit der Selbstbestimmungsinitiative sollen die Artikel 5 und 190 der Bundesverfassung ergänzt und es soll ein neuer Artikel 56a in die Verfassung eingefügt werden. Eine Übergangsbestimmung soll festhalten, dass die geänderten Verfassungsbestimmungen auf alle bereits bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen anwendbar sind. Die Bundesverfassung wird wie folgt geändert: Art. 5 Abs. 1 und 4 Grundlage und Schranke staatlichen Handelns ist das Recht. Die Bundesverfassung ist die oberste Rechtsquelle der Schweizerischen Eidgenossenschaft. 4 Bund und Kantone beachten das Völkerrecht. Die Bundesverfassung steht über dem Völkerrecht und geht ihm vor, unter Vorbehalt der zwingenden Bestimmungen des Völkerrechts. 1

Argumentation der Pro-Seite

Quelle: https://www.selbstbestimmungsinitiative.ch/argumente/ Auftrag 2: Text 1 «JA zur Selbstbestimmung – JA zur Direkten Demokratie» Lesen Sie den Text 1 «JA zur Selbstbestimmung – JA zur Direkten Demokratie», welcher die Position der Befürworter zeigt. Hinweis: Der Text soll in der Halbklasse gelesen werden, damit anschliessend eine Diskussion zwischen den beiden Positionen gestartet werden kann.

Die Dateien können unter www.klv.ch > Download >Wirtschaft & Politik aktuell kostenlos heruntergeladen werden.

Argumentation der Contra-Seite

Quelle: https://www.economiesuisse.ch/de/schwerpunkte/selbstbestimmungsinitiative Evtl. Video → https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=cljhfm6iFCY oder https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/schlecht-fuer-die-wirtschaft?id=2d006b96-8d6b46a4-824a-3607a439f5e3 Auftrag 3: Text 2 «economiesuisse» Lesen Sie den Text 2 «Selbstbestimmungsinitiative (SBI)», welcher die Position der Gegner zeigt.

Selbstbestimmungsinitiative (SBI) JA zur Selbstbestimmung – JA zur Direkten Demokratie In der Schweiz haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger im Rahmen von Volksabstimmungen das letzte Wort bei allen wichtigen politischen Entscheidungen. Diese weltweit einzigartige Selbstbestimmung in Form der bewährten direkten Demokratie hat der Schweiz Wohlstand, Freiheit und Sicherheit gebracht. Die Selbstbestimmungsinitiative sichert die Mitbestimmung der Bürgerinnen und Bürger als wichtigen Pfeiler des Erfolgsmodells Schweiz auch in Zukunft. Bürgerinnen und Bürger bestimmen Mittels Initiativen und Referenden können wir in der Schweiz bei allen wichtigen Vorlagen entscheiden. Dank diesem Recht behalten wir als Bürger die Kontrolle über unsere Rechtsordnung, unser Leben, unsere Heimat und unsere Zukunft. Volksentscheide müssen gelten Wir können in der Schweiz selber bestimmen, wie hoch unsere Steuern sind, ob und wie man unsere Landschaft vor Überbauung oder heimische Arbeiter vor Lohndumping schützt. Zentral für das Funktionieren unserer direkten Demokratie ist, dass Volksentscheide auch respektiert und umgesetzt werden. Selbstbestimmung gefährdet Internationale Gremien und Behörden weiten den Geltungsbereich der internationalen Verträge jedoch laufend aus. So setzen Politiker und Gerichte in letzter Zeit mit Verweis auf internationale Verträge Schweizer Volksentscheide nicht mehr oder nur teilweise um. Diese Tendenz führt zu Rechtsunsicherheit. So können beispielsweise verurteilte Straftäter nicht in ihr Herkunftsland zurückgeschickt werden, weil sie sich auf internationales Recht berufen. Oder die eigenständige Steuerung der Zuwanderung wird – trotz Volksentscheid – mit Verweis auf das Freizügigkeitsabkommen mit der EU nicht umgesetzt. Direkte Demokratie schützen Die Selbstbestimmungsinitiative schafft hier Klarheit und Rechtssicherheit. Demokratisches schweizerisches Verfassungsrecht ist in der Schweiz die oberste Rechtsquelle. Im Konfliktfall soll es gegenüber internationalem Recht Vorrang haben. Ausgenommen ist natürlich das zwingende Völkerrecht. Auch die Menschenrechte sind dadurch nicht tangiert, da diese bereits in unserer Verfassung festgeschrieben sind. Ein JA zur Selbstbestimmungsinitiative – sichert das Stimmrecht der Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft; – schützt die direkte Demokratie und damit das Erfolgsmodell Schweiz; – schafft Rechtssicherheit; – erhält die rechtliche Selbstbestimmung der Schweiz.

Die Initiative – gefährdet 600 wirtschaftsrelevante Abkommen. – verstösst gegen völkerrechtliche Prinzipien. – lässt viele Fragen unbeantwortet und schafft Rechtsunsicherheit. – gefährdet WTO-Verträge. – schwächt die Schweiz als verlässliche Vertragspartnerin und isoliert sie international. – setzt den bilateralen Weg mit der EU aufs Spiel. – nimmt die Kündigung der Europäischen Menschenrechtskonvention in Kauf. 600 Wirtschaftsabkommen betroffen Als offene und international vernetzte Volkswirtschaft ist die Schweiz auf stabile vertragliche Beziehungen angewiesen. Diese sichern Marktzugang und den Schutz der eigenen Interessen – auch durch internationale Schiedsverfahren. Die SBI will ein funktionierendes System aushebeln. Rund 600 Abkommen mit wirtschaftsrelevantem Inhalt wären potenziell davon betroffen, darunter wichtige Abkommen in den Bereichen internationaler Handel, Investitionen oder geistiges Eigentum. Verstoss gegen völkerrechtliche Prinzipien Die Initiative destabilisiert die rechtliche Rahmenordnung der Schweiz und schafft grosse Unsicherheiten im In- und Ausland. Nicht zuletzt verstösst sie damit auch gegen international etablierte völkerrechtliche Prinzipien. So kann sich kein Land auf innerstaatliches Recht berufen, um die Nichterfüllung eines eingegangenen internationalen Vertrags zu rechtfertigen. Unklare Formulierungen im Initiativtext Der unklar formulierte und sich teils widersprechende Initiativtext lässt wichtige Fragen unbeantwortet (z. B. «nötigenfalls», «Widerspruch», ungeklärte Kündigungs-kompetenz). Damit schafft die Vorlage zusätzliche Rechtsunsicherheit. WTO-Abkommen kaum neuverhandelbar Im Falle neuer Verfassungsbestimmungen (z. B. Agrarpolitik), die im Widerspruch zu bestehenden WTO-Abkommen stünden, müssten diese neu verhandelt oder nötigenfalls gekündigt werden. Eine Anpassung der Abkommen auf dem Verhandlungsweg mit 164 WTO-Mitgliedern dürfte kaum gelingen. Eine Kündigung dieser Verträge hätte für die Schweizer Aussenwirtschaft schwerwiegende Konsequenzen. Schweiz international im Abseits Die Initiative untergräbt das Gleichgewicht von Rechten und Pflichten, indem sie selbst die Einhaltung von internationalen Abkommen nur noch unter Vorbehalt garantieren kann. Die Schweiz schwächt sich damit selbst als verlässliche Vertragspartnerin und isoliert sich international. Das Image des Wirtschaftsstandorts Schweiz würde damit Schaden nehmen und künftige Freihandelsverhandlungen massiv erschweren.

10

8

11

Wirtschaft und Politik aktuell Prof. Dr. Roman Capaul. Dr. Henry Goldmann, Sascha Gloor, Daniel Gerber, Raphael Capaul

12. Ausgabe 2019 I Beziehung Schweiz – EU: vielfältiger als man denkt 11. Ausgabe 2018 I Selbstbestimmungsinitiative 10. Ausgabe 2018 I Fair-Food-Initiative 09. Ausgabe 2018 I Vollgeld-Initiative 08. Ausgabe 2017 I Reform Altersversorge 2020 07. Ausgabe 2017 I Unternehmenssteuerreform III (USR III) 06. Ausgabe 2016 I Wie grün soll die Wirtschaft sein? 05. Ausgabe 2016 I Juso-Initiative: Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln 04. Ausgabe 2015 I Die Schweiz in einem vernetzten Europe – Wie viel Vernetzung brauch die CH? 03. Ausgabe 2015 I Wirtschaftswachstum – Fluch oder Segen? 02. Ausgabe 2014 I Das Piketty-Problem – Arbeitslohn ein Auslaufmodell? 01. Ausgabe 2014 I Alpenland – Wunderland? – Schweizer Arbeitsmarkt: liberal oder nicht? 17


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Intensivtraining W&G Die Intensivtrainings für das Profil E, B und Büroassistenten/EBA bieten die auf das Notwendigste reduzierte Theorie anhand einfacher Beispiele und vielen Übersichten. Die knappe, in verständlicher Sprache dargestellte Theorie in Verbindung mit den auf die Leistungsziele und die Begriffsliste abgestimmten Aufgaben, ermöglichen eine zielorientierte und niveaugerechte Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge | 1

Mehrwertsteuer

1.5.3

Verbuchung der Mehrwertsteuer nach der Nettomethode

Bezahlung an Lieferanten bzw. Zahlung von Kunden

Einkäufe und Verkäufe Bei jedem Einkauf und bei jedem Verkauf gibt es zwei Buchungssätze: einen für den Wert der Ware (100 %) und einen für die Mehrwertsteuer (7.7 %). Achten Sie beim Geschäftsfall darauf, ob es um einen Einkauf oder um einen Verkauf geht!

Bei Geschäftsfällen mit Rücksendungen, Rabatt, Skonti: zur Ermittlung des richtigen Überweisungsbetrages einfach das entsprechende Konto skizzieren und die Beträge eintragen: entweder bei Verbindlichkeiten LL oder bei Forderungen LL!

Abrechnung mit der Steuerverwaltung Einkauf

Verkauf

Vorsteuer MWST (Aktivkonto)

Geschuldete MWST (Passivkonto)

Lieferanten

$

Kunden

Einkauf Waren für total 2 692.50 (inkl. MWST):

Warenverkauf für total 8 077.50 (inkl. MWST):

1.

1.

2.

Warenaufwand Vorsteuer MWST

Verbindl. LL Verbindl. LL

2 500 3 192.50 3

Einkauf Mobilien zu 2 000 (ohne MWST):

Forderungen LL

2.

Forderungen LL

Warenertrag Geschuldete MWST

Aus der Steuerabrechnung ergibt sich das Buchungsprinzip für jede Unternehmung: Sie darf von der auf den Verkäufen erhobenen MWST (= Umsatzsteuer) die bei den Einkäufen bezahlte MWST (= Vorsteuer) abziehen. Die Differenz (= Mehrwertsteuer) ist an den Staat abzuliefern:

7 500 3 577.5 3

– =

Umsatzsteuer Vorsteuer abzuliefernde MWST

(verlangte MWST von den Kunden = geschuldete MWST) (auf Lieferantenrechnungen bezahlte MWST = Vorsteuer MWST) (an die eidgenössische Steuerverwaltung)

In der Praxis erfolgt die Abrechnung vierteljährlich, in den Aufgaben immer am Schluss der Aufgabe. Dabei gibt es immer zwei Schritte:

Warenverkauf bar für 3 000 (ohne MWST):

1.

Mobilien

Verbindl. LL

2 000

1.

Kasse

Warenertrag

2.

Vorsteuer MWST

Verbindl. LL

154

2.

Kasse

Geschuldete MWST

3 000 231

Beispiel Warenverkauf:

$

Fortsetzung des Beispiels: 1. Die Summe des Kontos «Vorsteuer MWST» darf von der Schuld «Geschuldete MWST» abgezogen werden:

2. Im Konto «Geschuldete MWST» wird die Restschuld ausgerechnet und an die Steuer behörde überwiesen:

Geschuldete MWST / Vorsteuer MWST 340 Rechnung CHF 8 077.50 inkl. MWST

–k urze & zielgruppenorientierte Theorie –e infache Beispiele und viele Übersichten – zahlreiche QV-nahe Aufgaben –n achvollziehbare Lösungen für noch mehr Sicherheit

Geschuldete MWST / Bank

460

Kontenführung des Beispiels

÷ 107.7 × 100

÷ 107.7 × 7.7

Warenwert CHF 7 500.00

Mehrwertsteuer CHF 577.50

+

Vorsteuer MWST

192.50

19.25

154.00

1) 327.25

Geschuldete MWST 38.50

+ 577.50 231.00

1) 327.25 2) 442.75 S

Rücksendungen, Rabatte, Skonti bei Ein- und Verkauf

346.50

0 346.50

S

0 808.50

808.50

Bei jedem solchen Geschäftsfall gibt es wieder zwei Buchungen, und zwar die genau umgekehrten Buchungen wie beim Ein- und Verkauf.

$

Fortsetzung des Beispiels: Der Waren-Lieferant gewährt 10 % Rabatt: 1.

Verbindl. LL

Warenaufwand

2.

Verbindl. LL

Vorsteuer MWST

Rücksendung von Kunden für 538.50 (inkl. MWST): 250

1.

Warenertrag

Forderungen LL

500 4

19.25

2.

Geschuldete MWST

Forderungen LL

38.50 4

(von jedem Betrag der Einkaufsbuchung 10 % nehmen!)

3 4

52

Wenn Beträge «inklusiv MWST», also zu 107.7% angegeben sind, müssen sie mit einem Dreisatz auseinandergenommen werden, um den Warenwert und die MWST zu trennen (siehe Beispiel Warenverkauf). mit Dreisatz aufgeteilt

53

Intensivtraining W&G BiVo – für die Abschlussprüfung KV Profil B I 6. Auflage 2018 Dr. Henry Goldmann, Matthias Brunner, Sascha Gloor, Pia Stamm, Mariella Leonforte, Elias Birchmeier, André Pfister Theorie, Aufgaben & Lösungen I 439 Seiten I CHF 54.90 I Bundle-Preis CHF 65.90 I ISBN 978-3-85612-599-8

Intensivtraining W&G BiVo – für die Abschlussprüfung KV Profil E I 8. Auflage 2019 Dr. Henry Goldmann, Matthias Brunner, Sascha Gloor, Pia Stamm, Mariella Leonforte, Elias Birchmeier, André Pfister Theorie, Aufgaben & Lösungen I 591 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-682-7

Intensivtraining W&G – für die Abschlussprüfung Büroassistent I 3. Auflage 2016 Wolfgang Schärer, Aline Tschumi Theorie, Aufgaben & Lösungen I 231 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-431-1

18


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Intensivtraining W&R und FRW Intensiv repetieren – kurz und bündig vor der QV! Theorie, Aufgaben & Lösungen zu den wichtigsten Bereichen der Fächer Wirtschaft, Recht, Finanz- und Rechnungswesens in einem Buch. Jedes Kapitel startet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten theoretischen Grundlagen. Die Aufgaben wurden zu den heute allgemein geprüften Berufsmaturitätsthemen so formuliert, dass sie erlauben, das Wissen und Können anzuwenden und zu erproben.

Intensivtraining Wirtschaft und Recht – für die Abschlussprüfung WMS/KV Profil M/BMS 2 I 8. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Sylvia Neidhöfer, Stefan Köpfer Theorie, Aufgaben & Lösungen I 416 Seiten I CHF 44.90 I Bundle-Preis CHF 53.90 I ISBN 978-3-85612-751-0

Intensivtraining FRW – für die Abschlussprüfung WMS/KV Profil M/BMS 2 I 6. Auflage 2019 Sylvia Neidhöfer, Dr. Daniela Fluder Theorie, Aufgaben & Lösungen I 321 Seiten I CHF 44.90 I Bundle-Preis CHF 53.90 I ISBN 978-3-85612-644-5

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

19


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Theorie & Handouts Die PowerPoint-Präsentationen zu den Fächern: – Recht – Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft/Staat – Rechnungswesen erleichtern das Lehren und Lernen.

Recht BWL VWL/Staat RW

Sie bieten eine prägnant formulierte und visualisierte Zusammenfassung der Theorie sowie animierte Fallbeispiele. Die Präsentation ist bei Lehrpersonen als Vortragshilfe beliebt. Die Lernenden schätzen sie als Zusammenfassung sowie als Handout zum Mitschreiben.

Recht – Allgemeine Rechtslehre – Einführung Privatrecht – Vertragsrecht – Sicherungsmittel – Kauf-, Miet- und Arbeitsvertrag – Einführung Gesellschaftsrecht – Aktienrecht – Kollektivgesellschaft – Handelsregister und Firmenrecht – Schuldbetreibung und Konkurs – Erbrecht und Ehegüterrecht

Betriebswirtschaft – Unternehmen vergleichen – Unternehmensmodell – Organisationslehre – Personalpolitik – Markt- und Produktziele – Marketing – Finanzierungslehre – Kapitalbeschaffung mit Wertpapieren – Börse – Bankgeschäft – Versicherungen

Volkswirtschaft – Grundlagen Volkswirtschaft – Produktionsfaktoren – Wirtschaftskreislauf – Preisbildung – Geld und Konjunktur – Sozialstaat Schweiz – Politisches System

Rechnungswesen – Vermögen, Fremd- und Eigenkapital – Bilanz und Erfolgsrechnung – Fremdwährungen – Zinsrechnen – Einzelunternehmung und AG – Verrechnungssteuer – Abschreibungen – Debitorenverluste und Delkredere – Abgrenzungen – Mittelflussrechnung – uvm.

Recht – Theorie & Handouts I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Louis Maag PowerPoint Präsentation* I Download I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-242-1-D

Betriebswirtschaft – Theorie & Handouts I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Louis Maag PowerPoint Präsentation* I Download I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-241-1-D

Volkswirtschaft/Staat – Theorie & Handouts I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Louis Maag PowerPoint Präsentation* I Download I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-243-1-D

Rechnungswesen – Theorie & Handouts I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Louis Maag PowerPoint Präsentation* I Download I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-244-1-D

*Die Präsentation kann individuell verändert und ergänzt werden.

20


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Rechtskunde Einführung in die Rechtskunde Was heisst Recht? Dieses Lehrmittel vermittelt grundlegende Rechtskenntnisse und zeigt auf, dass die Themen Recht und Gesetz keineswegs langweilig sind. Der Inhalt und Aufbau ist so konzipiert, dass es sowohl für den Unterricht als auch für das Selbststudium eingesetzt werden kann. Rechtskunde für Kaufleute Mit kurzen und verständlichen Textformulierungen sind zu jedem Thema zahlreiche Aufgaben enthalten, anhand derer der Umgang mit dem Gesetzestext geübt werden kann. Im umfangreichen Fachwörterverzeichnis sind die wichtigsten Begriffe ausführlich erläutert. Der Inhalt entspricht der aktuellen Gesetzeslage und orientiert sich an den Leistungszielen für Kaufleute.

Wer hat Recht? Der Stoff wird anhand von Rechtsfällen aus dem praktischen Alltagsleben dargestellt. Der Band enthält Fragen zur Repetition des Wissens (Fakten und Definitionen), die durch zusammenfassende Schemata und Multiple-ChoiceFragen ergänzt werden. In diesem Buch werden OR, ZGB, das Betreibungsrecht sowie weitere Rechtsbereiche (Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Datenschutzrecht usw.) behandelt.

Einführung in die Rechtskunde – «Was heisst Recht?» I 13. Auflage 2019 Fritz Mommendey Lehrmittel I 349 Seiten I CHF 45.00 I Bundle-Preis CHF 54.00 I ISBN 978-3-85612-585-1

Rechtskunde für Kaufleute I 6. Auflage 2017 Fritz Mommendey Theorie, Aufgaben & Lösungen I 193 Seiten I CHF 32.00 I Bundle-Preis CHF 38.40 I ISBN 978-3-85612-549-3

Wer hat Recht? – Rechtsfälle aus dem Alltag I 3. Auflage 2014 Fritz Mommendey Repetitorium & Handbuch I 315 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-276-8

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

21


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Hörwissen-kompakt Auf den Audio-Dateien zu den jeweiligen Fächern befinden sich kurze und verständliche Zusammenfassungen des gesamten Schulstoffes. Die Inhalte wurden von erfahrenen Lehrpersonen verfasst und erklärt. 587

Recht Audio Datei Staat

E K a p i n ze l n übe itel a e u erh r Spot ch ältl if y ich!

Audio Datei ReWe Audio Datei BWL Audio Datei VWL Audio Datei

Mindmaps Die Wissenskarten in Form eines Mindmaps enthalten eine kurze und klare Theorie für den gesamten Bereich des jeweiligen Faches. Das Mindmap ist eine kreative Lösung, um ein bestimmtes Fachgebiet aufzuzeigen.

Hörwissen kompakt – Recht I 3. Auflage 2019 & Mindmap – Recht I 2. Auflage 2016 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter, Andreas König Audio-Datei – Recht I 77 Minuten I Download I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-646-9-D Mindmap – Recht I im A1-Format I CHF 14.90 I Nr 000-0-00000-006-3-A

Hörwissen kompakt – Betriebswirtschaft I 3. Auflage 2019 & Mindmap – Betriebswirtschaft I 2. Auflage 2016 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter, Andreas König Audio-Datei – BWL I 77 Minuten I Download I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-647-6-D Mindmap – BWL I im A1-Format I CHF 14.90 I Nr 000-0-00000-007-3-A

Hörwissen kompakt – Volkswirtschaft I 3. Auflage 2019 & Mindmap – Volkswirtschaft I 2. Auflage 2016 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter, Andreas König Audio-Datei – VWL I 77 Minuten I Download I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-648-3-D Mindmap – VWL I im A1-Format I CHF 14.90 I Nr 000-0-00000-008-3-A

Hörwissen kompakt – Staat I 3. Auflage 2019 & Mindmap – Staat I 2. Auflage 2016 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter, Andreas König Audio-Datei – Staat I 47 Minuten I Download I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-649-0-D Mindmap – Staat I im A1-Format I CHF 14.90 I Nr 000-0-00000-008-3-A

Hörwissen kompakt – Rechnungswesen I 3. Auflage 2019 & Mindmap – Rechnungswesen I 2. Auflage 2016 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter, Andreas König Audio-Datei – RW I 77 Minuten I Download I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-393-2-D Mindmap – RW I im A1-Format I CHF 14.90 I Nr 000-0-00000-009-3-A

22


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Lernboxen Die KLV Lernbox ist mit 464 Karteikarten zum jeweiligen Fach die ideale Ergänzung für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Mit der Abdeckung aller zentralen Themen lernen die Lernenden zielgerichtet. Die Karten passen in jedes Portemonnaie und können überallhin mitgenommen werden.

F

changer de qc

D

wechseln, ändern

Anwendungsbeispiele

Anwendungsbeispiele

Nous avons dû changer de train à Lausanne.

Wir haben in Lausanne umsteigen müssen.

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter

– changeable (adj) – le changement

– veränderlich – die Veränderung, der Wechsel

©www.klv.ch

Französisch 74

©www.klv.ch

Französisch 74

Lernbox – Recht I 5. Auflage 2018 Dr. Ueli Matter, Sascha Gloor Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-724-4-A

Lernbox– Betriebswirtschaft I 4. Auflage 2017 Matthias Brunner Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-521-9-A

Lernbox – Volkswirtschaft I 2. Auflage 2018 Werner Dullnig, Stephan Wottreng, Jean-Thomas Frank Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-581-3-A

Lernbox– Rechnungswesen I 5. Auflage 2018 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-570-7-A

Lernbox – W&G – 1. – 3. Lehrjahr I 2. Auflage 2020 Sascha Gloor, Dr. Ueli Matter, Stephan Wottreng, Matthias Brunner, Werner Dullnig W&G 1. Lehrjahr I Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-610-0-A W&G 2. Lehrjahr I Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-611-7-A W&G 3. Lehrjahr I Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-612-4-A

Aktionspaket W&G Boxen 1. - 3. Lehrjahr Paket-Nr. 000-000000-044-2-A

nur CHF 99.90 statt CHF 134.70

Lernbox – Englisch I 3. Auflage 2015 Hannelore Stalder Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-387-1-A

Lernbox – Französisch I 4. Auflage 2018 Jan Gnoinski Lernbox mit 464 Lernkarten I CHF 39.90 I ISBN 978-3-85612-582-0-A 23


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Rechnungswesen 1 – 3 Spannend und interessant Rechnungswesen lernen mit realen Fallbeispielen aus der Wirtschaft. Stufengerecht erreichen die Lernenden mit packenden Aufgaben, Kontrollfragen und Antworten, verständlichen Erklärungen und anschaulichen Beispielen die Lernziele.

Einsatzmöglichkeiten: KV Profil

1. Lehrjahr

2. Lehrjahr

M

RW 1

RW 2

RW 3

E

RW 1

RW 2

RW 3 Sonderband Profil E

B

RW 1

RW 2 Sonderband Profil B

Rechnungswesen 1 – Eintauchen in die Welt des Rechnungswesens I 4. Auflage 2019 Louis Maag, Dr. Ueli Matter Schülerband I 247 Seiten I CHF 49.50 I Bundle-Preis CHF 59.40 I ISBN 978-3-85612-641-4 Lehrerband I 247 Seiten I CHF 69.50 I Bundle-Preis CHF 83.40 I ISBN 978-3-85612-642-1 Zusatzmaterial für LP: PowerPoint Präsentation I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-150-0-D

Rechnungswesen 2 – Aufbruch zur Spitze I 4. Auflage 2019 Louis Maag, Dr. Ueli Matter Schülerband I 287 Seiten I CHF 49.50 I Bundle-Preis CHF 59.40 I ISBN 978-3-85612-637-7 Lehrerband I 287 Seiten I CHF 69.50 I Bundle-Preis CHF 83.40 I ISBN 978-3-85612-638-4 Zusatzmaterial für LP: PowerPoint Präsentation I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-152-1-D

Rechnungswesen 2 – Sonderband Profil B – Aufbruch zur Spitze I 3. Auflage 2017 Louis Maag, Dr. Ueli Matter Schülerband I 207 Seiten I CHF 49.50 I Bundle-Preis CHF 59.40 I ISBN 978-3-85612-533-2 Lehrerband I 207 Seiten I CHF 69.50 I Bundle-Preis CHF 83.40 I ISBN 978-3-85612-534-9 Zusatzmaterial für LP: PowerPoint Präsentation I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-154-1-D

24

3. Lehrjahr


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Aufgaben

Aufgaben

Aufgabe 10 (Führung einer vollständigen Buchhaltung)

a) Erstellen Sie die Eröffnungsbilanz mit folgenden Bilanzpositionen:

Heute haben Sie das nachstehende Email erhalten. Können Sie den Job erledigen?

