Das Buchweizen Kochbuch - 55 Rezepte auf 180 Seiten

Page 1


DAS BUCHWEIZEN KOCHBUCH HADN

Eine Reise durch Südkärnten

Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Buchweizen-Fans und Hadn-Liebhaber!

Buchweizen, in Südkärnten Hadn genannt, hat in unserer Region eine lange und bedeutende Geschichte. Schon seit Generationen wird dieses Knöterichgewächs in Südkärnten, im schönen Jauntal, angebaut und bildet einen wesentlichen Bestandteil unserer regionalen Küche und Kultur. Erste Erwähnungen gehen zurück bis ins Jahr 1442! Heute ist der Hadn unser „Signature-Product“ und es werden unverwechselbare Gerichte gezaubert, die über die Grenzen unserer Region hinaus sehr geschätzt werden. Er steht für Regionalität, Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung und betont die Besonderheit und Anziehungskraft unserer Region.

Ein fruchtbares Miteinander

Die enge Zusammenarbeit zwischen den Hadn-Produzenten, den HadnWirten, der Gemeinde Neuhaus, dem Hadn-Verein und Cooking Catrin zeigt den besonderen Zusammenhalt und das gemeinsame Bestreben nach Qualität und Exzellenz. Unser HadnBuchweizen-Kochbuch entstand aus

diesem fruchtbaren Miteinander und mit großem Stolz tritt die Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal (KSL Tourismus Marketing GmbH) als Herausgeberin des Hadn-Buchweizen-Kochbuches in Erscheinung.

Dieses Werk repräsentiert nicht nur köstliche Rezepte rund um den Buchweizen, sondern auch die kulinarischen Bräuche und die kulturelle Identität Südkärntens. Es vereint traditionelle Rezepte mit zeitgemäßen kulinarischen Kreationen und demonstriert die Vielfalt und den einzigartigen Geschmack des Hadns. Jedes Rezept erzählt von Leidenschaft, Tradition und Innovation. So lädt Sie dieses Buch ein, die Geschmacksrichtungen und Aromen Südkärntens kennenzulernen und zu genießen. Die offene Südkärntner Seenlandschaft, umrahmt von den mystischen Karawanken im Süden und der wildromantischen Saualm im Norden, bietet den idealen Raum dazu. Zwischen den Seen spannt sich eine sanftwellige Landschaft auf. Hier kann nach Lust und Laune der Seelenhunger gestillt werden.

7½ Seen zum Anfassen

Südkärnten hat nicht nur einen See, sondern gleich „7 auf einen Streich“. Alle gemeinsam verbinden zwei wesentliche Eigenschaften: Sie gehören zu den wärmsten Badeseen Europas und haben allesamt eine ausgezeichnete Wasserqualität. Der größte und bekannteste unter ihnen ist natürlich die Seenikone Klopeiner See. Jedoch haben die anderen sechs ihren ganz eigenen Charakter und ihre Vorzüge. Das spiegelt sich auch in der jeweils eigenen Fangemeinde und dem vielfältigen Erlebnisangebot im, am und um den See wider. Der „halbe“ See bezieht sich übrigens auf den Völkermarkter Stausee, der ja eigentlich ein Fluss ist – die Drau.

Alles in Bewegung

Allen Radfans bietet Südkärnten ein wahres Paradies mit mannigfaltigen Möglichkeiten. Vom gemütlichen Genussradeln übers schnittige Rennradfahren in oberer und unterer Rennlenkerhaltung bis hin zum variantenreichen Mountainbikeglück, in Südkärnten findet man immer die passende Trittfrequenz. Auch das tägliche Workout kommt am und rund um die Seen nicht zur kurz. Fitness Beach, Golfpark, Tennis Court, Hochseilgarten, SUP-Board oder Yogamatte – du allein triffst die Entscheidung. Die letzte schöne Herausforderung wartet in den Bergen. Erste Anlaufstelle und Ausgangspunkt für alle alpinen Fortbewegungsformen ist die Petzen mit ihrer Bergbahn und dem angeschlossenen Bikepark. Auch sonst präsentieren sich die

Karawanken und die sanfte Saualm mit ihrem umfangreichen Tourenangebot als wander- und kletterbare Tausendsassas. Doch Bewegung muss nicht immer körperlich passieren. Geistig und seelisch lädt die Region gleichermaßen zur Inspirationssuche ein. Schon die Kelten wussten um die Wirkung der uralten Kraft- und Kultplätze, wie dem Hemmaberg, dem Zauberkogel oder der Gracarca. An diese Tradition schließen heute nahtlos unsere Stätten der modernen Künste an.

