klimaintro Neu im Klimabündnis:
Foto: Gudrun Stöger
WAS BLEIBT VON DOHA? Nichts – und das ist wahrscheinlich auch gut so. Solange die großen Vier bei den CO2-Emissionen, China mit einem Anteil von 28 %, die USA mit 16 %, die Europäische Union mit 11 % und Indien mit bereits 7 % (lt. CarbonBudget 2012) – keine Einigkeit beim Klimaschutz haben, machen solche Megakonferenzen einfach keinen Sinn mehr. Ein Dilemma ist auch, dass die nächste Klimakonferenz in Warschau geplant ist, wobei gerade Polen in der Europäischen Union einer der großen Bremser für eine ambitioniertere Klimaschutz-Politik der EU ist. Die Europäische Union ist erfreulicherweise einer der wenigen Regionen der Welt, wo der CO2-Ausstoß (von hohem Niveau aus) seit 1990 um 2,8 % gesunken ist. Damit werden die lokalen Initiativen, die Hoffnung machen, immer wichtiger. Mureck, die 1.600 Einwohner zählende Stadt an der Grenze zu Slowenien, kann ein Vorbild für viele „energieautarken“ Gemeinden in Europa sein, da nicht nur Wärme und Strom aus Erneuerbaren erzeugt wird, sondern auch eine „Biodieselanlage“ (aus regionalem Altspeiseölen und Rapsöl) Mureck im Mobilitätsbereich bilanziell energieautark macht. Die Betreuung unserer Partnerschaft am Rio Negro wird im Laufe des Jahres 2013 von Elisabeth Moder übernommen (Interview im Heft), wobei wir der langjährigen Betreuerin, Brunhilde Haas-De Saneaux, einen großen Dank für Ihre tolle Arbeit im Projektgebiet aussprechen wollen. Ein weiteres großes Dankeschön geht an Norbert Rainer, der jetzt die Klimaschutzagenden im Land Oberösterreich betreut und deshalb die Regionalstellenleitung in Oberösterreich vertrauensvoll in die Hände von Ulrike Singer und Robert Stögner gelegt hat. Es freut uns, wenn die ExpertInnen des Klimabündnis in höheren Verwaltungsbereichen Verwendung finden – die Welt wird es gut brauchen können. In diesem Sinne wünsche ich allen Mitgliedern, MitarbeiterInnen und FreundInnen des Klimabündnis ein ruhiges und gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück im neuen Jahr! Viel Spaß beim Lesen!
Monika Barisitz, Absolventin der Handelsschule Innsbruck, arbeitet seit Oktober 2012 bei Klimabündnis Tirol in den Bereichen Buchhaltung und Bürodaministration. Neu bei Klimabündnis Österreich in Wien: Patricia Kandler studiert Umweltpädagogik in Wien und arbeitet seit Dezember 2011 im Bereich Klimagerechtigkeit mit.
Kathrin Link aus Bayern arbeitet seit Oktober 2012 im Rahmen des freiwilligen Ökologischen Jahres an Schulund Bildungsprojekten mit. Anita Zrounek, die mehr als zehn Jahre die Büroleitung beim FORUM Umweltbildung über hatte, ist seit Oktober für Sekretariat und Büroleitung zuständig ( jeweils v.l.).
Willkommen im Klimabündnis! Gemeinden:
• Steiermark: Kaindorf. Kindergärten und Schulen:
• Niederösterreich: Kindergarten Kirchengasse u. Teichmanngasse/Traisen, VS Hinterbrühl, VS Fels am Wagram und Privat-VS Mary Ward St. Pölten. • Oberösterreich:
VS Arbing, VS Grünbach bei Freistadt, VS Langenstein, VS Wartberg an der Krems, HS Ansfelden und HS Lembach. Salzburg: VS Elixhausen. Steiermark: VS Eggersdorf. Wien: Schülerhort der Privat-VS Lutherschule, Evangelische VS Lutherschule.
• •
•
Betriebe:
• Oberösterreich: Attersee Baumpflege, Dachs Karl Tech-
nisches Büro (beide Seewalchen), Beham techn. Handels GmbH (Ried), City Kino Gemeinnützige GmbH und Moviemento Programmkino Gemeinnützige GmbH (beide Linz), Krankenhaus St. Josef (Braunau am Inn). Salzburg: Alumero Sytematic Solutions GmbH, b.it Büroservice & IT-Center, W&H Dentalwerk Bürmoos, eurofunk Kappacher GmbH, Geschützte Werkstätten GmbH, Hotel Lammertalerhof, Hotel – Pension Wagnermigl, Infinite GmbH, Musikhaus Lechner GmbH, Miele Werk Bürmoos GmbH, Roberts Malerei, SAG Aluminium Lend GmbH, Salzburger Festspiele, Salzburger Kunstverein, Steinwender Installations-GmbH&Co KG und Tischlerei Johann Struber. Steiermark: Grübl Automatisierungstechnik GmbH (Stubenberg am See), Zotter Schokoladen Manufaktur GmbH (Riegersburg), bellaflora Gartencenter GmbH (Fohnsdorf), Schloss Thanegg (Gröbming), Weltladen (Judenburg). Wien: Thermaflex-Flexalen Rohr- und Isoliersysteme GmbH, Südwindagentur/Verein Südwind Entwicklungspolitik, TB-Holzinger Ingenieurgesellschaft mbH, bellaflora Gartencenter GmbH (Wien-Donaustadt), Clemens Schneider Handelsagentur e.U. gobaX Österreich.
•
•
Ihr
•
PETER MOLNAR
Geschäftsführer Klimabündnis Österreich Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Klimabündnis Österreich, Hütteldorfer Straße 63-65 / Top 9-10, A-1150 Wien, T: 015815881, E: office@klimabuendnis.at • Redaktion: Emil Benesch, Brigitte Drabeck, Friedrich Hofer, Hannes Höller, Johann Kandler, Christian Salmhofer, Anna Schwerzler, Robert Stögner, Andreas Strasser, Sonja Wöhrenschimmel • Autorinnen: Thomas Brose, Maria Hawle, Elisabeth Moder, Georg C. Priesner • Graphik & Layout: Andreas Strasser • Anzeigen: Anita Zrounek • Druck: aPrint, Klagenfurt, mit Druckfarben auf Basis nachwachsender Rohstoffe • Papier: Recyclingpapier aus 100% Altpapier • Erscheinungsweise: viermal jährlich • Offenlegung laut §25 Mediengesetz: Die Zeitschrift klimabündnis dient der Information aller PartnerInnen, MitarbeiterInnen der beigetretenen Gebietskörperschaften, der tragenden Organisationen, der miteingebundenen Initiativen und Gruppen sowie allgemein an den Themen Klimaschutz, Umwelt- und Entwicklungspolitik Interessierter. © Wien 2012 für alle Beiträge bei Klimabündnis Österreich.
Bezirke in Wien:
• Alsergrund (der 9. Wiener Bezirk) trat dem Klimabündnis als 5. Bezirk bei.
In Österreich haben sich alle Bundesländer, über 930 Städte und Gemeinden, über 720 Betriebe und rund 340 Schulen und Bildungseinrichtungen dem Klimabündnis angeschlossen.
Fotos: Privat • Hannes Höller. Klimabündnis Österreich
2