3

fraenzi.buechi@weisshorn.ch mich

Gesendet: heute

Salden per 01.01.2016: Bankschuld 65 000, Immobilien 449 000, Kasse 1 000, Verbindlichkeiten LL 45 000, Mobilien 150 000

3

Geben Sie vor der Kontenbezeichnung auch die jeweilige Kontennummer gemäss KMU-Kontenrahmen an. 9100 Eröffnungsbilanz vom 01.01.2016

Buchhaltung Hotel Weisshorn daten.doc

Aktiven

Guten Tag

Passiven

Umlaufvermögen

Wie gestern telefonisch besprochen, sende ich Ihnen im Anhang die Angaben, welche Sie für die Nachführung der Buchhaltung des vergangenen Jahres benötigen.

Erfolgsrechnung

Aufgaben

1000 Kasse

Fremdkapital 1 000

Anlagevermögen

Bitte stellen Sie uns folgende Dokumente zu : a) Eröffnungsbilanz b) Buchungen der Geschäftsfälle c) Schlussbilanz I d) Erfolgsrechnung e) Schlussbilanz II

2000 Verbindlichkeiten LL

45 000

2020 Bankschuld

65 000

1500 Mobilien

150 000

Eigenkapital

1600 Immobilien

449 000

2800 Eigenkapital

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

600 000

Erfolgsrechnung

Aufgaben

490 000

600 000

Freundliche Grüsse F. Büchi

Kontenplan Hotel Weisshorn Aktiven

Passiven

Aufwand

Ertrag

1000 Kasse

2000 Verbindlichkeiten LL

4000 Materialaufwand

3300 Ertrag Küche

1500 Mobilien

2020 Bankschuld

5000 Lohnaufwand

3310 Ertrag Getränke

1600 Immobilien

2800 Eigenkapital

6000 Sonstiger Betriebsaufwand

3320 Ertrag Hotel

9100 Eröffnungsbilanz

9101 Schlussbilanz

Abschluss 9000 Erfolgsrechnung

146

147

Typische Problemstellungen aus der Praxis – Aufträge aus E-Mails bearbeiten – Prozesse im Rechnungswesen verstehen – Kontoauszüge aus Buchhaltungsprogrammen lesen

Rechnungswesen 3 – Aufstieg in neue Höhen I 3. Auflage 2018 Louis Maag, Dr. Ueli Matter Schülerband I 471 Seiten I CHF 59.50 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-428-1 Lehrerband I 471 Seiten I CHF 79.90 I Bundle-Preis CHF 95.90 I ISBN 978-3-85612-430-4 Zusatzmaterial für LP: PowerPoint Präsentation I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-167-1-D

Rechnungswesen 3 – Sonderband Profil B– Aufstieg in neue Höhen I 3. Auflage 2018 Louis Maag, Dr. Ueli Matter Schülerband I 205 Seiten I CHF 49.50 I Bundle-Preis CHF 59.40 I ISBN 978-3-85612-474-8 Lehrerband I 205 Seiten I CHF 69.50 I Bundle-Preis CHF 83.40 I ISBN 978-3-85612-476-2 Zusatzmaterial für LP: PowerPoint Präsentation I CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-169-1-D

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

25


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Finanz- & Rechnungswesen Rechnungswesen – umfassend repetiert Umfassend repetieren – begleitend zum Unterricht. Alle relevanten Themen zum Rechnungswesen können mit diesem Buch intensiv unterrichtsbegleitend oder im Selbststudium geübt werden.

1001 Buchungssätze Dieses Buch bietet ein vollumfängliches Buchungssatztraining zu allen relevanten Themen des Rechnungswesens. Mit einer kurzen Theorie zu jedem Thema, vielen verschiedenen Übungen und den dazugehörigen Lösungen dient es als optimales Training.


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Gesamtrepetitorium Rechnungswesen Kurze und intensive Vorbereitung zur Abschlussprüfung. Ein praxisnahes und abwechslungsreiches Repetitorium, das alle wichtigen Bereiche des Rechnungswesens beinhaltet. Mit Theorie, Aufgaben & Lösungen – alles in einem Buch.

Finanzbuchhaltung – Vertiefen & Vernetzen Verschaffen Sie Ihren Lernenden einen praxisbezogenen Einblick in die Anwendung der Finanzbuchhaltung. Mit realen Aufgaben werden Sie durch das Buchhaltungs-Programm «Proffix» geführt und erstellen ein Geschäftsjahr innert weniger Lektionen.

Warum eine Software für die Buchhaltung einsetzen? Die kaufmännische Buchführung mit Soll und Haben wird meistens in den bekannten T Konten geführt. Das Führen dieser Konten kann durch mehrere Transaktionen schnell unübersichtlich und entsprechend fehleranfällig werden. Eine Finanzbuchhaltungssoftware hilft, die Übersicht zu bewahren. Zudem ermöglicht sie einen realitäts- und praxisnahen Unterricht.

Rechnungswesen – umfassend repetiert I 7. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Sascha Gloor, Daniel Wunderlin Theorie & Aufgaben I 363 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-639-1 Lösungen I 161 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-640-7

1001 Buchungssätze I 9. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Sascha Gloor, Andreas Lohner Theorie, Aufgaben & Lösungen I 377 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-695-7

Gesamtrepetitorium Rechnungswesen I 9. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Sascha Gloor, Andreas Lohner Theorie, Aufgaben & Lösungen I 335 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-696-4

Finanzbuchhaltung – Vertiefen & Vernetzen I 1. Auflage 2016 In Zusammenarbeit mit PROFFIX Theorie & Aufgaben I 149 Seiten I CHF 18.90 I Bundle-Preis CHF 22.70 I ISBN 978-3-85612-335-2 Lehrerhandbuch I 16 Seiten I CHF 9.90 I Bundle-Preis CHF 11.90 I ISBN 978-3-85612-401-4

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

27


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Mathematik Mathematik für die Berufsmaturität Dieses Lehrmittel deckt alle Themen des Rahmenlehrplans der Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen ab. Die einzelnen Themenbereiche sind klar strukturiert und bauen sorgfältig aufeinander auf. Nach der gemeinsamen (Lehrperson und Lernende) Erarbeitung der neuen Inhalte ermöglichen zahlreiche, nach Schwierigkeit geordnete, Übungen den Lernenden das neue Wissen anzuwenden, zu vertiefen und zu transferieren. Zur Selbstkontrolle sind die Lösungen als Beileger bereitgelegt.

Mathematics – For Bilingual and Immersion Teaching Alle Themen des Rahmenlehrplans für den bilingualen und immersiven Unterricht werden abgedeckt. Die einzelnen Bereiche sind klar strukturiert. Zahlreiche Übungen ermöglichen den Lernenden das neue Wissen anzuwenden, zu vertiefen und zu transferieren. Inhalt: – Zahlen und Grundoperationen mit algebraischen Termen – Lineare Gleichungen, Ungleichungen, Gleichungssysteme, Funktionen und Optimierung – Quadratische Gleichungen und Funktionen – Potenzen, Wurzeln, Logarithmen – Finanzmathematik & Datenanalyse


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Handlungskompetenz Handbuch Handlungskompetenz – Selbst-, Sozial- & Methodenkompetenz mit WLI-Fragebogen von Prof. Metzger Das «Handbuch Handlungskompetenz» deckt vollständig die Lernziele «Überfachliche Kompetenzen» gemäss BiVo 2012 ab. Es gibt eine systematische Einführung in das Thema.

www.handlungskompetenz.ch

Es enthält 4 Teile: – Teil 1: « WLI – Wie lerne ich?» – Er hilft, das eigene Lernverhalten zu messen. Sie überprüfen selbstständig Ihre Stärken und Schwächen und können Massnahmen daraus ableiten. – Teil 2: «Selbstkompetenz» – Vielseitig passende Unterstützung. – Teil 3: «Sozialkompetenzen» – Wie tauschen wir uns aus? Wie erreichen wir gemeinsame Ziele? – Teil 4: « Methodenkompetenzen» – Hier befasst man sich mit dem systematischen und effizienten Arbeiten und mit der Präsentation der Ergebnisse.

Mathematik für die Berufsmaturität I 1. Auflage 2018 Rachel Tscherry Theorie, Aufgaben & Lösungen I 472 Seiten I CHF 89.00 I Bundle-Preis CHF 106.80 I ISBN 978-3-85612-478-6

Mathematics – For Bilingual and Immersion Teaching I 1. Auflage 2016 Rachel Tscherry For Students I 375 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 82.80 I ISBN 978-3-85612-460-1 For Teachers I 375 Seiten I CHF 99.00 I Bundle-Preis CHF 118.80 I ISBN 978-3-85612-461-8

Handbuch Handlungskompetenz – Selbst-, Sozial- & Methodenkompetenz I 3. Auflage 2020 Stephan Wottreng, Andreas König (erhältlich im 1. Halbjahr) Schülerbuch I 172 Seiten I CHF 38.90 I Bundle-Preis CHF 46.70 I ISBN 978-3-85612-678-0 Dokumentation für LP mit Lös. I 164 Seiten I CHF 85.00 I Bundle-Preis CHF 102.00 I ISBN 978-3-85612-679-7

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

29


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

IKA Intensivtraining IKA Das Repetitorium beinhaltet alle QV-relevanten Themen wie Word, Excel, PowerPoint, die Wirtschaftssprache und Informatik-Grundlagen. Im Buch: – Kapitel «Vorbereitung auf die Prüfung» – vier QV-Übungsserien – Lösungswege werden anhand von Anleitungen mit Bildschirmausschnitten gezeigt Online: – vier IKA-QV-Simulationen mit illustrierten Lösungsanleitungen – realitätsnahe Prüfungsaufgaben – Lösungsvideos zu allen Aufgaben, verfilmt von erfahrenen IKA-Lehrpersonen – 250 Lernfragen online

IKA - Wirtschaftssprache einmal anders In diesem Buch sind alle Leistungsziele der Wirtschaftssprache abgedeckt. Die schriftlichen Kommunikationsthemen sind verständlich erklärt und wurden durch viele Beispiele ergänzt. Die optimale Vorbereitung auf das QV oder ideales Nachschlagewerk im Büroalltag. ICT - Information & Communication Technology Dieser Titel wurde für den bilingualen und immersiven Fachunterricht geschrieben. Alle wichtigen Themen aus dem Lehrplan IKA finden Sie hier einfach und mit vielen Screenshots erklärt: Windows-Explorer, Files and Folders, Mail and Calendar, Formatting and Page Layout in Word, Creating a Basic Presentation and Calculations, Charts and Data Analysis in Excel.

Intensivtraining IKA – für die Abschlussprüfung I 3. Auflage 2018 Jörg Simmler Theorie, Kompetenz & Lösungen I 129 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-573-8

IKA – Wirtschaftssprache einmal anders I 5. Auflage 2018 Bigna Bernet, Cornelia Knöpfel Reich Theorie, Beispiele & Aufträge I 189 Seiten I CHF 34.90 I Bundle-Preis CHF 41.90 I ISBN 978-3-85612-588-2 Zusatz-Datei für LP* I CHF 99.00 I Nr. 000-0-00000-179-0-D

ICT – Information & Communication Technology I 1. Auflage 2015 Windows 7, Outlook 2013, Word 2013, PowerPoint 2013, Excel 2013 Martha Amstutz Bilingual and Immersion Teaching I 227 Seiten I CHF 89.00 I Bundle-Preis CHF 106.80 I ISBN 978-3-85612-378-9

* Bei der Bestellung eines Klassensatzes des IKA Lehrmittels erhalten Sie die Zusatz-Datei kostenlos.

30


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

KLV Lern-App Wieso mit den KLV Apps lernen? – Systematische und zeitsparende Prüfungsvorbereitung – Sofortige Auswertung der Resultate – Mobil und clever – Unterwegs immer dabei – Alles in einer App

Sie finden diese Lern-App, wenn Sie im Store als Suchbegriff «KLV» eingeben. Oder scannen Sie diese QR-Codes. Damit gelangen Sie direkt zur App.

KLV-Lernapp

31


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Deutsch Intensivtraining Deutsch – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E Viel Übungsmaterial mit schrittweisen Anleitungen für eine optimale Vorbereitung auf die schriftliche QV. Intensivtraining Deutsch – für die Abschlussprüfung KV Profil M Mit Theorie, Aufgaben, Anleitungen, Strategien & Tipps werden die Lernenden auf die Deutsch-QV im KV Profil M vorbereitet.

Intensivtraining Deutsch mündlich – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E In diesem Repetitorium wird der Fokus auf die methodische Wegleitung zur Bewältigung der mündlichen Prüfung gesetzt. Der Leitfaden beinhaltet Tipps zum Umgang mit Nervosität, konkrete Prüfungsvorlagen sowie Beispiele von Textinterpretationen und Bewertungsraster. Lernende können sich damit selbstständig auf die Prüfung vorbereiten und gewinnen dabei mehr Sicherheit.

Intensivtraining Deutsch – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E I 5. Auflage 2018 Susanne Käppeli-Bühlmann, Susanne Däbritz, Gisela Wahl-Guyer Theorie kompakt, Methodik, Training & Lösungen I 117 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-613-1

Intensivtraining Deutsch – für die Abschlussprüfung KV Profil M I 4. Auflage 2019 Joanna Flück, Sara Janesch Theorie , Aufgaben & Übungsserien mit Lösungen I 103 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-643-8

Intensivtraining Deutsch mündlich – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E I 2. Auflage 2017 Susanne Käppeli-Bühlmann Prüfungsvorbereitung Deutsch mündlich I 79 Seiten I CHF 9.90 I Bundle-Preis CHF 11.90 I ISBN 978-3-85612-526-4

32


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Smart Reading Schneller & genauer lesen – In fünf Etappen zum Ziel Smart Reading basiert auf wichtigen Erkenntnissen der Leseforschung und auf langjähriger Seminar und Unterrichtserfahrung der Autoren. Mit Smart Reading gelingt es Ihnen, in kurzer Zeit (5 Lektionen) schneller und genauer zu lesen – eine unerlässliche Kompetenz im Schulalltag. Die fünf Lernetappen erlauben es Ihnen, gleich von Anfang an das Gelernte in Ihrer täglichen Lektüre anzuwenden und zu trainieren. «Wer schneller liest, hat mehr vom Lesen!»

Schulpaket Smart Reading 20 Nachschlagewerke zum Aktionspreis & 1 kostenloses Begleitband mit dazu! Paket-Nr. 000-0-00000-001-2-A Nur CHF 299.00 statt CHF 518.00

Smart Reading – Schneller & genauer lesen – In fünf Etappen zum Ziel I 1. Auflage 2013 Rinaldo Manferdini, Hans Peter Niederhäuser Nachschlagewerk I 91 Seiten I CHF 24.00 I Bundle-Preis CHF 28.80 I ISBN 978-3-85612-232-4 Begleitband für LP I 69 Seiten I CHF 38.00 I Bundle-Preis CHF 45.60 I ISBN 978-3-85612-235-5

KLV Lern-App erhältlich auf Google Play und im App Store

33


2 I Kaufmännische Ausbildung/Sek II

Französisch Intensivtraining Französisch – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E Vier komplette Übungsserien bestehend aus Hörverstehen, Leseverstehen und Textproduktion (inklusive Hör-Dateien). Das Werk beinhaltet alle Teile und relevanten Themen des Qualifikationsverfahrens Französisch. Intensivtraining Französisch mündlich – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E In diesem Repetitorium wird der Ablauf der mündlichen Französisch-Prüfung eingehend erklärt und anhand eines Videos illustriert. Neben der Prüfungssimulation stehen viele abwechslungsreiche Übungsaufgaben zur Verfügung.

in k D at l . Hör ei e V P r ü i de o e n & f un in e r g l a t i s s im u on -

Fit für das DELF B1 Diplom Ein grosser Wortschatz mit Beispielsätzen ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf das «DELF junior» sowie auf das «DELF tout public». Die Erklärungen und Tipps helfen zum besseren Verständnis, sind in Deutsch verfasst und erleichtern so das Lernen.

Intensivtraining Französisch – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E I 1. Auflage 2017 Katja Mettler Theorie kompakt, Methodik, Training & Lösungen I 107 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-537-0

Intensivtraining Französisch mündlich – für die Abschlussprüfung KV Profil B/E I 1. Auflage 2019 Katja Mettler Prüfungsvorbereitung Französisch mündlich I 53 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-681-0

Fit für das DELF B1 Diplom I 2. Auflage 2016 Susi Perrot, Michèle Bareau, Janine Mannweiler Wortschatz, Grammatik & Tipps I 152 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-454-0

34


Kaufmännische Ausbildung/Sek II I 2

Englisch Ask Doctor Jay - English Exercises for A2, B1, B2/C1 Ideal, um auf unterhaltsame Art und Weise und in bildlicher Darstellung die eigenen Grammatikkenntnisse aufzufrischen oder nachzulesen. «How is it really done.» - Gezeigt werden vor allem die häufigsten «Fettnäpfchen» oder «Stolpersteine».

Fit für das First Certificate Dieses Werk umfasst Phrasal Verbs, Collocations, Idioms sowie Prepositional Phrases. Ein grosser Wortschatz mit Beispielsätzen, ein Grammatikteil sowie die Erklärungen und Tipps helfen zum besseren Verständnis, sind in Deutsch verfasst und erleichtern so das Lernen.

Ask Doctor Jay – English Exercises for A2, B1, B2/C1 I 1. Auflage 2015 Jürg P. Keller Theorie & Nachschlagewerk I 215 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-263-8

Fit für das First Certificate I 3. Auflage 2017 Susi Perrot, Michèle Bareau, Janine Mannweiler Wortschatz, Gram., Übungen & Tipps I 168 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-489-2

Ideale Ergänzung: Englisch oder Franz Lernbox siehe Seite 23

35



KLV Lernwelt

3 37


3 I Gewerbliche Ausbildung/Sek II

Allgemeinbildung Der rasante Fortschritt in der Technologie und der allgemein rasche Wandel fordern von den Lernenden und von Berufstätigen selbständiges Denken, Initiative, Flexibilität, Kreativität und die Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung. Die beiden Lehrmittel vermitteln nicht nur auswendig zu lernendes Wissen, sondern bieten vielmehr Gelegenheit, gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und berufliche Fragestellungen selbständig zu bearbeiten und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die eigene Wirklichkeit zu übernehmen.

Einstieg

THEORIE

Einstieg Sprache – Satztypen Satztypen: Hauptsatz und Nebensatz Lernziel Sie können unter Anwendung von Haupt- und Nebensätzen vollständige, zusammengesetzte Sätze formulieren.

IV

1 1.1

Formen & Arten des Zusammenlebens Übersicht Ergänzen Sie die Aufzählung der Formen und Arten des Zusammenlebens mit weiteren Begriffen.

Regeln

IV Konkubinat

Ein Satz umfasst mehrere Satzglieder: – Subjekt: Das Subjekt bestimmt, in welcher Person und Zahl der verbale Teil steht. Die Zuschauer sahen ein gutes Spiel. Er unterdrückt ein Gähnen. Sie ist zu uns gekommen.

Zusammenleben

AUFGABE

Ehepaar

ilie

enfam

nbog

Rege

– Der verbale Teil: Der verbale Teil wird gemäss Subjekt konjugiert. Die Zuschauer sahen ein gutes Spiel. Er unterdrückt ein Gähnen. Sie ist zu uns gekommen.

Zusammenleben

-

Formen & Arten

Begleitetes Wohnen

Jugendheim

– Objekt: Ergänzung, auf die sich der verbale Teil bezieht. Die Zuschauer sahen ein gutes Spiel. Er unterdrückt ein Gähnen. Sie ist zu uns gekommen.

Jugendheim

Ein Satz besteht aus mindestens einem Hauptsatz. Oft wird er durch einen oder mehrere Nebensätze ergänzt.

Kloster

Geno

ssen

Hauptsatz Jeder Hauptsatz enthält mindestens einen verbalen Teil. Dieser steht an zweiter Stelle (nach dem Subjekt oder Objekt). Der Snowboarder erkennt die Gefahr. Die Gefahr wird durch den Snowboarder erkannt.

scha

ftlich

es W ohne

n

Cohousing

Wenn der Satz mehrere verbale Teile enthält, bilden diese eine Klammer, welche die dazwischenliegenden Satzglieder einschliesst. Ich will nach Hause gehen. Der Snowboarder hätte die Gefahr erkennen sollen. Nebensatz Nebensätze werden durch Konjunktionen und Relativpronomen eingeleitet. Wenn Sie eine gute Note schreiben wollen, müssen Sie viel lernen. Ich sehe, dass du noch immer traurig bist. Nebensätze stehen oft nach dem Hauptsatz, können aber auch davor stehen oder eingefügt werden. Sie müssen viel lernen, wenn Sie eine gute Note schreiben wollen. Dass du noch immer traurig bist, sehe ich. Sie müssen, wenn Sie eine gute Note schreiben wollen, viel lernen.

Gruppenarbeit Jede Gruppe wählt eine Form des Zusammenlebens und erarbeitet mithilfe von geschichtlichen Fakten, Erfahrungsberichten und imaginären Situationen ein Gesamtbild. Sie können sich dazu am folgenden Raster orientieren.

Markieren Sie in Ihrem zuletzt verfassten Text die Hauptsätze blau und die Nebensätze grün. Wenden Sie die oben aufgeführten Regeln an. AUFGABE

Erstellen Sie mit der von Ihnen bearbeiteten Tabelle eines der folgenden Produkte: – – – –

Bericht: Ein Tag im Leben von … Rollenspiel aus dem Alltag der gewählten Lebensform Präsentation mit Plakat, PowerPoint Grundriss der Wohnung, Bild der Wohnungseinrichtung

156

Jedes Thema wird mit einem Sprachteil, der aus Theorie und Übung besteht, eingeleitet. Dabei können die Lernenden die Sprach-Regeln, die sie von der Volksschule bereits kennen, repetieren und anhand themenspezifischer Texte anwenden.

38

157


Gewerbliche Ausbildung/Sek II I 3

Intensivtraining ABU Diese umfangreiche Aufgabensammlung zum Fach «Allgemeinbildung» kann sehr vielfältig eingesetzt werden: – Lernende können sich mit der knappen Theorie einen Überblick über die Themen verschaffen. – Lernende können sich mit diesen Testfragen (mit über 650 Aufgaben) auf Prüfungen während der Lehrzeit oder aber für das QV am Ende der Lehrzeit vorbereiten – auch im Selbststudium! – Lehrpersonen steht eine umfangreiche Sammlung von Aufgaben für die Prüfungsvorbereitung im Unterricht oder als Hilfe für eigene Themenprüfungen zur Verfügung.

Buchführung

5

Kassenbuch, Budget, Schulden

Darum geht’s im Thema Kassenbuch, Budget, Schulden – – – – –

Kassenbuch führen Budget, Finanzplanung Lohnabrechnung Schulden machen, Gefahren Schulden vermeiden, Rechte und Pflichten als Konsument

5.1

In jedem Kapitel finden Sie zuerst eine Übersicht in Stichwörtern, worum es in diesem Thema geht, gefolgt von einem zusammenfassenden Theorieteil, der die wichtigsten Grundlagen repetiert.

Buchführung

Buchführung für Privatpersonen Als Privatperson ist man nicht zur Führung einer schriftlichen Buchhaltung verpflichtet. Für die Inhaber eines Geschäftes mit Eintrag im Handelsregister kennt das OR ab Artikel 957 Vorschriften zur Buchführung, die sich auf die jährlichen Betriebsergebnisse, das Vermögen und die Bilanz erstrecken (Die Grenze des Eintrages liegt bei gewerblichen Geschäften bei CHF 100 000 Jahresumsatz.). Obwohl diese Vorschriften nur für Firmen gelten, gibt es gute Gründe, auch als Privatperson die Einnahmen, die Ausgaben und die Vermögensverhältnisse schriftlich (z. B. mit einem Kassenbuch) festzuhalten.

Allgemeinbildung Band 1 I 3. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Luzia Grössl-Schäuble, Raimund Hungerbühler, Willi Spring Schülerband I 283 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-713-8 Lehrerband I 283 Seiten I CHF 79.90 I Bundle-Preis CHF 95.90 I ISBN 978-3-85612-712-1

Allgemeinbildung Band 2 I 2. Auflage 2018 Luzia Grössl-Schäuble, Raimund Hungerbühler, Willi Spring der Buchführung Schülerband I 326Vorteile Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-564-6 – Zur Überprüfung des privaten z. B. Kontrolle der Autobetriebskosten Lehrerband I 326– Seiten I CHF 79.90Budgets, I Bundle-Preis CHF 95.90 usw. I ISBN 978-3-85612-565-3 Zur Vorbereitung der Steuererklärung – –

Zur Einhaltung von Sparzielen Bei der Verwaltung von fremdem Geld als Vereinskassier, bei Besorgung eines Geschäftes mit

usw. Intensivtraining anvertrautem ABU I 1.GeldAuflage 2019

Luzia Grössl-Schäuble, Raimund Hungerbühler, Willi Spring Theorie kompakt & Training inkl. digitaler Lösungen I 264 Seiten I CHF 35.90 I Bundle-Preis CHF 43.10 I ISBN 978-3-85612-632-2 46

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

39



KLV Lernwelt

4 41


4.2

Marketingstrategie

4 I Mediamatik/Sek II Die Unternehmung braucht Strategien, um sich auf ihren Märkten behaupten zu können. Weil es niemals eine Strategie als Patentrezept geben wird, muss jede Unternehmung ihren eigenen Weg finden, um das Beste aus der gegebenen Situation, den gegebenen Möglichkeiten und Ressourcen zu machen, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei muss sie ihre Leistungen auf die Bedürfnisse der Kunden abstimmen und sich mit ihren Angeboten von der Konkurrenz unterscheiden.