Naturwunder unter und über der Erde

Im wilden Kontrast zur sanften Seenlandschaft stehen die Karawanken mit ihren schroffen Kalkgipfeln und ihren spektakulären geologischen Besonderheiten unter der sprichwörtlichen „Haube“. Das hat sich auch die UNESCO gedacht und den Grenzraum zu Slowenien zum Global Geopark erklärt. Ein Prädikat, das nur eine Handvoll Gegenden weltweit tragen dürfen. Der Geopark steht dabei nicht nur für den Schutz der geologischen Glanzlichter unter der Erde. Er steht auch für einzigartige Naturschönheiten und die uralte

Kulturlandschaft an der Erdoberfläche. Uralte Tropfsteinhöhlen, mystische Stollen, Klammen, Täler oder Wasserfälle. All das kann abenteuerlich per Kanu, Mountainbike, ZipLine oder einfach zu Fuß erkundet werden. Bei uns im absoluten Süden Österreichs ist alles eine schöne Herausforderung. Ganz egal, ob du was Neues oder Ungewohntes ausprobierst, deine eigenen Grenzen überschreitest oder dich einmal in den vollkommenen Ruhemodus versetzt: Ein Rückzug ins Schneckenhaus ist da einfach nicht vorgesehen. Wir gehen mit dir dorthin, wo du willst. Zu Wasser, zu Land, über der Erde oder darunter, über Staatsgrenzen oder deine eigenen. In diesem Sinne freuen wir uns über deine Einkehr in Südkärnten und wünschen viel Freude beim Nachkochen und Genießen.

Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See – Südkärnten – Lavanttal KSL Tourismus Marketing GmbH Robert Karlhofer

Vorwort

Das, was ich heute hier schreibe, ist eine ehrliche Liebeserklärung an den Hadn, das Superfood aus unserer Heimat. Dem Korn, von dem ich denke, dass es noch vielen zu unbekannt ist und das aufgrund seiner ernährungsphysiologischen Faktoren, seiner Glutenfreiheit und seiner Biodiversität auf eine kulinarische Bühne gestellt werden muss, widme ich dieses Buch. Es sollen möglichst viele Menschen dieses Superkorn „erschmecken“ und von dessen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Aber beginnen wir von vorne. Ich bin gebürtige Salzburgerin, Wahlkärntnerin und bin erst als Erwachsene auf Buchweizen gestoßen – natürlich hier in Kärnten in Form von Hadn-sterz, eine ehemals einfache, bäuerlich geprägte Speise. Ich gebe es frei zu, dass mich diese zuerst nicht begeisterte. Aber ich hatte auch keine Kindheitserinnerung an Sterz, der traditionell mit viel Zucker und Kaffee gelöffelt wird.

Der Grund, warum ich heute hinter einer riesigen Buchweizenliebe stehe und mich intensiv mit diesem sensationellen Produkt beschäftigt habe, war eine Reise nach Südkärnten. Hier im Süden Kärntens, an der

slowenischen Grenze, kam ich als passionierter Foodie zum ersten Mal intensiv mit dem Produkt Kärntner Hadn in Berührung. Ich kostete, erlebte, genoss und war „schockverliebt“. Ein heimisches Superfood, ein Pseudogetreide, ein Kraftkorn, welches in Südkärnten unter idealen Bedingungen wächst, ungedüngt und essentiell für die Kreislaufwirtschaft und Bodenkultur ist. Darüber hinaus ist Hadn glutenfrei, bekömmlich, nussig im Geschmack und wunderbar wandelbar, also unglaublich vielfältig als Korn, Mehl oder Grieß einsetzbar und somit viel mehr als eine Beilage.

Restlos begeistert, gediehen die (Rezept-)Ideen fast so schnell, wie der Kärntner Hadn wächst. So darf ich herzlich einladen, sich auf den nächsten Seiten durch viele kreative Ideen mit Hadn zu kochen, ihn in Ihre Alltagsküche einzubauen und mit mehr als 55 gelingsicheren Rezepten zu genießen.

Köchen erfragen. Genauso gut macht sich Buchweizen aber in modernen Kreationen: roh und geröstet als (zuckerfreies) Superfood oder als Basis für internationale Klassiker wie Minestrone, Curry, Hummus oder Paella. Buchweizen ist keine Zutat, sondern ein Grundnahrungsmittel, eine regionale, gesunde und glutenfreie Alternative, die Ihnen schmecken wird – versprochen.

Nun lade ich Sie auf eine Reise zu den Wurzeln des Jauntaler Hadn und überhaupt nach Südkärnten mit warmen Badeseen, sympathischen Menschen, Kultur, Kunst, Genuss und vor allem Hadn ein.

Viel Freude beim Nachkochen, herzlichst, Ihre

Freilich haben wir uns auf die Suche nach Klassikern und den besten Rezepten aus der Region begeben, darunter die traditionellen Kranznudeln, der Sterz oder die saftige Hadntorte. Einige Traditionsrezepte konnten wir von Einheimischen und cookingCatrin .