Mediamatik

In der Marketingstrategie wird schriftlich festgelegt, wie die vereinbarten Ziele erreicht werden sollen. Dies beinhaltet, welche Märkte und Zielgruppen wie bearbeitet und welche Mittel zur Verfügung gestellt werden. Marketing Grundlagen

Alle Bereiche des Faches «Marketing» wurden praxisnah, leicht lesbar, mit vielgestaltigen Übersichten und des Lehrplanes für Mediamatiker EFZ

lösungsorientiert aufbereitet. Werk auf die der Anforderungen Die richtige Strategie baut auf eigenen Stärken und Chancen auf undDas versucht dieist Schwächen Konkurrenz auszunutzen. Und weil sie die Unternehmung erfolgreich machen soll, ist sie sorgfältig abgestimmt. zu planen.

In einer logischen Folge wird das Marketingkonzept ausgehend von einer Erarbeitung der Marketingstrategie 4.2.1

entwickelt und daraus der praktische Einsatz des Marketingmix erklärt. Marketingplanungsebenen

Wir unterscheiden drei Marketingplanungsebenen.

1. Langfristige Marketingstrategie Die strategische Marketingebene lässt sich aus der Unternehmungsstrategie ableiten. So sind alle Überlegungen des Marketings langfristig ausgerichtet. Mit der Marketingstrategie werden die obersten Ziele und die prinzipielle Richtung des Marketings für einen Zeithorizont von über fünf Jahren festgelegt. Basis für die Marketingentscheidungen ist der Prozess der Marktforschung sowie das Marketing-Controlling, das die Effizienz aller Entscheidungen und Massnahmen gewähren soll. Die Marketingstrategie umfasst langfristige Pläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmungssziele einer Unternehmung und ist Teil des strategischen Managements. Eine Marketingstrategie legt primär die Positionierung im Markt fest in Bezug auf:

Beispiele aus dem Buch. Absatzgebiet

Wo?

In welchen Märkten?

Zielgruppe (Kundensegment)

Wer?

Wer sind unsere Kunden? Welche Bedürfnisse haben diese?

Produkt (Kundennutzen)

Was?

Mit welchen Produkten/Leistungen?

Wie viel?

Welche quantitativen Ziele wollen wir erreichen?

Umsatz, Marktanteil

Unternehmungsanalyse

Dabei muss sich die Unternehmung auch Klarheit über seineDabei Mitbewerber muss dieschaffen. Unternehmung verschiedene Grössen abstimmen: 2. Mittelfristiges Marketingkonzept Die operative Marketingebene basiert auf der Marketingstrategie. Für einen Zeitraum von unter fünf Jahren werden Marketingkonzepte entwickelt. Die Ergebnisse der Ausgangslage mit Marktforschung sowie dem Marketing-Controlling bestimmen sämtliche Entscheidungen, die das Marktverhalten der Bedürfnisse Unternehmung beeinflussen. Ein Marketingkonzept umfasst die Festlegung der entsprechenden Zieder (vier Kunden le und Mittel sowie den Einsatz der Marketinginstrumente Ps).

Mitbewerber

Unternehmung langfristig erfolgreich, wenn sie einen Nutzen für Kunden schafft und besser ist als die Konkurrenz

Eigene Stärken

84

Fähigkeiten, Leistungen der Mitbewerber

Eigene Stärken

Sie muss erkennen, auf welchen Märkten es Kunden gibt, denen sie etwas Besonderes bieten kann.

Bedürfnisse der Kunden

Als Strategische Erfolgspositionen (SEP) werden die Erfolgsfaktoren (Chancen) im Markt und die Stärken der Unternehmung, die sie von der Konkurrenz unterscheidet, bezeichnet. – –

Differenzierung oder «anders sein als die Konkurrenz» Profilierung oder «besser sein als die Konkurrenz»

Dank der SEP erhält die Unternehmung die Fähigkeit, im Vergleich zur Konkurrenz auch längerfristig überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

$

Bereiche SEP

Beispiele

Produkte und Dienstleistungen

– – – – – –

Kundenbedürfnisse besser als Konkurrenz erkennen Angebot schneller den Marktbedürfnissen anpassen bessere Kundenberatung und -service Werkstoff besser kennen und einsetzen trendigeres Design aktuellere Technik

Markt

– –

Markt bzw. bestimmte Abnehmergruppe gezielter und wirkungsvoller bearbeiten im Markt höheres Image (z. B. Qualität) aufbauen und erhalten.

bestimmte Distributionskanäle besser erschliessen und besetzen

42 Unternehmungs-


Mediamatik/Sek II I 4

Marketing-Grundlagen | 1

Kontrollfragen zu Kapitel 1

1.8.2

1.10

Kundenbindung

Unter Kundenbindung versteht man alle Massnahmen, welche die Transaktionen (Austauschprozesse im Markt) mit Kunden fördern, festigen und ausbauen. Grundlage ist natürlich eine hohe Kundenzufriedenheit und somit eine positive Einstellung des Kunden, damit er Folgekäufe bzw. Wiederholungskäufe tätigt. Die Unternehmung will aus der Laufkundschaft Stammkunden gewinnen. Dabei soll eine möglichst stabile und langfristige Beziehung des Kunden zur Unternehmung erzielt werden.

1.

Aussage

Ziel einer Unternehmung ist es, dass Kunden zu Käufern werden und dann auch weiterhin die Produkte und die Dienstleistungen der Unternehmung kaufen und so zu Stammkunden werden.

1.9

Test zu Kapitel 1

Marketing-Begriff Kreuzen Sie an, welche Aussagen auf den Marketing-Begriff zutreffen und welche nicht.

Marketing ist die Bezeichnung für die Verkaufsabteilung einer Unternehmung.

b)

Marketing ist als marktgerichtete und marktgerechte Unternehmungspolitik ganz auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet.

c)

Die gesamten Werbeanstrengungen einer Unternehmung werden unter dem Begriff «Marketing» zusammengefasst.

d)

Mit Marketing bezeichnet eine Unternehmung die Vermarktung ihrer Güter und Dienstleistungen.

e)

Marketing ist die Kunst, einem Kunden etwas zu verkaufen, das er gar nicht benötigt.

f)

Marketing ist die Ausrichtung der gesamten Unternehmungstätigkeit auf die Bedürfnisse des Absatzmarktes.

Kontrollfragen zu Kapitel 1 Seite

Falsch

a)

Nr.

Frage

1.

Was ist der Markt?

2.

Nennen Sie die 9 Gruppen der Marktteilnehmer.

13/14

3.

Worin besteht der Unterschied zwischen internen und externen Beeinflussern?

13/14

4.

Erklären Sie mit eigenen Worten den Weg vom Bedürfnis zur Nachfrage.

15

5.

Was sind ökonomische (wirtschaftliche) Güter?

16

6.

Was ist ein Produkt?

16

a)

Der Markt umfasst die Gesamtheit der Anbieter und der Nachfrager.

7.

Was sind Dienstleistungen?

16

b)

Auf dem Markt findet der Güteraustausch gegen Geld statt.

8.

Was sind freie Güter? Nennen Sie drei Beispiele.

16

c)

9.

Was sind materielle Güter?

16

Der Markt stellt die wirtschaftliche Umwelt dar, mit der die Unternehmung bereits verbunden ist oder in Verbindung treten möchte.

d)

10.

Was sind immaterielle Güter?

16

11.

Nennen Sie den Unterschied zwischen Konsum- und Investitionsgütern.

16

Unter dem Markt ist heute die Gesamtheit der Nachfrage nach Leistungen zu verstehen. Nachfrager sind all jene Person und Unternehmungen, die bereits zu unseren Käufern gehören oder die als unsere zukünftigen Käufer infrage kommen.

12.

Welches ist der Unterschied zwischen Gebrauchs- und Verbrauchsgütern?

16

13.

Nennen Sie den Zweck und die Aufgabe einer Unternehmung.

16

14.

Was ist ein Kunde?

17

15.

Was verstehen Sie unter Markt- bzw. Kundenorientierung?

17

16.

Was bezeichnet man als Kundenzufriedenheit?

17

17.

Was verstehen Sie unter Kundenbindung?

18

13

18

2.

Markt Welche der folgenden Aussagen zum Markt sind zutreffend? Kreuzen Sie die zutreffende Lösung an. Aussage

3.

Richtig

Richtig

Marktteilnehmer Auf welchen Marktteilnehmer beziehen sich die folgenden Aussagen? Tragen Sie als Lösung den zutreffenden Fachausdruck ein. Aussage a)

Jene Unternehmungen, die für unsere Unternehmung Vorleistungen erbringen

b)

Konsumentinnen und Konsumenten, welche die Güter und die Dienstleistungen unserer Unternehmung abnehmen

c)

Unternehmungen, welche die gleichen Güter wie wir anbieten

d)

Wenn eine Unternehmung nicht direkt an die Konsumenten gelangt, werden deren Güter von andern Unternehmungen an die Konsumenten weiterverkauft.

Lösung

19

Nach einem knappen Theorieteil wird das erworbene Wissen durch Arbeitsaufträge (Taxonomiestufen K3 bis K6) praxisnah und pragmatisch geübt. Kontrollfragen runden die Theorie ab und weisen auf die wichtigen Themen hin. In vielseitigen Testfragen auf den Taxonomiestufen K1 und K2 werden das Wissen und das Verständnis gesichert und unterstützen so die Fähigkeit, situativ, zeitsparend und professionell optimal passende Lösungen zu erstellen.

Marketing Grundlagen I 1. Auflage 2018 Marco Willi, Dr. Ueli Matter Schülerband I 363 Seiten I CHF 59.00 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-591-2 Lehrerband I 363 Seiten I CHF 79.00 I Bundle-Preis CHF 94.80 I ISBN 978-3-85612-592-9

Alle unsere Bücher sind auch einzeln als E-Book oder im Bundle erhältlich.

43



Blick ins Buch

5 45


5 I Detailhandel/Sek II

Wirtschaft DHF Das Lehrmittel ist in zwei Bände aufgeteilt und deckt sämtliche vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) vorgegebenen Ziele und Anforderungen an die berufliche Grundbildung für Detailhandelsfachleute ab. Band 1 – 1. Lehrjahr Das Lehrmittel vermittelt die Grundlagen zum Wirtschaftsverständnis und beschäftigt sich eingehend mit dem Detailhandel als beruflichen Alltag. Jedes Kapitel beinhaltet kompakte Inputs zur Theorie, praxisnahe Aufgaben, Tipps zum erfolgreichen Lernen und Beispielaufgaben nach dem QV-Modell. Band 2 – 2. & 3. Lehrjahr In Verbindung mit dem Band 1 werden im Band 2 die notwendigen Wissensgebiete aus Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaft erläutert. Aufbau und Kapitelstruktur entsprechen Band 1.

Wirtschaft DHF – umfassend repetiert Dieses Repetitorium bietet die ideale Vorbereitung auf das QV und kann im Selbststudium oder als Ergänzung im Unterricht eingesetzt werden. Es beinhaltet klare und zielgruppengerechte Theorie-Zusammenfassungen, Aufgaben und Lösungen auf QV-Niveau gemäss den schweizerischen Leistungszielen sowie die Methodenlehre.

Wirtschaft DHF – Band 1 – 1. Lehrjahr I 5. Auflage 2018 Walter Widmer, Susanne Weiß, Karin Hofstetter, Patricia Biner, Sascha Gloor Theorie & Aufgaben I 432 Seiten I CHF 45.00 I Bundle-Preis CHF 54.00 I ISBN 978-3-85612-597-4 Lösungen I 258 Seiten I CHF 25.00 I Bundle-Preis CHF 30.00 I ISBN 978-3-85612-598-1 PowerPoint-Präsentation I CHF 39.90 ISBN 000-0-00000-188-1-D

Wirtschaft DHF – Band 2 – 2. & 3. Lehrjahr I 5. Auflage 2019 Walter Widmer, Patricia Biner, Karin Hofstetter, Susanne Weiß Theorie & Aufgaben I 528 Seiten I CHF 58.00 I Bundle-Preis CHF 69.60 I ISBN 978-3-85612-622-3 Lösungen I 240 Seiten I CHF 29.00 I Bundle-Preis CHF 34.80 I ISBN 978-3-85612-623-0

Wirtschaft DHF – umfassend repetiert I 2. Auflage 2017 Hans Stephani, Hans Bleuer Methodik, Theorie kompakt, Training & Lösungen I 335 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-504-2

46


Detailhandel/Sek II I 5

Wirtschaft DHA In diesem Lehrmittel sind alle Bereiche des Fachs «Wirtschaft für die Ausbildung als Detailhandelsassistent» anschaulich aufbereitet. Die Inhalte sind auf die Leistungsziele der schulischen Qualifikation abgestimmt. Mit Lernzielen und einer Einstiegssituation werden die Kapitel eröffnet. Viele grafische Erklärungen und Fragen zum direkten Beantworten wechseln sich mit der Theorie der jeweiligen Themen ab.

Die KLV Lernboxen «Wirtschaft DHF & Wirtschaft DHA» helfen, sich den Wissensstoff themenorientiert, systematisch und zeitsparend einzuprägen. Lernboxen Wirtschaft für Detailhandelsfachleute Inhalt: Betrieb, Wirtschaft, Recht, Rechnen und weitere Themen

Lernbox Wirtschaft & Detailhandelspraxis für Detailhandelsassistenten Inhalt: Wirtschaft, Rechnen und weitere Themen

Wirtschaft DHA I 5. Auflage 2018 Walter Widmer, Thilo Kurtz, Sascha Gloor Theorie & Aufgaben I 368 Seiten I CHF 52.00 I Bundle-Preis CHF 62.40 I ISBN 978-3-85612-595-0 Lösungen I 188 Seiten I CHF 32.00 I Bundle-Preis CHF 38.40 I ISBN 978-3-85612-596-7

Lernbox Wirtschaft für Detailhandelsfachleute I 4. Auflage 2017 Gabriela Andrist Lernbox I 464 Karten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-571-4-A

Lernbox Wirtschaft & Detailhandelspraxis für Detailhandelsassistenten I 2. Auflage 2017 Dora Frey Lernbox I 464 Karten I CHF 44.90 I ISBN 978-3-85612-472-4-A

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

47


5 I Detailhandel/Sek II

Detailhandelskenntnisse DHF & DHP Detailhandelskenntnisse DHF In diesem Lehrmittel werden sämtliche Themenbereiche der dreijährigen Lehre zu Detailhandelsfachleuten, praxisnah & zielorientiert aufbereitet. Als kompetentes Grundlagenbuch bietet es zahl- und variantenreiche Übungsmöglichkeiten. Detailhandelskenntnisse für DHF – umfassend repetiert In diesem Repetitionsbuch für Detailhandelsfachleute sind alle wichtigen Themen aufgeführt, welche in der dreijährigen Grundbildung im Fach Detailhandelskenntnisse erlernt werden.

Detailhandelspraxis Detailhandelspraxis für DHP Nach erfolgreicher Einführung des Fachbuches «Detailhandelskenntnisse» im 2018 folgt nun das Fachbuch für die Detailhandelspraxis. Es bietet die Grundlage für die Ausbildung zur Detailhandelsassistenten/-assistentinnen und soll die Lernenden während ihrer zweijährigen Ausbildung begleiten. – Das Verkaufsgespräch gekonnt führen – Dienstleistungen und Zahlungsmittel – Verkaufsfördernde Massnahmen – Warenbewirtschaffung

Detailhandelskenntnisse DHF I 2. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Michael Stalder, Meta Studinger, Beat Werli Schülerordner I 326 Seiten I CHF 79.00 I Bundle-Preis CHF 94.80 I ISBN 978-3-85612-739-8 Lehrerband* I 336 Seiten I CHF 99.00 I Bundle-Preis CHF 118.80 I ISBN 978-3-85612-740-4 *Loseblattsammlung

Detailhandelskenntnisse für DHF – umfassend repetiert I 2. Auflage 2019 Ruedi Lendeczky, Beat Werli Theorie, Aufgaben & Lös. I 344 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-694-0

Detailhandelspraxis für DHP I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Michael Stalder, Beat Werli Nähere Angaben/Preis auf Anfrage I ISBN 978-3-85612-763-3

48


Detailhandel/Sek II I 5

Lernboxen Detailhandelskenntnisse für Detailhandelsfachleute Die KLV Lernbox für Detailhandelskenntnisse DHF hilft, sich den jeweiligen Wissensstoff themenorientiert, systematisch und zeitsparend einzuprägen. Inhalt: Verkauf, Detailhandel, Kundenberatung, Beratungsgespräch, Warenbewirtschaftung, Erfolg im Markt und weitere Themen.

Gesellschaft Gesellschaft DHF In diesem Lehrmittel werden alle Themenbereiche mit Lernzielen eingeleitet und sind mit einem Theorieteil und alltagsnahen Beispielen versehen. Die vielseitigen Aufgaben bieten die Gelegenheit, gesellschaftliche, politische und berufliche Fragestellungen selbständig zu bearbeiten. Die zahlreichen Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie auch Projektaufgaben erhöhen die Schüleraktivität und ermöglichen einen dynamischen Unterricht. Abgerundet wird das Lehrmittel mit einem ausführlichen Teil zur Erstellung der Selbständigen Arbeit (SA).

Lernbox Detailhandelskenntnisse für Detailhandelsfachleute I 4. Auflage 2018 Gabriela Andrist Lernbox I 464 Karten I CHF 44.90 I SBN 978-3-85612-590-5-A

Gesellschaft DHF I 1. Auflage 2018 Beatrice Schlauri, Christian Frey Schülerband I 360 Seiten I CHF 69.00 I Bundle-Preis CHF 83.80 I ISBN 978-3-85612-574-5 Lehrerband I 360 Seiten I CHF 89.00 I Bundle-Preis CHF 106.80 I ISBN 978-3-85612-575-2

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

49


5 I Detailhandel/Sek II

Deutsch Deutsch für Detailhandelsfachleute Das Lehrmittel «Deutsch für Detailhandelsfachleute» für das 1. - 3. Lehrjahr vermittelt in klarer Form die zentralen grammatikalischen Grundkenntnisse und deckt die schulischen Leistungsziele ab. Die Berufslernenden werden in verständlicher Form auf ihre Kernkompetenz vorbereitet: die Kommunikation in ihrem Betrieb. Die Themen, Textsorten, Textverständnis und Textproduktion werden anhand von Alltagstexten und literarischen Texten in einfacher Form vermittelt. Die Lernenden festigen ihr Wissen, üben und reflektieren. Der Lehrerband enthält Lösungen und weiterführende Aufgaben.

Deutsch schriftlich DHF & DHA – umfassend repetiert In diesen Lehrmitteln werden mithilfe von Mindmaps, Theorie und Mustertexten alle prüfungsrelevanten Themen für Detailhandelsfachleute oder Detailhandelsassistenten repetiert. Sie beinhalten nicht nur Zusammenfassungen der letzten drei Lehrjahre, sondern bieten auch Hilfe beim Vorgehen.


Detailhandel/Sek II I 5

Deutsch mündlich DHF/DHA – umfassend repetiert Dieses Werk dient zur optimalen Vorbereitung für die QV und kann ergänzend zum Unterricht oder zum Selbststudium verwendet werden. Es beinhaltet klare Theorie- Zusammenfassungen, Aufgaben inkl. Lösungen auf QV- Niveau gemäss den schweizerischen Leistungszielen, die Methodenlehre sowie eine Probe- Lehrabschlussprüfung. Der Inhalt unterscheidet klar zwischen Leseverständnis und Textanalyse und umfasst alle Sprachkompetenzen wie Leseverständnis, Textanalyse, Textinterpretation und Argumentation.

Deutsch für Detailhandelsfachleute I 1. Auflage 2016 Brigitte Haas Schülerband I 302 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-464-9 Lehrerband I 302 Seiten I CHF 79.90 I Bundle-Preis CHF 95.90 I ISBN 978-3-85612-465-6

Deutsch schriftlich DHF – umfassend repetiert I 3. Auflage 2019 Martina Zähner-Sturzenegger Methodik, Theorie, Mindmaps, Training & Lösungen I 157 Seiten I CHF 19.50 I Bundle-Preis CHF 23.40 I ISBN 978-3-85612-603-2

Deutsch schriftlich DHA – umfassend repetiert I 1. Auflage 2014 Martina Zähner-Sturzenegger Methodik, Theorie, Mindmaps, Training & Lösungen I 119 Seiten I CHF 17.50 I Bundle-Preis CHF 21.00 I ISBN 978-3-85612-265-2

Deutsch mündlich DHF/DHA – umfassend repetiert I 1. Auflage 2012 Hans Stephani Methodik, Theorie kompakt, Training & Lösungen I 176 Seiten I CHF 19.50 I Bundle-Preis CHF 23.40 I ISBN 978-3-905726-78-7

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

51



Blick ins Buch

7 53


7 I Gymnasium/Sek II

Die Praxis-Reihe (Stadlin): Recht, BWL & VWL Die Praxis-Reihe vermittelt das Wichtigste aus Betriebswirtschaft, Recht und Volkswirtschaft. Für die Wissensvermittlung greifen die Bücher praxisnahe Fälle auf und sind mit anregenden Beispielen gespickt. Die in den Texten eingestreuten Kontrollfragen bewirken ein effizientes Lernen. Das Wissen wird zudem mit einer umfangreichen Aufgabensammlung am Ende jedes Kapitels vertieft. Die Reihe überzeugt durch ihre klar strukturierte Darstellung in prägnanter und kompakter Form und wurde in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben.

Strafrecht | 10

Allgemeines zum Strafrecht

-

10

Strafrecht

jede Person aufgeben, die von einer Straftat Kenntnis hat. Es spielt keine Rolle, ob sie selber von der Straftat betroffen ist oder nicht. Beispiele für strafrechtlich relevante Handlungen und Unterlassungen Strafbare Handlungen: Mord (Art. 111 StGB), Raub (Art. 140 StGB), Erpressung (Art. 156 StGB) Strafbare Unterlassungen: Unterlassen der Nothilfe (Art. 128 Abs. 1 StGB)

Anlässlich eines Fussballspiels des FC St. Gallen gegen den FC Luzern im Jahr 2016 warf ein junger Fan des FC St.­Gallen mehrere pyrotechnische Gegenstände auf das Spielfeld. Durch den Knall eines geworfenen sogenannten Kreiselblitzes erlitt ein Anhänger des FC Luzerns einen irreversiblen Hörschaden. Im August 2017 befand das Bundesstrafgericht den Täter schuldig der mehrfachen Gefährdung durch Sprengstoffe und giftige Gase in verbrecherischer Absicht, der schweren Körper­ verletzung zum Nachteil eines Zuschauers, der mehrfachen Sachbeschädigung und der mehrfachen Widerhandlung gegen das Sprengstoffgesetz. Es verurteilte ihn zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 36 Monaten. Der Täter muss nun für 18 Mo­ nate ins Gefängnis. Zudem verurteilte das Gericht den Mann zu 180 Tagessätzen à CHF 50.00 und einer Busse von CHF 700.00. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Verteidigerin wartet noch die Begründung ab, um zu entscheiden, ob sie dieses oder Teile davon an das Bundesgericht weiterzieht.

In diesem Fall führte die Bundesanwaltschaft (Strafverfolgungsbehörde des Bundes) das Verfahren. Sie war in diesem Fall für die Strafverfolgung zuständig, weil es um Sprengstoffdelikte ging. In der Regel sind sonst meistens die kantonalen Strafvollzugsbehörden (Staatsanwaltschaften der verschie­ denen Kantone) für die strafrechtliche Verfolgung zahlreicher Delikte zuständig. Im Strafrecht geht es darum, dass gewisse Verhaltensweisen nicht toleriert werden. Die Sanktionen des Strafrechts sind weitreichend. Im konkreten Fall hat das Bundesstrafgericht den Täter unter anderem zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt. Es droht ihm damit ein längerer Freiheitsentzug. Da die Schweiz ein gut funkti­ onierender Rechtsstaat ist, kann das Urteil freilich noch an die höhere Instanz, das schweizerische Bundesgericht, gezogen werden. Die Möglichkeit der Beurteilung durch mehrere voneinander unab­ hängige gerichtliche Instanzen ist nämlich ein Recht, das jeder beschuldigten Person kraft der schwei­ zerischen Verfassung zusteht.

10.1

Allgemeines zum Strafrecht

Im Unterschied zum Privatrecht steht im Strafrecht die Sanktionierung gewisser menschlicher Ver­ haltensweisen im Vordergrund. Das Privatrecht regelt Rechte und Pflichten von gleichgestellten Privatrechtssubjekten (Bürger und Unternehmen) und findet damit Anwendung auf privatrechtliche Auseinandersetzungen ohne Beteili­ gung des Staates. Beispiele für privatrechtliche Auseinandersetzungen Scheidung; Nachbarschaftsstreit; Lohnklage des Arbeitnehmers gegenüber seinem früheren Arbeitgeber wegen ungerechtfertigter fristloser Entlassung Im Strafrecht dagegen geht es um die Bestrafung von nicht tolerierbaren Handlungen oder Unterlas­ sungen durch den Staat. Das Strafrecht legt mit anderen Worten fest, welches Verhalten untersagt ist und wie es im Zuwiderhandlungsfall durch den Staat sanktioniert werden soll. Gewisse Delikte werden freilich nur dann verfolgt und strafrechtlich beurteilt, wenn ein gültiger Strafantrag der geschädigten Person vorliegt. Man spricht in diesem Zusammenhang von Antragsdelikten (vgl. hierzu Unterkapi­ tel 10.9.1 und Art. 30 StGB). Es handelt sich um Delikte mit Bagatellcharakter, an deren strafrechtlicher Verfolgung nur dann ein öffentliches Interesse besteht, wenn dies von der geschädigten Person aus­ drücklich gewünscht wird. Dies gilt im Gegensatz zu den sogenannten Offizialdelikten, wo eine mög­ liche Tat unabhängig vom Willen der geschädigten Person strafrechtlich abgeklärt und gegebenenfalls sanktioniert wird. Vom Strafantrag zu unterscheiden ist die sogenannte Strafanzeige. Eine solche kann

Es gibt in der Realität auch Fälle, in denen sowohl das Privatrecht als auch das Strafrecht relevant werden. Typische Beispiele finden sich bei Schadensfällen, die häufig nicht nur eine privatrechtliche Schadenersatzpflicht des Schädigers zur Folge haben, sondern auch zu einer strafrechtlichen Sank­ tionierung führen können. Deshalb ist der potenzielle Schädiger in einem solchen Fall mit zwei juris­ tischen Verfahren konfrontiert: Einerseits ermitteln die staatlichen Untersuchungsorgane, ob der Schädiger einen Straftatbestand erfüllt, anderseits fordert der Geschädigte Schadenersatz und kann ihn auf dem Zivilrechtsweg (d. h. vor einem Zivilgericht) einklagen. Bei einem gewagten Überholmanöver kollidiert ein Autolenker mit einem korrekt entgegenkom­ menden Fahrzeug. An beiden Fahrzeugen entsteht Totalschaden. Der fehlbare Lenker (bzw. dessen Motorfahrzeughaftpflichtversicherung) muss nicht nur für den Schaden am anderen Fahrzeug aufkommen, sondern wird zusätzlich zu einer Geldstrafe wegen der Verletzung von Verkehrsregeln verurteilt. Schliesslich wird ihm auch der Führerausweis für drei Monate entzogen; das ist die Konsequenz aus einem dritten Verfahren, nämlich einem Verwaltungsverfahren (Verwaltungsrecht).

– viele Übersichten – klar strukturierte Darstellung – aufgeführte Leistungsziele – in den Texten eingestreute Kontrollfragen, die ein effizientes Lernen bewirken – umfangreiche Aufgabensammlung am Ende jedes Kapitels

Strafen (zum Beispiel Freiheits­ oder Geldstrafen) dienen sowohl der Vergeltung als auch der präven­ tiven Verhinderung von nicht erlaubten Verhaltensweisen. Im Strafverfahren steht ein Verdächtigter oder Beschuldigter dem mächtigen Staat gegenüber. Durch die Aufteilung der Macht auf verschiedene Personen und Organe wie Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte sowie durch spezifische Rechte des Verdächtigten oder Beschuldigten im Strafprozess wird Machtmissbrauch vorgebeugt.

Staat (Staatsanwaltschaft, Strafgerichte usw.) – – –

Strafuntersuchung Sanktionierung Strafvollzug

Bürger (Verdächtigung, Beschuldigung, Verurteilung)

Das Strafgesetzbuch umfasst wie das Obligationenrecht einen Allgemeinen (Art. 1–110 StGB) und einen Besonderen Teil (Art. 111–392 StGB). Der Besondere Teil regelt die verschiedenen strafbaren Hand­ lungen (Delikte). Dabei wird nach betroffenen Rechtsgütern unterschieden. Beispiele für geschützte Rechtsgüter und entsprechende Delikte Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben (Art. 111–136 StGB): vorsätzliche Tötung, Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung, einfache und schwere Körperverletzung, Tätlichkeit, Unterlas­ sung der Nothilfe. Strafbare Handlungen gegen das Vermögen (Art. 137–172 StGB): Veruntreuung, Diebstahl, Raub, Betrug oder verschiedene Konkursdelikte. Weitere Delikte: Strafbare Handlungen gegen die Freiheit, strafbare Handlungen gegen die se­ xuelle Integrität, Verbrechen und Vergehen gegen die Familie, Urkundenfälschung, Verbrechen und Vergehen gegen den öffentlichen Frieden, Völkermord und Verbrechen gegen die Mensch­ lichkeit usw.; vgl. zum Aufbau des StGB dessen Inhaltsverzeichnis.

366

367

Recht Praxisorientierte Einführung I 16. Auflage 2018 Alois Stadlin, Bernd Riemek, Andreas König, Dr. Martin Keller, Prof. David Kobler, Sebastian Reichle Theorie & Aufgaben I 407 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-496-0 Lösungen I 152 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-499-1 Offene PowerPoint-Datei | CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-173-0-D

Betriebswirtschaft Praxisorientierte Einführung I 16. Auflage 2018 Alois Stadlin, Bernd Riemek, Andreas König Theorie & Aufgaben I 341 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-608-7 Lösungen I 135 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-609-4 Offene PowerPoint-Datei | CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-175-1-D

Volkswirtschaft Praxisorientierte Einführung I 2. Auflage 2017 Stephan Wottreng, Andreas König Theorie & Aufgaben I 551 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-497-7 Lösungen I 151 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-498-4 Offene PowerPoint-Datei | CHF 35.00 I Nr. 000-0-00000-159-1-D

54


Gymnasium/Sek II I 7

Die EWR Reihe für Gymnasien Diese dreibändige Reihe richtet sich primär an Schülerinnen und Schüler von Gymnasien für den Unterricht im Fach «Einführung in Wirtschaft und Recht». Das Lehrmittel kann aber genauso gewinnbringend in anderen gymnasialen Gefässen wie dem Ergänzungsfach oder dem Schwerpunktfach, sowie in Handelsmittelschulen / Wirtschaftsmittelschulen und in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Ein klar strukturierter Aufbau, gut verständliche Texte mit illustrativen Beispielen sowie zahlreiche Abbildungen ermöglichen es, das Buch im Unterricht oder im Selbststudium zu verwenden.

BWL in 25 Lektionen

THEORIE

1

BWL in 25 Lektionen

-

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Eine weitere, in der Wirtschaftswissenschaft weitverbreitete Einteilung der Bedürfnisse ist diejenige des amerikanischen Psychologen Abraham Maslow. Er ging von der Annahme aus, dass es fünf Bedürfnisgruppen gibt. Er stellte sie in Form einer Pyramide dar, wobei die Stufen dieser Pyramide hierarchisch aufeinander aufbauen. Die Kernaussage seiner Theorie lautet: Der einzelne Mensch versucht, zuerst die THEORIE Bedürfnisse der unteren Stufen zu befriedigen, bevor die der nächsten Stufen Bedeutung erlangen.

In der Wirtschaftswissenschaft werden zwei Hauptdisziplinen unterschieden:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

• Die Betriebswirtschaftslehre untersucht, beschreibt und erklärt die Vorgänge in Unternehmen sowie die Interaktion mit ihrer Umwelt. • Im Gegensatz dazu beschäftigt sich ihre Schwesterdisziplin, die Volkswirtschaftslehre, mit gesamtwirtschaftlichen Vorgängen in einem Land oder einer Region. In diesem Lehrbuch stehen betriebswirtschaftliche Überlegungen im Vordergrund: Welche Produkte soll ein Unternehmen anbieten? Welche Strategie soll es verfolgen ? Wie soll es die notwendigen Produktionsfaktoren beschaffen ? Wie soll es produzieren ? Wie soll es seine Produkte vermarkten ? Wie kann es seinen Erfolg messen? Wie kann es mit finanziellen Mitteln versorgt werden? Wie soll es organisiert sein? Wie kann es Mitarbeitende anwerben und auch wieder freistellen ? Bevor solche und weitere Fragestellungen behandelt werden, erfolgt eine kurze Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Was ist allgemein die Aufgabe von Unternehmen? Welche betrieblichen Prozesse werden unterschieden? Welche Arten von Unternehmen gibt es? Welche Standortfaktoren gilt es zu berücksichtigen? Welche Kooperationsformen gibt es zwischen Unternehmen?

Vom Bedürfnis zur Nachfrage & zum Angebot

« Ich habe Durst und will etwas trinken. » « Ich fühle mich einsam und suche Gesellschaft. » « Ich habe mich angestrengt und möchte anerkannt werden. » Solche und ähnliche Situationen erleben wir tagtäglich dutzende Male. In der Wirtschaftswissenschaft spricht man von Bedürfnissen. Ein Bedürfnis ist die subjektive Empfindung eines Mangels, verbunden mit dem Bestreben, diesen Mangel zu beheben. Die Bedürfnisse der Menschen sind zahlreich und vielschichtig. Sie werden je nach Alter und Geschlecht, Ausbildung und Beruf, Herkunft und Kultur, Ort und Zeit unterschiedlich empfunden. Wie die folgende Tabelle beispielhaft zeigt, lassen sie sich nach verschiedenen Gesichtspunkten gliedern: Kriterium

Bedürfnisarten

Beispiele

Mittel zur Befriedigung

Nach der Dringlichkeit

• Grundbedürfnisse • Wahlbedürfnisse

Sich erholen

Ferienreise

Nach den gesellschaftlichen Befriedigungsmöglichkeiten

• Individualbedürfnisse

Mobil sein

Auto

• Kollektivbedürfnisse

Mobil sein

Strassen

Nicht mehr durstig sein

Wasser

Nach dem individuellen Empfinden

• Physiologische Bedürfnisse • G eistig-seelische Bedürfnisse

Bedürfnis nach Zuneigung, Sicherheit, Bildung

Soziale Umwelt, Gesellschaft, Staat

Nach dem Umfang der Befriedigungsmöglichkeiten

• W irtschaftliche Bedürfnisse

Nicht mehr frieren

Wohnung, Heizung, Pullover

• N ichtwirtschaftliche Bedürfnisse

Geborgenheit, Zuneigung

Soziale Umwelt

Nicht mehr hungrig sein

Brot

Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Das Streben einer Person, so zu sein und zu handeln, wie es ihren innersten Wünschen entspricht.

4

Wertschätzungsbedürfnisse Der Wunsch nach Beachtung und Anerkennung durch andere Menschen.

5

4

3

Soziale Bedürfnisse Menschen möchten einer Gruppe (Familie, Verein, Clique …) angehören. Sie suchen Sympathie und Liebe.

2

Sicherheitsbedürfnisse Das Leben soll vor Bedrohungen jeder Art geschützt sein. Der Wunsch nach Vorsorge für eine ungewisse Zukunft entwickelt sich.

1

Existenzbedürfnisse Aus fundamentalen Bedürfnissen (z. B. Hunger und Durst) entstehen starke Antriebskräfte, um das eigene Überleben zu sichern.

3

2

1

1.1

5

1 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1

In der Wirtschaftswissenschaft geht man davon aus, dass die Bedürfnisse der Menschen die Grundlage für das « Wirtschaften » bilden: Durch den Konsum von Sachgütern und Dienstleistungen können die Menschen viele ihrer Bedürfnisse befriedigen und so ihre Existenz sichern bzw. ihr Wohlbefinden steigern. Unternehmen sind darauf ausgerichtet, diese Sachgüter und Dienstleistungen bedürfnisorientiert zu produzieren und bereitzustellen, d. h. auf dem Markt anzubieten, um ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen. Die vielfältigen, unbegrenzten Bedürfnisse der Menschen können jedoch nicht alle befriedigt werden, da im Gegensatz dazu die verfügbaren Mittel (z. B. Einkommen) beschränkt sind. Die Ökonomen sprechen von Bedarf, wenn sich die Wünsche des Einzelnen entsprechend der persönlichen Kaufkraft auf konkrete Angebote richten. Aus dem Bedarf einzelner Menschen entsteht schliesslich durch den Kaufentscheid die Nachfrage nach bestimmten Sachgütern und Dienstleistungen, die am Markt wirksam wird.

Die Theorie wird mit illustrativen Beispielen sowie zahlreichen Abbildungen mit thematischen Strukturen dargestellt.

Markt Zusammentreffen von Nachfrage und Angebot Nachfrage

Güter Entgelt

Angebot

+ Kaufentscheid Bedarf Fähigkeit, Bedürfnisse durch den Kauf von Gütern zu befriedigen

Leistungserstellung Produktion von Gütern zur Befriedigung von Bedürfnissen

+ Kaufkraft Bedürfnisse Mangelempfindungen

Ziele Ökonomische, rechtliche, ethische Ziele

10

11

EWR für Gymnasien – Recht I 2. Auflage 2019 Stephan Amstutz & Oliver Bitterlin Schülerband I 259 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-685-8 Lehrerband I 259 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-686-5 Bestehende Auflage – ISBN 978-3-85612-327-7- I ISBN 978-3-85612-328-4

EWR für Gymnasien – BWL in 25 Lektionen I 1. Auflage 2015 Stephan Amstutz & Oliver Bitterlin, Alois Stadlin, Bernd Riemek & Andreas König Schülerband I 257 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-325-3 Lehrerband I 257 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-326-0

EWR für Gymnasien – VWL in 25 Lektionen I 1. Auflage 2016 Stephan Amstutz & Oliver Bitterlin Schülerband I 301 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-327-7 Lehrerband I 301 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-328-4

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

55


7 I Gymnasium/Sek II

Wirtschaft & Recht Fallstudie Andermatt Kern der «Fallstudie Andermatt» bildet das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps. Aus diesem Kontext heraus können Wissensstrukturen und Problemlösetechniken schülerzentriert sowie handlungs- und problemorientiert wahlweise erarbeitet oder vertieft und gefestigt werden.

Magisches Vieleck der Geldanlage Magisches Vieleck der Geldanlage

Fallstudie Andermatt Fallstudie Andermatt

sind die einzelnen Risiken?), Liquidität/Verfügbarkeit (wie schnell lässt sich die Anlage wieder verflüssigen?) und Ethik (normative Grundsätze, z. B. man investiert grundsätzlich nicht in Unternehmen, die Rüstungsgüter herstellen, Kinderarbeit ausnutzen oder man investiert nur in Unternehmen, die im Bezug auf Einhaltung ökologischer und sozialer Kriterien zu den besten ihrer Klasse gehören).

Darlehen (= Kreditgeber)

Eigenkapital (= Aktienkauf)

Liquidität/ Verfügbarkeit

Das Drei- respektive Viereck wird deshalb als «magisch» bezeichnet, weil die Zielerreichung untereinander oftmals in einem Zielkonflikt steht. So geht zum Beispiel in der Regel eine hohe Rendite mit einer geringeren Sicherheit einher.

Sicherheit/Risiko

Liquidität/Verfügbarkeit

3 3.2

Renditeberechnungen von Aktien

3.2.1

Kurzrepetition/Kurzeinführung Renditeberechnung von Aktien

Die effektive Rendite einer Aktie, bezogen auf ein Geschäftsjahr, berechnet sich allgemein wie folgt:1) (± Kursveränderung eines Jahres + Dividende eines Jahres) × 100 % (ursprünglich) eingesetztes Kapital 3.2.2

Aufgabe: Darlehen oder Eigenkapital im Magischen Vieleck der Geldanlage

Natürlich möchte grundsätzlich jeder Anleger, egal ob Kleinanleger wie das Ehepaar Tresch oder Grossinvestor Samih Sawiris, eine hohe Rendite bei grosser Sicherheit respektive tiefem Risiko erzielen. Wie bereits oben angesprochen, widersprechen sich diese beiden Ziele meistens. Eine hohe Rendite muss mit einem grösseren Risiko erkauft werden. Daher muss sich jeder Anleger im Klaren darüber sein, welches Risiko er tragen kann und will. Im Extremfall kann je nach Anlageinstrument ein Totalverlust resultieren. Vergleichen Sie das frühere Darlehen/die früheren Kredite von Samih Sawiris an die Orascom mit der Umwandlung dieses Darlehens/dieser Kredite in Eigenkapital an der für das Projekt Andermatt Swiss Alps zuständige Andermatt Swiss Alps AG anhand der Kriterien Rentabilität, Sicherheit/Risiko und Liquidität/Verfügbarkeit. Tragen Sie Ihre Beurteilung mit Begründung in folgender Tabelle ein. Darlehen (= Kreditgeber) Rentabilität

Eigenkapital (= Aktienkauf)

Aufgabe: Renditeberechnungen der Orascom-Aktie

Franziska und Andreas Tresch sind von der Person Samih Sawiris und seinem Projekt Andermatt Swiss Alps sehr angetan. Obwohl sie von Alois Reichmuth, dem Anlageberater der Urner Kantonalbank, auf die Risiken eines Aktienkaufs hingewiesen wurden, entschliessen sie sich, beim Börsengang der Orascom Aufgabenteil Aufgabenteil Development Holding AG 100 Aktien zum Ausgabepreis von CHF 152.00 pro Aktie zu zeichnen (kaufen) und damit einen kleinen Teil ihres Euromillions-Gewinnes in diese Anlageform zu investieren. Sie entschliessen sich, die Aktien bis zu Ihrer Pensionierung zu behalten, und sind auch heute noch im Besitz der 100 Aktien. Suchen Sie auf www.finanzen.ch den Orascom-Titel (Name oder Valorennummer eingeben). In der 1.6 Aufgabenteil Rubrik «Fundamental» finden Sie die Information «Dividende/GV».

1

3 (18.05.2015)

Sicherheit/ Risiko

Fallstudie Andermatt Fallstudie Andermatt

Anspruchsgruppen

Wer?

1

Was?

a) Berechnen Sie die effektive Rendite (in %, auf zwei Stellen nach dem Komma runden) der Orascom-Aktie Hinweis:gemäss Dieobiger im folgenden genannten Personen, von Herrn Formel.Aufgabenteil Im ersten zu berechnenden Jahr ist mit der Ausnahme Kurs für die letztenRechtlicher fünf Geschäftsjahre Sawiris, sind152.00 frei erfunden – ebensoErmitteln die Geschichte. 2013 mit dem Ausgabekurs von 2008 inSamih der Höhe von CHF zu vergleichen. Sie zudem den jährlichen Gewinn respektive Verlust (in CHF), den das Ehepaar Tresch mit ihrer Anlage erzielt (für Wir betrachten dies anhand Familie Tresch, dereninVorfahren im 17. Jahrhundert erstmals ur100 Aktien). Tragen Sie die Berechnung undder das jeweilige Resultat die untenschon stehende Tabelle ein. kundlich in Andermatt erwähnt wurden. Franziska Tresch (51), geborene Gisler, und Andreas Tresch (53) seit dreissig Jahren verheiratet.Resultat Franziska als Logopädin, Andreas als Primarlehrer. Ihre drei Geschäftsjahr sind Berechnung inarbeitet % Resultat in CHF Kinder Beat (29), Christian (24) und Andrea (18) haben in Andermatt eine glückliche Kindheit verbracht. Die Bergwelt rund um Andermatt hat sie geprägt. Noch heute lieben sie es, sich draussen in der Natur zu be1 wegen, sei es beim Skifahren oder mit dem Mountainbike. Beat und Christian sind vor einigen Jahren (13.05.2013) ausgezogen. Einzig Andrea wohnt noch bei ihren Eltern und ist momentan daran, sich auf die Maturaprüfungen vorzubereiten. Ihre Lehrerin für Wirtschaft und Recht, Frau Karin Zillig, hat den Schülerinnen und 2 Schülern einige Aufgaben aus früheren Maturaprüfungen zukommen lassen, damit sie üben und sich ein (12.05.2014) Bild über das Anspruchsniveau machen können. Leider hat sie ihnen aber keine Lösungen abgegeben.

Basisinformationen

Ethik

3.1.2

4 (09.05.2016) 5 (09.05.2017)

1)

1.6.1

Basisinformationen

Börse/Kennzahlen/Finanzierung

Rendite

Börse/Kennzahlen/Finanzierung

3

Aufgabe: Anspruchsgruppen und Umweltsphären

Helfen Sie Andrea, indem Sie zuerst die unten stehende Kurzrepetition zum St. Galler Management-Modell lesen und anschliessend die beiden Aufgaben (1.6.1.1 und 1.6.1.2) zu den Anspruchsgruppen respektive Umweltsphären lösen. Kurzrepetition/Kurzeinführung zum St. Galler Management-Modell Im St. Galler Management-Modell werden traditionell sieben Anspruchsgruppen (Kapitalgeber, Kunden, Konkurrenz, Lieferanten, Staat, Institutionen, Mitarbeitende) und fünf Umweltsphären (ökologische Umwelt, ökonomische Umwelt, technologische Umwelt, rechtliche Umwelt, soziale Umwelt) unterschieden, um die Wechselwirkungen zwischen einem Unternehmen und seinem Umfeld systematisch zu analysie89 neren. Es dient sozusagen als Radar für Veränderungen im Unternehmensumfeld, die sich positiv oder gativ auf ein Unternehmen oder ein Projekt auswirken können. Das St. Galler Management-Modell kann deshalb sehr gut auf das Projekt von Andermatt Swiss Alps angewendet werden, um die komplexen volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge verständlich und übersichtlich zu erfassen und darzustellen.

Allfällige Courtagen, Depotgebühren sowie weitere Spesen werden bei der Berechnung einfachheitshalber vernachlässigt.

88

1.6.1.1 Anspruchsgruppen (Abschnitte 1.1–1.5) Arbeiten Sie aus dem Text die unterschiedlichen Anspruchsgruppen des Tourismusprojekts Andermatt Swiss Alps heraus und halten Sie stichwortartig deren (mögliche) Ziele fest. Verwenden Sie dazu die anschliessend angefügte Tabelle.

30

31

Konzept/Eignung: – Dient nicht primär zur Erarbeitung von Unterrichtsstoff, sondern zu dessen Repetition, Festigung und Vertiefung. Die Fallstudie kann gut begleitend zum Normalunterricht eingesetzt werden, diesen aber wahlweise in einigen Gebieten auch ersetzen. – Dient als Standortbestimmung nach der Erarbeitung einer längeren Stoffsequenz. – Dient als Repetitionsmöglichkeit im Hinblick auf die Maturitätsprüfung im Fach Wirtschaft und Recht. Module: – Modulartiger Aufbau – Basismodul und drei weitere Module (Kapitalbeschaffung mithilfe von Bankkrediten, Börse/Kennzahlen/Finanzierung und Leasing). – Jede Lehrperson hat die Wahl, welche Module oder welche Teile/Aufgaben der Fallstudie sie behandeln möchte (grösstmögliche Flexibilität). – Umfassendes Lehrerhandbuch, das zu den Lösungshinweisen eine Lektionenplanung, einen möglichen Ablauf, nötige Vorkenntnisse, methodisch-didaktische Hinweise und empfohlene Hilfsmittel beinhaltet.

56


Gymnasium/Sek II I 7

Finanzbuchhaltung Grundlagen der Finanzbuchhaltung Band 1 & 2 Das weiterentwickelte Grundlagenwerk, bestehend aus zwei Bänden, beinhaltet folgende Themen: – Band 1: Grundlagen der FIBU – Band 2: ausgewählte Problemstellungen, Gesellschaftsbuchhaltung, Geldflussrechnung und Jahresabschlussanalyse Die Lehrerausgabe bietet den Lehrpersonen Hintergrundinformationen, didaktische und methodische Hinweise, Kopiervorlagen und kommentierte Lösungen.

Einführung in die Finanzbuchhaltung Dieser bewährte Klassiker ermöglicht eine klare Einführung in die Finanzbuchhaltung. Die in sich geschlossenen Kapitel zu allen relevanten Themen der Finanzbuchhaltung bieten den Lernenden einen perfekten Überblick. Auf Wunsch vieler Lehrpersonen behält dieses Lehrmittel zusätzlich zu den neuen auch die klassischen Begriffe des Rechnungswesens bei, wie zum Beispiel Debitoren, Kreditoren, Delkredere etc.

Fallstudie Andermatt – Handlungsorientierter Unterricht in Wirtschaft & Recht I 2. Auflage 2018 Silvia Rüdisühli-Steffen, Marc Rüdisühli Schülerband I 152 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-593-6 Lehrerband I 135 Seiten I CHF 79.90 I Bundle-Preis CHF 95.90 I ISBN 978-3-85612-594-3

Grundlagen der Finanzbuchhaltung Band 1 & 2 I 5. Auflage 2018 Barbara Kampfer, Hannes Kampfer, Thomas Schwizer Schülerbände 1 & 2 I 187 Seiten/257 Seiten I CHF 85.00 I Bundle-Preis CHF 102.00 I ISBN 978-3-85612-726-8 Lehrerbände 1 & 2 I 124 Seiten/167 Seiten I CHF 89.00 I Bundle-Preis CHF 106.80 I ISBN 978-3-85612-727-5

Einführung in die Finanzbuchhaltung I 16. Auflage 2018 – Lösungen 19. Auflage 2018 Peter Eisenhut, Barbara Kampfer, Hannes Kampfer, Heinz Teuscher Theorie & Aufgaben I 319 Seiten I CHF 75.00 I Bundle-Preis CHF 90.00 I ISBN 978-3-85612-517-2 Lösungen I 183 Seiten I CHF 78.00 I Bundle-Preis CHF 93.60 I ISBN 978-3-85612-518-9

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

57


7 I Gymnasium/Sek II

Staatskunde Das politische System der Schweiz verstehen Wie es funktioniert - Wer partizipiert - Was resultiert Dieses Buch gibt einen souveränen Überblick über die geschichtlichen und internationalen Zusammenhänge der Schweiz. Der Autor erklärt spannend die Entstehung, Strukturen und Prozesse und räumt mit überholten Anschauungen auf.

kos ten l

os

«Wirtschaft & Politik aktuell» Wir stellen Skripte mit ausgewählten Themen zur aktuellen Wirtschaftslage für den Unterricht zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie auf der Seite 17

Das politische System der Schweiz verstehen I 4 . Auflage 2017 Silvano Moeckli Sachbuch I 221 Seiten I CHF 38.00 I Bundle-Preis CHF 45.60 I ISBN 978-3-85612-490-8 Erweiterte Zielgruppe: Jungbürger/innen, politisch Interessierte, Lehrpersonen

Der Bundesrat – Das politische System der Schweiz, in Romanform spannend erklärt I 1 . Auflage 2014 Silvano Moeckli Roman I 222 Seiten I CHF 4.90 I Bundle-Preis CHF 5.90 I ISBN 978-3-85612-284-3

58


Gymnasium/Sek II I 7

Mathematik Die volkswirtschaftliche Preisbildung Volkswirtschaftslehre/Mathematik - Interdisziplinäres Lehrmittel Mathematik ist seit dem 19. Jahrhundert fester Bestandteil der Volkswirtschaftslehre. In der schulischen Praxis aber wird Mathematik selten in den Volkswirtschaftsunterricht eingebaut. Das vorliegende Buch will diese Verbindung schaffen. Konsequent wird ein interdisziplinärer Ansatz zwischen Volkswirtschaftslehre und Mathematik verfolgt. Die volkswirtschaftliche Preisbildung wird nicht bloss in kurzen Inputs volkswirtschaftlich erklärt, sie wird in konkreten Fällen mathematisch angewendet.