FRÜHSTÜCK & SNACKS

„Die geheime Zutat ist immer Hadn.“

VORSPEISEN

„Mit Hadn kochen ist Nahrung für

HAUPTSPEISEN

NACHSPEISEN

„Hadn gut, alles gut.“

BROT & GEBÄCK

Hadn: Für einen gesunden und köstlichen Start in den Tag! Gerichte oder Snacks mit Hadn sind ideal als Frühstücksbasis und machen lange satt. Die Rezepte auf den folgenden Seiten zeigen, wie wunderbar wandelbar Hadn ist – ob als knuspriges Granola, als Basis für Pfannkuchen, kreative Snacks, als Porridge oder als Südkärntner

Klassiker: Hadnsterz.

Frühstück & Snacks

Granola Bowls

Ob Pseudogetreide, Nüsse, Samen oder Kerne nach Geschmack: Das ofengeröstete Knuspermüsli kann nach Belieben verfeinert werden.

Zutaten

FÜR DAS GRANOLA:

75 g Kokosöl

75 g Honig

200 g roher Buchweizenreis

125 g Sonnenblumenkerne

75 g Kürbiskerne

75 g glutenfreie (Hafer-) Flocken

75 g gehackte Haselnüsse

Etwas Zimt

Optional: Gewürze nach Wahl (z. B. Vanille)

ZUM SERVIEREN:

(Natur-)Joghurt

Frische Früchte/Beeren

Etwas Honig

TIPP:

Wer es fruchtiger mag, kann Fruchtpulver oder getrocknete Früchte (nach dem Backen) zur Granola-Masse hinzufügen.

25 Minuten | 1 großes Glas, rund 10 Portionen

Das Kokosöl schmelzen und mit dem Honig verrühren. Alle trockenen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit Kokosöl und Honig zu einer klebrigen Masse vermengen. Die Granola-Masse auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 165 °C Heißluft für 20 Minuten knusprig backen, dabei mehrmals umrühren. Das Granola aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen.

Zum Servieren: Joghurt und Früchte in tiefen Schüsseln anrichten, mit einigen Esslöffeln Granola und mit etwas Honig garniert servieren.

Buchweizen Pancakes

Zutaten

200 g Buchweizenmehl

2 TL Backpulver

350 ml Milch

2 EL Honig/Staubzucker

1 TL Zimt Butter zum Braten

ZUM SERVIEREN: Frische Beeren Walnüsse Honig Blütenpollen

20 Minuten | 4 Portionen, 8 Pancakes

Alle Zutaten bis auf die Butter zu einer glatten und cremigen Masse verrühren.

Die Butter in einer Pfanne erhitzen, mit einem Schöpflöffel etwas Teig in die Pfanne gießen und den Pancake anbraten, bis der Teig Bläschen bildet. Dann den Pancake wenden und von der zweiten Seite fertig braten. Den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen.

Die Pancakes auf einem Teller stapeln und mit frischen Beeren, Nüssen, Honig und optional Blütenpollen garniert servieren.

Hadnsterz

Sterz (Muas) bezeichnet eine Zubereitungsart einfacher Gerichte in kleinbröckeliger, gerösteter Form – mit Buchweizenmehl als Hadnsterz. Früher als „Arme-Leute-Essen“ bekannt, ist Hadnsterz ein günstiges, aber sättigendes und bekömmliches Gericht, das heute zunehmend und vielfältig zubereitet wird. Typisch serviert wird Hadnsterz mit Grammeln, ab und zu pikant, aber sehr verbreitet in der Variante mit reichlich Zucker und Malz- oder Milchkaffee, gerne zum Frühstück.

Zutaten

15 Minuten | 4 Portionen

500 g Buchweizenmehl

500 ml Wasser

1 TL Salz

Optional: 50 g Grammeln . . . . . .

Das Buchweizenmehl in einem Topf bei niedriger Hitze unter Rühren „linden“ (erhitzen), bis kein Wasserdampf mehr aufsteigt und das Mehl eine kräftige Farbe bekommen hat.

Das Wasser salzen und in einem Topf aufkochen, dann das Salzwasser mit einem Schöpflöffel nach und nach zum Mehl geben, dabei mit einem Kochlöffel dauernd umrühren, sodass keine Klumpen entstehen. Den Herd ausschalten und den Topf zugedeckt auf der ausgeschalteten Herdplatte ausdünsten lassen.

Den Sterz gut durchrühren, wahlweise mit Zucker, Grammeln, Kaffee oder Ähnlichem servieren.

TIPP:

Bei Sommerhitze mit gekühlter Sauer- oder Buttermilch genießen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Das Buchweizen Kochbuch - 55 Rezepte auf 180 Seiten by Südkärnten - Issuu