Stochastik Spiele waren schon immer eine starke menschliche Antriebsfeder. Spielen hat nicht nur mit reinem Glück zu tun, sondern auch mit einem mathematischen Glücksspiel. «Stochastik» ist das Lehrmittel, das hilft, die Wahrscheinlichkeitsrechnung und andere mathematische Hintergründe zu verstehen. Geometrie Alle Teilgebiete der elementaren Geometrie werden in diesem Titel abgedeckt, welche im Unterricht auf gymnasialem Niveau vorausgesetzt werden: – Winkel, Symmetrie und Kongruenz – Flächenberechnungen an Dreieck, Viereck, Kreis – Satzgruppe des Pythagoras – Prismen und Ähnlichkeit

Die volkswirtschaftliche Preisbildung – Volkswirtschaftslehre/Mathematik I 1 . Auflage 2017 Dr. Samuel Spirgi, Beat Gräub Schülerband I 151 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-524-0 Lehrerband I 151 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-525-7

Stochastik I 2. Auflage 2019 Thomas Bachmann, Urs Hauser Theorie, Aufgaben & Lösungen I 184 Seiten I CHF 29.90 I Bundle-Preis CHF 35.90 I ISBN 978-3-85612-629-2

Geometrie – Mathematik im Gymnasium I 1. Auflage 2018 Helmut Locher Theorie & Aufgaben inkl. digitaler Lösungen I 366 Seiten I CHF 27.50 I Bundle-Preis CHF 33.00 I ISBN 978-3-85612-522-6

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

59


7 I Gymnasium/Sek II

Deutsch Wort & Satz – Deutsche Grammatik «Wort und Satz» ist ein neues, modernes Lehrmittel für den muttersprachlichen Deutschunterricht besonders im 9. und 10. Schuljahr an weiterführenden Schulen. Es enthält eine vollständige Grammatik der deutschen Sprache und umfangreiches Übungsmaterial. Die Grammatik ist nach den heute mehrheitlich verwendeten Standards von Schulgrammatiken aufgebaut. Die Übungen nehmen Bezug auf häufige Fehler in Texten der Altersstufe. Schwierigkeiten, die besonders Lernende aus dem Deutschschweizer Sprachraum betreffen, sind angemessen berücksichtigt.

Die Partikeln

Das Adverb (Das Umstandswort)

-

5

Die Partikeln

Aufgaben zu Kapitel 5.1

5.1

Das Adverb (Das Umstandswort)

Aufgabe 1: Adverbien bestimmen

5.1.1

Die Arten des Adverbs

Unterstreichen Sie die Adverbien im folgenden Text.

Name

Antwortet auf die Frage

Beispiel

Adverb des Ortes

Wo ? (Verharren)

hier, da, dort, oben, unten, hinten, vorn, aussen, innen, links, rechts, nirgends, überall

Wohin ? (Richtung)

hin, dorthin, aufwärts, abwärts, hinüber, hinaus, hinein, heim

Woher ? (Herkunft)

her, dorther, herauf, herunter

Adverb der Zeit

Wann ? (Zeitpunkt)

heute, morgen, gestern, mittags, nachts, tags, jetzt, nun, damals, neulich, bereits, schon, bald, nie, eben, kürzlich

Wie oft ? (Häufigkeit)

oft, immer, manchmal, zweimal

Wie lange ? (Dauer)

zeitlebens, allezeit, bisher, fortan, noch

Adverb der Art

Wie ? (Art, Mass, Grad)

gern, anders, vergebens, eilends, bestens, genug, so, sehr, überaus, besonders, vielleicht, wohl, schwerlich, nein, nicht, kaum, zwar, freilich, fast

Adverb des Grundes

Warum ? (Grund)

darum, deshalb, folglich, demnach, dazu, dafür

Trotz wessen ? (Einräumung)

trotzdem, gleichwohl

(siehe auch Ort, Zeit, Art, Grund)

Wo? Wann? Wie? Warum?

Frageadverb

Eigenschaften des Adverbs Das Adverb ist (wie alle Partikeln) eine unveränderliche Wortart. Es kann als einziger Partikel in der Rolle eines selbstständigen Satzglieds oder eines Attributs auftreten. Es hat andererseits keinen Einfluss auf den Fall eines bei ihm stehenden Wortes.

5.1.2

Also siegte die Vernunft, allerdings nicht ganz, denn Cäsar (ein Hund) neigte, wie bereits gesagt, zum Überschwang. Er war in seiner Freundschaft ebenso gross wie in seinem Hass. Von nun an, wenn er den ersten Hauch in die Nase zog, der seinem nahenden Freund Sebastian (ein Briefträger) vorauseilte – sei es der Knochen, sei es die amtliche Tasche, sei es eine der vier kleinen Stärkungen von unterwegs –, von nun an stimmte Cäsar beim Erschnuppern Sebastians ein Freudengeheul an, das genauso laut erschallte wie sein Mordgesang, wenn auch schöner. Sogar den Tanz begann er wieder, aber er liess ihn enden in einer herzlichen Umarmung Sebastians. So innig umarmten sich die Freunde jeden Tag, dass von da an Sebastian immer ein wenig nach Cäsar und Cäsar ein wenig nach Sebastian roch. Freilich konnte das nur Cäsars Hundenase herausfinden, denn längst schon wusch Sebastian sich morgens und abends wieder so gründlich, wie es sich gehört.

Aufgabe 2: Adverbien und Adjektive Bezeichnen Sie die Adjektive mit «a», die Adverbien mit «b». a)

Der Gesang der Amsel tönt angenehm.

b)

Ich hätte das anders gemacht.

c)

Auf dem Fest ging es lustig zu.

d)

Ich hätte dir gerne geholfen.

e)

Du sagst mir nie etwas.

f)

Man arbeitete fleissig.

Der Gebrauch des Adverbs

Das Adverb kann folgende Wörter näher bestimmen: Das Verb Der Mittelstürmer spielt vorn. Er kommt bald. Wir spielten oft Fussball. Das Adjektiv Wir sehen hier ein besonders schönes Bild. Es war ein sehr langweiliger Vortrag. Das Adverb Es kam alles noch anders. Er spricht überaus gern. Das Nomen Der Baum dort muss gefällt werden. Das Buch hier ist sehr spannend.

Unterscheidung Adverbien – Adjektive Wie man Adjektiv und Adverb voneinander unterscheiden kann, ist im Kapitel 3 über das Adjektiv beschrieben (ab Seite 81).

102

103

– vollständige Grammatik – kurz gefasste Theorie – modernes Übungsmaterial


Gymnasium/Sek II I 7

Französisch Intensivtraining Französisch für das Gymnasium Im vorliegenden Buch werden die wichtigsten Grammatikthemen für die gymnasiale Ausbildung im Fach Französisch erläutert und trainiert. Ein gezielter Aufbau der Verbkonjugationen ergänzt und erweitert die zu erlangenden Grammatikkenntnisse. Das Buch lässt sich sowohl im Unterricht als auch für die selbstständige Gesamtrepetition einsetzen.

KLV Lern-App Wieso mit den KLV Apps lernen? – Systematische und zeitsparende Prüfungsvorbereitung – Sofortige Auswertung der Resultate – Mobil und clever – Unterwegs immer dabei – Alles in einer App

Sie finden diese LernApp, wenn Sie im Store als Suchbegriff «KLV» eingeben.

KLV-Lernapp

Wort & Satz – Deutsche Grammatik I 2. Auflage 2019 Michael Ritter Theorie & Aufgaben I 183 Seiten I CHF 34.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-626-1 Lösungen I 101 Seiten I CHF 24.90 I Bundle-Preis CHF 22.90 I ISBN 978-3-85612-627-8

Intensivtrainig Französisch – für das Gymnasium I 1. Auflage 2018 Gesualda Cannizzo Theorie kompakt Training & Lösungen I 352 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-720-6

61



6 63


6 I Oberstufe/Sek I

Alltagsstark – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt Dieses WAH- Lehrmittel legt den Schwerpunkt auf die Gebiete «Wirtschaft & Arbeit», wo mit konkreten Verweisen der Bereich Haushalt verbunden wird. Auf dem Lehrplan 21 und den dort verankerten Kompetenzen aufgebaut unterstützt es die Lernenden das verantwortungsbewusste Handeln zu vernetzen. Der Begleitband beinhaltet kompetenzorientierte Lernziele, fachdidaktische Ergänzungen und Verweise auf Zusatzmaterialien. Dient als Unterstützung der Lehrperson in der Unterrichtsgestaltung.

Arbeitswelten

2.1 Wie sieht ein Arbeitstag aus? Arbeitsalltag und Arbeitsbedingungen

Welchen Beruf möchtest du erlernen? Wie sieht der Arbeitsalltag von Personen aus, die diesen Beruf ausüben? Welche Aufgaben und Tätigkeiten verrichten sie? Wofür wirst du als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer verantwortlich sein? Was ist die Verantwortung der Arbeitgebenden? In diesem Kapitel lernst du, dich über den Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen unterschiedlicher Berufe zu informieren. Arbeitsalltag, Arbeitsbedingungen, *Arbeitgebende, *Arbeitnehmende

«Arbeitsalltag» «Arbeitsalltag»

Arbeitsalltag Unter dem Begriff «Arbeitsalltag» ist der ungefähr gleichbleibende Ablauf bei der Arbeit zu verstehen. Er unterscheidet sich je nach Beruf, Unternehmen und Stufe wie beispielsweise Fachspezialisten, Team- und Abteilungsleitende. Denke beispielsweise an einen Landschaftsgärtner. Er beginnt seinen Arbeitstag fast immer im Lager und lädt die benötigten Werkzeuge in den Lastwagen. Anschliessend fährt er zu Kunden und verrichtet draussen seine Arbeit. Die Arbeit unterbricht er für die Neun-UhrPause und das Mittagessen. Am Abend kehrt der Landschaftsgärtner zurück ins Lager und putzt die Werkzeuge. Da jedes Unternehmen einzigartig und unterschiedlich gross ist, beeinflusst auch dies den Arbeitsalltag. Der Arbeitsalltag hängt zudem von der Hierarchiestufe ab. Die Geschäftsleiterin des Gartenbaugeschäftes arbeitet weniger bei Kunden im Garten. Dafür kümmert sie sich um neue Aufträge, Rechnungen und alle Aufgaben, die mit der Beschäftigung von Angestellten zu tun haben.

36

37

NEU erhältlich – Alltagsstark Light Version auf Anfrage – Elektronisch einzelne Kapitel nach Wahl – Lösungen zum kostenlosen Download auf: www.alltagsstark.ch – Planspiel zu Alltagsstark erhältlich Herbst 2020

64

2

Woher kommen meine Jeans...? Oder was bedeutet Arbeit? Wodurch wird die Berufswahl beeinflusst? Warum ändert sich der Preis? Wie plane ich meine Ausgaben? Welche Wirkung hat mein Konsum. Und woher stammen unsere Lebensmittel? Wie verpflichtend sind Verträge oder wie spare ich fürs Alter? Solche und weitere Fragen werden in diesem Lehrmittel auf anschauliche Art behandelt.


Oberstufe/Sek I I 6

2.1 Wie sieht ein Arbeitstag aus?

Arbeitswelten

Arbeitnehmende und Arbeitgebende In der Wirtschaft wird zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden unterschieden. Arbeitnehmende sind Angestellte bei Arbeitgebenden, beispielsweise bei einem KMU. Als KMU werden kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Arbeitnehmenden bezeichnet. Beide Seiten haben Rechte und Pflichten zu erfüllen. Ein Recht ist etwas, was jemand darf, und eine Pflicht ist etwas, was jemand muss. Dies wird im Arbeitsvertrag zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden geregelt. Die wichtigste Pflicht von Angestellten ist die persönliche Pflicht zur Arbeitsleistung. Das bedeutet, dass Arbeitnehmende persönlich die vereinbarte Leistung erbringen. Im Vertrag wird zudem geregelt, wie viele Stunden Arbeitnehmende pro Tag, Woche, Monat oder Jahr leisten müssen. Dafür erhalten die Arbeitnehmenden einen Lohn. Auch Arbeitgebende haben Pflichten wie die Bezahlung des Lohnes oder die Gewährung von Ferien.

2

Lernaufgaben 1. Wenn ich mal gross bin, will ich … In naher Zukunft wirst auch du arbeiten. Wie stellst du dir deinen künftigen Arbeitsalltag vor? Zeichne Strichmännchen, die verschiedene Tätigkeiten ausüben. Erstelle zudem die passenden Uhrzeiger.

Arbeitsbedingungen Die Arbeitsbedingungen werden zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden ausgehandelt. Grössere Unternehmen oder Branchen haben zudem Gesamtarbeitsverträge, in denen einzelne Bereiche für alle Angestellten geregelt sind. Eine Branche ist ein Teilbereich der Wirtschaft wie beispielsweise die Bau- oder Bankenbranche. Zu den Arbeitsbedingungen gehören unter anderem: • Anzahl Ferientage pro Jahr • Arbeitszeit pro Tag, Woche, Monat oder Jahr • Kündigungsfrist

2. Arbeitsalltag – so sieht es in Wirklichkeit aus Gestalte ein Plakat zu deinem Wunschberuf. Beantworte dazu fünf der folgenden Fragen.

• Lohn • Weiterbildungsmöglichkeiten • Absenzen wie z. B. Vaterschaftsurlaub oder Arztbesuche

• 2016 wurden knapp 14 000 Arbeitnehmende in der Schweiz gebeten, ihre Arbeitgebenden zu bewerten. Die beliebtesten Arbeitgebenden waren

Google, Cisco, IKEA, McDonald s und SAP. • In der Schweiz gab es 2014 561 619 KMUs mit 1–249 Angestellten.

518 795 davon beschäftigten sogar nur 1–9 Arbeitnehmende.

Auf www.kununu.com können Arbeitnehmende ihre Arbeitgebenden bewerten. Grössere Unternehmen haben schon mehrere Hundert Bewertungen.

38

• • • • • • • • • •

Warum ist dieser Beruf dein Wunschberuf? Was sind die Voraussetzungen für diesen Beruf? Welche Aufgaben und Tätigkeiten werden ausgeführt? Was sind die Sonnen- und die Schattenseiten in diesem Beruf? Wie sieht ein typischer Arbeitsalltag aus? Welche Arbeitskleidung wird getragen? Wie sind die Arbeitszeiten? Wie sieht der Arbeitsplatz aus? Welche Risiken gibt es in diesem Beruf? Welche Besonderheiten gibt es in diesem Beruf?

Da kannst im Internet auf der Webseite www.berufsberatung.ch nachlesen, Kurzfilme zu den verschiedenen Berufen schauen (z. B. auf www.srf.ch unter dem Stichwort «Berufsbilder») oder Personen fragen, die diesen Beruf ausüben.

Und du ...? Was gefällt dir im Schulalltag besser als in deinem zukünftigen Arbeitsalltag? Was gefällt dir weniger?

Vorteile vom Schulalltag: Soziale, rechtliche, ökonomische Aspekte im Alltag

11

11.4 Wer hilft mir bei Fragen? Nachteile vom Schulalltag: Fachstellen

Wer hilft dir bei rechtlichen Fragen? Wer unterstützt dich bei finanziellen Schwierigkeiten? Wer kann dir bei persönlichen Fragen professionell weiterhelfen? Kennst du die Angebote der Schul39 sozialarbeit und anderer Jugendberatungsstellen? Welche Informations- und Beratungsangebote bieten Fachstellen in deiner Nähe? In diesem Kapitel lernst du, dich über Informations- und Beratungsangebote von verschiedenen Fachstellen zu erkundigen.

Hilfreiche Fachstellen

Beratung und Hilfe 147 von Pro Juventute

*147, *Schulsozialarbeit

«Fragen und Antworten»

Pro Juventute ist rund um die Uhr für Jugendliche und ihre Fragen erreichbar. Egal, ob dich zu Hause etwas beschäftigt, in der Schule etwas nicht rundläuft oder eine Freundin Probleme mit Drogen hat. Vertrauenswürdige und kompetente Personen sind unter der Telefonnummer 147 und www.147.ch rund um die Uhr für Jugendliche da. Anrufe und SMS sind kostenlos und gebührenfrei und die Nummer erscheint auf keiner Telefonrechnung.

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Alle Kantone führen eine öffentliche Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung und unterstützen Jugendliche und Erwachsene bei der Lehrstellen-, Berufs- und Ausbildungswahl. Jede Beratungsstelle führt ein Berufsinformationszentrum (BIZ), in einigen Kantonen Infothek oder Infozentrum genannt. Das BIZ bietet Informationen über Berufe und Ausund Weiterbildungen und kann ohne Anmeldung besucht werden. Fachleute unterstützen dabei bei der Informationssuche und geben Auskunft bei Fragen. Die Berufsberatung ist für Jugendliche in den meisten Kantonen kostenlos (siehe www.berufsberatung.ch).

Schulden- und Budgetberatung Dabei handelt es sich meistens um regionale Fachstellen. Sie unterstützen Personen beim Erstellen von Budgets, zeigen auf, wie man Geld sparen kann, und beraten Personen mit Schulden (siehe Kapitel 6.4). Zudem bieten viele Schulden- und Budgetberatungsfachstellen regelmässig Kurse an.

Suchtberatung Diese Fachstellen helfen Jugendlichen und Erwachsenen, Fragen im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol, Drogen, intensivem Gamen oder Abhängigkeit von Internet und Social Media zu klären. Dabei beraten die Fachstellen Menschen, die selber ein Suchtproblem haben, sowie auch jene, die in ihrem Umfeld eine Person mit einem Suchtproblem kennen (siehe www.suchtschweiz.ch/jugendliche).

Schulsozialarbeit

Auf manche Fragen und bei gewissen Problemen haben auch Freunde oder Familie keine Antwort. Zudem gibt es Dinge, die man einfach lieber mit jemandem besprechen möchte, den man nicht kennt. Genau dafür gibt es spezialisierte Fachstellen. Die Angebote der meisten Fachstellen sind kostenlos. Die Personen, die bei Fachstellen arbeiten, sind zu Stillschweigen verpflichtet.

Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter sind einer Schule zugeteilt und haben ihr Büro meist in der Nähe. Sie sind eine neutrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler bei Fragen jeglicher Art. Oft können sie dich bei deinen Anliegen direkt unterstützen. Sie kennen jedoch auch das Fachstellenangebot der Region und können dich wenn nötig an eine spezialisierte Fachstelle weitervermitteln. Die Schulsozialarbeit ist nicht nur für die Beratung von Schülerinnen und Schülern verantwortlich, sondern auch Ansprechperson für Eltern und Lehrpersonen.

246

247

Alltagsstark – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt I 2. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Lea Brändle, Mariangela Eggmann, Nicolai Kozakiewicz, Oliver Zähner Arbeitsbuch I 264 Seiten I CHF 32.90 I Bundle-Preis CHF 39.60 I ISBN 978-3-85612-800-5 Begleitband I 200 Seiten I CHF 54.90 I Bundle-Preis CHF 65.90 I ISBN 978-3-85612-801-2

Alltagsstark – Wirtschaft, Arbeit, Haushalt I Poster Flipchart-Format I CHF 9.90

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

65


6 I Oberstufe/Sek I

Deutsch Repetition – Deutsch 1. Oberstufe Lernen. Anwenden. Verstehen. Das Wichtigste im Fach Deutsch klar und einfach erklärt. Ergänzt mit vielen Übungen für das 1. Jahr der Oberstufe.

Pro Thema zeigt ein Theorieteil (Lernen) die wichtigsten Punkte auf. Im anschliessenden Aufgabenteil (Anwenden) befinden sich Übungen nach Schwierigkeitsgraden gestaffelt. Zur Selbstkontrolle sind die Lösungen (Verstehen) als Beileger im Buch beigelegt.

Repetition – Deutsch 2. & 3. Oberstufe Lernen. Anwenden. Verstehen. Das Repetitorium enthält das Wichtigste zum Unterrichtsfach Deutsch im 2. & 3. Jahr der Oberstufe, klar und einfach erklärt mit vielen Übungen. Es dient dazu, die vermittelten Lerninhalte zu jeder Zeit zu vertiefen und zu festigen.


Oberstufe/Sek I I 6

Mathematik Repetition – Mathematik 1. Oberstufe Lernen. Anwenden. Verstehen. Das Repetitorium bezieht sich auf das Lehrmittel Mathbuch 1 und das Wichtigste zum Unterrichtsfach Mathematik im 1. Jahr der Oberstufe.

Repetition – Mathematik 2. Oberstufe Lernen. Anwenden. Verstehen. Das Repetitorium enthält das Wichtigste zum Unterrichtsfach Mathematik im 2. & 3. Jahr der Oberstufe, klar und einfach erklärt mit vielen Übungen. Es dient dazu, die vermittelten Lerninhalte zu jeder Zeit zu vertiefen und zu festigen.

Repetition – Deutsch 1. Oberstufe – Lernen.Anwenden.Verstehen I 1. Auflage 2017 Susanne Schönenberger, Bianca Del Priore-Wyss Theorie, Aufgaben & Lösungen I 127 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-467-0

Repetition – Deutsch 2. & 3. Oberstufe – Lernen.Anwenden.Verstehen I 1. Auflage 2018 Susanne Schönenberger, Bianca Del Priore-Wyss Theorie, Aufgaben & Lösungen I 183 Seiten I CHF 44.90 I Bundle-Preis CHF 53.90 I ISBN 978-3-85612-469-4

Repetition – Mathematik 1. Oberstufe – Lernen.Anwenden.Verstehen I 2. Auflage 2019 Jacqueline Schoch, Christian Wenk Theorie, Aufgaben & Lösungen I 290 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-721-3

Repetition – Mathematik 2. Oberstufe – Lernen.Anwenden.Verstehen I 1. Auflage 2018 Jacqueline Schoch, Christian Wenk Theorie, Aufgaben & Lösungen I 290 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 53.80 I ISBN 978-3-85612-506-6

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

67



8 69


8 I Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)/Weiterbildung

Die Buchreihe für das «Höhere Wirtschaftsdiplom (HWD)» Abgestimmt auf die beiden Wegleitungen von Edupool & VSK – erhältlich im 1. Halbjahr 2020 Die neue Buchreihe gewährt einen Überblick über die Zusammenhänge der verschiedenen Unternehmensbereiche und vermittelt breites kaufmännisches und betriebswirtschaftliches Grundwissen. Die Titel sind praxisnah und zielgruppengerecht aufbereitet und unterstützen die Studierenden darin, die Fachkompetenzen zu erlangen, die in den Abschlussprüfungen und im Berufsalltag verlangt werden.

Basis Abgestimmt auf die beiden Wegleitungen Edupool und VSK. Im Fach Finanz- und Rechnungswesen wurden für beide Lehrgänge separate Titel erstellt.

Vor teile –T heorie ,A Lösung ufgaben & en in ein –n em ur p r ü fu te Inhalt ngsrelevane –e inheitli ch lich und , übersichtverstän dlich

Konzept – Lernziele – z ielgruppenorientierte Theorie inkl. praxisnahe Beispiele – Randspalten gefüllt mit wichtigen Erklärungen – Zusammenfassungen nach jedem Kapitel – zahlreiche Aufgaben & Mini-Cases – digitale Lösungen als Download

70


Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)/Weiterbildung I 8

2.4.4

Art der Messgrösse

Beschreibung

qualitative Messgrösse

– Qualitative Messkriterien ermöglichen das Erfassen weicher Faktoren wie z. B. die Zufriedenheit von Kunden oder Mitarbeitern. – Qualitative Ziele sichern das «Wie», mit dem die quantitativen Ziele erreicht werden. – Qualitative Ziele erfordern häufig vergleichende Messkriterien, um das Ziel messbar zu machen und bewerten zu können. Beispiele: Die Mehrheit der Mitarbeiter stuft das Arbeitsklima nach der Reorganisation besser ein als vor der Reorganisation. – deutlich schlechter als vorher – schlechter als vorher – gleich – besser als vorher – deutlich besser als vorher

Spezifisch

Wobei die Skalierung wie folgt aussehen könnte:

2.4.5

2.4.3

Attraktiv

Spezifisch

Messbar

Attraktiv

Realistisch

Terminiert

Überprüfen Sie, ob die Erreichbarkeit der Zielsetzung aus Sicht des Projektmitarbeiters respektive derjenigen Person, der Sie das Ziel innerhalb der Projektorganisation zuweisen wollen, sinnvoll/ erstrebenswert ist. Grund: Ist der Nutzen für den Mitarbeiter nicht erkennbar, löst das Ziel keine Eigenmotivation aus. Dies führt dazu, dass Sie der Antreiber sind. Viel wirksamer ist es, wenn der Mitarbeiter gemeinsam mit Ihnen sich aktiv um die Zielerreichung bemüht. – Überprüfen Sie, ob der Mitarbeiter erkennt, was sein Beitrag zur Erreichung des Projektziels ist. Für viele Mitarbeiter ist es wichtig zu erkennen, wie sie zum Gelingen des grossen Ganzen (dem Projektziel) beitragen. Dies kann sehr zur Motivation beitragen. – Falls sich aus Sicht des Mitarbeiters Zielkonflikte ergeben, thematisieren Sie diese. Lösen Sie wo immer möglich Zielkonflikte oder unterstützen Sie aktiv Ihre Mitarbeiter bei der Lösungsfindung.

Attraktiv

Realistisch

Terminiert

Terminiert

Spezifisch

Messbar

Attraktiv

Realistisch

Terminiert

Es gibt drei grundsätzliche Formen der Terminierung: 1. bis zu einem definierten Zeitpunkt: bis zum xx.yy.zzzz 2. während eines definierten Zeitraums: vom xx.yy.zzzz bis zum xx.yy.zzzz 3. periodisch: monatlich, wöchentlich, täglich, per Stichtag

2.5

– Die Bedienbarkeit der Applikation schränkt mich stark ein. – Die Bedienbarkeit der Applikation schränkt mich ein. – Die Bedienbarkeit der Applikation schränkt mich weder ein noch unterstützt sie mich. – Die Bedienbarkeit der Applikation unterstützt mich. – Die Bedienbarkeit der Applikation unterstützt mich stark.

Messbar

– Überprüfen Sie, ob der Mitarbeiter über die nötigen fachlichen Voraussetzungen verfügt, um die Ziele selbstständig zu erreichen. Wenn nicht, stellen Sie die Befähigung sicher oder weisen Sie die Aufgabe einem anderen Mitarbeiter zu. – Überprüfen Sie, wie stark die Zielerreichung durch den Mitarbeiter direkt erreichbar/beeinflussbar ist. Halten Sie wichtige Einflussfaktoren auf die Zielerreichung fest und thematisieren Sie diese. – Überprüfen Sie, wie hoch Sie die Chancen einschätzen, dass der Mitarbeiter das Ziel erreichen kann.

Die Bedienbarkeit der Applikation wird durch die Mitarbeiter im Vergleich zur bisher eingesetzten Applikation höher eingestuft. – Erste Messung: zum Zeitpunkt, wenn die alte Applikation noch im Einsatz ist – Zweite Messung: zum Zeitpunkt unmittelbar nach der Einführung der Applikation – Dritte Messung: sechs Monate nach der Einführung der Applikation

Realistisch

Zusammenfassung

Die Zusammenfassungen am Ende von jedem Kapitel beinhalten die wichtigsten Informationen und gewähren einen Überlick über den wesentlichen Inhalt.

Der Projektauftrag ist ein Vertrag zwischen dem Auftraggeber und dem Projektleiter. Der Projektauftrag legt fest, welche Ziele erreicht werden sollen und welche Mittel hierfür zur Verfügung gestellt werden. Die Mittel umfassen grundsätzlich drei Kategorien: 1. Zeit → wie viel Zeit steht für die Erreichung der Ziele zur Verfügung 2. Geld → wie viel Geld steht für die Umsetzung zur Verfügung 3. Personen → welche Personen mit welchen Fähigkeiten stehen in welchem zeitlichen Umfang für die Realisierung zur Verfügung Verträge werden erstellt, um Sachverhalte eindeutig zu vereinbaren. Sie bilden die rechtliche Grundlage für den Fall, dass man sich während der Vertragsdauer nicht mehr einig ist, d. h. auf der Basis von Verträgen werden Konflikte gelöst. Verlaufen Projekte wunsch- sowie plangemäss, spricht man kaum vom Projektauftrag. Verlaufen Projekte jedoch nicht wunschgemäss, so bildet der Projektauftrag die Grundlage für die Beurteilung möglicher Ursachen des fehlenden Projekterfolges. Daher ist es für den Projekterfolg von zentraler Bedeutung, dass beide Beteiligte – der Auftraggeber sowie der Projektleiter – überzeugt sind, dass sich die Projektziele mit den vereinbarten Mitteln erreichen lassen. Ist dies nicht der Fall, sollten Sie als Projektleiter das Projekt nicht übernehmen oder den Projektauftrag entsprechend anpassen lassen.

36 | 2 Der Projektauftrag

2 Der Projektauftrag | 37

Für alle Bücher sind PowerPointPräsentationen als Ergänzung zum Unterricht kostenlos als Download erhältlich.

Die Lösungen zu den Aufgaben sind für alle Titel als digitaler Download erhältlich.

Lösungen

Recht – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) I 1. Auflage 2020 Claudia Britschgi Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 236 Seiten I CHF 55.90 I Bundle-Preis CHF 67.10 I ISBN 978-3-85612-668-1

Volkswirtschaft – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) I 1. Auflage 2020 Gernot Hugo, Frank Sehling Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 266 Seiten I CHF 55.90 I Bundle-Preis CHF 67.10 I ISBN 978-3-85612-667-4

Betriebswirtschaft & Management – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) I 1. Auflage 2020 Frits Gerber Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I ca. 180 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-670-4

Projektmanagement – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) I 1. Auflage 2020 Lukas Müller Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 200 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-672-8

Prozessmanagement & Organisation – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) I 1. Auflage 2020 Alphonse Hauser Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 252 Seiten I CHF 55.90 I Bundle-Preis CHF 67.10 I ISBN 978-3-85612-673-5

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

71


8 I Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)/Weiterbildung

5. Bestimmen Sie nachfolgende Projektorganisationsformen anhand ihrer Vor- bzw. ihrer Nachteile. Bei welcher Organisationsform handelt es sich um eine Matrix- respektive um eine Linienorganisationsform? Eigenschaften der Projektorganisationsform

Organisationsform

Vorteile

Matrix

Nachteile

Mini-Case

a) Erstellen Sie ein Organigramm der Projektorganisation, die Sie in Ihrer Rolle als Projektleiterin zum Bau eines neuen Firmenstandorts der Firma Birchmeier als zielführend einstufen. Weiterführende Informationen zur Ausgangslage finden Sie im Mini-Case des Kapitels 2.

Linie

geringe Kosten, da kein zusätzliches Personal benötigt wird eindeutige Regelung der Kompetenz zwischen Linie und Projektorganisation

Neben einer möglichst einfachen und verständlichen Darstellung der Theorie, beinhalten alle Titel einen umfangreichen Aufgabenteil. Dies ermöglichst ein vielfältiges und vertieftes Üben des Stoffes.

Die Doppelbelastung durch die Linien- sowie die Projektarbeit kann für Mitarbeiter belastend sein. hohe Effizienz in der Erreichung der Projektziele, da alle Projektmitarbeiter sich ausschliesslich auf die Projektarbeiten konzentrieren können Arbeitsplatzsicherheit für den Mitarbeiter, weil er über die Dauer seines Projekts hinweg seine Linienposition behält

b) Erstellen Sie die AKV (Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung) für die Rolle des Projektleiters in Stichworten.

Die klare organisatorische Abgrenzung kann zu einer einseitigen Betrachtung führen. Es besteht die Gefahr, dass betriebliche Bedürfnisse ungenügend berücksichtigt werden und/oder die Akzeptanz des Projekts leidet.

Aufgabe

Kompetenz

Verantwortung

6. In einer Stabstelle ist der Projektleiter ... weisungsbefugt nicht weisungsbefugt

7. In einer Linienorganisation arbeiten die Projektmitarbeiter ... zu 100% im Projekt für das Projekt und die Linie zu gleichen Teilen für das Projekt und die Linie zu unterschiedlichen Teilen

56 | 3 Die Projektorganisation

3 Die Projektorganisation | 57

Marketing, Verkauf & Service – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) I 1. Auflage 2020 Aline Berger, Bettina Graber, Karl Luca Büeler Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I ca. 300 Seiten I CHF 55.90 I Bundle-Preis CHF 67.10 I ISBN 978-3-85612-674-2

Führung & Kommunikation – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) – edupool I 1. Auflage 2020 Ralph Zürcher, Daniel Wick Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I ca. 200 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-671-1

Personalmanagement – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) – VSK I 1. Auflage 2020 Ivo Ledergerber Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 207 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-711-4

Finanz- & Rechnungswesen – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) – edupool I 1. Auflage 2020 Gernot Hugo Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 556 Seiten I CHF 79.90 I Bundle-Preis CHF 95.90 I ISBN 978-3-85612-669-8

Finanz- & Rechnungswesen – Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD) – VSK I 1. Auflage 2020 Gernot Hugo Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 631 Seiten I CHF 79.90 I Bundle-Preis CHF 95.90 I ISBN 978-3-85612-710-7

72


Höheres Wirtschaftsdiplom (HWD)/Weiterbildung I 8

Wie weiter nach erfolgreichem Abschluss? Auf folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen über unsere Bücher für die Berufspraxis oder anschliessende Lehrgänge wie – Technische Kaufleute – Höhere Fachschulen – Führungsfachleute – Treuhänder & Wirtschaftsprüfer – Diverse Führungslehrgänge – HR-Fachleute

Nach dem HWD-Abschluss stehen Ihnen viele Türen offen! Wir unterstützen Sie gerne auch mit unseren weiterführenden Lehrmitteln!

73


8 I Technische Kaufleute/Weiterbildung

Die Buchreihe für «Technische Kaufleute» Angepasst an die neue Wegleitung für die Berufsprüfung ab 2019 mit Mini-Cases und Multiple Choice Mit unseren Titeln wird das benötigte planerische und führungstechnische Know-how für den Lehrgang erlangt. Die Inhalte der Lehrmittel sind praxisnah und lösungsorientiert aufbereitet und führen die Lernenden Schritt für Schritt an die Themen heran. Mit einer zielgruppengerechten Theorie und mit zahlreichen Aufgaben zur Vertiefung des Wissensstoffes lassen sich diese Bücher optimal im Unterricht einsetzen. Klare Definitionen, Strukturen und übersichtliche Grafiken helfen bei der Erarbeitung des Lehrstoffes und bieten die ideale Vorbereitung auf die eidgenössische Abschlussprüfung.

Die 11 Handlungsfelder sind über die Reihe vollständig abgedeckt. Handlungsfeld 1

Handlungsfeld 2

Handlungsfelder 3, 8

Recht ISBN 978-3-85612-658-2

Management ISBN 978-3-85612-660-5

Führung ISBN 978-3-85612-542-4

Volkswirtschaft ISBN 978-3-85612-657-5

Projektmanagement ISBN 978-3-85612-662-9

Personalmanagement ISBN 978-3-85612-661-2

Prozessmanagement & Organisation ISBN 978-3-85612-663-6

Handlungsfelder 4, 9

Handlungsfelder 5, 10, 11

Handlungsfelder 6,7

Finanz- & Rechnungswesen 1 & 2 ISBN 978-3-85612-659-9

Supply Chain Management & Infrastruktur ISBN 978-3-85612-665-0

Marketing, Verkauf & Services ISBN 978-3-85612-664-3

74


Technische Kaufleute/Weiterbildung I 8

Aufbau – Lernziele zu Beginn von jedem Kapitel – Zielgruppengerechte Theorie inkl. praxisnahen Beispielen, übersichtliche Grafiken, Abbildungen und Tabellen – Randspalten gefüllt mit wichtigen Erklärungen – Aufgaben wie Multiple Choice und Mini-Cases nach jedem Kapitel zur Repetition des Gelernten und für ein prüfungsnahes Üben – Stichwortverzeichnis mit allen wichtigen Begriffen Kostenloses Zusatzmaterial (als Download erhältlich) – PowerPoint–Präsentationen für alle Titel – Digitale Lösungen für alle Titel – integrierte Fallstudien für eine noch bessere Prüfungsvorbereitung

Ihre Vorteile: – gutes PreisLeistungsverhältnis – kompetenzorientierter Aufbau – hoher Praxisbezug – zahlreiche Aufgaben – kostenloses Zusatzmaterial

Lösungen

Für alle Bücher sind Power Point-Präsentationen als Ergänzung zum Unterricht kostenlos als Download erhältlich.

Die Lösungen zu den Aufgaben sind für alle Titel als digitaler Download erhältlich.

75


8 I Technische Kaufleute/Weiterbildung

Aufgaben zu Kapitel 11

Nach einem Theorieblock wird jedes Kapitel durch eine Vielzahl von Aufgaben, wie z.B. Multiple Choice und Mini-Cases ergänzt. Dies hilft das Gelernte zu repetieren und bereitet optimal auf die Prüfungen vor.

Mini-Case Einzelarbeit, Zeitaufwand 30 Minuten, Niveau leicht

Multiple Choice Es können eine oder mehrere Antworten richtig sein.

1. Welche sind die Subinstrumente der Preisgestaltung? Preispolitik, Rabattpolitik, Konditionenpolitik, Finanzierungspolitik Preisbildung, Marge, Gewinn, Kosten Preispolitik, Lieferkosten, Gemeinkosten Rabattpolitik, Servicepolitik, Kostenreduktion

Ausgangslage Wernli, ein Guetzlihersteller aus der Innerschweiz, möchte sein Kernsortiment neu auch in Europa anbieten. In der Schweiz bietet Wernli die Guetzli im mittleren Preissegment an. Erste Gespräche mit Importeuren in Frankreich und Deutschland ergaben, dass dieser Preis für die Kaufkraft in diesen beiden Ländern eher sehr hoch ist. a) Ihr Chef kann das nicht nachvollziehen und bittet Sie, ihm den Bezug von Kaufkraft und Preis aufzuzeigen.

2. Die Preisdifferenzierung bedeutet, dass … die Produktpreise neu berechnet werden, um mehr Gewinn zu generieren. die Produktpreise geografisch oder saisonal angepasst werden können. eine Abschöpfungsstrategie die Grundlage für die Preisbildung ist. die Preise für Aktionen kurzfristig gesenkt werden können.

3. Skimming pricing bedeutet: Penetrationsstrategie Hochpreisstrategie Tiefpreisstrategie Abschöpfungsstrategie

b) Während dieser Diskussion kommt zufällig ein Lehrling dazu, er wirft ein, dass er in der Schule gelernt habe, dass diese Problematik mit der Preiselastizität zusammenhänge. Preise seien also nicht von der Kaufkraft abhängig, sondern von der Elastizität. Wie stehen Sie zu dieser Aussage?

4. Welche der folgenden Aussagen ist in Bezug auf die Abschöpfungsstrategie richtig? Der Preis ist bei der Einführung des Produktes am Markt am niedrigsten. Die Abschöpfungsstrategie zielt auf eine schnelle Penetration des Marktes mit dem Produkt ab. Die Abschöpfungsstrategie bedeutet, dass das Produkt zum höchsten Preis eingeführt wird und dass im Verlauf des Produktlebenszyklus der Preis gesenkt wird. Die aggressive Preisstrategie als Marketingstrategie ist typisch für die Abschöpfungsstrategie.

c) Die Guetzli werden in beiden Ländern zu einem günstigeren Preis eingeführt. Erklären Sie diesen strategischen Ansatz im Rahmen der Preisbildung.

138 | 11 Preispolitik TK_Marketing_3Aufl_TA.indd 138

11 Preispolitik | 139 03.04.19 16:13 TK_Marketing_3Aufl_TA.indd 139

03.04.19 16:13

Recht – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Claudia Britschgi Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 254 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-658-2

Volkswirtschaft – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Gernot Hugo, Frank Sehling Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 365 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-657-5

Management – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Frits Gerber, Aline Berger Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 216 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-660-5

Projektmanagement – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Lukas Müller Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 195 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-662-9

Prozessmanagement & Organisation – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Alphonse Hauser Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 228 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-663-6

Personalmanagement – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Ivo Ledergerber Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 208 Seiten I CHF 36.90 I Bundle-Preis CHF 44.30 I ISBN 978-3-85612-661-2 76


Technische Kaufleute/Weiterbildung I 8

NEU!

Integrierte Fallstudien

Integrierte Fallstudien (nur digital erhältlich) Die kostenlosen integrierten Fallstudien unterstützen die Studenten zusätzlich beim Training auf die Abschlussprüfung. Jede Fallstudie behandelt einen unterschiedlichen Praxisfall mit mehreren Teilaufgaben. In der integrierten Fallstudie werden die Kompetenzen aus mehreren Handlungsfelder in einem übergreifenden Praxisfall verknüpft. Diese finden Sie auf unserer Website www.klv.ch unter der Rubrik «Download». Die Lösungen können via info@klv.ch einverlangt werden.

Vom Postfach bis zum Papierkorb – Modernes Selbstmanagement Ein effizienter und effektiver Berufsalltag für Führungspersonen und deren unterstellten Mitarbeitern erfordert heute ein konsequentes Zeit- und Selbstmanagement. Strukturierte Ansätze gegen die Flut von E-Mails, Terminen, Informationen, Tätigkeiten sowie das Kennen der Stressfaktoren und Zeitfallen helfen, den Berufsalltag zu bewältigen, Prioritäten zu setzen und das Controlling zu optimieren.

Führung & Kommunikation – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Ralph Zürcher, Daniel Wick Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I ca. 200 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-680-3 Bestehende Auflage ISBN 978-3-85612-542-4

Finanz- & Rechnungswesen 1 & 2 – Technische Kaufleute I 5. Auflage 2019 Gernot Hugo Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 1213 Seiten I CHF 89.90 I Bundle-Preis CHF 107.90 I ISBN 978-3-85612-659-9

Supply Chain Management & Infrastruktur – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Karl Moser, Tamara Sitter-Baumgartner, Mario Da Ros Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 333 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-665-0

Marketing, Verkauf & Service – Technische Kaufleute I 4. Auflage 2019 Aline Berger, Bettina graber, Karl Luca Büeler, Heinz Büchi Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 400 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-664-3

Vom Postfach bis zum Papierkorb – Modernes Selbstmanagement I 2. Auflage 2020 Bettina Graber, Sonja Ritter Theorie & Übungen inkl. dig. Lös. I 113 Seiten I CHF 34.90 I Bundle-Preis CHF 41.90 I ISBN 978-3-85612-765-7

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

77


8 I Kompakt-Reihe/Weiterbildung

Die Buchreihe «kompakt» Basierend auf dem Rahmenlehrplan der Höheren Fachschule für Wirtschaft Die zielgerichteten und praxisorientierten «kompakt»-Bücher legen den Fokus sowohl auf die Kompetenzorientierung als auch auf die Grundlagenwissensvermittlung. Sie ermöglichen eine systematische Erarbeitung der Kenntnisse und einen darauf basierenden Wissenstransfer für die Prüfung und in die Praxis.

Basis Abgestimmt auf die Handlungsfelder (HF1 – HF 11) des Rahmenlehrplanes der Höheren Fachschule für Wirtschaft.

Konzept

Vorteile

In jedem Themenband finden Sie eine kompakte Kombination von: – Lernzielen – praxisorientierter und stufengerechter Theorie – Zusammenfassung nach jedem Kapitel – Aufgaben und Fallbeispielen – digitalen Lösungen

– Theorie, Aufgaben & Lösungen in einem – nur prüfungsrelevante Inhalte – alle Lernthemen des Rahmenlehrplans für die

Einsetzbar als ...

– handliches Format

– L ehrmittel in der Erwachsenenbildung – Nachschlagewerk in der Praxis

HF Wirtschaft sind abgedeckt

– einheitlich, übersichtlich & verständlich – v erfasst & geprüft durch praktizierende Dozenten und Fachexperten

Zielgruppe Höhere Fachschulen, höhere Berufsbildung, diverse Fachlehrgänge, Fachhochschulen, Führungskräfte

78


Kompakt-Reihe/Weiterbildung I 8

PowerPoint-Präsentation und digitale Lösungen als kostenloser Download erhältlich! HF 1

Unternehmensführung

HF 7

Finanzierung & Investition

HF 2

Marketing & PR

HF 8

Rechnungswesen

HF 3

Produktion

HF 9

Informatik

HF 4

Beschaffung & Logistik

HF 10

Organisation

HF 5

Qualität, Umwelt & Sicherheit

HF 11

Projektmanagement

HF 6

Personalwesen

Abgestimmt auf die Handlungsfelder (HF1-HF11) des Rahmenlehrplans

Reale Fallstudien zur Betriebswirtschaft Dieser zur Reihe passende Titel beschäftigt sich mit zehn praktischen Fallstudien. Selbstständig können Unternehmerische Lösungen entwickelt werden. Die zehn Fallstudien adressieren vor allem die höheren Taxonomiestufen, nämlich «Anwenden», «Analysieren», «Gestalten» und «Beurteilen». Mit einem handlungsorientierten Ansatz werden dabei sämtliche betriebswirtschaftlichen Gebiete abgedeckt. Das Buch ist auch auf der Stufe Gymnasium einsetzbar.

Reale Fallstudien zur Betriebswirtschaft I 2. Auflage 2017 Mirko Galasso Fallstudien & Aufgaben I 219 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-718-3 Lösungen (E-Book) I 117 Seiten I CHF 19.90 I Bundle-Preis CHF 23.90 I ISBN 978-3-85612-719-0-E

Betriebswirtschaftliche Modelle kompakt I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Fatih Erkut Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 106 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-653-7

Volkswirtschaft kompakt | 2. Auflage 2019 Gernot Hugo, Frank Sehling Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 299 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-691-9

Recht kompakt | 1. Auflage 2017 Alexandra Gick Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 218 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-523-3

Wirtschaftsethik kompakt I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Willi Däpp Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I ca. 200 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-550-9

Public Relations kompakt I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr)

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

Simone Glarner Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 97 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-666-7 79


8 I Kompakt-Reihe/Weiterbildung

17. Welches ist der Zweck der Pull-Push-Relation?

Fallbeispiel 4 – Segmentierung

18. Aufgrund welcher Unterscheidung werden die Marketinginstrumente im Standard-Dominanz-Modell eingeteilt?

Dank der HeatsBox ist es endlich möglich, orts- und zeitunabhängig eine köstliche Mahlzeit zu erwärmen. Sei es zu Hause, im Auto oder auf der Arbeit: Jeder hat eine gesunde, warme und schmackhafte Mahlzeit verdient. Faitron macht dies mit der HeatsBox möglich. Der einzigartige Aufbau der Faitron Lunchbox erlaubt es, in wenigen Minuten jede beliebige Mahlzeit auf 75 °C zu erhitzen und anschliessend warm zu halten. Die HeatsBox kann nicht nur über die Steckdose betrieben werden, sondern ist bereits auf USB 3.1 Power Delivery ausgelegt, sodass der Laptop den Strom liefert. Revolutionär im Home-Appliance-Bereich sind auch einige der eingebauten Features wie die self-cleaning Funktion oder das Design, womit durch Knopfdruck der Deckel automatisch in den Seitenwänden verschwindet. Dieses Zusammenspiel von disruptiven Innovationen erlaubt eine uneingeschränkte Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit und revolutioniert somit die mobile wie auch die stationäre Art und Weise unserer Verpflegung.

19. Zu welchen Bereichen müssen im Rahmen der Marketinginfrastruktur Entscheide getroffen werden?

20. Welches sind typische Aufgaben des Marketingcontrollings?

Die zahlreichen Fallbeispiele stellen eine Verbindung zwischen Praxis und Theorie her und reflektieren den Lernprozess.

© relif – Fotolia

© faitron.com

Beschreiben Sie drei mögliche Segmente, die als Zielgruppe für die HeatsBox bearbeitet werden könnten. Beschreiben Sie die Zielgruppen möglichst anhand einheitlicher Segmentierungskriterien.

94 | 6 Strategieprozess im Marketing

6 Strategieprozess im Marketing | 95

Operatives Marketing kompakt – Gezielter Einsatz der Marketinginstrumente | 1. Auflage 2018 Daniel Steiner, Bettina Graber Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 270 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-557-8

Operatives Marketing kompakt – Verkaufsplanung & Distribution | 1. Auflage 2017 Markus Bittmann, Eugen Renner Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 228 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-477-9

Event kompakt | 1. Auflage 2019 Beat Wenger, Christoph Wälchli Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 66 Seiten I CHF 24.90 I Bundle-Preis CHF 29.90 I ISBN 978-3-85612-601-8

Digital Marketing I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Joerg Schwenk, Karl Luca Büeler Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I ca. 400 Seiten I CHF 69.90 I Bundle-Preis CHF 83.90 I ISBN 978-3-85612-656-8

Statistik kompakt | 1. Auflage 2018 Paul Friebe Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 186 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-551-6

Managementsysteme kompakt I 1. Auflage 2017 Winfried Messmann Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 121 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-535-6

Informatik kompakt I 2. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Marcel Eberle, Daniel Locher Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I ca. 210 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-736-7 Bestehende Auflage: 978-3-85612-473-1

Führung kompakt I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Ivo Ledergerber Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 168 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-600-1

80


Kompakt-Reihe/Weiterbildung I 8

7

Team & Teamführung

7.1

Lernziele – Sie kennen die wichtigsten Voraussetzungen, um erfolgreiche Teams zusammenzustellen. – Sie kennen die einzelnen Phasen des Teambildungsprozesses und können darauf einwirken. – Sie kennen und verstehen, was Teamarbeit auszeichnet und was Teams leistungsfähig oder leistungsschwach machen kann. – Sie kennen und verstehen den Entwicklungsprozess von Teams und wissen, wie sich Führungskräfte dieses Wissen in der Praxis zunutze machen können. – Sie kennen und verstehen die Bedeutung des Rollenverhaltens in der Gruppe und wissen, wie die Führung in der Praxis damit umgehen kann. – Sie sind in der Lage, im Rahmen von Gruppenarbeiten zielgerichtet zu arbeiten, die Terminvorgaben einzuhalten und die Arbeitsweise, wenn nötig, anzupassen. Sie zeigen auf, wie Sie diese Anforderungen konkret umgesetzt haben. – Sie kennen die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Gruppenarbeit und wenden die Führungsaufgaben situativ auf die Gruppenmitglieder angepasst an.

Grundlagen Führung

Führungsstile

Grundsätzliches

Tannenbaum (1. Dim.)

– Direkt/Indirekt – Unternehmensleitbild – Struktur – Prozesse – Kultur – Führungskonzept – Situative Führung – Spannungsfelder

– Patriarchischer Führungsstil – Kooperativer Führungsstil – Partizipativer Führungsstil – Delegativer Führungsstil

Führungsfunktionen

Blake + Mouton (2. Dim.)

– Ziele setzen/planen – Entscheiden/Anordnen – Delegieren/Kontrollieren – Korrigieren/Informieren → Führungsverantwortung

– Leistungsorientiert + Verhaltensorientiert – Laisser faire 1.1. – Autoritär 9.1 – Team 9.9 – Wohlfühl 1.9 – Kompromisse 5.5

Zielvereinbarung

Situatives Führen Hersey/Blanchard (3. Dim.)

– Zielorientierter Führungskreislauf – Ziele setzen + vereinbaren – Beobachten, coachen, verhalten – Mitarbeitergespräche – Beurteilungs- + Fördergespräche – Rückmeldungen geben Motivation – Die Bedürfnispyramide – Hygienefaktoren und Motivatoren – Menschenbilder – Team, Teammitglieder – Kommunikation

Führungsmodelle

Merkmale

Führen mit Zielen

– Entlastung der Führung – Basis für Leistungslohn – Leistung wird objektiver – Leistungsdruck – Eigenverantwortung – Arbeitskompetenzziele – Entwicklungsziele

MBO = Zielvereinbarung (unter Kap 3)

– Eskalationsstufen – Haus der Veränderung

– –

Mit welchen Funktionen muss sich ein Teamleiter beschäftigen? Wie kann ein Teamleiter das Führen eines Teams erfolgreich gestalten? Die Gruppe ist nicht eine Zweck-Mittel-Schöpfung der modernen Organisationspsychologie, sondern eine existenzielle Notwendigkeit für das Leben jedes einzelnen Menschen.

Für sich allein genommen ist der Mensch unvollkommen angelegt. Erst durch die intensive Interaktion mit anderen Menschen vermag er eine gewisse Ganzheit zu erlangen.

Definition Gruppe/Team In der Gruppenarbeit spricht man heute schnell von Teamarbeit. Aber was ist Teamarbeit wirklich? Wie entstehen Teams (formell/informell) und was macht ein gutes Team aus? Komplette Aufgabenübertragung MBD = Delegation

– detaillierte Stellenbeschriebe – schlanke F-Strukturen – fehlende Teamzugehörigkeit

– Dritte Grösse: Reifegrad – unterweisender Führungsstil – anleitender F-Stil – partizipierender F-Stil – delegativer F-Stil

Konflikte + Veränderungsmanagement

Team

Komplexe Märkte, digitalisierte Dienstleistungen und die Notwendigkeit schneller Entscheidungen machen das selbstständige Arbeiten in Teams erforderlich. Die Bedeutung des Gedankenaustauschs, verbunden mit dem Transfer des persönlichen Wissens, führt dazu, dass sich Teams zunehmend selbst organisieren, eigenverantwortlich arbeiten und untereinander abstimmen. Die Führung durch Teamleiter gewinnt dadurch noch grössere Bedeutung. Er muss durch sorgsame Organisation und Koordination dafür sorgen, dass die gemeinsame Arbeit erfolgreich und reibungslos abläuft. Dazu muss der Teamleiter Verantwortung übernehmen und sich seiner Funktion bewusst sein. Er hat sich folgenden Herausforderungen und Fragen zu stellen:

Führung über Abweichungskontrolle MBE = Ausnahme

– hohe Entlastung Führung – hohe Selbstständigkeit – Gefahr von Demotivation – wenig Entwicklungsmöglichkeit – beschränkt einsatzbar(Routine)

In der gängigen Literatur werden fünf Stolpersteine der guten Teamarbeit beschrieben: – – – – –

Eine Gruppe (Rudel) ist ein Kreis von Menschen mit gemeinsamen Interessen und Zielen.

fehlendes Vertrauen Scheu vor Konflikten fehlendes Engagement (Passion) Scheu vor Verantwortung fehlende Ergebnisorientierung

Meist beginnt das Problem bereits bei der Frage: Was unterscheidet Gruppenarbeit von Teamarbeit? Zudem muss die Rolle der Teamarbeit und seiner Mitarbeitenden genau betrachtet werden: Welche «Fähigkeiten» brauche ich für gute Teamarbeit? Was macht ein «Winner»-Team aus? Hier ein paar Grundgedanken:

Ledergerber, Ivo (2019): Führung Konzeptstruktur

102 | 7 Team & Teamführung

7 Team & Teamführung | 103

Die Lernziele zu Beginn von jedem Kapitel... – geben den Lernenden Orientierung über die Lerneinheit – erleichtern die Lernerfolgskontrolle – informieren die Lernenden über den Nutzen, den sie aus der Lerneinheit ziehen können – steigern die Lerneffizienz – sollen das selbstgesteuerte Lernen unterstützen

Personalmanagement kompakt | 1. Auflage 2018 Ivo Ledergerber, Françoise Leutwyler Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 198 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-475-5

Finanzbuchhaltung kompakt I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Gernot Hugo, Christian Hummel Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 938 Seiten I CHF 89.90 I Bundle-Preis CHF 107.90 I ISBN 978-3-85612-555-4

Betriebsbuchhaltung kompakt I 1. Auflage 2018 Gernot Hugo, Christian Hummel Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 603 Seiten I CHF 89.90 I Bundle-Preis CHF 107.90 I ISBN 978-3-85612-554-7

Controlling kompakt I 1. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Thomas Zentsch Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I ca. 250 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-655-1

Investitionsrechnung & Finanzierung kompakt I 1. Auflage 2017 Thomas Stillhart Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 244 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-429-8

Organisation kompakt I 1. Auflage 2019 Peter von Gunten Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 274 Seiten I CHF 69.90 I Bundle-Preis CHF 83.90 I ISBN 978-3-85612-553-0

Projektmanagement kompakt I 1. Auflage 2018 Peter von Gunten Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 312 Seiten I CHF 69.90 I Bundle-Preis CHF 83.90 I ISBN 978-3-85612-480-9

Strategisches Marketing kompakt | 1. Auflage 2018 Bettina Graber, Rosella Toscano Theorie & Aufgaben inkl. dig. Lös. I 112 Seiten I CHF 39.90 I Bundle-Preis CHF 47.90 I ISBN 978-3-85612-558-5

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

81


8 I Handgepäck-Reihe/Weiterbildung

Die Buchreihe «Handgepäck für Führungskräfte» Für Führungspersonen & alle, die es werden wollen. Die Reihe beinhaltet wichtige Themen im Bereich der Führung/Leadership und soll in der Praxis als Nachschlagewerk zur Lösung von Problemen dienen sowie eine zielgerichtete Prüfungsvorbereitung in diversen Führungslehrgängen erlauben. Ihre Vorteile auf einen Blick: – Rascher Überblick und besseres Verständnis durch grafische Unterstützung – Klare Definitionen – Glossar, welches sich an möglichen Prüfungsfragen orientiert –E infacheres & effektiveres Lernen durch zahlreiche Übungen in den Arbeitsbüchern – Kostenlose PowerPoint-Präsentationen als Ergänzung zum Unterricht

Fünf Bücher: Konsistent & grafisch einleuchtend aufbereitetes Wissen

«Kommunizieren & Konflikte lösen»

«Mitarbeiter & Teams führen»

✔   Kommunikation verstehen, anwenden & verbessern ✔   A rgumentieren & debattieren ✔   Führungs- & Verhandlungsgespräche ✔   Informieren & Präsentieren ✔   Sitzungen & Workshops ✔   Konflikte verstehen & bewältigen

✔   Aufgaben der Führungskraft  ✔   A nforderungen an Führungskräfte ✔   Führungstheorien, Führungsinstrumente ✔   Motivation ✔  Leistung, Verhalten, Arbeitszufriedenheit ✔   Führung von Einzelpersonen & Teams

«Abteilungen & Teams leiten»

«Personal beschaffen & entwickeln»

✔   Konzepte erstellen ✔   Planen & improvisieren ✔   Organisieren ✔   Probleme lösen ✔   Entscheiden, Prioritäten setzen ✔   Kontrollieren ✔   Repräsentieren

Umgang mit Generationen ✔ ✔   A nreizsysteme  ✔   Personalbeschaffung ✔   Personalbeurteilung ✔   Personalentwicklung ✔   Personalhonorierung ✔   Personalverabschiedung

«Sich selbst führen & entwickeln» ✔   Persönlichkeit, Selbst- & Fremdbild ✔   Selbstkenntnis, persönliche SWOT-Analyse ✔   Grundlagen der Selbstreflexion

✔   Grundlagen Selbst- & Zeitmanagement ✔   Lebensgestaltung, persönliche Mission & Vision ✔   Persönliche Arbeitstechnik, Umgang mit Zeitdieben

Fünf Bücher, die Ihnen konsistent und grafisch einleuchtend helfen, einen interessanten Unterricht im Bereich der Führung/Leadership zu gestalten. 1. Kommunizieren & Konflikte lösen 2. Mitarbeiter & Teams führen 3. Abteilungen & Teams leiten 4. Personal beschaffen & entwickeln 5. Sich selbst führen & entwickeln


Handgepäck-Reihe/Weiterbildung I 8

Die Handbücher... – enthalten Zeichnungen und Theorie parallel auf einer Doppelseite, wodurch das Verstehen und Lernen unterstützt wird – enthalten klare Begriffe und Erklärungen – gewähren einen Überblick über die breiten Fachgebiete der Führung – erleichtern die Orientierung beim Lernen und beim Nachschlagen aufgrund der inhaltlichen Unterteilung der umfangreichen und komplexen Thematik in mehrere Bände

Was mache ich?

Die SWOT-Analyse

SWOT: Selbst- und Fremdbild

OPPORTUNITIES

Niedrig

Hoch

Intern (Ich)

Extern (Umfeld)

Hoch

Echte Stärken

Verborgene Stärken

Blinde Flecken

Echte Schwächen

10

Die grafische Unterstützung in den Handbüchern zeigt die Zusammenhänge auf und verschafft einen besseren Überblick.

WEAKNESSES

THREATS

Fremdeinschätzung

STRENGTHS

Niedrig

Selbsteinschätzung

|

Handgepäck für Führungskräfte – Kommunizieren & Konflikte lösen I 1. Auflage 2017 Hans Bleuer, Peter Stadler Handbuch I 141 Seiten I CHF 45.80 I Bundle-Preis CHF 55.00 I ISBN 978-3-85612-443-4

Handgepäck für Führungskräfte – Mitarbeiter & Teams führen I 1. Auflage 2017 Hans Bleuer, Peter Stadler Handbuch I 229 Seiten I CHF 53.80 I Bundle-Preis CHF 65.00 I ISBN 978-3-85612-482-3

Handgepäck für Führungskräfte – Sich selber führen und entwickeln I 1. Auflage 2019 Hans Bleuer, Peter Stadler Handbuch I 195 Seiten I CHF 45.80 I Bundle-Preis CHF 55.00 I ISBN 978-3-85612-676-6

Alle unsere Bücher und E-Books sind als Bundle erhältlich.

83


8 I Handgepäck-Reihe/Weiterbildung

Die Arbeitsbücher... – vertiefen und ergänzen die Ausführungen des Handbuches und verstärken so dessen Wirkung. – geben Ihnen Feedback darüber, was Sie gelernt und ob Sie die Zusammenhänge verstanden haben. – vermitteln abrufbares Wissen, die Voraussetzung dafür, dass Sie in der Praxis Situationen rasch durchschauen und entsprechend konsequent handeln können. Die Bücher bauen so Brücken zur erfolgreichen Nutzung des Gelernten. – bieten Ihnen mit verschiedenen Mini-Cases die Möglichkeit, Ihr Wissen anhand konkreter Praxissituationen anzuwenden und zu überprüfen.

Umsetzung in die direkte Führungspraxis

Dürfen

61. Wie hängen «Können» und «Erfahrung» zusammen?

|

A

67. Was versteht man unter «Verantwortung»?

62. Wie hängen «Können» und «Lernfähigkeit» zusammen? 68. Man unterscheidet drei Arten von «Verantwortung». Ergänzen Sie dazu die folgende Tabelle. Art der Verantwortung

Kurze Erklärung

Führungsverantwortung 63. Wie hängen «Können» und «Kompetenzen» zusammen? Handlungsverantwortung

5.4

Ergebnisverantwortung

Dürfen

64. Definieren Sie den Begriff «Dürfen». 69. Beschreiben Sie den Zusammenhang zwischen «Dürfen» und «Verantwortung».

65. Der Begriff «Gestaltungsfreiraum» umfasst drei Elemente (Freiheiten). Ergänzen Sie dazu die folgende Tabelle. Element des Gestaltungsfreiraums

Erläuterung

70. Was versteht man unter «Delegation»?

Entscheidungsfreiheit

Handlungsfreiheit 71. Wenn man als Führungskraft Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung (AKV) delegiert, sind drei Prinzipien zu beachten respektive zu berücksichtigen. Ergänzen Sie dazu die folgende Tabelle. Selbstbestimmtheit

Prinzip

Erläuterung

Kongruenzprinzip

66. Wird das Dürfen nur durch «direkte» Führung beeinflusst?

Subsidiaritätsprinzip

Ausschliesslichkeitsprinzip

34

35

Es erwartet Sie eine Vielzahl von Aufgaben zur Verankerung des Wissens und für den Transfer in die Praxis.


Handgepäck-Reihe/Weiterbildung I 8

Schriftliche Kommunikation Schriftliche Kommunikation ist kein eigentliches Prüfungsfach für Führungsfachleute und trotzdem betrifft der gewandte, schriftliche Ausdruck, die korrekte Anwendung der Rechtschreibung und des Stils jede schriftliche Prüfung. Mithilfe der praxisorientierten Theorie und Aufgaben in diesem Lehrmittel werden die Themen Wortarten, Rechtschreibung, Textarten, Briefdarstellung am Computer und Briefarten trainiert.

Rechtschreibung Rechtschreibung

2

Rechtschreibung

Lernziel In den folgenden Kapiteln lernen Sie die wichtigsten Änderungen gegenüber der alten Rechtschreibung kennen und Sie lernen sie korrekt anzuwenden.

Nicht einfach – aber auch nicht unmöglich! Seit die neue Rechtschreibung ihre Gültigkeit hat, sind mehr Menschen verunsichert, wie man was schreibt, als je zuvor. Das kommt vom Generationen-Mix, die Älteren unter Ihnen, die Deutsch nach der «alten» Rechtschreibung gelernt haben und «Maionese» niemals so schreiben würden und den Jüngeren, die in der Schule die neue Rechtschreibung gelernt haben und für die Portmonee korrekt ist.

Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen Kein Wegfall von Buchstaben bei Zusammensetzung Rollladen, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig Ausnahmen: dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag

Pluralformen auf ­y: Babys, Hobbys, Ladys

2

2. Ergänzen Sie die Liste mit weiteren Wörtern:

Rechtschreibung

Rechtschreibung

2

Getrennt­ & Zusammenschreibung Getrennt­ & Zusammenschreibung

Fakultative Anpassung weniger Fremdwörter Wörter mit phon, phot, graph: Mikrofon, Geografie, Delfin, Elefant Wörter mit th, ti: Panter und Tunfisch, Katarr, Differenzial Weitere Wörter: Jogurt, Spagetti, Schikoree, Portmonee, Maionese Hier gilt für die Schweiz eine Sonderregelung. Durch die Mehrsprachigkeit ist es erlaubt, Wörter, wie Spa­ ghetti oder Mayonnaise und Portemonnaie in der korrekten fremdsprachigen Version wiederzugeben.

3. Ergänzen Sie die Liste mit weiteren Fremdwörtern, deren Rechtschreibung Ihnen Mühe bereitet:

Rechtschreibung 1. Ergänzen Sie die Liste mit weiteren Wörtern oder Ausnahmen:

2.1

Getrennt­ & Zusammenschreibung

2.1.1

Getrenntschreibung

Zu Beginn in jedem Kapitel sind die Lernziele erfasst. Im Theorieteil wird das nötige Wissen vermittelt und in anschliessenden Aufgaben kann geübt werden.

a) Verb + Verb kann immer getrennt geschrieben werden: lieben_lernen, spazieren_gehen, gefangen_gehalten, getrennt_lebend Bei übertragener Bedeutung ist jedoch auch Zusammenschreibung möglich: sitzenbleiben (in der Schule), krankmachen (Lärm / Abgase), sich gehenlassen (sich selber vernachlässigen), fallenlassen (keine Hilfe geben) b) Nomen + Verb Acht geben, Rad fahren Eis_essen, Not_leiden, Platz_nehmen, Bezug_nehmen, Eis_laufen, Schlange_stehen, Gefahr_laufen Stamm­ bzw. Parallelschreibung Bändel von Band, Gräuel von Grauen, schnäuzen von Schnauz, Stängel von Stange, aufwändig von Aufwand, nummerieren von Nummer, Tipp von tippen, Känguru, rau

aber: preisgeben, stattfinden, teilnehmen, leidtun, nottun, pleitegehen, standhalten

38

39

Handgepäck für Führungskräfte – AB– Kommunizieren & Konflikte lösen I 1. Auflage 2017 Hans Bleuer, Peter Stadler Arbeitsbuch I 111 Seiten I CHF 19.80 I Bundle-Preis CHF 23.80 I ISBN 978-3-85612-508-0

Handgepäck für Führungskräfte – AB– Mitarbeiter & Teams führen I 1. Auflage 2018 Hans Bleuer, Peter Stadler Arbeitsbuch I 242 Seiten I CHF 29.80 I Bundle-Preis CHF 35.80 I ISBN 978-3-85612-509-7

Schriftliche Kommunikation I 1. Auflage 2019 Verena Zürrer, Irene Bannwart Theorie & Aufgaben I 143 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-732-9

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

85


8 I Human Resources/Weiterbildung

Buchreihe für Lehrgang HR-Fachleute HR-World Basis 1.1, Basis 1.2 und Basis 2 & 3 Basierend auf der Wegleitung für HR-Fachleute legen unsere Lehrmittel den Fokus sowohl auf die Kompetenzorientierung als auch auf die Grundlagen Wissensvermittlung. In den drei Basisbänden finden Sie das fachübergreifende Generallistenwissen, welches für alle Fachrichtungen gilt. Kapitelstruktur – Aufzählungen nachzuweisender Kompetenzen – vorbereitende Situation aus dem HR- Alltag zu besseren Einordnung für den Lernenden – Theorieteil mit Beispielen, Hinweisen, Merksätzen – Repetitionsaufgaben zur Klärung des aktuellen Wissenstandes – (kurze) Fallstudie zur Prüfungsvorbereitung

Einordnung der Personalgewinnung im Mitarbeiterzyklus | 1

Der Personalgewinnungsprozess als Teil des Mitarbeiterzyklus

-

1

Einordnung der Personalgewinnung im Mitarbeiterzyklus

Entwicklungsbedarf Probezeit/ definitive Anstellung

Nachzuweisende Kompetenzen HR-Fachleute – – –

verstehen, wie sich der Personalgewinnungsprozess in den Mitarbeiterzyklus einordnet. können erläutern und darstellen, aus welchen Phasen der Personalgewinnungsprozess besteht. wissen, wie ein Personalgewinnungsprozess in der Praxis aufgesetzt wird.

Der HR-Verantwortliche erläutert den Linienverantwortlichen, wie sich der Personalgewinnungsprozess in die gesamte HR-Arbeit einordnen lässt. Zudem stellt er dar, aus welchen Schritten ein Gewinnungsprozess besteht, damit das Vorgehen verstanden wird und die Aufgabenteilung zwischen den Linienverantwor tlichen und dem HR-Verantwortlichen geklärt werden kann.

1.1

Selektion

Rekrutierungsauftrag

Stelle/Profil

Gewinnungsprozess

Vorselektion

Rekrutierungskanäle Ausschreibung

Schritte des Gewinnungsprozesses (Eigene Darstellung Totzke Christoffel J., 2015/2019)

1.2

Die Schritte des Gewinnungsprozesses

1.2.1

Rekrutierungsauftrag erhalten

Bevor mit konkreten Rekrutierungsaktivitäten zum Besetzen einer Vakanz begonnen werden kann resp. darf, sind verschiedene Aspekte zu klären:

Der Personalgewinnungsprozess als Teil des Mitarbeiterzyklus

Die wichtigsten beruflichen Handlungskompetenzen der Human-Resources-Fachleute dienen dazu, die Führungskräfte im Management des Humankapitals eines Unternehmens resp. einer öffentlich-rechtlichen Organisation oder einer Institution1 zu unterstützen. Diese Kompetenzen werden entlang des sogenannten Mitarbeiterzyklus ausgebildet. Dieser umfasst die zentralen HR-Prozesse, die die Mitarbeiter während ihres Anstellungsverhältnisses durchlaufen: Gewinnung, Arbeitsgestaltung, Beurteilung, Entwicklung, Honorierung und Trennung.

– – – – – – – – – – –

In diesem Buch wird die Basis für das Generalistenwissen im Bereich des Personalmanagements geschaffen. Um den Gewinnungsprozess zu verstehen, ist es wichtig, ihn im Mitarbeiterzyklus einordnen zu können. Gewinnung

Trennung

Arbeitsgestaltung Mitarbeiterzyklus

Honorierung

Beurteilung

Entwicklung

Darf eine Stelle (neu) besetzt werden? Kann/darf das Pensum verändert werden? Verändert sich die organisatorische Eingliederung? Haben sich die Aufgaben verändert? Haben sich die Anforderungen an die Stelle und/oder den Stelleninhaber verändert? In welchem Zeitrahmen muss die Stelle besetzt werden? Wer sind die zuständigen Ansprechpersonen? Stehen sie in diesem Zeitrahmen zur Verfügung? Welches Budget steht zur Verfügung? Wird intern und/oder extern nach einer neuen Lösung gesucht? Besteht die Möglichkeit, mit externen Stellen (Personalvermittler, Executive Search etc.) zusammenzuarbeiten? Wird die Vakanz regional, national oder international ausgeschrieben?

Die Antworten auf diese Fragen sind ausschlaggebend dafür, dass alle Beteiligten von den gleichen Voraussetzungen und Erwartungen ausgehen und unnötiger Aufwand vermieden wird. Es bietet sich an, die aufgelisteten Aspekte in ein Formular Rekrutierungsauftrag zu integrieren. Mit einem entsprechenden Unterschriftenblock kann gleichzeitig auch der Freigabeprozess dokumentiert werden.

1.2.2

Stelle/Profil definieren

Ist der Rekrutierungsauftrag an den zuständigen HR-Verantwortlichen erteilt, geht es darum, die Stelle konkret zu beschreiben (Stellen-/Funktionsbeschreibung) und ein Anforderungs-/Kompetenzprofil zu erstellen. Diese Dokumente dienen als Grundlage für die weiteren Schritte im Gewinnungsprozess. HR-Verantwortliche, Vorgesetzte, Kandidaten und Mitarbeiter erhalten dadurch Informationen über Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für die bezeichnete Stelle und können sie als Basis für ihre Tätigkeiten bei der Besetzung der Vakanz verwenden.

Teil A | Kapitel 4

Mitarbeiterzyklus (Eigene Darstellung Totzke Christoffel J., 2015/2019)

Der Gewinnungsprozess ist der Ausgangspunkt des Mitarbeiterzyklus, da hier ein potenzieller neuer Mitarbeiter zum ersten Mal in Kontakt mit einem Unternehmen kommt. Der Gewinnungsprozess, der oft auch mit dem Begriff des Personalmarketings verknüpft wird, umfasst mehrere Teilaufgaben, die im Laufe dieses Kapitels erarbeitet werden:

1

14

86

Der einfacheren Lesbarkeit halber wird im Folgenden der Begriff «Unternehmen» verwendet, der öffentlich-rechtliche Organisationen sowie Institutionen gleichermassen einschliesst.

15

Hier sehen Sie eine Musterseite zum Aufbau und Struktur des Lehrmittels


Human Resources/Weiterbildung I 8

Die fachrichtungsübergreifenden Grundlagen der HR- World Reihe: HR-World – Basis 1.1: – Wissen im Human Resources Management – Wissen zum Bildungssystem –W issen zum Arbeitsmarkt/Volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge HR-World – Basis 1.2: – Wissen im Arbeitsrecht und der Sozialpartnerschaft – Wissen in weiteren rechtlichen Grundlagen – Wissen in den Sozialversicherungen HR-World – Basis 2&3: – Interaktion gestalten – Information und Netzwerkpflege

HR-World – Basis 1.1 I Basis 1.2 I Basis 2&3 In diesen Buch sind die Lösungen zu allen drei HR- World Basisteilen zusammengefasst.

HR-World – Basis 1.1 I 2. Auflage 2019 Sascha Gloor, Emanuel Rohner, Heinz Stieger, Jacqueline Totzke Christoffel Praxisor. Theorie & Aufgaben I 277 Seiten I CHF 64.90 I Bundle-Preis CHF 77.90 I ISBN 978-3-85612-730-5

HR-World – Basis 1.2 I 3. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Nicolas Facincani, Daniel Leuzinger Praxisor. Theorie & Aufgaben I 465 Seiten I CHF 89.90 I Bundle-Preis CHF 107.90 I ISBN 978-3-85612-677-3

HR-World – Basis 2 & 3 I 1. Auflage 2016 Maura Graglia, Jörg Krissler, Diana Roth Praxisor. Theorie & Aufgaben I 167 Seiten I CHF 49.90 I Bundle-Preis CHF 59.90 I ISBN 978-3-85612-436-6

HR-World – Basis 1.1 I Basis 1.2 I Basis 2 & 3 I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Nicolas Facincani, Sascha Gloor, Maura Graglia, Jörg Krissler, Daniel Leuzinger, Emanuel Rohner, Diana Roth, Heinz Stieger, Jacqueline Totzke Christoffel Lösungen Band 1-3 I 151 Seiten I CHF 34.90 I Bundle-Preis CHF 41.90 I ISBN 978-3-85612-764-2

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

87


8 I Human Resources/Weiterbildung

HR - Fachrichtungen A, B & C Die Vertiefungen der Fachrichtungen A, B & C sind jeweils in einem Band ausführlich beschrieben und in verschiedene Handlungsfelder eingeteilt. Fachrichtung A – HR-Culture: – A1: Gewinnung und Trennung – A2: Beratung von Mitarbeitern und Vorgesetzten – A3: Beurteilung, Entwicklung, Honorierung – A4: Projektmanagement und Infrastrukturbewirtschaftung Fachichtung B – HR-Public: – B1: Vermittlung von Stellensuchenden – B2: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden – B3: Arbeitsmarktliche Massnahmen – B4: Hoheitliche Vollzugsaufgaben Fachichtung C – HR-Global: – C1: Vermittlung von Stellensuchenden – C2: Zusammenarbeit mit Arbeitsgebenden – C3: Agieren als Führungsperson (Betreuung von Mitarbeitern) – C4: Agieren als Führungsperson (Steuerung der Unternehmenseinheit)

Mitarbeiterbeurteilung

Einflussfaktoren

1

Mitarbeiterbeurteilung

Nachzuweisende Kompetenzen HR-Fachleute – – – – –

sind in der Lage, den Zielvereinbarungs- und Beurteilungsprozess zu initiieren, Vorgesetzte zu schulen, die Umsetzung zu überwachen und Verbesserungen in die Wege zu leiten. können die Zielvereinbarung begleiten und die Leistungsbeurteilung überprüfen. sind in der Lage, Vorgesetzte bei Leistungsverbesserungsgesprächen zu unterstützen. können beschlossene Entwicklungsmassnahmen überwachen. verfügen über vertiefte Kenntnisse von Mitarbeiterbeurteilungssystemen, Zielformulierungen und Leistungsbeurteilungen.

Im Alten- und Pflegeheim Erlengarten wurden bis anhin zwei Mitarbeitergespräche pro Jahr durchgeführt. Beim einen handelte es sich um die MABE (Mitarbeiterbeurteilung). Beim zweiten ging es um ein Zielführungsgespräch. Dieser Prozess sei zu aufwendig, wurde von den Vorgesetzten moniert. Nach einer intensiven Auseinandersetzung, moderiert durch die HR-Fachperson, bei der die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle analysiert wurden, installierte das Kader gemeinsam einen MAG-Prozess mit drei Gesprächen pro Jahr. Verwunderlich, könnte man meinen. Faktisch sagten die Verantwortlichen aber Ja zur Führung und stellten fest, dass sich der individuelle Aufwand bei drei gegenüber zwei Gesprächen pro Jahr für sie reduzierte und dabei gleichzeitig die Gesprächsqualität stieg.

1.1

Firmen unterscheiden sich in der vereinbarten Anzahl offizieller Gespräche. Ernsthaft angegangen, kann jede Struktur berechtigt sein. In manchen Unternehmen ist es üblich, ein einzelnes Jahresgespräch zu führen. Andere wiederum stehen dazu, zwei oder drei Gespräche – eine Art Qualitätszeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden – zu realisieren. Das ist unter anderem von der Unternehmensgrösse und vom Volumen der Verantwortungsbereiche abhängig. An erster Stelle steht aber das Commitment (Bekenntnis) zu dieser Art von Führung.

Markus Huber, Produktionsleiter der Campus AG, hat von der HR-Leitung den Auftrag erhalten, die jährlichen Mitarbeiterbeurteilungen bis Ende Februar abzuschliessen. Aufgrund des grossen Drucks im Zusammenhang mit den laufenden Projekten ist er gar nicht begeistert darüber. Er weiss aber, dass diese Gespräche bei der Campus AG einen hohen Stellenwert geniessen. Auch ist es der Geschäftsleitung besonders wichtig, interne Talente frühzeitig zu erkennen und zu fördern. Das Lohnsystem der Führungskräfte trägt diesem Umstand Rechnung. So macht er sich an die Gesprächsvorbereitungen, da er den strategischen Sinn dahinter erkennt.

In den einzelnen Fachrichtungen wird auf solche und ähnliche Fragen tiefer eingegangen.

Folgende Faktoren beeinflussen die Qualität der Mitarbeiterbeurteilung: – – – –

Unternehmensstrategie/Personalpolitik Struktur, Prozesse, Instrumente Gelebte Kultur Reifegrad der Beteiligten

Einflussfaktoren

Ist bei Ihnen der genannte Prozess als «Mitarbeiterbeurteilung», «Mitarbeitergespräch», «Leistungsbeurteilung», «Standortbestimmung», «Qualifikationsgespräch», «Jahresgespräch», «Zielvereinbarungsgespräch» oder «Entwicklungsbeurteilung» bekannt? Und welche Begriffe sind bei Ihnen geläufig? Chef? Vorgesetzter? Leiter? Mitarbeiter? Untergebener? Die Sprache entscheidet mit, wie der Prozess der Mitarbeiterbeurteilung gelebt und erfahren wird. Besteht eine grosse Distanz zwischen Mitarbeitenden und Führung, oder wird die Beziehung als eher vertrauensvoll und verzahnt erlebt? Auch die reale Kultur eines Unternehmens spielt eine gewichtige Rolle. Besteht bspw. eine konstruktiv kritische Entwicklungshaltung? Dürfen Fehler gemacht werden, oder besteht vielmehr eine Kultur der Fehlervermeidung? Was wäre, wenn die Mitarbeitenden angehalten würden, Neues auszuprobieren und damit das Risiko von Fehlern eingehen dürften? Was, wenn dann die Erkenntnisse aus den Irrtümern zur Unternehmensentwicklung genutzt würden? Mit welcher Haltung würden sich in diesem Fall Vorgesetzte und Mitarbeitende beim Mitarbeitergespräch treffen?

1.2

Ziel und Zweck

«Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck» wird häufig propagiert. Ohne nun auf die Stimmigkeit dieser Aussage einzugehen, wird deutlich, dass Menschen geübt sind, innert kürzester Zeit andere Menschen einzuschätzen; dies wohl, um überlebenswichtig zwischen Freund und Feind unterscheiden zu können. Eine schnelle und kritische Grundhaltung hat sich in frühen Zeiten bewährt. Lieber wird einmal zu viel der Freund als Feind gedeutet als umgekehrt. Die Qualität des Beurteilens haben Menschen also bestens verinnerlicht. Worin unterscheidet sich aber diese archaische Vorgehensweise von der Mitarbeiterbeurteilung, von der wir hier sprechen? Wahrnehmung und Interpretation sind auch heute noch häufig dicht verwoben. Reagieren wir nun auf Fakten oder auf Gefühle? Um eine plausible und ganzheitliche Beurteilung zu ermöglichen, wird eine der relevantesten Aufgaben darin liegen, Wahrnehmungen von Interpretationen zu trennen. Das verlangt eine hohe Bewusstheit und Selbstreflexionsfähigkeit. Hanspeter Forster ist unsicher in seiner Haltung gegenüber Reto Von Arx. Sein Mitarbeiter hat die letzten Aufträge zwar allesamt gut erledigt, in der letzten Zeit erscheint ihm Reto Von Arx dennoch zunehmend zurückgezogen. An Sitzungen äussert er sich neuerdings kaum. Ist sein Mitarbeiter kündigungsgefährdet? Dieser Gedanke lässt ihn nicht mehr los. Hanspeter Forster entschliesst sich daher, seine Wahrnehmungen direkt mit Reto Von Arx zu besprechen.

212

88

«Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.» Wahr oder falsch? Unwichtig. Es stellt sich eher die Frage: «Worin unterscheidet sich diese archaische Vorgehensweise von der professionellen Mitarbeiterbeurteilung?»

213


Human Resources/Weiterbildung I 8

Wissen in den Schweizer Sozialversicherungen Dieser praxisnahe Theorie- & Aufgabenband befasst sich ausschliesslich mit den Sozialversicherungen der Schweiz. Zielgruppe sind HR- Fachleute und Treuhänder mit eidg. Fachausweis, Fachleute im Finanz- & Rechnungswesen, Sachbearbeiter Sozialversicherungen, Personalassistenten.

NEU!

erpoint Präsentation sowie Ab sofort sind auch eine Pow in den Schweizer Sozialen Handouts zum Buch «W iss . ver sicherungen» erhältlich

Fachrichtung A – HR-Culture I 2. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Sandra Gehring Weber, Jörg Krissler, Peter Sprenger, Marie-Helene Suter, Nicole Stucki Praxisor. Theorie & Aufgaben/Lös. I 389 Seiten I CHF 54.90 I Bundle-Preis CHF 65.90 I ISBN 978-3-85612-759-6

Fachrichtung B – HR-Public I 2. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Jochen Kreil Praxisor. Theorie & Aufgaben/Lös. I 135 Seiten I CHF 54.90 I Bundle-Preis CHF 65.90 I ISBN 978-3-85612-687-2

Fachrichtung C – HR-Global I 2. Auflage 2020 (erhältlich im 2. Halbjahr) Tanja Biel Praxisor. Theorie & Aufgaben/Lös. I 181 Seiten I CHF 54.90 I Bundle-Preis CHF 65.90 I ISBN 978-3-85612-760-2

Wissen in den Schweizer Sozialversicherungen I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Daniel Leuzinger Praxisor. Theorie & Aufgaben I 296 Seiten I CHF 59.90 I Bundle-Preis CHF 71.90 I ISBN 978-3-85612-761-9 Lösungen (nur als E-Book erhältlich) I 51 Seiten I CHF 19.90 I ISBN 978-3-85612-762-6

PowerPoint Präsentation I 1. Auflage 2020 Daniel Leuzinger CHF 500.00 I Nr. 000-0-00000-998-1-D

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

89


8 I Eingeschränkte Revision/Weiterbildung

Die eingeschränkte Revision Die zwei Titel und ergänzende Lernbox vermitteln das nötige Know-how für Abschlussprüferinnen und Abschlussprüfer des eidg. Fachausweises Treuhand und dipl. Wirtschaftsprüfer. Im Nachschlagewerk gibt es nebst den theoretischen Grundlagen zahlreiche praktische Hilfestellungen und Unterstützung bei der Klärung von Detailfragen. Das Übungsbuch bietet zu jedem Kapitel des Standardwerks zahlreiche Fragen und Antworten zur Theorie und zur Praxis und dient vor allem den Studierenden als effizientes Vertiefungsmittel, Lernhilfe und sichere Lernkontrolle. Die Lernbox bietet zusätzliches Training im Fach Audit und natürlich auch für alle, die sich mit der Materie auseinandersetzen wollen.

Einleitung Einleitung

– Im Selbststudium entfallen Besprechungen und Unterredungen, studieren Sie stattdessen die entsprechenden Dokumente der Unternehmensleitung nach der Vorbereitung der Besprechungen. – Vergleichen Sie anschliessend Ihre Lösung mit dem Lösungsvorschlag.

27.1 Einleitung

Allgemeine Hinweise:

– Sie erhalten einen Praxisbezug zum theoretischen Wissen aus dem Buch. – Sie können das theoretische Wissen anhand eines konkreten Falls anwenden. – Sie erhalten einen Eindruck davon, wie eine eingeschränkte Revision in der Praxis abläuft und welche Probleme sich dabei stellen. – Sie können Ihre Lösung anhand eines Lösungsvorschlags kontrollieren.

Aufbau der Fallstudie: Diese Fallstudie kann in Form eines Selbststudiums durchgeführt werden ( siehe Einleitung weiter unten ) oder in Form eines Rollenspiels. Bei der Durchführung als Rollenspiel gibt es zwei Teams: – Unternehmensleitung der « Die besten Architekten AG » ( « Unternehmensleitung A » ) bzw. der « Praxis Dr. Sommer GmbH » ( « Unternehmensleitung B » ) – Die Gesellschaft « Clever Prüfen AG », welche die Revisionsstelle der erstgenannten Gesellschaft werden soll ( « Revisionsstelle A » ), bzw. « Efficient Audit AG » ( « Revisionsstelle B » ) Fallstudie A

Fallstudie B

Clever Prüfen AG prüft:

Efficient Audit AG prüft:

Die besten Architekten AG

Praxis Dr. Sommer GmbH

Fallstudie A

Hinweise für die Durchführung als Rollenspiel: Wenn ein Dozent die Fallstudie begleitet, wird empfohlen, dass der Dozent die Rolle der Unternehmensleitung einnimmt und die Klasse bzw. Klassengruppen die Rolle der Revisionsstelle. Der Dozent ist mit seiner Erfahrung so in der Lage, die Übungssituation für die Teilnehmer möglichst praxisgerecht zu gestalten.

Hinweise zum Selbststudium:

– Zu jeder Phase der Revision stehen Kapitel mit Aufgaben und Hinweisen zur Verfügung. Der Umgang mit den Dokumenten und das Schaffen einer Struktur und Ordnung sind ebenso wie bei einer tatsächlichen Revision eine Herausforderung, sowohl für Studierende als auch für betreuende Lehrer und Dozenten. Dies ist im Vorfeld hervorzuheben. Für die Dozierenden steht zu jeder Fallstudie eine Kurzzusammenfassung der Hauptproblembereiche zum Download bereit. – Die Kapitel enthalten eine Ausgangslage, zusammen mit konkreten Aufträgen. – Es gibt folgende Phasen: Prüfungsvorbereitung

Prüfungsplanung

Prüfungsdurchführung

Berichtestattung

Regeln zur Fallstudie: Damit die Fallstudie auch wirklich ihren Zweck erfüllt, ist es wichtig, dass Sie die folgenden Regeln einhalten: – Gehen Sie schrittweise vor: Sie werden im Verlauf der Fallstudie immer wieder neue Informationen bzw. Aufträge erhalten. Greifen Sie nicht vor, d. h., informieren Sie sich nicht aus erst noch anstehenden Kapiteln. – Bei Unterrichtsgruppen: Geben Sie die Dokumente und Auskünfte nicht Ihrer Gegenpartei ( der Unternehmensleitung, wenn Sie Revisionsstelle sind, oder der Revisionsstelle, wenn Sie Unternehmensleitung sind ). Sie dürfen Informationen dazu abgeben ( mündlich oder schriftlich mit einem separaten Dokument, wie E-Mail oder Brief ). Gewisse Dokumente sind für die Weitergabe an die Revisionsstelle gedacht. Diese stehen nebst den Arbeitspapieren im Buch auch im Online-Bereich des Verlags zum Herunterladen zur Verfügung, was die Weitergabe erleichtert. – Während der Fallstudie erhalten Sie gewisse Dokumente und Auskünfte nur auf Nachfrage von der Revisionsstelle bzw. der Unternehmensleitung. Überlegen Sie sich, was sie jeweils wissen müssen, und fragen Sie entsprechend nach.

27

Disclaimer zum Lösungsvorschlag: Sie erhalten Lösungsvorschläge zu einer Fallstudie, die zur Illustration gedacht sind. Diese können die Realität in keiner Weise widerspiegeln und sind bewusst wesentlich weniger komplex als die Wirklichkeit. Die darin gemachten Aussagen und Lösungsvorschläge dürfen nicht unbesehen auf andere Fälle angewendet werden. Die Aufgabenstellung erlaubt eine Vielfalt von Lösungen. Der Lösungsvorschlag kann nicht auf alle möglichen Lösungen eingehen. Bei Fragen oder Unklarheiten nehmen Sie mit einem Experten Kontakt auf.

Fallstudie A

Ziel dieser Fallstudien: Folgende Ziele werden mit diesen Fallstudien zur eingeschränkten Revision verfolgt:

27

Das Aufgabenbuch präsentiert zwei ausgedehnte Fallstudien, in welchen eine komplette eingeschränkte Revision in vier Phasen – Von der Auftragsannahme bis hin zur Berichterstattung - durchgearbeitet werden können.

Einleitung Einleitung

27 Fallstudie A

– Bearbeiten Sie eine Fallstudie nach der anderen, nicht beide gleichzeitig. Nach dem Durcharbeiten einer Fallstudie kann die andere, insbesondere die Phase der Prüfungsvorbereitung, unter Umständen durch das Studium des Lösungsvorschlages erarbeitet werden, da die behandelten Probleme bei den Fallstudien weitgehend ähnlich sind. Im Gegensatz dazu stellen sich bei der Prüfungsplanung und den weiteren Prüfungsphasen klar unterschiedliche Probleme in den beiden Fallstudien, weshalb im Selbststudium die Bearbeitung beider Fallstudien empfohlen wird. – Lesen Sie zu jeder Phase zuerst die Aufgabenstellung für die Revisionsstelle. Überlegen Sie, welche Aufgaben Sie aufgrund der vorhandenen Informationen erledigen können und wo noch Informationen, Angaben oder Dokumente fehlen. Notieren Sie sich diese Punkte und konsultieren Sie die Unterlagen der Unternehmensleitung zur entsprechenden Prüfungsphase ( vorzugsweise im Online-Bereich des Verlags). Mit den erhaltenen Informationen können Sie die verbleibenden Aufgaben der jeweiligen Phase lösen.

360

361

Die eingeschränkte Revision I 2. Auflage 2015 Karl Renggli, Raphael Kissling, Rico A. Camponovo, Mitarbeit von Christian Feller, Tobias Honold Nachschlagewerk I 763 Seiten I CHF 183.50 I Bundle-Preis CHF 220.20 I ISBN 978-3-85612-320-8

Die eingeschränkte Revision – Übungsbuch I 2. Auflage 2019 Karl Renggli, Raphael Kissling, Rico A. Camponovo, Mitarbeit von Tobias Honold Aufgaben & Fallstudien inkl. digitaler Lösungen I 480 Seiten I CHF 91.25 I Bundle-Preis CHF 109.50 I ISBN 978-3-85612-684-1

Lernbox – Die eingeschränkte Revision I 2. Auflage 2015 Manuela Schnyder, Mauro Palazzesi Lernbox mit 464 Karten I CHF 75.50 I ISBN 978-3-85612-334-5-A

Aktionspaket Nachschlagewerk & Übungsbuch Paket-Nr. 000-0-00000-032-2-A I CHF 221.40

90


Nachschlagewerke/Weiterbildung I 8

Führungspraxis Zwei Bände, die als praxisnaher Leitfaden für Führungspersonen in konkreten Problemstellungen dienen sollen. Zudem sprechen Sie auch Personen an, die sich für die Führung von Mitarbeitern und für den Umgang mit Konflikten interessieren – sei dies in eigener Tätigkeit oder im Rahmen einer Aus- oder Weiterbildung. Der klare und strukturierte Aufbau der Bücher hilft den Führungskräften, die verschiedenen Methoden und Hintergründe der Mitarbeiterführung und der Konfliktbewältigung aufzunehmen, zu verstehen und umzusetzen.

Die folgende Checkliste CL 14 beschreibt die einzelnen Phasen und soll die Auswertung von Kritikgesprächen erleichtern.

negatives Verhalten – Erfolgsgefühl

Checkliste CL 14: Phasen des Kritikgespräches

3

Phase

Beschreibung

1. Eröffnung

– schon hier die weitere Kooperationsbereitschaft deutlich machen – keine persönlichen Angriffe, Anspielungen auf Charaktereigenschaften oder Lebensumstände – Kritik nur auf die Leistung oder das Verhalten beziehen – Sachverhalt konkret darlegen, keine Mutmassungen – nie im Affekt kritisieren, keine Reizwörter, keine Ironie

2. Stellungnahme

– den Mitarbeiter Stellung nehmen lassen, seine Sicht darstellen lassen – Fragen nach Details stellen bei Unstimmigkeiten oder Unwahrheiten

3. Diskussion der Ursachen und Konsequenzen des abweichenden Verhaltens

– offen und partnerschaftlich die Argumente, Einwände und Widerstände diskutieren – keine moralischen Vorwürfe bei Ausflüchten, Beschönigungen

4. Vereinbarung des künftigen Verhaltens

– das Wesentliche festlegen, nicht auf Nebensächlichkeiten herumreiten – konstruktive Vorschläge finden, die dem Mitarbeiter helfen, sich an die Vereinbarung zu halten

5. Vereinbarung künftiger Kontrollen

– deutlich machen, dass an der guten Absicht nicht gezweifelt wird – Folgegespräch vereinbaren

3.4.3

Bemerkungen

negatives Verhalten – Misserfolgserlebnis

3

kooperative Kritik

positives Verhalten – Erfolgsgefühl

positives Verhalten – Erfolgserlebnis

Bestätigung oder Anerkennung

positives Verhalten – Erfolgserlebnis

Bestätigung oder Anerkennung

Die jeweiligen Zusammenfassungen, Arbeitsblätter, Checklisten und Diagramme bieten einen guten Überblick zum Thema.

positives Verhalten – Erfolgsbewusstsein Wir verwenden die Ausdrücke «Lob», «Belehrung» und «Tadel» nicht. Sie gehören dem autoritären oder patriarchalischen Führungsstil an und beziehen sich in einer moralisch-wertenden Weise auf Charaktereigenschaften. Solche Wertungen stehen einem Vorgesetzten nicht zu!

Anerkennung – Warum Anerkennung?

A) Bestätigung und Anerkennung Aus dem Zitatenschatz eines Möchtegernvorgesetzten: – Bestätigung der Leistung, des richtigen Verhaltens («in Ordnung», «Okay.», aufmunterndes Kopfnicken usw.) ist ein wirksameres Führungsmittel als Kritik des falschen Verhaltens. Wer als Vorgesetzter seinen Mitarbeitern bei richtigem Verhalten ein Erfolgserlebnis verschafft, kann eher damit rechnen, dass dieses Verhalten mit positiver Einstellung fortgesetzt wird:

146

– «Wenn ich nichts sage, ist das für meine Leute Anerkennung genug. Wenn es aber etwas zu kritisieren gibt, melde ich mich schon.» – «Anerkennung macht die Leute eingebildet – dann strengt sich überhaupt niemand mehr an.»

147

Alle unsere Bücher sind auch digital unter klv.ch, reader.klv.ch oder über die KLV Verlag App erhältlich.

91


8 I Nachschlagewerke/Weiterbildung

Schriftliche Arbeiten Formatieren leicht gemacht – Leitfaden für schriftliche Arbeiten & Präsentationen Das Arbeitsbuch stellt das Erstellen einer sauberen und übersichtlichen schriftlichen Arbeit im Office-Programm «Word» ins Zentrum. Weiterer Lerninhalt ist die Gestaltung einer einheitlichen Präsentation im Office-Programm «PowerPoint». Ergänzt wird dieser Teil mit hilfreichen Tipps und weiteren Anregungen rund ums Präsentieren. Diese Fähigkeiten werden im Laufe unserer beruflichen Laufbahn immer wieder gefragt, sei es in der beruflichen Grundbildung, der Arbeitswelt oder während eines Masterstudiengangs.

Verfassen der schriftlichen Arbeit | 3

Verwenden von Quellenangaben

3.2.2

Verwenden von Quellen/Zitaten

Wenn Sie in Ihrem Text Inhalte verwenden, die nicht von Ihnen stammen, oder sogar wörtlich zitieren, müssen diese Quellen entsprechend angegeben werden. Oft wird für mehrere Textstellen die gleiche Quelle verwendet. Damit diese nicht immer manuell eingetippt werden muss und die Quellenangaben einheitlich aussehen, verwendet man die Funktion «Zitate einfügen». Referenzen – Zitate und Literaturverzeichnis – Zitat einfügen

1. Sie setzen den Cursor an den Schluss Ihrer zitierten Stelle und machen noch einen Leerschlag. 2. Klicken Sie auf «Zitat einfügen». 3. Wählen Sie die entsprechende Quelle aus.

Beispiel: Verwendung von Quellen

(Quelle: Diplomarbeit, Patricia Monnard)

Wenn Sie eine klare Vorgabe haben, wie verwendete Quellen/Zitate im Text darzustellen sind, z. B. kursiv oder nicht, dann halten Sie sich an diese Darstellung. Die Darstellung, woher die Quelle stammt (meist APA), wird automatisch definiert anhand der vorherigen Einstellung. Fortgeschrittene Bei wörtlichen Zitaten besteht noch die Möglichkeit, diese zusätzlich visuell zu kennzeichnen: Beispiel: Wörtliches Zitat

3.3

Verwenden von Querverweisen

Wenn Sie in Ihrem Text auf eine Seite oder/und ein Kapitel in Ihrer Arbeit verweisen, ist es hilfreich die Funktion «Querverweis» zu nutzen. Denn mit dieser fügen Sie die Seitenzahl oder Name des Kapitels mit Hilfe eines Textfeldes ein, welches sich am Schluss einfach aktualisieren lässt. Somit müssen Sie nicht bei der ganzen Arbeit Seite für Seite überprüfen, ob die Verweise noch stimmen. Denn oft ändern sich Seitenzahlen während dem Erstellen Ihres Textes. Wie Sie solche Querverweise einfügen, erfahren Sie in diesem Kapitel. Das aktualisieren der Felder ist im Kapitel «Verzeichnisse und alle Textfelder aktualisieren» auf Seite 34.

Dieses Buch dient als Anleitung und begleitet Sie während des Arbeitsprozesses des Erstellens einer schriftlichen Arbeit.

siehe Seite 34

Referenzen – Beschriftungen – Querverweis

1. Der Cursor ist dort platziert, wo Sie den Querverweis eingefügt haben möchten. 2. Klicken Sie auf «Querverweis», es erscheint das Dialogfeld, welches links abgebildet ist. 3. Bestimmen Sie den Verweistyp. Das bedeutet, Beim Verweisen auf ein anderes Kapitel nehmen Sie «Überschrift» oder beim Verweisen auf eine Grafik nehmen Sie «Grafik» usw. 4. Lesen Sie die gewünschte Textstelle auf, auf welche Sie verweisen. 5. Wenn Sie den Titel eines Kapitels anzeigen möchten, wählen Sie «Absatztext». Möchten Sie jedoch die Seitenzahl einfügen, wählen Sie «Seitenzahl». 6. Zum Schluss klicken Sie «Einfügen» und «Schliessen».

3.4

Tabellen

Bei Darstellungen von mehreren Spalten oder der Verwendung von Bildern empfiehlt sich die Anwendung von Tabellen. Die Rahmenlinien können deaktiviert werden, so sind diese im Dokument nicht zu sehen. Um das Arbeiten zu erleichtern, aktivieren Sie «Gitternetzlinien anzeigen». Einfügen – Tabellen – Tabelle 1. Wählen Sie die gewünschte Anzahl von Spalten und Zeilen. Start – Absatz – Rahmen

(Quelle: Diplomarbeit, Patricia Monnard)

Dafür erstellen Sie am besten eine neue Formatvorlage und geben dieser den Namen «Zitate». Bei «Format – Absatz» geben Sie einen linken und rechten Einzug von 2 cm ein. Wählen Sie die gewünschte Schattierung unter «Format – Rahmen – Schattierung». Zum Schluss richten Sie die Schrift noch kursiv ein und drücken auf «OK».

20

2. Anschliessend markieren Sie die gesamte Tabelle und aktivieren die Gitternetzlinien. 3. Dann deaktivieren Sie alle Rahmenlinien. Sobald Sie eine Tabelle eingefügt haben, erscheint im Menüband das Register «Tabellentools». Dort finden Sie die möglichen Formatierungen, die Sie vornehmen können. Entwurf

Bearbeitung der Rahmen und Schattierungen

Layout

Ausrichtung des Textes in der Tabelle, Zeilen- und Spaltengrösse, Bearbeitung und Einfügen von Spalten/Zeilen

21

Konfliktbewältigung – Praxisnaher Leitfaden für Führungskräfte I 4. Auflage 2020 (erhältlich im 1. Halbjahr) Dr. Martin Keller Nachschlagewerk I 157 Seiten I CHF 34.00 I Bundle-Preis CHF 40.80 I ISBN 978-3-85612-734-3 Bestehende Auflage: 978-3-85612-572-1

Mitarbeiter führen – Grundlagen & Impulse aus der Praxis I 9. Auflage 2017 Dr. Martin Keller Nachschlagewerk I 229 Seiten I CHF 34.00 I Bundle-Preis CHF 40.80 I ISBN 978-3-85612-559-2

Formatieren leicht gemacht – Leitfaden für schriftliche Arbeiten & Präsentationen I 1. Auflage 2018 Patricia Monnard Nachschlagewerk (nur als E-Book) I 64 Seiten I CHF 14.90 I ISBN 978-3-85612-576-9-E

92


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.